23.03.2014 Aufrufe

ABB i-bus® KNX Gebäude-Systemtechnik Programmübersicht 2011 ...

ABB i-bus® KNX Gebäude-Systemtechnik Programmübersicht 2011 ...

ABB i-bus® KNX Gebäude-Systemtechnik Programmübersicht 2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ABB</strong> i-bus ® <strong>KNX</strong><br />

Spannungsversorgungen und Netzteile<br />

Typ Ausführung Erzeugnis-Nr. PG<br />

*<br />

MB<br />

**<br />

Typ Ausführung Erzeugnis-Nr. PG<br />

*<br />

MB<br />

**<br />

2CDC 071 056 F0007<br />

Spannungsversorgung, 160 mA, REG<br />

Spannungsversorgung mit integrierter Drossel.<br />

Schnelle Diagnose durch LED-Anzeige für Betriebs bereitschaft<br />

und Störung. Ideal für kleine Anlagen oder zur<br />

Versorgung von Haupt- und Bereichs linien.<br />

SV/S 30.160.5 2CDG 110 085 R0011 26 4<br />

2CDC 071 077 S0009<br />

Unterbrechungsfreies Netzteil,<br />

12 V DC, 2 A, REG<br />

zur Bereitstellung einer unterbrechungsfreien SELV 12 V<br />

DC Versorgung mit einem max. Ausgangsstrom von 2 A.<br />

Besonders geeignet zur Versorgung von Komponenten<br />

der Sicherheitstechnik oder als Hilfsspannungsversorgung<br />

für <strong>KNX</strong> Geräte. Bei Netzausfall wird die Versorgungsspannung<br />

durch Bleigel-Akkus oder ein Akkumodul<br />

bereitgestellt.<br />

SK 0040 B02<br />

Spannungsversorgung, 320 mA, REG<br />

Kompakte Spannungsversorgung mit integrierter<br />

Drossel für kleine Anlagen. Schnelle Diagnose durch<br />

LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft und Störung.<br />

SV/S 30.320.5 GH Q631 0038 R0111 26 4<br />

SK 0036 B02<br />

Spannungsversorgung, 640 mA, REG<br />

Spannungsversorgung mit integrierter Drossel für die Versorgung<br />

einer Buslinie. Schnelle Diagnose durch LED-<br />

Anzeige für Betriebsbereitschaft und Störung. Zusätzlicher<br />

30 V DC-Ausgang zur Versorgung einer weiteren<br />

Linie in Verbindung mit einer zusätzlichen Drossel.<br />

SV/S 30.640.5 GH Q631 0048 R0111 26 6<br />

2CDC 071 231 F0004<br />

SK 0037 B02<br />

Drossel, REG<br />

zur Versorgung einer zweiten Bus-Linie in Verbindung mit<br />

der Spannungsversorgung SV/S 30.640.5.<br />

Reset-Taster zum Rücksetzen der angeschlossenen<br />

Busteilnehmer. Anschluss über Anschluss klemmen.<br />

DR/S 4.1 2CDG 110 029 R0011 26 2<br />

2CDC 071 085 F0008<br />

Inbetriebnahme-Netzteil, 28 V DC, 30 mA<br />

Zur temporären Versorgung von <strong>KNX</strong>-Geräten während<br />

der Inbetriebnahme. Durch Eurostecker und Steckklemme<br />

schneller Anschluss und Versorgung von<br />

Geräten mit Handbedienung (z. B. FCA/S).<br />

NTI/Z 28.30.1 2CDG 110 096 R0011 26 –<br />

Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung,<br />

640 mA, REG<br />

Spannungsversorgung mit integrierter Drossel für die<br />

unterbrechungsfreie Versorgung einer Buslinie. Schnelle<br />

Diagnose durch LED-Anzeige für Betriebs bereitschaft,<br />

Störung und Akkuzustand sowie potenzial freiem Kontakt<br />

zur Störungsmeldung.<br />

Das Akku-Modul oder bis zu 2 Akkus werden im Normalbetrieb<br />

von der Spannungsversorgung geladen.<br />

Bei Netzausfall wird die Busspannung durch die Akkus<br />

bereitgestellt.<br />

NTU/S 12.2000.1 2CDG 110 070 R0011 26 8<br />

SK 0038 B02<br />

Akku-Modul, 12 V DC, REG<br />

mit Blei-Gel-Akku zur Verwendung mit der unter brechungs<br />

freien Spannungsversorgung SU/S 30.640.1 oder<br />

dem unterbrechungsfreien Netzteil NTU/S 12.2000.1<br />

und zur Pufferung der Busspannung bei Netzausfällen<br />

für 10 Minuten (bei Volllast). Anschluss über 4-adriges<br />

Standard-Kabel.<br />

AM/S 12.1 GH Q631 0062 R0111 26 8<br />

SK 0039 B02<br />

Kabelsätze<br />

zum Anschluss der Blei-Gel-Akkus SAK7, SAK12 und<br />

SAK17 an die unterbrechungsfreie Spannungs versorgung<br />

SU/S 30.640.1 oder dem unterbrechungsfreien Netzteil<br />

NTU/S 12.2000.1. Wird nur ein Akku angeschlossen,<br />

muss der Kabelsatz KS/K 4.1 mit integriertem Temperaturfühler<br />

verwendet werden. Werden zwei Akkus parallel<br />

angeschlossen, dann muss für einen Akku der Kabelsatz<br />

KS/K 4.1 verwendet werden, für den anderen der Kabelsatz<br />

KS/K 2.1. Mehr als zwei Akkus dürfen nicht parallel<br />

angeschlossen werden.<br />

KS/K 4.1 Basis GH Q630 1910 R0001 20 –<br />

KS/K 2.1 Erweiterung GH Q630 1910 R0011 20 –<br />

SK 0252 B01<br />

Bleigel-Akkumulatoren, 12 V DC<br />

Zur Pufferung der Busspannung bei Netzausfällen.<br />

Zum Anschluss an die unterbrechungsfreie Spannungs -<br />

versorgung SU/S 30.640.1 oder dem unterbrechungsfreien<br />

Netzteil NTU/S 12.2000.1. Maximal zwei Bleigel-<br />

Akkus vom gleichen Typ können parallel angeschlossen<br />

werden. Zum Anschluss müssen die Kabelsätze<br />

KS/K 4.1 bzw. KS/K 2.1 verwendet werden.<br />

SAK7 7 Ah GH V924 0001 V0011 50 –<br />

SAK12 12 Ah GH V924 0001 V0012 50 –<br />

SAK17 17 Ah GH V924 0001 V0013 50 –<br />

SK 0163 B00<br />

Netzteile, REG<br />

universell einsetzbar für die Hilfsspannungsversorgung in<br />

<strong>KNX</strong>-Anlagen oder für andere SELV-Anforderungen.<br />

Die kompakten Geräte liefern eine geregelte Ausgangsspannung<br />

von 12 V DC bzw. 24 V DC mit einem maximalen<br />

Ausgangsstrom von 1,6 A bzw. 0,8 A. Robust<br />

im Einsatz durch Schutz gegen Überlast und dauerkurzschlussfesten<br />

Ausgang. LED-Anzeige für Status der<br />

Versorgungs- und der Ausgangsspannung.<br />

NT/S 12.1600 12 V DC, 1,6 A GH Q605 0056 R0002 20 4<br />

NT/S 24.800 24 V DC, 0,8 A GH Q605 0057 R0002 20 4<br />

SU/S 30.640.1 GH Q631 0049 R0111 26 8<br />

2 REG = Reiheneinbaugerät, AP = Aufputz, UP = Unterputz,<br />

EB = Einbau (Leuchten), *PG = Preisgruppe, **MB = Modulbreite in TE 18 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!