24.03.2014 Aufrufe

Ausgabe 5

Ausgabe 5

Ausgabe 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebührennummer nennen, beachten Sie die<br />

Telefonnummer im Display (bei Anrufen aus<br />

dem Amt wird die Nummer immer angezeigt).<br />

Hier die offizielle Adresse für Nachfragen zum<br />

Thema „Abfallentsorgung“.<br />

Abfallwirtschaft Landkreis Coburg<br />

Tel. 09561/514 268 Fax. 09561/514-89268<br />

E-Mail: wsommer@landkreis-coburg.de<br />

www.abfall.kreis-co.de<br />

Fachstelle für<br />

pflegende Angehörige<br />

der AWO<br />

Oberer Bürglaß 3, 96450 Coburg,<br />

Tel. 09561/5126333<br />

Vorträge und Veranstaltungen der Fachstelle<br />

für pflegende Angehörige der AWO für Februar<br />

2012.<br />

Pflegestützpunkt Coburg, Oberer Bürglaß 1,<br />

96450 Coburg<br />

Beratung und Unterstützung für pflegende<br />

Menschen und ihre Angehörigen. Für ein Beratungsgespräch<br />

ist eine telefonische Terminvereinbarung<br />

über das Servicebüro des Sozialamtes<br />

der Stadt Coburg empfohlen.<br />

Das Servicebüro ist unter der Tel. 09561/891555<br />

zu folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr und<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Der Pflegestützpunkt ist in der Regel zu folgenden<br />

Zeiten für telefonische Beratungen<br />

und Beratungen ohne Voranmeldung unter der<br />

Telefonnummer 09561/892550 bzw. 892551<br />

erreichbar:<br />

Montag bis Mittwoch von 9.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Donnerstag von 11.00 bis 16.00 Uhr und Freitag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Kloß mit Soß - freier Sonntag für pflegende<br />

Angehörige und Eltern<br />

14-tägig betreuen und aktivieren geschulte<br />

Helferinnen der Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

mit Unterstützung eines/r ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiters/in im Café Treff am Bürglaßschlösschen<br />

Demenzpatienten.<br />

Zu Mittag gibt es traditionell Klöß mit Soß und<br />

natürlich Braten. Spazieren gehen, bei schlechtem<br />

Wetter basteln oder spielen - der Nachmittag<br />

wird auf jeden Fall unterhaltsam bis zum<br />

abschließenden gemeinsamen Kaffee trinken<br />

um 16.00 Uhr. Warum Demenzpatienten und<br />

Kinder zusammen? Kinder erwerben im Alltag<br />

mit älteren gebrechlichen Menschen nicht nur<br />

soziale Kompetenz, sondern üben auch Dinge<br />

wie z.B. Koordination, Balance, Fingerfertigkeit,<br />

Feinmotorik beim Gestalten eines „normalen“<br />

Alltags.<br />

Termin: Sonntag, 18.3.2012., 10.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr, im Treff am Bürglaßschlösschen,<br />

Oberer Bürglaß 3,<br />

96450 Coburg, Tel. 09561/ 5126333.<br />

Bitte anmelden!<br />

Gebühr: Demenzpatienten: 45,- Euro, Kinder<br />

von 5 bis 12 Jahren: 6,- Euro<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen<br />

kann sehr hilfreich sein. In diesem Kreis<br />

treffen sich Menschen, die einen Angehörigen<br />

pflegen und betreuen oder lange Zeit versorgt<br />

haben. „Erfahrene Hasen“ und Angehörige, die<br />

erst kurz mit dieser Aufgabe konfrontiert wurden,<br />

können im Gespräch von deren Wissen<br />

profitieren. Neue Teilnehmer sind immer willkommen.<br />

Termin: Donnerstag, 29.3.2012, 18.30 Uhr im<br />

Treff am Bürglaßschlösschen, Coburg.<br />

Thema: „…ist das wirklich Hilfe?“ - Umgang<br />

mit Hilfsmöglichkeiten in der häuslichen<br />

Hilfe.<br />

<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Gebühr: 1,00 Euro<br />

Bitte anmelden!<br />

Informationen erhalten Sie bei der Fachstelle<br />

für pflegende Angehörige, Oberer Bürglaß<br />

3, 96450 Coburg, Tel. 09561/5126333<br />

Pflegekurs im Treff am Bürglaßschlösschen<br />

Vom 28. Februar bis zum 8. Mai 2012 bietet<br />

die Fachstelle für pflegende Angehörige wieder<br />

einen Pflegekurs an. Dieser beinhaltet Informationen<br />

zu rechtlichen und finanziellen Fragen,<br />

vermittelt werden Kenntnisse im medizinischen<br />

und pflegerischen Bereich. Außerdem werden<br />

Belastungen und andere Probleme, die im Zusammenhang<br />

mit der Pflege auftreten können,<br />

besprochen und Hilfestellungen gegeben. Geeignet<br />

ist der Kurs für alle, die bereits jemanden<br />

zu Hause pflegen, aber auch für andere<br />

Interessenten. Es empfiehlt sich an diesem<br />

Kurs teilzunehmen, bevor ein konkreter Pflegefall<br />

eintritt, denn Wissen erleichtert die Pflege.<br />

Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten die<br />

Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Die Kosten für<br />

den Kurs übernimmt die Pflegekasse des Kursteilnehmers/der<br />

Kursteilnehmerin. Den Kurs<br />

leiten Monika Leipold (Krankenschwester) und<br />

Johanna Thomack (Dipl. Sozialpädagogin (FH).<br />

Termin:<br />

Gebühr:<br />

NEU: Freitagskreis<br />

Dienstag, 28.2.2012, 17.00 Uhr,<br />

im Treff am Bürglaßschlösschen,<br />

ab da wöchentlich. Interessierte<br />

erhalten bei Anmeldung eine<br />

Übersicht über Termine und Themen.<br />

60,00 Euro - Bitte anmelden!<br />

In dieser neuen Gruppe treffen sich Angehörige<br />

von Demenzerkrankten und es geht hier vorrangig<br />

um regen Austausch von Erfahrungen.<br />

Im Gespräch findet man Bestätigung und auch<br />

Erleichterung.<br />

Termin:<br />

Gebühr:<br />

Freitag, 9.3.2012, 13.00 Uhr am<br />

Bürglaßschlösschen, Coburg<br />

1,00 Euro<br />

Wissen hilft - Vortragsreihe zum Thema<br />

Demenz<br />

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet<br />

ab März in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus<br />

in Bad Rodach eine Vortragsreihe<br />

rund um das Thema Demenz an. Insgesamt<br />

sind drei Termine vorgesehen. Mitarbeiterinnen<br />

der Fachstelle für pflegende Angehörige, die<br />

seit 10 Jahren Beratungen, Schulungen und<br />

Entlastungsangebote für Demenzerkrankte<br />

und ihre Angehörigen durchführen, referieren<br />

zu folgenden Themen: Das Krankheitsbild Demenz<br />

- Ursachen, Diagnose, Symptome und<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Den Alltag mit<br />

Demenzerkrankten gestalten - Tipps im Umgang<br />

mit den Patienten und Unterstützung und<br />

Entlastung für Erkrankte und Angehörige. Finanzielle<br />

und rechtliche Hilfen - Leistungen der<br />

Pflegeversicherung und rechtliche Vertretung<br />

durch Vollmacht bzw. gesetzliche Betreuung.<br />

Die Vorträge informieren kompakt zu den wichtigsten<br />

Bereichen rund um das Thema Demenz.<br />

Termin: Donnerstag, 8.3., 12.4. und<br />

10.5., jeweils um 17.00 Uhr. AWO<br />

Mehrgenerationenhaus, Kirchgasse<br />

4, Bad Rodach<br />

Gebühr:<br />

NEU: Freitagskreis<br />

2,00 Euro - Bitte anmelden!<br />

In dieser neuen Gruppe treffen sich Angehörige<br />

von Demenzerkrankten und es geht hier vorrangig<br />

um regen Austausch von Erfahrungen.<br />

Im Gespräch findet man Bestätigung und auch<br />

Erleichterung.<br />

Termin:<br />

Gebühr:<br />

Freitag, 9.3.2012, 13.00 Uhr am<br />

Bürglaßschlösschen, Coburg<br />

1,00 Euro<br />

Kerstin Wanner<br />

VHS-Coburg<br />

Außenstelle<br />

Untersiemau<br />

Mitteilung der VHS Untersiemau:<br />

Trotz schon zahlreicher Anmeldungen sind in<br />

folgenden Kursen im März noch Plätze frei:<br />

- Stressmanagement mit Nicole Götz, Samstag,<br />

10.03., 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Fatburner (Fitnessgymn. mit Ausdauer und<br />

Kräftigung), mit Nadine Hartung ab Montag,<br />

12.03., 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

- Schwindel, Kopfschmerz, Migräne (Vortrag),<br />

Roswitha Müller, Heilpraktikerin. Dienstag,<br />

27.03., 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

(Bauernstube), nicht wie im Programm<br />

ausgeschrieben in der Schule.<br />

- Stressless Painting mit Nicole Hauck, Mittwoch<br />

28.03., 19.30 bis 21.30 Uhr in der Schule<br />

Untersiemau, nicht wie im Programm ausgeschrieben<br />

im Gemeindezentrum.<br />

- Entspannung zum Kennenlernen mit Nicole<br />

Götz, Samstag, 31.03., 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

Infos und Anmeldung bei Kerstin Wanner, VHS-<br />

Außenstellenleiterin Untersiemau, Tel. 09565<br />

488428 oder wanner-vhs@gmx.de<br />

Außensprechtag des Bezirks Oberfranken<br />

in Coburg<br />

Dienstag, 20.3.2012, 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr, Bürglaßschlösschen,<br />

Coburg, Oberer Bürglaß 1, 96450 Coburg,<br />

Zimmer E 01/02<br />

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen<br />

sowie deren Angehörige aus der Stadt<br />

und dem Landkreis Coburg haben die Möglichkeit,<br />

mit einem sachkundigen Mitarbeiter des<br />

Bezirks ihre persönlichen Anliegen zu besprechen.<br />

Anmeldung bitte unter 0921/7846-220 oder E-<br />

Mail: gerhard.groetsch@bezirk-oberfranken.de<br />

Nichts schafft mehr Klarheit als ein persönliches<br />

Gespräch, deshalb bietet der Bezirk<br />

Oberfranken die Möglichkeit, in den Außensprechtagen<br />

mit einem sachkundigen<br />

Berater Fragen zur Sozialgesetzgebung zu<br />

klären. Am 20. März 2012 findet der Außensprechtag<br />

der Sozialverwaltung des Bezirks<br />

Oberfranken für die Bürger aus der Stadt<br />

und dem Landkreis Coburg im Pflegestützpunkt<br />

Bürglaßschlösschen, Coburg statt.<br />

Seit 2010 bietet Gerhard Grötsch, Leiter des<br />

Sachgebietes Eingliederungshilfe beim Bezirk<br />

Oberfranken, in regelmäßigen Abständen Außensprechtage<br />

in den Landkreisen und größeren<br />

Städten der Region an.<br />

An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, im<br />

direkten Gespräch Fragen zur Pflegeheimunterbringung<br />

von Angehörigen oder zur Eingliederung<br />

behinderter Menschen (Frühförderung,<br />

Förderschulausbildung, Teilhabe am Arbeitsleben<br />

und am Leben in der Gemeinschaft) zu<br />

klären. Dabei kann sowohl ein konkrekter Fall<br />

besprochen werden, als auch nur eine allgemeine<br />

Klärung von Zuständigkeiten stattfinden. Oft<br />

lassen sich bei diesen Beratunsterminen vor Ort<br />

Vorbehalte und Ängste zerstreuen.<br />

Eingerichtet wurden die Außensprechtage des<br />

Bezirks Oberfranken für die Menschen, die<br />

nicht die Möglichkeit haben, die Beratungsmöglichkeiten<br />

wahrzunehmen, die von ihren<br />

Sachbearbeitern im Bezirk Oberfranken in<br />

Bayreuth angeboten werden. Darüber hinaus<br />

stehen die Mitarbeiter der Bezirksverwaltung in<br />

Bayreuth den rund 14.000 Menschen, die jährlich<br />

Hilfen des Bezirks Oberfranken erhalten,<br />

ihren Angehörigen, Betreuern und Mitarbeitern<br />

von Einrichtungen persönlich und telefonisch<br />

täglich für Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

Für den Außensprechtag wird empfohlen, vorab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!