25.03.2014 Aufrufe

Innovative Interventionen - Kontrolliertes Trinken

Innovative Interventionen - Kontrolliertes Trinken

Innovative Interventionen - Kontrolliertes Trinken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Zieloffene Suchtarbeit<br />

Alkoholismusspezifische Psychotherapie (ASP)<br />

in Beratung, Therapie und klinischer Arbeit<br />

Die alkoholismusspezifische Psychotherapie<br />

(ASP) ist ein ambulantes,<br />

manualisiertes, störungsspezifisches,<br />

kognitiv-behaviorales Behandlungskonzept<br />

für alkoholabhängige Patienten<br />

und integriert empirisch geprüfte<br />

<strong>Interventionen</strong>, wie Motivationsaufbau,<br />

KVT (Kognitive Verhaltenstherapie)-<br />

Fertigkeitentraining, Teilnahme an<br />

Selbsthilfegruppen, Einbeziehung einer<br />

unterstützenden wichtigen Person,<br />

soziale- und Freizeitberatung und einen<br />

individuellen Behandlungsplan.<br />

Die ASP ist eine deutsche Adaption der<br />

Combine Behavioral Intervention (CBI),<br />

die unter Federführung von William<br />

Miller (bekannt durch Motivational Interviewing,<br />

MI) zum Einsatz im Projekt<br />

COMBINE (amerikanische Studie zur<br />

Alkoholismusbehandlung) entwickelt<br />

wurde.<br />

Die ASP gliedert sich in vier Phasen<br />

(Motivationsaufbau, Veränderungsplan,<br />

Fertigkeitentraining und Aufrechterhaltung).<br />

Phase I: Motivationsaufbau<br />

Die erste Phase dient vordringlich dem<br />

Aufbau der therapeutischen Beziehung<br />

und Förderung einer Entscheidung zur<br />

Veränderung des Konsumverhaltens<br />

und wird im Stil der Motivierenden<br />

Gesprächsführung (MI) nach Miller &<br />

Rollnick durchgeführt. Sobald ersichtlich<br />

ist, dass der Patient zu einer Veränderung<br />

motiviert ist, beginnt die Phase<br />

II.<br />

Phase II: Veränderungsplan<br />

In diesem Abschnitt der Behandlung<br />

hilft der Therapeut dem Patienten, einen<br />

individualisierten Veränderungsplan<br />

zu erstellen. Dies wird durch eine<br />

alkoholbezogene funktionale Verhaltensanalyse,<br />

der Überprüfung des psychosozialen<br />

Funktionsniveaus und der<br />

Identifikation von persönlichen Stärken<br />

und Ressourcen gefördert. Übernahme<br />

der Verantwortung für den Behandlungserfolg<br />

seitens des Patienten ist<br />

ein Hauptziel der Phase II. Dies wird<br />

unter anderem dadurch gefördert, dass<br />

der Patienten die Entscheidungsfreiheit<br />

darüber hat, wie sein individueller Veränderungsplan<br />

aussieht. D. h. der Patient<br />

entscheidet, wie viele Sitzungen er<br />

in seinen Veränderungsplan einschließt<br />

und welche Themen aus den Modulen<br />

des Fertigkeitentrainings er bearbeiten<br />

will. Die Erstellung eines formalen Veränderungsplans,<br />

den der Patient unterschreiben<br />

kann, schließt Phase II ab.<br />

Phase III: Fertigkeitentraining<br />

Hier werden die vom Patienten gewählten<br />

Module des Fertigkeitentrainings<br />

durchgearbeitet. Zur Auswahl stehen:<br />

1. Stimmungsmanagement<br />

2. Mit Trinkdruck umgehen<br />

3. Ablehnen von Trinkangeboten und<br />

Umgang mit sozialem Druck<br />

4. Soziale- und Freizeitberatung<br />

5. Soziale Kompetenz<br />

6. Kommunikationsfertigkeiten<br />

Phase IV: Aufrechterhaltung<br />

Dient zur Aufrechterhaltung der erzielten<br />

Verhaltensänderungen. Hierfür<br />

soll der Patient gelegentliche Sitzungen<br />

in den folgenden 12 Monaten wahrnehmen.<br />

Für die Abschlusssitzung bietet das<br />

Manual ein strukturiertes Format an.<br />

Didaktische Methoden<br />

Vortrag, Video, Demos, Rollenspiele,<br />

Kleingruppenübungen<br />

Ablauf: Die erste Einheit dient zur<br />

Darstellung des Hintergrunds und der<br />

Theorie des Verfahrens, die weiteren<br />

Einheiten werden zum Üben der Interventionsmodule<br />

genutzt.<br />

Buchtipp<br />

www.gk-quest.de/shop<br />

Alkoholismusspezifische Psychotherapie<br />

– Manual mit Behandlungsmodulen von<br />

Rigo Brueck, Karl F. Mann, Deutscher<br />

Ärzte-Verlag 2006, 29,95 €<br />

Zielgruppe:<br />

PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen<br />

und Fachkräfte, die<br />

alkoholabhängige Patienten<br />

behandeln.<br />

Grundkenntnisse in Motivational<br />

Interviewing (MI) erforderlich<br />

(siehe Grundkurs, S. 6)<br />

Kursleitung:<br />

Rigo Brueck<br />

Seminar-Nr. 8039.01<br />

Termin: 21. – 22. Mai 09<br />

Seminar-Ort: Heidelberg<br />

Kursgebühr: 350 Euro inkl. MwSt.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als IN-<br />

HOUSE-Veranstaltung an, siehe S. 52.<br />

www.gk-quest.de<br />

26 <strong>Innovative</strong> <strong>Interventionen</strong> bei Suchtproblemen www.gk-quest.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!