30.10.2012 Aufrufe

Info-Telefon - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler eV

Info-Telefon - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler eV

Info-Telefon - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 Highlights i<br />

„Gruß an den Frühling“<br />

in der Konzerthalle<br />

im Kurpark <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong><br />

Am Donnerstag, 1. Mai, eröffnet<br />

die Kurverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong><br />

die Schönwettersaison mit einem<br />

„Gruß an den Frühling“ und lädt<br />

um 11 Uhr in die Konzerthalle im<br />

Kurpark ein. Auf der Bühne wird<br />

das Blechbläser-Ensemble „Rennquintett“<br />

mit einem breit<br />

gefächerten Repertoire für entsprechend<br />

gute Laune sorgen. Um<br />

15 Uhr gibt es an gleicher Stelle<br />

ein Kinderkonzert mit dem<br />

„Rennquintett“.<br />

Seit 1987 spielen die fünf hervorragenden<br />

Solobläser zusammen,<br />

präsentieren mit großem Erfolg<br />

ihren Stilmix von Bach bis Blues,<br />

von Barock bis Pop, von Menuett<br />

bis Marsch und ignorieren<br />

dabei frech und forsch die übliche<br />

Trennung von E-Musik (ernste<br />

Musik) und U-Musik (Unterhaltungsmusik).<br />

Wenn die fünf Herren<br />

„ernste“ Klassikstücke gekonnt<br />

intonieren, dann wollen sie damit<br />

ihr Publikum durchaus unterhalten.<br />

Und wenn sie sich beim Blues<br />

mächtig und gefühlvoll ins Zeug<br />

legen, dann nehmen sie die Sache<br />

sehr ernst. Genau da liegt das<br />

Erfolgsrezept für „Rennquintett“:<br />

sie bieten höchstes Können,<br />

Virtuosität und Perfektion ganz<br />

locker, leicht und immer mit<br />

einem Augenzwinkern. Die<br />

Konventionen und Fesseln des<br />

herkömmlichen „Klassik-Konzertes“<br />

werden dabei auf wohltuende<br />

Weise gesprengt und sowohl<br />

der Liebhaber eines Streichquartetts<br />

als auch der Blues-Fan<br />

kommt voll auf seine Kosten.<br />

In den zwei Jahrzehntes seines<br />

Bestehens hat „Rennquintett“ 14<br />

CDs veröffentlicht und Konzertreisen<br />

bis nach China unternommen.<br />

Als die blechblasenden Spitzenmusiker<br />

einer nach dem anderen<br />

Vater wurden, entwickelten sie ihr<br />

pädagogisch fundiertes Konzept<br />

für ein „Kinderkonzert“. Dabei<br />

servieren sie dem „Publikum von<br />

morgen“ die klassischen Stücke<br />

des Repertoires in kindgerechten<br />

Häppchen mit entsprechenden<br />

Erläuterungen und Mitmach-<br />

Ideen. So sollen die kleinen Zuhörer<br />

bei einer Bach-Fuge zählen,<br />

wie oft sie das Thema hören. Beim<br />

„Säbeltanz“ von Chatchaturjan<br />

dürfen sie ausgelassen „mitkämpfen“<br />

und während die Musiker<br />

virtuos den „Hummelflug“<br />

spielen, werden die Kinder summend<br />

zum Hummelschwarm.<br />

Große und kleine Kinder werden<br />

ihren Spaß haben an diesem Konzert,<br />

bei dem sie sogar mitsingen<br />

dürfen und mit Stücken aus dem<br />

„ Dschungelbuch“ zum Abschluss<br />

eine echte Bühnenshow erleben.<br />

Der Eintritt zu den beiden Konzerten<br />

um 11 und um 15 Uhr ist<br />

frei. Das Kinderkonzert um 15<br />

Uhr ist geeignet für Zuhörer ab<br />

6 Jahre.<br />

Um 19.30 Uhr lädt der Männerund<br />

Frauenchor <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong><br />

zum traditionellen Maiansingen<br />

ein. Hier soll jeder in den Chorgesang<br />

einstimmen, und das<br />

kommt bei Gästen und Einheimischen<br />

bestens an. Es macht einfach<br />

Freude, die wohlbekannten,<br />

schönen Frühlingslieder als Teil<br />

eines großen Chores mitzusingen.<br />

Und damit auch die nicht ganz<br />

textsicheren Gäste mit einstimmen<br />

können, liegen am Eingang<br />

entsprechende Liederbögen zum<br />

Mitnehmen aus.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen gibt es<br />

über die <strong>Telefon</strong>-Hotline<br />

0 26 41 / 80 10.<br />

Gastgeberin beim<br />

104. Deutschen Bädertag<br />

Der Deutsche Heilbäderverband tagt<br />

zum sechsten Mal in <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong><br />

Von Freitag, 18. April, bis Montag,<br />

21. April findet der Deutsche<br />

Bädertag zum sechsten Mal in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong> statt. Seit dem ersten<br />

Bädertag im Jahre 1892 lädt der<br />

Deutsche Heilbäderverband in<br />

regelmäßigen Zeitabständen zu<br />

diesen Tagungen ein und bietet<br />

Entscheidungsträgern und Betreibern<br />

deutscher Heilbäder die<br />

Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen,<br />

Kontakte zu knüpfen<br />

und gemeinsame Problemlösungen<br />

zu entwickeln. Die erfolgreiche<br />

Veranstaltung, die seit über<br />

einem Jahrhundert jeweils aktuelle<br />

Themen behandelt und Fachvorträge<br />

anbietet, erlebt in diesem<br />

Jahr in <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> ihre 104.<br />

Auflage.<br />

Zum 26. Deutschen Bädertag traf<br />

man sich im September 1922 zum<br />

ersten Mal in <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong>,<br />

ebenfalls in den Jahren 1949, 1958,<br />

1976 und 1992. Dabei fand jeder<br />

Bädertag in einem veränderten<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> statt, denn im<br />

Laufe der Zeit veränderte sich die<br />

Welt und der Kurort an der Ahr<br />

mit ihr, vom Spielplatz der Adligen<br />

und Wohlhabenden im Jahre<br />

1922 zu den wieder in Stand<br />

gesetzten Hotels im Nachkriegsdeutschland<br />

1949.<br />

Beim 54. Bädertag in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong> im Jahre 1958 kündigten<br />

viele neue Kurhotels<br />

den Boom im kassenfinanzierten<br />

Kurbetrieb an, der beim 72.<br />

Deutschen Bädertag in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong> im Jahre 1976 auf dem<br />

Höhepunkt angelangt war.<br />

Annemarie Müller-Feldmann<br />

Kleine Kostbarkeiten<br />

von bleibendem Wert<br />

Als man im Jahre 1992 beim<br />

88. Deutschen Bädertag in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong> unter dem Motto:<br />

„100 Jahre Deutscher Heilbäderverband<br />

im Dienste der Gesundheit“<br />

tagte, war das Kurwesen<br />

bereits im Umbruch und <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong> dabei, sich auf dem<br />

umkämpften Gesundheitsmarkt<br />

neu zu positionieren mit medizinischer<br />

Fit-ness und Wellness-<br />

Angeboten für gesundheitsbewusste<br />

Selbstzahler mit höchsten<br />

Qualitätsansprüchen.<br />

Die Umstrukturierung war<br />

erfolgreich, wie die kürzlich<br />

veröffentlichte Qualitätsstudie<br />

zeigt, in der <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> unter<br />

158 deutschen Heilbädern eine<br />

Spitzenposition belegt.<br />

Zudem feiert die Stadt in diesem<br />

Jahr ihr 150. Gründungsjubiläum<br />

als Heilbad. Da darf sie sich<br />

durchaus als stolze Gastgeberin<br />

präsentieren, wenn sie im April<br />

die Mitglieder des Deutschen<br />

Heilbäderverbandes zum<br />

„104. Deutschen Bädertag“ in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> empfängt.<br />

Dekorative Grafik<br />

Stiche<br />

Alte Stadtansichten<br />

Landkarten<br />

Einrahmungen<br />

Telegrafenstraße 21, 53474 <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong>-<strong>Ahrweiler</strong><br />

Tel. (0 26 41) 20 61 51<br />

Mueller-Feldmann@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!