30.10.2012 Aufrufe

Info-Telefon - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler eV

Info-Telefon - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler eV

Info-Telefon - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Highlights i<br />

Dokumentationsstätte<br />

Regierungsbunker<br />

Eröffnung im März 2008<br />

Auf Initiative des Heimatvereins<br />

„Alt <strong>Ahrweiler</strong>“ wird ab dem<br />

1. März ein etwa 200 Meter langes<br />

Teilstück des ehemaligen „Ausweichsitzes<br />

der Verfassungsorgane<br />

der Bundesrepublik Deutschland“<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong>-<strong>Ahrweiler</strong> als<br />

Dokumentationsstätte der Öffentlichkeit<br />

zugänglich sein. Erstmals<br />

werden den Besuchern dann Einblicke<br />

in die unterirdische Anlage<br />

gewährt, die über Jahrzehnte den<br />

Status eines Staatsgeheimnisses<br />

hatte.<br />

Etwa 30 Jahre lang diente der<br />

Regierungsbunker als Zufluchtsort<br />

der Bundesregierung und<br />

weiterer höchster Bundesbehörden<br />

bei einem möglichen „Krisenfall“<br />

und hätte dann 3.000<br />

Menschen 100 Meter unter dem<br />

Ahrgebirge für ungefähr 30 Tage<br />

das Überleben gesichert. Einer<br />

dieser Privilegierten wäre der<br />

Bundeskanzler gewesen, der aus<br />

der damaligen Bundeshauptstadt<br />

Bonn in kürzester Zeit im <strong>Ahrtal</strong><br />

gewesen wäre, um Schutz zu<br />

finden. Die Konzeption des<br />

Museums stammt vom Bundesamt<br />

für Bauwesen und Raumordnung<br />

in Bonn in Zusammenarbeit<br />

mit der Stiftung Haus der<br />

Geschichte in Bonn. Neben dem<br />

etwa 200 Meter langen Teilstück<br />

ist ein neues Besucher-<strong>Info</strong>rmationszentrum<br />

mit Kinosaal<br />

entstanden. Ein Kurzfilm wird<br />

hier über die Hintergründe zur<br />

Entstehung der insgesamt 17,36<br />

km langen Anlage informieren.<br />

Nun wird dieses bestgehütete<br />

Geheimnis jedoch nicht nur<br />

gelüftet, um die Neugier vieler<br />

Interessierter zu befriedigen. Es<br />

geht vielmehr darum, einen Einblick<br />

in einen Abschnitt deutscher<br />

Geschichte zu gewähren und<br />

diesen auch insbesondere jungen<br />

Menschen zu vermitteln. So<br />

richtet sich die Dokumentationsstätte<br />

mit ihrem bildungspolitischen<br />

Auftrag auch ausdrücklich<br />

an Schulklassen.<br />

Das Museum soll nicht nur Zeugnis<br />

geben von der Bestimmung<br />

des Bunkers in Zeiten des Kalten<br />

Krieges, sondern auch von seiner<br />

früheren Nutzung. Den Grundstock<br />

der ab 1960 ausgebauten<br />

Anlage bildeten zwei vor und<br />

während des Ersten Weltkrieges<br />

gebaute Reichsbahntunnel einer<br />

nie vollendeten Zugstrecke von<br />

der Ruhr zur Mosel. 1935 begann<br />

man in einigen der Tunnelanlagen<br />

mit der Zucht von Champignons.<br />

Drei der Tunnelanlagen<br />

wurden 1943 in Produktionshallen<br />

für die Rüstungsindustrie<br />

umgewandelt. Unter dem Decknamen<br />

„Lager Rebstock“ handelte<br />

es sich um eine KZ-Außenstelle<br />

von Buchenwald, in dem Zwangsarbeiter<br />

zur Produktion von<br />

Kriegsfahrzeugen herangezogen<br />

wurden.<br />

Bis 1972 wurde die Bunkeranlage<br />

dann auf eine Gesamtlänge von 17<br />

km erweitert. Die beiden östlichen<br />

Bauteile wurden mit einem<br />

tieferliegenden Verbindungsstück<br />

in Marienthal mit den drei westlichen<br />

Bauteilen verbunden.<br />

Insgesamt verfügte der etwa<br />

188.000 qm große „Ausweichsitz<br />

der Bundesregierung“ somit über<br />

936 Schlafzellen, 895 Büroräume,<br />

5 Kommandozentralen, 5 Großkantinen,<br />

5 Sanitätsbereiche mit<br />

OP-Sälen, einen zahnärztlichen<br />

Bereich und einen Friseursalon.<br />

Im Rahmen von NATO-Übungen<br />

erprobten bis 1989 alljährlich rund<br />

2.000 ausgewählte Personen für<br />

14 Tage unter dem Ahrgebirge<br />

den Krisenfall.<br />

Die Dokumentationsstätte<br />

befindet sich im Stadtteil<br />

<strong>Ahrweiler</strong>, Am Silberberg.<br />

Unter www.bunkermuseumahrweiler.de<br />

und<br />

www.ausweichsitz.de erfährt<br />

man weitere Details.<br />

Eine Besichtigung ist nur im<br />

Rahmen einer Führung möglich.<br />

Diese wird für Einzelbesucher<br />

mittwochs, samstags, sonntags<br />

und an gesetzlichen Feiertagen<br />

von 10-17 Uhr zum Preis von € 5<br />

p.P. angeboten. Kinder bis 12<br />

Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigen<br />

haben freien<br />

Eintritt. Darüber hinaus werden<br />

Führungen für angemeldete<br />

Gruppen ganzjährig möglich sein.<br />

Nähere <strong>Info</strong>rmationen und<br />

Vermittlung von Führungen:<br />

<strong>Ahrtal</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong>-<strong>Ahrweiler</strong> e.V.,<br />

Tel. 0 26 41 / 9 17 10,<br />

Regierungsbunker@<br />

Alt-<strong>Ahrweiler</strong>.de und<br />

info@ahrtaltourismus.de,<br />

www.ahrtaltourismus.de.<br />

“Endlich allein“<br />

Komödie von Lawrence Roman<br />

am 1. März im Augustinum<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong><br />

Die Tür fällt ins Schloss. George<br />

und Helen Butler sind nach<br />

dreißig Jahren endlich wieder<br />

unter sich. Der letzte der drei<br />

Söhne hat das Haus verlassen. Das<br />

Kaminfeuer kann angezündet, die<br />

kostbare Flasche Wein geöffnet<br />

werden, denn jetzt lockt ein neues<br />

Leben zu zweit, vielleicht sogar<br />

neue Leidenschaft. Doch dann<br />

flüchten sie alle wieder zurück ins<br />

warme Nest, die verzagten, groß<br />

gewordenen „Kleinen“…<br />

Der kalifornische Autor Lawrence<br />

Roman hat aus dieser Konstellation<br />

eine fulminante Komödie<br />

über den Generationenkonflikt<br />

gebaut, in dem die Verlassensängste<br />

der Eltern, die Nesthockersyndrome<br />

der Kinder und<br />

die gegenseitigen Erziehungskonflikte<br />

mit zündendem Witz, schillernder<br />

Ironie und gleichzeitig mit<br />

Lebensklugheit und Humor<br />

beleuchtet werden.<br />

Das Leben genießen!<br />

Täglich<br />

für Sie geöffnet<br />

Eine auch auf dem Broadway<br />

bejubelte Komödie über die<br />

Irrwege der Erziehung und die<br />

Kunst, die Nestheizung für die<br />

lieben Kinder abzuschalten.<br />

Augustinum <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong>,<br />

Am Schwanenteich 1<br />

1. März, 19.30 Uhr<br />

Karten zu € 20/18/16<br />

Kartenreservierung unter<br />

0 26 41 / 811<br />

Lassen Sie sich in unserem eleganten Café-<br />

Restaurant so richtig verwöhnen!<br />

Unser Menü der Monate März und April:<br />

Schaumsuppe von gelber Paprika<br />

mit Flusskrebsen<br />

***<br />

Gebratene Entenbrust<br />

auf Glasnudel-Gemüse-Cassolettes<br />

Pflaumenweinsauce<br />

***<br />

Kokosmousse mit Lycheekompott<br />

nur<br />

14,90�<br />

Oberstraße 21 • 53474 <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> • Tel 02641/915-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!