26.03.2014 Aufrufe

Klinikum Werra Meissner 03/2013

Klinikum Werra Meissner 03/2013

Klinikum Werra Meissner 03/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

A U S D E R P R A X I S<br />

CT-basierte OP-Planung stärken die Endoprothetik<br />

Mehr Präzision durch computergestützten Ersatz von Gelenken<br />

Biomechanische Stabilität im Knochen, sichtbar im CT.<br />

Als wichtigen Meilenstein zur<br />

Qualitätsverbesserung in der<br />

Endoprothetik hatte Chefarzt<br />

Dr. Wagner bereits Anfang 2012<br />

die CT-basierte 3D-Planung der<br />

Gelenkprothesen eingeführt.<br />

Damit ist eine individuelle chirurgische<br />

Behandlung jedes einzelnen<br />

Patienten möglich. Welche<br />

Chancen diese computergestützte<br />

Methode für die Therapie im<br />

Detail bietet, haben wir bei<br />

Dr. Wagner nachgefragt:<br />

Als wichtigen Meilenstein zur Qualitätsverbesserung<br />

in der Endoprothetik<br />

hatte Chefarzt Dr. Wagner<br />

bereits Anfang 2012 die CT-basierte<br />

3D-Planung der Gelenkprothesen<br />

eingeführt. Damit ist eine individuelle<br />

chirurgische Behandlung jedes<br />

einzelnen Patienten möglich. Welche<br />

Chancen diese computergestützte<br />

Methode für die Therapie im<br />

Detail bietet, haben wir bei Dr.<br />

Wagner nachgefragt:<br />

Warum führen sie bei Patienten,<br />

die für eine Endoprothesenope -<br />

ration in Frage kommen, eine<br />

CT-basierte Planung durch?<br />

Dr. Wagner: Alle Menschen, also<br />

auch die Patienten, sind unterschiedlich.<br />

Der anatomische Aufbau<br />

und die biomechanische Funktion<br />

eines jeden Gelenkes sind anders.<br />

Menschen haben dünne oder dicke<br />

Knochen, Knochendichte und -aufbau<br />

unterscheiden sich. All diese<br />

Besonderheiten können mit Hilfe<br />

einer Computertomographie sichtbar<br />

gemacht werden und somit in<br />

die OP-Planung einfließen.<br />

Was ist der Vorteil der 3D-Planung?<br />

Dr. Wagner: Aufgrund des unterschiedlichen<br />

Aufbaus eines Gelenkes<br />

ist es für mich nur logisch, diese<br />

Charakteristiken bei jedem Patienten<br />

einzubeziehen, und die Planung<br />

der Endoprothesenoperation für<br />

jeden Einzelnen vorzunehmen.<br />

Bisher wurde die Individualität des<br />

Patienten beim Ersatz eines Gelenkes<br />

nicht besonders berücksichtigt.<br />

Durch ein präoperativ durchgeführtes<br />

CT kann nun der Aufbau des<br />

Gelenkes analysiert und ein 3D-<br />

Modell rekonstruiert werden. Außerdem<br />

kann mit Hilfe des CT‘s<br />

auch die Knochendichte berücksichtigt<br />

werden.<br />

Auf Grundlage dieser präzisen Vorbereitung<br />

wird für jeden Patienten<br />

der exakt passende Prothesentyp<br />

ausgewählt und während der Operation<br />

an die genau richtige Position<br />

eingesetzt. In besonderen Fällen<br />

kann auch ein speziell für den Patienten<br />

hergestelltes Implantat verwendet<br />

werden.<br />

Abschließend betrachtet, sehe ich<br />

als Vorteil für den Patienten die individuelle<br />

Anpassung des neuen<br />

Gelenkes. Bei der Durchführung<br />

des Eingriffes ist durch die 3D-Planung<br />

eine noch bessere und exaktere<br />

Operationstechnik möglich.<br />

Wie sehen Sie die Zukunft der<br />

Endo prothetik?<br />

Präoperatives 3D-Modell einer Endoprothese im Becken eines Patienten.<br />

Dr. Wagner: Aus meiner Sicht werden<br />

wir in der Endoprothetik zukünftig<br />

immer mehr computerassistierte<br />

Planungen und Operationen<br />

durchführen, um die ursprüngliche<br />

Funktion eines Gelenkes<br />

rekonstruieren zu können. Damit<br />

gelingt es uns, die Prothesen genauer<br />

anzupassen und zu positionieren,<br />

so die Lebensdauer des<br />

Implantats zu verlängern und die<br />

Lebensqualität der Betroffenen zu<br />

verbessern.<br />

Vielen Dank, Herr Dr. Wagner, für Ihre<br />

Erläuterungen.<br />

Daniela Kollascheck<br />

Eine spezielle<br />

Sprechstunde für die<br />

betroffenen Patienten<br />

findet dienstags und<br />

donnerstags von 12.00<br />

bis 15.00 Uhr statt.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Frank Wagner<br />

Chefarzt für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Tel. 05651 82-1621<br />

Fax 05651 82-1623<br />

frank.wagner@klinikumwm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!