26.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheit von Bäumen

Verkehrssicherheit von Bäumen

Verkehrssicherheit von Bäumen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vereinfacht und bei t/R=0,3 ist ein Baum in der Regel noch mehrere Jahre bruchsicher.<br />

Diese Faustregel hilft nur zur Orientierung!<br />

• Von einer erhöhten Gefahr des Ausbruchs muss dann ausgegangen werden, wenn der<br />

Baum relativ frei steht (große Ausschwingwege), einen Zwiesel, eine gerissene<br />

Zwieselnaht, oder wellige Rindenstauchungen mit senkrecht verlaufenden Rissen hat<br />

oder mehrere Stämmlinge besitzt, an deren Basis sich eingeschlossene Rinde befindet<br />

und/oder, die sich an ihrer Basis berühren.<br />

• Entdeckt man bei der Kontrolle holzzerstörende Pilze am Baum, so besteht<br />

Handlungsbedarf. Entweder muss der Baum gefällt werden, was nicht immer zu<br />

verantworten ist und auch nicht immer erforderlich ist. Ist der Pilzbefall gekoppelt mit<br />

einem schlechten Kronenbild (Verzweigungsmängel, Dürreerscheinungen auch in der<br />

Kronenperipherie), oder betrifft die Pilzbesiedlung eine Weide, Pappel, Birke und<br />

ähnlich schlechte Kompartimentierer, so sollte man eher zur Fällung neigen.<br />

• Sind in einem Baum im Stamm bzw. in stärkeren Ästen Öffnungen <strong>von</strong> Nisthöhlen,<br />

z.B. Spechtlöcher, ist dies ein Hinweis darauf, dass in diesem Bereich möglicherweise<br />

eine umfangreiche Fäule bzw. Höhlung vorliegt, da z.B. Spechte ihre Höhlen nur in<br />

weichem und damit in morschem, pilzbefallenen Holz bauen.<br />

• Das verstärkte Vorkommen <strong>von</strong> Insekten, z.B. Ameisen, am bzw. im Stammfuß kann<br />

darauf hindeuten, dass im Stamminneren, insbesondere im Wurzelstock, eine Fäule<br />

vorliegt, da die Tiere ihren Bau in der Regel nur in geschädigtem Holz anlegen.<br />

• Auch am Stammfuß befindliches braunes Bohrmehl, das Insekten aus einer Höhlung<br />

heraustransportieren, kann ein Hinweis auf eine durch holzzerstörende Pilze<br />

verursachte Fäule im Stammfuß sein.<br />

Bäume sind aber in der Regel zäh und die Schäden die sie verursachen sind, in Relation dazu<br />

wie viele es gibt, marginal. Meist sind Schäden, die <strong>von</strong> <strong>Bäumen</strong> verursacht werden darauf<br />

zurückzuführen das der Baum vorher <strong>von</strong> einem Menschen beschädigt, oder zumindest nicht<br />

ordentlich gepflegt, wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!