27.03.2014 Aufrufe

Mainz/Wiesbaden als PDF zum Download - Kuckuck!

Mainz/Wiesbaden als PDF zum Download - Kuckuck!

Mainz/Wiesbaden als PDF zum Download - Kuckuck!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Deutschland lebt jeder Fünfte<br />

allein und in den Städten liegt der<br />

Anteil der Single-Haushalte bei bis<br />

zu einem Drittel. Doch viele Menschen<br />

möchten nicht allein leben,<br />

vor allem im Alter. Viele Familien<br />

und Alleinerziehende wünschen<br />

sich Gemeinschaft und Unterstützung,<br />

wie es sie früher in Großfamilien<br />

gab. Wohnprojekte bieten hier<br />

Lösungsansätze. Ob nun Mehrgenerationenhaus,<br />

Wohnprojekte für Alleinerziehende<br />

und Familien oder genossenschaftliche Wohnprojekte<br />

– der Bedarf für diese neuen Formen des<br />

Zusammenlebens, die auf Selbsthilfe, Selbstverwaltung<br />

und Gemeinschaft beruhen, steigt.<br />

In der sich ändernden Sozi<strong>als</strong>truktur mit immer<br />

älter werdenden Menschen, stoßen die bestehenden<br />

sozialen Sicherungssysteme an ihre Grenzen.<br />

Mit solchen gemeinschaftlichen Wohnprojekten<br />

kann in gewissem Maße gegengesteuert werden.<br />

Ältere Menschen ohne Familienanschluss können<br />

in diesen Wohnprojekten in Gesellschaft leben.<br />

familie & erziehung<br />

Wohnprojekte – die moderne Großfamilie?<br />

Haushaltshilfe? Bis zu 52 Wochen!<br />

Nicht immer wohnt eine Oma in der Nähe oder<br />

ist eine Freundin zur Hand, wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ihre Kinder eine Weile nicht selbst<br />

versorgen können. In solchen Situationen lohnt<br />

es sich auf jeden Fall Kontakt mit der AOK- die<br />

Gesundheitskasse aufzunehmen. AOK-Versicherte<br />

können eine Haushaltshilfe beanspruchen – vorausgesetzt,<br />

im Haushalt lebt ein Kind unter zwölf<br />

Jahren oder ein behindertes Kind.<br />

Kann sich beispielsweise eine Nachbarin um die<br />

Kinder kümmern, erstattet die AOK einen Teil der<br />

entstehenden Kosten. Nimmt ein Elternteil oder<br />

ein naher Verwandter unbezahlten Urlaub, wird<br />

für den Verdienstausfall ein anteiliger Betrag erstattet<br />

– oder Sie wählen eine Ersatzkraft.<br />

Wenden Sie sich an die AOK Bezirksdirektion<br />

Ost, Hintere Bleiche 59, 55116 <strong>Mainz</strong>.<br />

Hier erhalten Sie die nötigen Informationen und<br />

den entsprechenden Antrag. www.aok.de<br />

Gleichzeitig profitieren die Jüngeren von der Unterstützung<br />

der Älteren, die mehr Ruhe und Zeit<br />

haben, indem sich die Älteren beispielsweise um<br />

die Kinder kümmern.<br />

Was Generationen von jungen Leuten, <strong>zum</strong> Beispiel<br />

<strong>als</strong> Studenten, schon praktiziert haben, um<br />

Kosten zu sparen und Gemeinschaft zu finden,<br />

wird hierbei auf alle Generationen übertragen.<br />

Vielleicht nicht so, dass Küche und Bad geteilt<br />

werden müssen, aber so, dass jeder in seiner Wohnung<br />

wohnt und zudem gemeinschaftliche Einrichtungen<br />

im Haus nutzen kann. Viele Familien<br />

Die Adventsbahn macht die Kleinen<br />

froh und die Eltern ebenso<br />

7<br />

Während Sie <strong>zum</strong> Weihnachts-Shopping<br />

gehen, unterhält die <strong>Mainz</strong>er<br />

Verkehrsgesellschaft (MVG) an den<br />

Adventssamstagen am 7. und 21.12. Ihre Kleinen<br />

in der Adventsbahn mit Weihnachtsgeschichten,<br />

Kinderschminken und Bastelstunde. Als Überraschung<br />

kommt der Weihnachtsmann etwas früher<br />

in die Adventsbahn, denn zu Weihnachten hat<br />

er viel Stress und Arbeit.<br />

Die Adventsbahn fährt von 10 bis 16 Uhr zwischen<br />

Gautor und Straßenbahndepot und hält<br />

an den Haltestellen Schillerplatz, Münsterplatz,<br />

Hauptbahnhof, Lessingstraße, Goethestraße<br />

und Bismarckplatz. Ein- und Aussteigen ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Die Veranstaltung ist für alle Kinder ohne Altersbeschränkung.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der Fahrplan ist unter www.mvg-mainz.<br />

de abrufbar.<br />

Spannung und Spaßß<br />

füuür ganz Kleine<br />

2502_PostKarte_PRD.qxd 07.05.2008 17:37 Seite 1<br />

:<br />

2502_PostKarte_PRD.qxd 07.05.2008 17:37 Seite 1<br />

Alle Informationen zur Evangelischen<br />

AbenteuerKinderweltkurse,<br />

Familienbildung Alle Informationen <strong>Mainz</strong> zur ab sofort Evangelischen auch im<br />

Internet Familienbildung Spielgruppen unter und <strong>Mainz</strong> Eltern-Kind-Gruppen<br />

ab sofort auch im<br />

Internet Fragen unter Sie bei uns nach: post@efb-mainz.de<br />

www.efb-mainz.de<br />

Evangelische Familienbildung <strong>Mainz</strong> . Kaiserstraße 37 . 55116 <strong>Mainz</strong> .<br />

Telefon www.efb-mainz.de<br />

06131 - 9600447. Fax 06131 - 9600422 . E-Mail post@efb-mainz.de<br />

Evangelische Familienbildung <strong>Mainz</strong> . Kaiserstraße 37 . 55116 <strong>Mainz</strong> .<br />

Telefon 06131 - 9600447. Fax 06131 - 9600422 . E-Mail post@efb-mainz.de<br />

WANTED<br />

Attraktiv, Frei<br />

und Gefährlich<br />

■ Männerabende<br />

■ Männertage<br />

■ Männer-Wochenende<br />

■ Männer-Camps<br />

11<br />

suchen auch ein familienfreundliches<br />

und bezahlbares Wohnumfeld.<br />

In Frankfurt findet sich eine<br />

Vielzahl ganz unterschiedlicher<br />

Wohnprojekte. Das Frankfurter<br />

Netzwerk für gemeinschaftliches<br />

Wohnen e.V. gibt eine Übersicht<br />

über die verschiedenen Wohnprojekte<br />

wie <strong>zum</strong> Beispiel die Initiative<br />

Selbstbestimmtes Wohnen für Behinderte,<br />

Lila Luftschloss für Frauen und die Genossenschaft<br />

Fundament eG für Familien.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.gemeinschaftliches-wohnen.de.<br />

<br />

LG<br />

© Dieter Schütz–pixelio.de<br />

Männer-Anzeige klein 31.03.2011 10:21 Uhr Seite 1<br />

Öffnen Sie<br />

www.Maenner-<strong>Mainz</strong> .de<br />

www.Nahemann .de<br />

www.Glanmann .de<br />

Ihren<br />

Familienkreis<br />

Ein Pflegekind ist<br />

Leben live!<br />

Unserer Stadt<br />

fehlen Pflegefamilien –<br />

rufen Sie uns an:<br />

0611 – 31 46 22<br />

Amt für soziale Arbeit,<br />

Abteilung Sozialdienst<br />

Konradinerallee 11<br />

65189 <strong>Wiesbaden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!