30.10.2012 Aufrufe

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 - Leipziger Freiheit

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 - Leipziger Freiheit

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 - Leipziger Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»... NACH ITALIENIENISCHEM GUSTO« / »... ACCORDING TO THE ITALIAN TASTE«<br />

12<br />

SONNTAG, 12. <strong>JUNI</strong> / 20.00 UHR /<br />

NIKOLAIKIRCHE / N 0 29<br />

F. B. Conti: Languet anima mea · J. S. Bach: Konzert d-Moll, BWV 1043 ·<br />

Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083 (nach G. B. Pergolesi)<br />

Roberta Invernizzi (Sopran), Bernarda Fink (Mezzosopran),<br />

Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini<br />

Johann Sebastian Bach hat sich während seiner gesamten künstlerischen<br />

Laufbahn mit der italienischen Musik auseinandergesetzt und<br />

aus ihr auch wesentliche Impulse für sein eigenes Schaff en gewonnen.<br />

Zu den verhältnismäßig frühen Belegen zählt Bachs Abschrift der<br />

Solomotette »Languet anima mea«, die 1715 in Weimar entstand. Bach<br />

hat das Werk off enbar geschätzt, denn er führte es in Weimar, Köthen<br />

und Leipzig auf. Das stetig wache Interesse an den Entwicklungen der<br />

italienischen Musik zeigt sich auch in Bachs um 1745–1747 entstandener<br />

Bearbeitung von Giovanni Battista Pergolesis berühmtem »Stabat<br />

mater«. Da der ursprüngliche marianische Text im lutherischen<br />

Leipzig nicht verwendbar war, unterlegte Bach der empfi ndsamen<br />

Musik des frühverstorbenen neapolitanischen Opernkomponisten eine<br />

deutsche Reimparaphrase des 51. Psalms. Die <strong>Leipziger</strong> wurden durch<br />

dieses Werk anscheinend erstmals mit einem neuartigen musikalischen<br />

Stil konfrontiert, der wenige Jahre später die traditionelle deutsche<br />

Kirchenmusik verdrängen sollte.<br />

Johann Sebastian Bach had an interest in Italian music throughout<br />

his musical career and it also provided important stimulus for his own<br />

work. Bach’s manuscript copy of the solo motet »Languet anima mea«,<br />

dating from 1715 in Weimar, is one relatively early proof of this. Bach<br />

evidently prized the work, as he performed it in Weimar, Köthen and<br />

Leipzig. This constant, keen interest in developments in Italian music<br />

can also be seen in Bach’s arrangement, written around 1745–1747, of<br />

Giovanni Battista Pergolesi’s famous »Stabat Mater«. As the original<br />

Marian text could not be used in Lutheran Leipzig, Bach set a rhymed<br />

paraphrase of Psalm 51 in German to this sensitive piece of music by<br />

the Neapolitan operatic composer, who died young. This seems to<br />

have been the fi rst time that the people of Leipzig were confronted<br />

with this novel musical style which a few years later was to oust the<br />

traditional German style of church music.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!