30.10.2012 Aufrufe

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 - Leipziger Freiheit

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 - Leipziger Freiheit

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 - Leipziger Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOLI DEO GLORIA / SOLI DEO GLORIA<br />

6<br />

SAMSTAG, 11. <strong>JUNI</strong> / 20.00 UHR /<br />

THOMASKIRCHE / N 0 15<br />

J. S. Bach: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12 · G. F. Händel: Dixit<br />

Dominus Domino meo, HWV 232 · J. S. Bach: Mache dich, mein Geist, bereit,<br />

BWV 115 · J. S. Bach: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, BWV 137<br />

Johanna Winkel (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Manuel König (Tenor),<br />

Andreas Wolf (Bass-Bariton), Kölner Kammerchor,<br />

Collegium Cartusianum, Leitung: Peter Neumann<br />

Händel und Bach – dieses Konzert vereint nicht nur die beiden<br />

Großmeister barocker Komposition, sondern ist zugleich eine Reminiszenz<br />

an das Motto des diesjährigen Bachfestes. Immerhin unterzeichnete<br />

Georg Friedrich Händel seine Vertonung des 110. Psalms – das<br />

»Dixit Dominus« – mit »G. F. Hendel, 1707 li d’Aprile. Roma«. Es entstand<br />

demnach während seines Aufenthaltes in Italien, wo er vemutlich<br />

schon 1706 in Florenz mit der Arbeit an dem Werk begann und es<br />

1707 in Rom vollendete.<br />

Bachs Auseinandersetzung mit der italienischen Musik fand u. a. in<br />

mehreren Konzertbearbeitungen Vivaldis und Torellis Ausdruck, die<br />

er in den Jahren um 1713/1714 – er war damals Organist am Weimarer<br />

Hof – erstellte. Nachdem er dort zum Konzertmeister ernannt worden<br />

war, hatte er die Aufgabe, monatlich ein Kirchenstück zu komponieren.<br />

Die Kantate »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« ist das zweite Werk, mit<br />

dem Bach dieser Verpfl ichtung nachkam. Eine Wiederauff ührung fand<br />

1724 in Leipzig statt. Aus dieser Zeit stammen auch die Choralkantaten<br />

»Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren« (1724) und<br />

»Mache dich, mein Geist, bereit« (1725).<br />

Handel and Bach – not only does this concert bring together the<br />

two great masters of Baroque composition, it is also a reminder of the<br />

motto of this year’s Bachfest. Whatever the case, George Frideric<br />

Handel signed his setting of Psalm 110 – »Dixit Dominus« – »G. F. Hendel,<br />

1707 li d’Aprile. Roma«. This means that it was composed during his<br />

stay in Italy, where he probably began writing it as early as 1706 in<br />

Florence, completing it in Rome in 1707.<br />

Bach’s preoccupation with Italian music can be seen, among other<br />

exam ples, in a number of arrangements of concertos by Vivaldi and<br />

Torelli which he wrote in around 1713–1714 when he was organist at the<br />

court of Weimar. Following his appointment as concertmaster, it was<br />

his task to write a piece of sacred music every month. The cantata<br />

»Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« is the second work with which Bach<br />

fulfi lled this duty. It was performed again in Leipzig in 1724. The chorale<br />

cantatas »Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren« (1724)<br />

and »Mache dich, mein Geist, bereit« (1725) also date from this period.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!