09.04.2014 Aufrufe

Musterlösung 3 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Musterlösung 3 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Musterlösung 3 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Bielefeld<br />

Fakultät für Wirtschaftwissenschaften<br />

Lehrstuhl für Statistik - Göran Kauermann<br />

Wintersemester 2009/2010<br />

Statistik I<br />

Lösung 3 - Darstellung und Beschreibung univariater Datensätze<br />

Aufgabe 1 - Histogramme und empirische Verteilungsfunktion<br />

1.<br />

∑<br />

fj<br />

h<br />

j c (j−1) < x ≤ c j h<br />

j<br />

f<br />

j d<br />

j<br />

n j d j<br />

1 8,9 4 0,017 1 0,017 0,017<br />

2 9,10 11 0,048 1 0,048 0,065<br />

3 10,11 27 0,117 1 0,117 0,182<br />

4 11,12 42 0,183 1 0,183 0,365<br />

5 12,13 31 0,135 1 0,135 0,5<br />

6 13,14 42 0,183 1 0,183 0,683<br />

7 14,16 45 0,196 2 0,098 0,879<br />

8 16,17 15 0,065 1 0,065 0,944<br />

9 17,18 4 0,017 1 0,017 0,961<br />

10 18,24 9 0,039 6 0,0065 1,00<br />

1


Abbildung 1: Histogramm<br />

Die Verteilung ist leicht linkssteil, rechtsschief.<br />

2.<br />

∑<br />

fj<br />

h<br />

j c (j−1) < x ≤ c<br />

j<br />

f<br />

j d<br />

j<br />

n j d j<br />

1 1,0;1,3 0,013 0,3 0,0433 0,013<br />

2 1,3;1,6 0,113 0,3 0,3767 0,126<br />

3 1,6;2,1 0,522 0,5 1,044 0,648<br />

4 2,1;2,6 0,278 0,5 0,556 0,926<br />

5 2,6;3,6 0,074 1,0 0,074 1,00<br />

Abbildung 2: empirische Verteilungfunktion<br />

besser als 1,6: 29 Studenten (12,6%)<br />

schlechter als 2,0: ca. 48% (aus der Graphik)<br />

Note,die 80% der besten Studenten erreicht haben: ca 2,4 (aus der Graphik)<br />

2


3.<br />

j c (j−1) < x ≤ c j f j<br />

ˆF<br />

1 800;1000 0,3 0,3<br />

2 1000;1400 0,4 0,7<br />

3 1400;1500 0,2 0,9<br />

4 1500;2000 0,1 1,0<br />

Formel zur rechnerischen Bestimmung: ˆF (x) = ˆF (c(j−1) ) + x−c (j−1)<br />

d j<br />

ˆF (1000) = 0, 3<br />

ˆF (1300) = 0, 3 + 1300−1000 · 0, 4 = 0, 6<br />

400<br />

ˆF (1950) = 0, 99<br />

· f j<br />

Abbildung 3: empirische Verteilungfunktion<br />

4.<br />

j c (j−1) < x ≤ c j h j f j<br />

ˆF<br />

1 100;200 2 0,05 0,05<br />

2 200;300 4 0,1 0,15<br />

3 300;400 12 0,3 0,45<br />

4 400;500 7 0,175 0,625<br />

5 500;600 5 0,125 0,75<br />

6 600;700 2 0,05 0,8<br />

7 700;800 7 0,175 0,975<br />

8 800;900 1 0,025 1,0<br />

3


Abbildung 4: Histogramm<br />

Abbildung 5: empirische Verteilungsfunktion<br />

4


Aufgabe 2 - Empirische Verteilungen<br />

1. (a) Für X wurden vier Merkmalsausprägungen beobachtet,<br />

nämlich X = 1, X = 2, X = 3, X = 4.<br />

(b) Als absolute und relative Häufigkeitsverteilungen von X erhält man:<br />

a j f j h j<br />

1 0,2 20<br />

2 0,3 30<br />

3 0,3 30<br />

4 0,2 20<br />

(c) Die relativen Häufigkeitsverteilung von X nach 10 weiteren Beobachtungen ergibt<br />

sich als:<br />

a j<br />

f j<br />

1 0,18<br />

2 0,27<br />

3 0,27<br />

4 0,27<br />

2. (a) Hier liegt eine korrekte empirische Verteilungsfunktion vor.<br />

(b) Diese Darstellung ist nicht korrekt.<br />

(c) Hier liegt erneut eine korrekte empirische Verteilungsfunktion vor.<br />

(d) Diese Darstelung ist nicht die einer empirischen Verteilungsfunktion.<br />

Aufgabe 3 - Beschreibung von Verteilungen<br />

1. geometrisches Mittel:<br />

b) 1,8% ist die richtige Antwort.<br />

2. Anteil der neuen Bundesländer am BIP: x = 0, 08¯3<br />

3. (a) Modus: 900 Euro<br />

Median: n = ungerade : x n+1 = x 4 = 900 Euro<br />

∑ 2<br />

arithm. Mittel: ¯x = 1 xi = 1029 Euro<br />

n<br />

5


(b) Modus: 900 Euro (bleibt gleich)<br />

Median: n = gerade : 1 · (x n + x n<br />

2 2 2 +1 ) = 1(x 2 4 + x 5 ) = 950 Euro<br />

∑<br />

arithm. Mittel: ¯x = 1 xi = 13400 Euro<br />

n<br />

4. arithm. Mittel: ¯x = ∑ m j · f j = 1.215<br />

Median: x med = c j−1 + d i·(0,5−F (c j−1 ))<br />

f j<br />

= 1200<br />

Unteres Quartil: x 0,25 = 966, 67<br />

Oberes Quartil: x 0,75 = 1425<br />

Abbildung 6: Boxplot<br />

Quartilskoeffizient der Schiefe:<br />

g p = (x 1−p−x med )−(x med −x p)<br />

x 1−p −x p<br />

Für p = 0, 25 : g 0,25 = −0, 018<br />

−0, 018 < 0 ⇒ die Verteilung ist fast symmetrisch, leicht rechtssteil<br />

∑<br />

5. arithm. Mittel: ¯x = 1 xi = 206, 8<br />

n<br />

emp. Standartabweichung: ˜s = + √˜s √<br />

2 = +<br />

Median: n = gerade : x med = 1 2 (x n<br />

2 + x n<br />

2 +1 ) = 206<br />

Interquartilsabstand: d Q = x 0,75 − x 0,25<br />

x 0,75 = 229.5<br />

x 0,25 = 152.5<br />

d Q = 77<br />

∑<br />

1 (xi − ¯x)<br />

n 2 = 72.54309<br />

6


Abbildung 7: Boxplot<br />

Die Verteilung ist linksschief, rechtssteil.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!