14.04.2014 Aufrufe

Wirtschaftlichkeitsanalyse (2 Folien/Seite) - Institut für ...

Wirtschaftlichkeitsanalyse (2 Folien/Seite) - Institut für ...

Wirtschaftlichkeitsanalyse (2 Folien/Seite) - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Neue Medien II – SS 2007<br />

Vorlesung 5: <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong><br />

Prof. Dr. T. Hess<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Vorlesungsübersicht SS 2007<br />

VL<br />

Datum<br />

Thema<br />

1<br />

18.04.2007<br />

Einführung<br />

2<br />

25.04.2007<br />

Bedeutung der IT im Unternehmen<br />

3<br />

02.05.2007<br />

Strategische Ausrichtung der IT<br />

4<br />

09.05.2007<br />

16.05.2007<br />

Organisation der IT<br />

Gastvortrag - Prof. Dr. Peter Buxmann, TU Darmstadt<br />

IT-Management<br />

5<br />

23.05.2007<br />

<strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong><br />

6<br />

30.05.2007<br />

IT-Controlling<br />

7<br />

06.06.2007<br />

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung<br />

8<br />

13.06.2007<br />

Klassische Instrumente I - Prozess- bzw.<br />

datenorientierte Modellierung<br />

20.06.2007<br />

Gastvortrag - Joachim Fischer, integranova GmbH<br />

9<br />

27.06.2007<br />

Klassische Instrumente II - Entwurf von<br />

Datenbanken<br />

IT-Entwicklung<br />

10<br />

04.07.2007<br />

Neue Instrumente I - Objektorientierte<br />

Fachkonzeption<br />

11<br />

11.07.2007<br />

Neue Instrumente II - Objektorientierte technische<br />

Konzeption<br />

12<br />

18.07.2007<br />

Reserve<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-1-<br />

-2-


Agenda<br />

1. Wirtschaftlichkeitsinstrumente<br />

a. Nutzenerfassung mit dem Ebenenansatz<br />

b. Kostenerfassung mit dem TCO<br />

2. Ansätze zur Projektauswahl und Bewertung<br />

a. Portfolioansätze<br />

b. Quadrantenmodell<br />

c. Prozessmodell<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Überblick<br />

Instrumente der <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong> von Informationssystemen<br />

Klassische<br />

Verfahren<br />

Neuere<br />

Verfahren<br />

Ein- und wenigdimensionierte<br />

Verfahren<br />

Mehrdimensionale<br />

Verfahren<br />

Statische<br />

Verfahren<br />

Dynamische<br />

Verfahren<br />

Spez. Nutzen<br />

orientiert<br />

Auswahl der<br />

besten Alternative<br />

Kostenvergleichsrechung<br />

Kapitalwertmethode<br />

Nutzenanalyse<br />

Nutzwertanalyse<br />

Wirkungskettenanalyse<br />

Gewinnvergleichsrechnung<br />

Annuitätenmethode<br />

Hedonic-Wage-<br />

Ansatz<br />

Rentabilitätsvergleichsrechnung<br />

Interner Zinsfuß<br />

Methode<br />

Kennzahlenmethode<br />

-4-<br />

Amortisationsrechnung<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Quelle: Müller / Lang / Hess, 2003.<br />

-3-<br />

Total Cost of<br />

Ownership


Ebenenansatz zur Nutzenerfassung<br />

-5-<br />

EBENE 3<br />

Gesamtunternehmen<br />

• Marktwirkungen<br />

• Ertragsbewertungen,<br />

Szenariotechnik<br />

Übrige Funktionsbereiche<br />

• Indirekte Effekte<br />

• Wirkungsketten<br />

Isolierter Einsatzbereich<br />

• Arbeitsplatzanalys<br />

• Platzkostenrechnung etc.<br />

EBENE 2<br />

EBENE 1<br />

Lösungsansatz<br />

1.Identifizieren relevanter Ebenen<br />

(top down)<br />

2.Bestimmen benötigter<br />

Informationen für die Analyse<br />

der Ebenen<br />

3.Aufstellen von Wirkungsketten in<br />

den relevanten Ebenen<br />

(bottom up)<br />

4.Validierung der Wirkungsketten<br />

(Diskussion mit verantwortlichen<br />

Mitarbeitern) und Ableitung von<br />

bedeutenden und unbedeutenden<br />

Änderungen durch Online-<br />

Angebot(e)<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

5.Quantitative Beurteilung mit<br />

Mengen- und Wertgrößen<br />

Fallbeispiel: Ebenen von Nutzeffekten des Online-<br />

Angebots von Zeitungsverlagen<br />

2<br />

intermediale<br />

Nutzeffekte des<br />

Online-Angebots<br />

z. B. Anstieg<br />

Kundenbindung<br />

Print-Zeitung<br />

Zeitungsverlag<br />

Online-Angebot<br />

3<br />

unternehmensbezogene<br />

Nutzeffekte<br />

des Online-Angebots<br />

z. B. Imagegewinn<br />

1<br />

Wie lässt sich dies<br />

konkretisieren?<br />

intramediale<br />

Nutzeffekte des<br />

Online-Angebots<br />

z. B. Gewinn/Verlust<br />

Quelle: Böning-Spohr/Hess (2002): 104<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-6-


Fallbeispiel: Zielbereiche für Wirkungsketten<br />

3. Ebene:<br />

unternehmensbezogene<br />

Nutzeffekte<br />

Δ Image<br />

Δ Bekanntheitsgrad<br />

des Verlags<br />

Markteintritt<br />

sichern<br />

Verlag<br />

2. Ebene:<br />

intermediale<br />

Nutzeffekte<br />

1. Ebene:<br />

intramediale<br />

Nutzeffekte<br />

Δ<br />

Vertriebserlöse<br />

der<br />

Zeitung<br />

Δ<br />

Anzeigenerlöse<br />

der<br />

Zeitung<br />

Δ<br />

Verwaltungskosten<br />

der<br />

Zeitung<br />

Zeitung<br />

Online-<br />

Angebot<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-7-<br />

Fallbeispiel: Wirkungsketten im Zielbereich der<br />

Vertriebserlöse<br />

Δ Vertriebserlöse der Zeitung<br />

Δ Einzelverkaufserlöse<br />

Δ Abonnentenerlöse<br />

2. Ebene:<br />

intermediale<br />

Nutzeffekte<br />

Δ Anzahl durchschnittliche<br />

Einzelkäufer pro Ausgabe<br />

Δ Anzahl<br />

Abonnente<br />

n<br />

Δ<br />

durchschnittliche<br />

Abonnentenbindungsdauer<br />

Δ Bekanntheitsgrad und<br />

Attraktivität<br />

bei neuer Zielgruppe<br />

Δ Attraktivität bei<br />

‚alter‘ Zielgruppe<br />

Zeitung<br />

1. Ebene:<br />

intramediale<br />

Nutzeffekte<br />

andere Rezipientenstruktur<br />

relativ zur Zeitung<br />

Mehrwert<br />

zur Zeitung<br />

Online-<br />

Angebot<br />

Quelle: Böning-Spohr/Hess (2002): 110<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-8-


Fallbeispiel: Bewertung der Nutzeffekte im<br />

Zielbereich der Abonnentenerlöse<br />

Δ Abonnentenerlöse<br />

Δ + 2.520.000 DM<br />

2. Ebene:<br />

intermediale<br />

Nutzeffekte<br />

Δ Anzahl Abonnenten<br />

Δ + 1 %, d.h. 3000<br />

Δ durchschnittliche<br />

Abonnentenbindungsdauer<br />

Δ + 1 %, d.h. 0,03 Jahre für 3<br />

Jahre<br />

bzw. 0,01 für 1 Jahr<br />

Δ Bekanntheitsgrad u.<br />

Attraktivität<br />

bei neuer Zielgruppe<br />

Δ Attraktivität bei<br />

‚alter‘ Zielgruppe<br />

Zeitung<br />

1. Ebene:<br />

intramediale<br />

Nutzeffekte<br />

andere Rezipientenstruktur<br />

relativ zur Zeitung<br />

Mehrwert<br />

zur Zeitung<br />

Online-<br />

Angebot<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-9-<br />

Bewertung mit Hilfe der Kapitalwertmethode<br />

Ausgaben \ Jahr 0 1 2 3 4<br />

Einführungskosten<br />

400.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

(Lizenzen, Server,<br />

Entwicklung Webseite,<br />

Beratung, Schlung)<br />

Laufende Kosten (Wartung,<br />

Ausfallkosten, Support,<br />

Management)<br />

0,00 € 50.000,00 € 50.000,00 € 65.000,00 € 75.000,00 €<br />

Direkte Einnahmen<br />

Online-Werbung 0,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 10.000,00 € 15.000,00 €<br />

Indirekte Einnahmen<br />

Zusätzliche<br />

Abonnentenerlöse<br />

Zusätzliche<br />

Rubrikanzeigenerlöse<br />

Einsparungen in der<br />

Verwaltung<br />

0,00 € 125.000,00 € 150.000,00 € 150.000,00 € 175.000,00 €<br />

0,00 € 15.000,00 € 20.000,00 € 30.000,00 € 30.000,00 €<br />

0,00 € 0,00 € 8.000,00 € 12.000,00 € 15.000,00 €<br />

Nettonutzeffekte -400.000,00 € 95.000,00 € 133.000,00 € 137.000,00 € 160.000,00 €<br />

Kapitalwert K 0<br />

= 8.493,27 € bei Kalkulationszinssatz i = 0,1<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-10-


Ein etabliertes Hilfsmittel bei der Kostenerfassung:<br />

Total Cost of Ownership (TCO)<br />

Hardware<br />

Software<br />

Direkte Kosten<br />

Total<br />

Cost of<br />

Ownership<br />

Indirekte Kosten<br />

Verwaltung<br />

Zentrale<br />

Unterstützungsleistungen<br />

Unterstützungsleistungen<br />

vom<br />

Endanwender<br />

Ausfallzeiten<br />

Quelle: Müller/Lang/Hess (2003)<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-11-<br />

Aktuelles TCO-Beispiel: Windows vs. Linux (1)<br />

Generell oft<br />

nicht bedacht:<br />

Wechselkosten<br />

Quelle: Cybersource (2002)<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-12-


Aktuelles TCO-Beispiel: Windows vs. Linux (2)<br />

Quelle: IDC / Microsoft (2002)<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Aktuelles TCO-Beispiel: Windows vs. Linux (3)<br />

Quelle: IDC / Microsoft (2002)<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-13-<br />

-14-


Agenda<br />

1. <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong>n<br />

a. Nutzenerfassung mit dem Ebenenansatz<br />

b. Kostenerfassung mit dem TCO<br />

2. Ansätze zur Projektauswahl und Bewertung<br />

a. Portfolioansätze<br />

b. Quadrantenmodell<br />

c. Prozessmodell<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Mehrprojektbetrachtung: Klassische Portfolio-Methode<br />

hoch<br />

Marktwachstum<br />

niedrig<br />

Question<br />

Marks<br />

Poor Dogs<br />

niedrig<br />

Stars<br />

Cash Cows<br />

hoch<br />

relativer Marktanteil<br />

– Einteilung der Geschäftsfelder<br />

eines<br />

Unternehmens<br />

– Herleitung eines<br />

ausgewogenen<br />

Gesamtbildes<br />

– Interne/externe<br />

Perspektiven<br />

– Auf Informationsmanagement<br />

übertragbar als<br />

Verfahren für<br />

Auswahl von IS-<br />

Anwendungen<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-15-<br />

-16-


Mehrprojektbetrachtung: Spezieller Portfolioansatz<br />

nach Mertens et al.<br />

Beitrag eines IV-Systems<br />

zur Differenzierung<br />

Einschätzung des Beitrags zu den<br />

Unternehmenszielen<br />

niedrig mittel hoch<br />

Workgroup<br />

Support<br />

System<br />

AS im<br />

Personalwesen<br />

eProcurement<br />

Rechte<br />

Management<br />

System<br />

eSales<br />

Plattform<br />

Lizenz<br />

Abrechnungs<br />

System<br />

niedrig mittel hoch<br />

keine<br />

Investition<br />

Kostensenkung<br />

ideale<br />

Projekte<br />

selektiv<br />

investieren<br />

existierendes IV-Know-how<br />

niedrig mittel hoch<br />

Einschätzung der technischen<br />

Realisierung<br />

risikoarme Projekte<br />

Workgroup<br />

Support<br />

System<br />

Lizenz<br />

Abrechnungs<br />

System<br />

Rechte<br />

Management<br />

System<br />

eSales<br />

Plattform<br />

niedrig mittel hoch<br />

notwendiger technischer<br />

Integrationsgrad<br />

teilweise<br />

risikobehaftete<br />

Projekte<br />

sehr<br />

risikoreiche<br />

Projekte<br />

Quelle: Mertens et al. (2004): 190<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-17-<br />

Mehrprojektbetrachtung:<br />

Spezieller Portfolioansatz nach Krcmar (1)<br />

gering<br />

hoch<br />

Risiko<br />

A<br />

C<br />

B<br />

Strategiefit<br />

B<br />

A<br />

hoch<br />

gering<br />

C<br />

gering<br />

Nutzen<br />

hoch<br />

Konsolidierung<br />

gering<br />

hoch<br />

Bebauungsplanfit<br />

Projekt-Portfolio<br />

Umfeld-Portfolio<br />

hoch<br />

B<br />

Umfeldbewertung<br />

Gesamt-Portfolio<br />

-18-<br />

Projektbewertung<br />

C<br />

A<br />

Quelle: Krcmar (2000): 133<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

gering<br />

gering<br />

hoch<br />

AS im<br />

Personalwesen<br />

eProcurement


Mehrprojektbetrachtung:<br />

Spezieller Portfolioansatz nach Krcmar (2)<br />

Risiko<br />

Nutzen<br />

Strategiefit<br />

Bebauungsplanfit<br />

• Projektdauer<br />

• Projektgröße<br />

• Ressourcenverfügbarkeit<br />

• Problemdimension<br />

• Abhängigkeit<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

• Nutzungsdauer<br />

• Nicht quantifizierbarer<br />

Nutzen<br />

• Mitarbeiterorientierung<br />

• Potenzialentwicklung<br />

• Kundenorientierung<br />

• Konkurrenzorientierung<br />

• Prozessorientierung<br />

• Effizienz der<br />

Abwicklung<br />

• Prozessorganisation<br />

• Prozessverantwortung<br />

• Prozessziele<br />

• IS-Architektur-<br />

Daten<br />

• IS-Architektur-<br />

Funktionen<br />

• IT-Strategie-<br />

Technologiefit<br />

Quelle: Krcmar (2000): 134<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-19-<br />

Neuer Ansatz: Nicht-konkurrierende Quadranten<br />

TECHNOLOGY SCOPE<br />

Business<br />

Solutions<br />

Process<br />

Improvement<br />

Experiments<br />

Shared<br />

Infrastrucure<br />

Renewal<br />

Short-Term<br />

Profitability<br />

Transformation<br />

Long-Term<br />

Growth<br />

STRATEGIC OBJECTIVE<br />

Quelle: Ross/Beath (2002), S. 53<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-20-


Nicht-konkurrierende Quadranten: feste Zuteilung<br />

-21-<br />

Transformat<br />

ion<br />

20%<br />

Renewal<br />

25%<br />

Experiments<br />

15%<br />

Process<br />

Improvement<br />

40%<br />

Büromaterial-Superstorekette<br />

Versicherung<br />

Renewal<br />

18%<br />

Transformation<br />

54%<br />

Process<br />

Improvement<br />

25%<br />

Experiments<br />

3%<br />

Quelle: Ross/Beath (2002), S. 58<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Nicht-konkurrierende Quadranten: Investitionen bei UPS<br />

Process Improvement<br />

• Neue Applikationen, z.B.<br />

• für den Kundendienst<br />

• für neue<br />

Dienstleistungsangebote<br />

• zur Steigerung der<br />

Produktivität<br />

• Neues webbasiertes front-end<br />

Experiments<br />

• F&E-Ausgaben, speziell im Bereich<br />

Technologiebewertung, Fokus:<br />

Skalierbarkeit, Integrierbarkeit<br />

• E-Business Experiments unit<br />

Renewal<br />

• Infrastrukturersatz<br />

• Infrastrukturupgrade<br />

Transformation<br />

• 11 Milliarden US$ Datenzentrum<br />

• Anstellung von Experten<br />

• Globales Netzwerk<br />

• Firmenweite Applikationen<br />

• Redundante Kernapplikationen<br />

Quelle: Ross/Beath (2002), S. 58<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-22-


Nicht-konkurrierende Quadranten:<br />

Investitionsbegründungen bei UPS<br />

Process Improvement<br />

Investitionsrechnungen<br />

mit Bedacht auf<br />

• Cross-funktionale Auswirkungen<br />

• Ausnutzung der bestehenden<br />

Infrastruktur<br />

Experiments<br />

• festes F&E-Budget<br />

• Einschätzung der strategischen<br />

Bedeutung zuerst durch Business<br />

manager, dann durch CIO<br />

Renewal<br />

• Infrastrukturersatz: Auslaufen der<br />

Wartung, Erhöhung der<br />

Verlässlichkeit<br />

• Infrastrukturupgrade: wichtige<br />

Technologien werden schnell<br />

eingeführt, Augenmerk auf<br />

Einführungszeit<br />

Transformation<br />

Einschätzung des CIO<br />

Quelle: Ross/Beath (2002), S. 58<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Ausblick: Prozessuale Sicht auf den Investitionsprozess<br />

IDENTIFICATION DEVELOPMENT SELECTION<br />

Diagnosis<br />

Search<br />

Screen<br />

Judgement<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Recognition<br />

Analysis<br />

Evaluation<br />

Authorization<br />

Design<br />

Bargaining<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Quelle: Mintzberg et al. (1976)<br />

‚Rationale‘ IT-Investitionen sind eine Frage der Perspektive.<br />

Die politische Komponente muss konstruktiv eingebunden<br />

werden!<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-23-<br />

-24-


Auswahl eines geeigneten Pfades<br />

Offensiv<br />

Innovativ<br />

Basic search<br />

Modified search<br />

Rational<br />

Subjektiv<br />

Dynamic<br />

design<br />

Political<br />

design<br />

Simple<br />

impasse<br />

Basic<br />

search<br />

Objektiv<br />

Blocked<br />

design<br />

Politisch<br />

Notwendig<br />

Defensiv<br />

Die Anpassung des Investitionsprozesses ist<br />

die erste Stufe der Rationalitätssicherung!<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

Investitionspfade (Auswahl)<br />

Simple impasse<br />

Modified search<br />

Search<br />

Screen<br />

Recognition<br />

Diagnosis<br />

Search<br />

Design<br />

Screen<br />

Judgement<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Analysis<br />

Evaluation<br />

Bargaining<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Authorization<br />

Recognition<br />

Diagnosis<br />

Judgement<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Analysis<br />

Evaluation<br />

Bargaining<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Authorization<br />

Design<br />

Political design<br />

Blocked design<br />

Search<br />

Screen<br />

Search<br />

Screen<br />

Judgement<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Diagnosis<br />

Judgement<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Recognition<br />

Diagnosis<br />

Analysis<br />

Evaluation<br />

Bargaining<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Authorization<br />

Recognition<br />

Analysis<br />

Evaluation<br />

Bargaining<br />

Evaluation<br />

Choice<br />

Authorization<br />

Design<br />

Design<br />

Quelle: Boonstra (2003)<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-25-<br />

-26-


Literatur<br />

Hirnle, C./Hess, T. (2004) Rationale IT-Investitionsentscheidungen:<br />

Hürden und Hilfsmittel, in: Zeitschrift für Controlling und<br />

Management, 48 Jg., Sonderheft 1, S. 86-95.<br />

Böning-Spohr, P./ Hess, T. (2002) Analyse der Wechselwirkungen<br />

zwischen Print- und Online-Angeboten mittels<br />

Wirkungskettenanalysen, in: Altobelli, C. F. (Hrsg.) Print contra<br />

Online? Verlage im Internetzeitalter, München, S. 103-112.<br />

Friedemann, J. (2000) Total Cost of Ownership (TCO), in: von<br />

Dobschütz, L./Barth, M./Jäger-Goy, H./Kütz, M./Möller, H. (Hrsg.):<br />

IV-Controlling, Wiesbaden.<br />

Neue Medien II<br />

Vorlesung 5<br />

-27-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!