15.04.2014 Aufrufe

Herunterladen - Stadt Butzbach

Herunterladen - Stadt Butzbach

Herunterladen - Stadt Butzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beteiligungsbericht 2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Beteiligungsbericht<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

gemäß § 123 a HGO<br />

Schwimmbad<br />

Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Beteiligungsbericht 2012 – <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Vorbemerkung:<br />

Stand der Angaben in diesem Bericht:<br />

Beteiligungsanteile zum 31.12.2011<br />

Finanzdaten: Rechnungsergebnisse der Jahre 2011<br />

Vertretung in den Gremien der Unternehmen zum 31.12.2011<br />

Aufgestellt durch:<br />

Magistrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

FD 601 – Allgemeine Finanzwirtschaft, Beteiligungscontrolling<br />

Schlossplatz 1<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

<strong>Butzbach</strong>, den 28.12.2012


Beteiligungsbericht 2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A<br />

Wirtschaftliche Betätigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> 1<br />

I.<br />

II.<br />

Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

- Konzernstruktur ab 01.01.2011 -<br />

Eckdaten und Kennzahlen der Gesellschaften der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> im Überblick<br />

1<br />

2<br />

B Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 5<br />

II. Organe der Gesellschaft 6<br />

III. Wichtige Verträge 6<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 7<br />

V. Jahresabschluss 2011 8<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 12<br />

C<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH 15<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 16<br />

II. Organe der Gesellschaft 18<br />

III. Wichtige Verträge 19<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 19<br />

V. Jahresabschluss 2011 20<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 25<br />

4


Beteiligungsbericht 2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

D<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH 29<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 30<br />

II. Organe der Gesellschaft 31<br />

III. Wichtige Verträge 32<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 32<br />

V. Jahresabschluss 2011 33<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 34<br />

E<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG 36<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 37<br />

II. Organe der Gesellschaft 38<br />

III. Wichtige Verträge 39<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 39<br />

V. Jahresabschluss 2011 40<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 44<br />

F<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH 51<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 52<br />

II. Organe der Gesellschaft 54<br />

III. Wichtige Verträge 55<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 56<br />

V. Jahresabschluss 2011 57<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 62<br />

G<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG 70<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 71<br />

II. Organe der Gesellschaft 72<br />

III. Wichtige Verträge 73<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 73<br />

V. Jahresabschluss 2011 74<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 76


Beteiligungsbericht 2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

H<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH 80<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 81<br />

II. Organe der Gesellschaft 82<br />

III. Wichtige Verträge 83<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 83<br />

V. Jahresabschluss 2011 84<br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011 87<br />

I<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong><br />

(EAB)<br />

I. Allgemeine Angaben zum Eigenbetrieb 92<br />

II. Organe des Eigenbetriebes 93<br />

III. Wichtige Verträge 94<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 94<br />

V. Jahresabschluss 2011 95<br />

VI. Lage und Entwicklung des Eigenbetriebes 2011 100<br />

J<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

91<br />

110<br />

I. Allgemeine Angaben zum Eigenbetrieb 111<br />

II. Organe des Eigenbetriebes 112<br />

III. Wichtige Verträge 113<br />

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 114<br />

V. Jahresabschluss 2011 115<br />

VI. Lage und Entwicklung des Eigenbetriebes 2011 119<br />

K<br />

Weitere Beteiligungen 122<br />

I. Wasserverbände 123<br />

II. Sonstige Beteiligungen 126<br />

III. Genossenschaften / Aktiengesellschaften 129<br />

IV. Vereine und Verbände 130


Beteiligungsbericht 2012 1<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

A<br />

Wirtschaftliche Betätigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

I.<br />

Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

- Konzernstruktur ab 01.01.2011 -<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Eigenbetrieb<br />

Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

Eigenbetrieb<br />

Gebäudewirtschaft<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

Landgrafenschloss<br />

<strong>Butzbach</strong> mbH & Co.<br />

KG<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Butzbach</strong>er<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

GmbH<br />

<strong>Butzbach</strong>er<br />

Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bäderbetriebe<br />

Verkehr<br />

Schwimmbad<br />

Beteiligungs<br />

GmbH<br />

Energie und Versorgung<br />

<strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

Parkhausbetriebe<br />

<strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

Strom Gas Wasser Wärme Abwasserinvestment<br />

Dienstleistungen<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb<br />

Verwaltungs GmbH<br />

Stromnetzbetrieb


Beteiligungsbericht 2012 2<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Eckdaten und Kennzahlen der Gesellschaften der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> im<br />

Überblick<br />

Beteiligung<br />

Jahresergebnis<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss<br />

<strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Energie und Versorgung<br />

<strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH<br />

& Co. KG<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

Anteil<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital<br />

Bilanzsumme<br />

% T€ T€ T€ T€<br />

100 15.907,3 1.421,2 18.412,1 - 458,3<br />

95,7 19.452,4 9.328,0 21.384,6 166,5<br />

100 13.479,2 11.512,5 14.348,5 383,7<br />

0 53.885,3 12.404,6 60.706,5 1.337,0<br />

0 5.337,3 4.470,0 7.266,5 406,9<br />

0 2.180,6 1.357,0 2.404,3 - 164,4<br />

100 14.115,6 1.737,6 14.939,3 642,4<br />

100 29.114,7 22.546,5 33.612,0 - 437,3<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH:<br />

Jahresergebnis vor GAV, Gesellschafter: Bäderbetriebe GmbH & Co. KG (100%)<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH:<br />

Jahresergebnis vor GAV, Gesellschafter: Bäderbetriebe GmbH & Co. KG (100%)<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG:<br />

Jahresergebnis vor GAV, Gesellschafter: Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

Beteiligung<br />

Eigenkapitalquote<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

Anlagenintensität<br />

% % %<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH<br />

7,7 -33,0 86,4<br />

& Co. KG<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

mbH<br />

43,6 1,8 91,0<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH<br />

& Co. KG<br />

80,2 4,0 93,9<br />

Energie und Versorgung<br />

<strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

20,4 11,0 88,8<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH<br />

& Co. KG<br />

61,5 9,1 73,5<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH 56,4 -12,1 90,7<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

11,6 37,0 94,4<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

67,1 -1,9 86,6


Beteiligungsbericht 2012 3<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Erläuterungen zu den finanzwirtschaftlichen Kennzahlen<br />

auf Seite 2<br />

Eigenkapitalquote<br />

= Eigenkapital/Bilanzsumme<br />

gibt den Anteil des wirtschaftlichen Eigenkapitals an der Bilanzsumme<br />

eines Unternehmens an<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

= Jahresergebnis/Eigenkapital<br />

dokumentiert, wie hoch sich das vom Kapitalgeber investierte Kapital<br />

innerhalb einer Rechnungsperiode vermehrt hat<br />

Anlagenintensität<br />

= Anlagevermögen/Bilanzsumme<br />

auch als Anlagequote bezeichnet, ist das Verhältnis von Anlagevermögen<br />

zu Bilanzsumme eines Unternehmens<br />

Hinweis:<br />

Weitere finanzwirtschaftliche Kennzahlen zu einzelnen Unternehmen sind<br />

im Beteiligungsbericht bei den jeweiligen Gesellschaften dargestellt.


Beteiligungsbericht 2012 4<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 5<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

B Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Schlossstraße 10<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 20.08.2008<br />

Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der<br />

ehemaligen Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH (LSB GmbH),<br />

gegründet am 27.03.1996, hervorgegangen.<br />

Kommanditkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

25.000 Euro<br />

(1) Gegenstand des Unternehmens ist die<br />

Errichtung von Gebäuden, der Erwerb,<br />

Entwicklung und Sanierung von Grundstücken<br />

zum Zwecke der Veräußerung, der Vermietung,<br />

Verpachtung, Verwaltung und sonstiger<br />

Verwertung. Darüber hinaus darf die Gesellschaft<br />

sonstige Geschäfte, wie z. B. städtebauliche<br />

Projektentwicklung, Konzeptstudien in Bezug auf<br />

Grundstücke und Immobilien betreiben.<br />

(2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit im<br />

Zusammenhang stehenden Arbeiten und<br />

Leistungen auszuführen, Zweigniederlassungen<br />

zu errichten, sich an anderen Unternehmen mit<br />

ähnlichen oder anderem Unternehmensgegenstand<br />

zu beteiligen, entsprechend Beteiligungen<br />

zu veräußern sowie alle Maßnahmen zu<br />

veranlassen, die unmittelbar geeignet sind, den<br />

Gegenstand des Unternehmens zu fördern, nicht<br />

jedoch erlaubnispflichtige Geschäfte im Sinne des<br />

§ 34 c GewO.<br />

Öffentlicher Zweck: Mit dem Ankauf des Areals des Landgrafenschlosses<br />

handelt es sich um städtebauliche<br />

Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen,<br />

die dem öffentlichen Interesse der<br />

Einwohner der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> dienen gemäß §<br />

121 Abs. 1 HGO. Der öffentliche Zweck ist somit<br />

gegeben.<br />

Beteiligungen:<br />

Keine<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 6<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft GmbH (Komplementär)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (Kommanditist)<br />

ohne Einlage<br />

100,0 Prozent<br />

Geschäftsführung:<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft GmbH, <strong>Butzbach</strong><br />

vertreten durch ihre Geschäftsführer:<br />

Wolfgang Bender<br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung verzichtet.<br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

<br />

<br />

Vertrag über die Vermietung des Ost- und Südflügels des<br />

Landgrafenschlosses mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> über 30 Jahre<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Asset Management Consulting<br />

& Services (A.M.C.S.) GmbH<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag mit der <strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 7<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz der<br />

Gesellschaft<br />

Angaben in EUR 31.12.2011 31.12.2010<br />

Forderungen an die <strong>Stadt</strong> 625.323,00 501.180,30<br />

Forderungen an den EGB 229.026,91 124.378,56<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> 480.949,15 475.039,47<br />

Saldo 373.400,76 26.140,83<br />

Im Geschäftsjahr 2011 erfolgten keine Kreditaufnahmen.<br />

Die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften)<br />

beliefen sich zum 31.12.2011 auf 12.997.964,26 Euro.<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 8<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG<br />

2011 2010<br />

Veränderung gegenüber Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 15.907.269,45 16.440.543,26 -533.273,81 -3,24<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 12.511,00 16.433,00 -3.922,00 -23,87<br />

II. Sachanlagen 15.754.867,00 16.290.236,00 -535.369,00 -3,29<br />

III. Finanzanlagen 139.891,45 133.874,26 6.017,19 100,00<br />

B. Umlaufvermögen 2.500.248,81 3.742.420,54 -1.242.171,73 -33,19<br />

I. Vorräte 986.984,29 1.795.804,69 -808.820,40 -45,04<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 913.707,57 715.281,28 198.426,29 27,74<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei<br />

Kreditinstituten 599.556,95 1.231.334,57 -631.777,62 -51,31<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 4.574,21 715,32 3.858,89 539,46<br />

Bilanzsumme 18.412.092,47 20.183.679,12 -1.771.586,65 -8,78<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 1.421.235,57 1.879.577,44 -458.341,87 -24,39<br />

1. Kapitalanteil Kommanditistin 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

2. Kapitalrücklage 2.364.685,50 3.043.524,86 -678.839,36 100,00<br />

3. Verlustvortrag 510.108,06 510.108,06 0,00 100,00<br />

4. Jahresfehlbetrag 458.341,87 678.839,36 -220.497,49 -32,48<br />

B. Rückstellungen 128.656,00 87.756,00 40.900,00 46,61<br />

C. Verbindlichkeiten 14.613.719,65 15.864.345,33 -1.250.625,68 -7,88<br />

davon: Verbindlichenkeiten ggü.<br />

Kreditinstituten 13.377.084,61 14.223.832,33 -846.747,72 -5,95<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 2.248.481,25 2.352.000,35 -103.519,10 -4,40<br />

Bilanzsumme 18.412.092,47 20.183.679,12 -1.771.586,65 -8,78<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 9<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co KG<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 1.722.442,69 2.481.350,83 -758.908,14 -30,58<br />

Bestandsveränderungen 451.683,79 -89.119,61 540.803,40 -606,83<br />

sonstige betriebliche Erträge 45.874,13 56.730,36 -10.856,23 -19,14<br />

Betriebsleistung 2.220.000,61 2.448.961,58 -228.960,97 -9,35<br />

Materialaufwand 1.164.811,01 1.222.251,60 -57.440,59 -4,70<br />

Personalaufwand 122.662,98 127.216,24 -4.553,26 -3,58<br />

Abschreibungen 380.697,18 384.735,91 -4.038,73 -1,05<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 526.591,87 590.936,06 -64.344,19 -10,89<br />

Betriebsergebnis 25.237,57 123.821,77 -98.584,20 -79,62<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 12.409,24 15.899,75 -3.490,51 -21,95<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 486.621,13 806.689,88 -320.068,75 -39,68<br />

Finanzergebnis -474.211,89 -790.790,13 316.578,24 -40,03<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -448.974,32 -666.968,36 217.994,04 -32,68<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 0,00 100,00<br />

Sonstige Steuern 9.367,55 11.871,00 -2.503,45 -21,09<br />

Jahresfehlbetrag -458.341,87 -678.839,36 220.497,49 -32,48<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 10<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

LSB KG<br />

2011 2010<br />

T Euro T Euro<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten -458,3 -678,8<br />

+/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des<br />

Anlagevermögens 380,7 384,7<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 40,8 -154,9<br />

= Cash-Flow nach DVFA -36,8 -449,0<br />

+/- Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens -25,0 106,0<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)<br />

-71,6 1.055,7<br />

165,2 53,9<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 31,8 766,6<br />

+<br />

Einzahlungnen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlagevermögens 210,0 1.591,5<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -24,6 -626,6<br />

-<br />

Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle<br />

Anlagevermögen -1,9 -6,7<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Finanzanlagevermögens 0,0 25,6<br />

= Cash Flow aus der Investitionstätigkeit 183,5 983,8<br />

- Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und<br />

(Finanz-) Krediten -463,2 -1.417,9<br />

- Auszahlungen für Vorfälligkeitsentschädigungen 0,0 -206,5<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -463,2 -1.624,4<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds -247,9 126,0<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 537,8 411,8<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 289,9 537,8<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 11<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung<br />

in TEUR 2011 2010<br />

Mieterträge 1.071 1.081<br />

aus Umlagen 47 263<br />

sonstige Erlöse 22 0<br />

Projektsteuerung und -planung 464 425<br />

Auflösung passiver<br />

108 108<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Grundstücksverkäufe 10 604<br />

Summe 1.722 2.481<br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Verschuldungsgrad<br />

Anlagendeckung I<br />

Anlagendeckung II<br />

Anlagevermögen x 100 86,4% 81,5%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 7,7% 9,3%<br />

Gesamtkapital<br />

Fremdkapital x 100 777,5% 844,0%<br />

Eigenkapital<br />

Eigenkapital x 100 8,9% 11,4%<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 89,9% 92,8%<br />

Anlagevermögen<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 12<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

Darstellung der Gesellschaft<br />

Die LSB KG entstand am 20. August 2008 durch Umfirmierung der<br />

früheren LSB GmbH in eine Personengesellschaft. Als Komplementärin<br />

fungiert die <strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft GmbH und als<br />

Kommanditistin die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>. Ziel der LSB KG ist die Entwicklung<br />

der Konversionsfläche „Am Landgrafenschloss“. Aktuell ist die<br />

Gesamtfläche von ca. 9ha fast durchweg entwickelt und bis auf den<br />

Großteil der historischen Gebäude in Privathand übergegangen.<br />

Neben der Konversionsfläche bewirtschaftet die LSB KG ca. 120<br />

Wohnungen, die ehemals dem städtischen Haushalt angehört hatten.<br />

Der eigentliche Geschäftszweck einer reinen Grundstücksgesellschaft hat<br />

sich damit in Richtung einer Immobilien-Bestandsgesellschaft entwickelt.<br />

Darstellung der Lage<br />

Vermögenslage<br />

Das Vermögen der Gesellschaft hat sich im abgelaufenen Jahr 2011 um<br />

511 T€ vermindert, was sich aktivisch durch das Anlagevermögen und<br />

passivisch durch den Jahresfehlbetrag ergab.<br />

Im Anlagevermögen schlagen sich die planmäßigen Abschreibungen mit<br />

380,7 T€ nieder, zudem erfolgten Objekt/Grundstücksverkäufe in Höhe<br />

von 185 T€. Insgesamt hat sich das Anlagevermögen um 539,3 T€<br />

vermindert, so dass die LSB KG aktuell ein Gesamtvermögen von 19.000<br />

T€ aufweist.<br />

Der Jahresfehlbetrag des Vorjahres in Höhe von 678,8 T€ wurde durch<br />

Auflösung der Rücklagen gedeckt, wodurch sich das bilanzielle Eigenkapital<br />

von 9,6% auf 7,7% verminderte. Die Rücklagen sind damit von<br />

3.043 T€ auf 2.364 T€ zurückgegangen.<br />

Die Entwicklung des Fremdkapitals zeigt einen Rückgang durch planmäßige<br />

Tilgungen von 468,6 T€.<br />

Finanzlage<br />

Auf Basis der Kapitalflussrechnung zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung<br />

des Cash Flows. Bedingt durch ein geringeres negatives Periodenergebnis<br />

gegenüber 2010 und der Abnahme der Rückstellungen verbesserte sich<br />

der Cash Flow von -449 T€ auf -36 T€.<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 13<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Die Investitionstätigkeit der Gesellschaft erfolgt – dem eigenen Anspruch<br />

folgend – sehr zurückhaltend. Die laufende Geschäftstätigkeit basierte im<br />

Wesentlichen auf den Sanierungsarbeiten des Alten Rathauses.<br />

Die Liquidität der Gesellschaft war im Jahr 2011 jederzeit gesichert.<br />

Ertragslage<br />

Die Ertragslage der Gesellschaft hat sich gegenüber 2010 (-678,8 T€)<br />

zwar weiter verbessert, ist mit einem Fehlbetrag von -458,3 T€ aber<br />

weiterhin unbefriedigend. Die Gesamtleistung der Gesellschaft ist<br />

gegenüber 2010 um 220 T€ zurückgegangen, wobei einer deutlichen<br />

Verminderung der Umsatzerlöse ein Anwachsen der Bestandsveränderungen<br />

(„Bautätigkeiten im Alten Rathaus“) gegenüber steht.<br />

Der Betriebsaufwand hat sich leicht erhöht, ausgelöst durch<br />

Sonderfaktoren wie Umzug, verstärkte juristische Beratung und den<br />

Instandhaltungsaufwand für die ehemaligen städtischen Wohnungen.<br />

Unabhängig von diesen Sonderfaktoren ist der betriebliche Aufwand<br />

insgesamt zurückgegangen, ein Trend, der sich in den nächsten Jahren<br />

fortsetzen dürfte.<br />

Die Differenz aus Gesamtleistung und betrieblichem Aufwand ist mit -24,4<br />

T€ knapp negativ. Das Finanzergebnis insgesamt zeigt eine positive<br />

Entwicklung. Die Umschuldungen haben dazu geführt, dass die Belastung<br />

aus dem Finanzergebnis gegenüber 2010 von -584,3 T€ auf -474,2 T€<br />

zurückgegangen ist.<br />

Chancen und Risiken<br />

Die LSB KG hat aufgrund ihrer Ausrichtung als Immobilien-Bestandshalter<br />

kaum noch Möglichkeiten, die Erträge zu steigern. Die Erlöskomponenten<br />

„Erlöse aus der Vermietung historischer Objekte“ und „Erlöse aus der<br />

Vermietung der städtischen Wohnungen“ sind bezüglich des Potenzials<br />

begrenzt. Aus Risikogesichtspunkten muss sogar in Betracht gezogen<br />

werden, dass Mietausfälle durch Insolvenzen / Nichtverlängerung von<br />

Mietverträgen drohen.<br />

Die Erlöse aus Dienstleistungen gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> sind<br />

lediglich kostendeckend mit einer geringen Gewinnmarge kalkuliert.<br />

Neben Mieterlösen und Dienstleistungserträgen ist der Verkauf von<br />

Objekten aus dem Portfolio der Gesellschaft angestrebt, allerdings werden<br />

sich daraus nur geringe Buchgewinne ableiten lassen.<br />

Erfolgsversprechender aufgrund der derzeitigen Immobilienmarkt- und<br />

auch Kapitalmarktsituation ist der Einstieg in eine risikoadäquate Projektentwicklung.<br />

Zu diesem Zweck will die Gesellschaft das letzte im Schloss-<br />

Areal verbliebene Grundstück nutzen.<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 14<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Daneben könnte durch Abriss einzelner Objekte auf den dann frei<br />

werdenden Flächen neue Objekte entstehen, auch um das Immobilien-<br />

Portfolio langfristig zu „drehen“.<br />

Auf der Aufwandsseite lässt sich das Finanzergebnis nicht mehr<br />

verbessern. Beim Betriebsaufwand sollte zukünftig eine weitere<br />

Reduzierung erreicht werden, da die Geschäftstätigkeit entsprechend<br />

zurückgeht. Es bleibt Ziel der Geschäftsführung, in der LSB KG langfristig<br />

ein ausgeglichenes Ergebnis zu erreichen.<br />

In 2011 sind Umstrukturierungsmaßnahmen der Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss, der <strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

und des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

eigeleitet. Im Rahmen der Umstrukturierung sind die erwähnten<br />

Gesellschaften bzw. der Eigenbetrieb unter einer Dachgesellschaft der<br />

Immobiliengruppe <strong>Butzbach</strong> „Immo-Gruppe <strong>Butzbach</strong>“ angesiedelt.<br />

Künftig werden aufgrund des analogen Zwecks Synergieeffekte erwartet.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag<br />

Nach dem Bilanzstichtag liegen keine Vorgänge von besonderer<br />

Bedeutung vor, die einen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage des<br />

Unternehmens haben.<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 15<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 16<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

C<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Schlossstraße 10<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 30.09.1955<br />

Stammkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

707.627,96 Euro<br />

Gegenstand der Gesellschaft ist eine sichere und<br />

sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der<br />

breiten Schichten der Bevölkerung (Gemeinnütziger<br />

Zweck). Die Gesellschaft errichtet,<br />

betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in<br />

allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter<br />

Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann<br />

außerdem alle im Bereich der<br />

Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der<br />

Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen,<br />

Grundstücke erwerben, belasten und veräußern<br />

sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann<br />

Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen,<br />

Läden und Gewerbebauten, soziale,<br />

wirtschaftliche und kulturelle Einrichtun-gen und<br />

Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft<br />

ist berechtigt, Zweignieder-lassungen zu<br />

errichten, andere Unternehmen zu erwerben<br />

oder sich an solchen zu beteiligen.<br />

Zweck der Gesellschaft ist auch die Beteiligung<br />

an und die Übernahme der persönlichen Haftung<br />

bei der Firma Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH &<br />

Co. KG, mit Sitz in <strong>Butzbach</strong>.<br />

Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte<br />

betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck<br />

(mittelbar und unmittelbar) dienlich sind.<br />

Die Gesellschaft führt ihre Geschäfte nach den<br />

Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im<br />

Sinne dieses Gesellschaftsvertrages.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 17<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Die Preisbildung für die Überlassung von<br />

Mietwohnungen und die Veräußerung von<br />

Wohnungsbauten soll angemessen sein, d.h.<br />

eine Kostendeckung einschließlich angemessener<br />

Verzinsung des Eigenkapitals sowie die Bildung<br />

ausreichender Rücklagen unter Berücksichtigung<br />

einer Gesamtrentabilität des Unternehmens<br />

ermöglichen.<br />

Öffentlicher Zweck:<br />

Der öffentliche Zweck ist mit der Sicherstellung<br />

einer sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung<br />

für breite Bevölkerungsschichten gegeben.<br />

Beteiligungen: Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss<br />

<strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG ohne<br />

Kapitalanteil<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 18<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

Magistrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Nassauische Heimstätte<br />

Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

95,7 Prozent<br />

4,3 Prozent<br />

Aufsichtsrat:<br />

Name Funktion ausgeübter Beruf<br />

Karl Heinrich Schmidt Vorsitzender Lehrer i. R. bis 25.05.2011<br />

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister ab 07.06.2011<br />

Norbert Kartmann stellv. Vors. Landtagspräsident<br />

Manfred Schütz Prüfer AR Bankkaufmann<br />

Walter Petri Beamter i. R.<br />

Michael Schröter<br />

Rektor<br />

Michael J. Mentz Leiter JVA ab 14.06.2011<br />

Ilse Brückel Rentnerin bis 13.06.2011<br />

Martina Reul MTA bis 13.06.2011<br />

Hans Jürgen Menk<br />

Maschinenbautechniker<br />

Annette Zitzer Studentin bis 13.06.2011<br />

Stefan Euler Bankkaufmann ab 14.06.2011<br />

Doris Neumann-Enders Pädagogin ab 14.06.2011<br />

Otto Schröter Diakon ab 14.06.2011<br />

Dieter Fey GF i. R. bis 13.06.2011<br />

Marion Stahl Architektin ab 14.06.2011<br />

Martin Schneider<br />

Beamter<br />

Wolfgang Schlink<br />

Prokurist<br />

Geschäftsführung:<br />

Wolfgang Bender<br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Aufsichtsrat:<br />

1.316,00 Euro<br />

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung verzichtet.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 19<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

<br />

<br />

Vertrag mit Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH über die technische Betreuung des gesamten<br />

Hausbestandes<br />

Gestattungsvertrag mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> über die Errichtung und<br />

Unterhaltung von Photovoltaikanlagen<br />

Mietvertrag mit der Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss<br />

<strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG über die Anmietung der<br />

Geschäftsräume im Westflügel des Landgrafenschlosses<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> GmbH & Co. KG für die<br />

Übernahme aller Geschäfte der KG<br />

Vertrag mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> zur Haftungsbegrenzung<br />

(Haftungsfreistellung) der Komplementär-GmbH<br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz der<br />

Gesellschaft<br />

Angaben in EUR 31.12.2011 31.12.2010<br />

Forderungen an die <strong>Stadt</strong> 14.794,32 10.342,57<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> 1.401.582,01 1.585.045,91<br />

Saldo -1.386.787,69 -1.574.703,34<br />

Die Forderungen resultierten aus Überzahlungen einiger Kreditoren.<br />

Die Verbindlichkeiten betrafen im Wesentlichen die <strong>Stadt</strong>darlehen und<br />

weitere diverse Verbindlichkeiten.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 erfolgten keine Kreditaufnahmen.<br />

Die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften)<br />

beliefen sich zum 31. Dezember 2010 auf 657.012,92 Euro.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 20<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft GmbH<br />

2011 2010 Veränderung gegenüber Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 19.452.350,51 19.799.858,85 -347.508,34 -1,76<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 3,04 3,04 0,00 0,00<br />

II. Sachanlagen 19.452.347,47 19.799.855,81 -347.508,34 -1,76<br />

B. Umlaufvermögen 1.932.226,41 2.187.801,04 -255.574,63 -11,68<br />

I. Vorräte 1.214.897,42 1.270.371,97 -55.474,55 -4,37<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 361.634,52 360.252,35 1.382,17 0,38<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei<br />

Kreditinstituten 355.694,47 557.176,72 -201.482,25 -36,16<br />

Bilanzsumme 21.384.576,92 21.987.659,89 -603.082,97 -2,74<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 9.328.022,88 9.161.498,81 166.524,07 1,82<br />

1. Gezeichnetes Kapital 707.627,96 707.627,96 0,00 0,00<br />

2. Gewinnrücklage 353.813,98 353.813,98 0,00 0,00<br />

3. Bauerneuerungsrücklage 5.198.216,63 5.031.692,56 166.524,07 3,31<br />

4. Freie Rücklagen 3.068.364,31 3.068.364,31 0,00 0,00<br />

5. Jahresüberschuss 166.524,07 270.588,69 -104.064,62 -38,46<br />

6. Einstellung in Bauerneuerungsrücklage -166.524,07 -270.588,69 104.064,62 -38,46<br />

B. Rückstellungen 53.760,73 49.300,00 4.460,73 9,05<br />

C. Verbindlichkeiten 11.982.511,73 12.755.167,90 -772.656,17 -6,06<br />

davon: Verbindlichenkeiten ggü.<br />

Kreditinstituten 8.684.830,13 9.255.238,48 -570.408,35 -6,16<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 20.281,58 21.693,18 -1.411,60 -6,51<br />

Bilanzsumme 21.384.576,92 21.987.659,89 -603.082,97 -2,74<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 21<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft GmbH<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 3.948.067,17 3.901.159,98 46.907,19 1,20<br />

Bestandsveränderungen<br />

des Bestandes an unfertigen Leistungen -56.630,60 11.819,28 -68.449,88 -579,14<br />

andere aktivierte Eigenleistungen 5.000,00 10.500,00 -5.500,00 -52,38<br />

sonstige betriebliche Erträge 58.436,11 17.086,01 41.350,10 242,01<br />

Betriebsleistung 3.954.872,68 3.940.565,27 14.307,41 0,36<br />

Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 2.128.056,58 2.009.673,08 118.383,50 5,89<br />

Personalaufwand 573.803,19 594.146,20 -20.343,01 -3,42<br />

Abschreibungen 534.039,80 516.244,63 17.795,17 3,45<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 223.599,89 193.736,24 29.863,65 15,41<br />

Betriebsergebnis 495.373,22 626.765,12 -131.391,90 -20,96<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 10.082,57 10.312,47 -229,90 -2,23<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 280.708,63 308.137,06 -27.428,43 -8,90<br />

Finanzergebnis -270.626,06 -297.824,59 27.198,53 -9,13<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 224.747,16 328.940,53 -104.193,37 -31,68<br />

Sonstige Steuern 58.223,09 58.351,84 -128,75 -0,22<br />

Jahresüberschuss 166.524,07 270.588,69 -104.064,62 -38,46<br />

Einstellung in die Bauerneuerungsrücklage -166.524,07 -270.588,69 104.064,62 -38,46<br />

Bilanzgewinn 0,00 0,00 0,00<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 22<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

mbH<br />

2011 2010<br />

T Euro T Euro<br />

Periodenergebnis 166,5 270,6<br />

+ Abschreibungen 534,0 516,2<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 4,5 -2,3<br />

+/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und 0,0 -15,0<br />

-/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens -56,7 0,0<br />

= Cash-Flow nach DVFA SG 648,3 769,5<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die<br />

nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind 54,0 0,4<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die<br />

nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind 39,2 -17,9<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 741,5 752,0<br />

+<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlagevermögens/immateriellen Anlageverm. 140,1 0,0<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen/immaterielle Anlagevermögen -270,0 -320,5<br />

= Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -129,9 -320,5<br />

+ Einzahlung aus der Aufnahme von Krediten 0,0 300,0<br />

- Auszahlung aus der Tilgung von Krediten -813,1 -720,2<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -813,1 -420,2<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds -201,5 11,3<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 557,2 545,9<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 355,7 557,2<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 23<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

1. Absatz-Mengenentwicklung<br />

Bestand 2011 2010<br />

Häuser 110 110<br />

Wohnungsbestand 872 872<br />

Wohnfläche in qm 58.252 58.238<br />

Garagen 53 53<br />

Sonstige Einheiten 2 2<br />

öffentlich geförderte Wohnungen 313 596<br />

keine preisgebundenen Wohnungen 559 276<br />

2. Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung<br />

in EUR 2011 2010<br />

Mieterträge 2.606.665,99 2.600.428,26<br />

Erträge aus Umlagen 1.292.586,41 1.270.859,27<br />

Zins- und Aufwandszuschüsse 16.535,18 16.535,18<br />

Erlöse aus Betreuungstätigkeit 18.586,76 13.903,53<br />

Entgelte aus Stromerzeugung<br />

(Photovoltaik)<br />

13.692,83 10.590,24<br />

Summe 3.948.067,17 3.912.316,48<br />

3. Aufwendungen für Hausbewirtschaftung<br />

in EUR 2011 2010<br />

Betriebskosten 1.048.995,18 1.061.644,79<br />

Instandhaltungen 982.901,99 927.614,87<br />

Andere Aufwendungen 96.159,41 89.480,22<br />

Summe 2.128.056,58 2.078.739,88<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 24<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Verschuldungsgrad<br />

Anlagendeckung I<br />

Anlagendeckung II<br />

Anlagevermögen x 100 91,0% 90,0%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 43,6% 41,7%<br />

Gesamtkapital<br />

Fremdkapital x 100 129,0% 139,8%<br />

Eigenkapital<br />

Eigenkapital x 100 48,0% 46,3%<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 98,3% 85,2%<br />

Anlagevermögen<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 25<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

Allgemeines<br />

Die Nachfrage auf dem regionalen Wohnungsmarkt ist entspannt. Die<br />

ethnische Struktur unserer Mieter bereitet weiterhin Sorge. Die<br />

Gesellschaft unterstützt deshalb die Bemühungen der <strong>Stadt</strong>, des<br />

Schulträgers sowie der sozialen Einrichtungen zur Integration von<br />

Migranten.<br />

Modernisierung und Instandhaltung<br />

Zur Sicherstellung der langfristigen Vermietbarkeit unserer Wohnungen<br />

wird der Modernisierung, der Instandhaltung und dem Wohnumfeld<br />

weiterhin eine besondere Bedeutung beigemessen. Hierbei kommt auch in<br />

Zukunft energetischen Maßnahmen zur Energieeinsparung, im Hinblick auf<br />

die gestiegenen Gas- und Ölpreise, eine besondere Bedeutung zu. Mit den<br />

Wohnungen der Solmser Straße 12 ist das energieeffiziente Gebäudesanierungsprogramm<br />

fortgesetzt worden. Die Modernisierungskosten für<br />

die 12 WE betragen ca. T€ 280,0 und werden mit einem Sparkassendarlehen<br />

von T€ 100,0 finanziert. Die gesamten Instandhaltungskosten<br />

des Unternehmens betrugen im Berichtsjahr T€ 982,9 (Vorjahr T€ 813,2).<br />

Wohnungsbestand und –verwaltung<br />

Unsere Gesellschaft hatte am 31.12.2011 einen Bestand von 872<br />

Mietwohnungen (davon sind 559 WE aus der Bindung), 53 Garagen, 1<br />

Laden und 1 Werkstattgebäude. Alle Wohnungen sind mit Bädern<br />

ausgestattet, 88 % werden zentral beheizt.<br />

824 Wohnungen waren am 31.12.2011 vermietet, 3 Wohnungen waren<br />

wegen Renovierungsarbeiten nicht vermietet, 2 Wohnungen marktbedingt.<br />

Daneben existiert ein Leerstand (43 Wohnungen), der als infrastruktureller<br />

Leerstand zu bezeichnen ist, da die Wohnungen derzeit<br />

ofenbeheizt sind. Eine aktive Vermietung für diese Wohnungen wird<br />

aktuell nicht angestrebt, da nach kompletter Entmietung eines gesamten<br />

Gebäudekomplexes der nachfolgende Gebäudeabriss geplant ist.<br />

Es sind Grundmieten von € 2,76 pro/qm bis € 4,57 pro/qm bei den<br />

gebundenen Wohnungen angefallen. Die Grundmieten bei den preisfreien<br />

Wohnungen betragen 2,67 € pro/qm bis 6,01€ pro/qm.<br />

In 2011 wechselten 84 (Vorjahr 82) Mieterfamilien ihre Wohnungen. Das<br />

sind rund 9,40 % unseres Wohnungsbestandes.<br />

Mietänderungen für die preisfreien Wohnungen erfolgten auf Grund der<br />

Co2-Gebäudesanierungen und im Rahmen von Neuvermietungen.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 26<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse sind geordnet. Das Eigenkapital<br />

beträgt zum 31.12.2011 T€ 9.328,0 (= 43,6 % des Gesamtkapitals). Auf<br />

die zweckgebundene Bauerneuerungsrücklage entfallen davon T€ 5.198,2.<br />

Das Unternehmen erwirtschaftete einen Jahresüberschuss in Höhe von T€<br />

166,5.<br />

Unsere Liquidität ist weiterhin gut. Wir konnten zu jeder Zeit unsere<br />

Zahlungsverpflichtungen erfüllen.<br />

Tätigkeit der Organe<br />

Die Organe der Gesellschaft haben über die ihnen nach Gesetz und<br />

Gesellschaftsvertrag obliegenden Sachverhalte beraten und, soweit<br />

erforderlich, hierzu die entsprechenden Beschlüsse gefasst.<br />

Rechtliche Verhältnisse<br />

Die Gesellschaft ist seit dem 20.08.2008 persönlich haftende<br />

Gesellschafterin (Komplementärin) der Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG, <strong>Butzbach</strong>.<br />

Kommanditistin ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat die BWG von ihren Haftungsrisiken, begrenzt auf einen<br />

Betrag, welcher in seiner Höhe dem im Gesellschaftsvertrag<br />

ausgewiesenen Stammkapital entspricht, als Komplementärin gegenüber<br />

der LSB durch vertragliche Vereinbarungen freigestellt.<br />

Finanzinstrumente<br />

Wesentliche finanzielle Schulden der Gesellschaft sind die Darlehensverbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten und anderen Kreditgebern<br />

(Restvaluta 31.12.2011 T€ 8.888,1; Vorjahr T€ 9.492,1). Sie betreffen<br />

ausschließlich Objektkredite und sind überwiegend mit langfristiger<br />

Zinsbindungsdauer ausgestattet (in der Regel mind.10 Jahre).<br />

Chancen und Risiken<br />

Der Jahresabschluss 2011 der <strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft GmbH<br />

(BWG) weist unter dem Punkt „Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit“ einen Erfolg in Höhe von 224 T€ aus, doch der<br />

Rückgang gegenüber 2010 in Höhe von ca. 104 T€ zeigt die ersten<br />

Auswirkungen in der Bilanz, die in erster Linie aus dem stärkeren Anstieg<br />

der Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung (ca. 119 T€) resultieren.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 27<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Daraus lässt sich auch die zentrale Herausforderung für die Gesellschaft in<br />

den nächsten Jahren ableiten. Das Immobilien-Portfolio der BWG GmbH<br />

trägt einige „Klumpenrisiken“, die in erster Linie aus der baulichen<br />

Substanz herrühren. Mehr als 80 % der Objekte stammen aus den 60er<br />

und 70er Jahren und wurden in der Vergangenheit aus wirtschaftlichen<br />

Gründen noch nicht in ausreichendem Maße saniert. Bei etwa der Hälfte<br />

dieser Objekte wären in Zukunft Sanierungsmaßnahmen in der baulichen<br />

Substanz notwendig, vor allem die energetische Sanierung kommt als<br />

zweiter kostenintensiver Maßnahmenbereich hinzu. Nicht zuletzt aufgrund<br />

der aktuellen Mieterstruktur lassen sich zudem die Modernisierungsaufwände<br />

über Mietentwicklung kompensieren. Derzeit werden auf Basis<br />

des aktuellen Portfolios die zu erwartenden Sanierungsaufwände<br />

hochgerechnet. Ein besonderer Schwerpunkt bei dieser Betrachtung sind<br />

die drei hohen Häuser in der Pohl-Gönser Straße, die insgesamt 81<br />

Wohnungen umfassen. Überschlägig ist mit einem signifikanten<br />

zweistelligen Millionenbetrag zu rechnen.<br />

Eine zweite in Erwägung gezogene Herausforderung erweist sich dagegen<br />

bislang als unbegründet. Die Annahme, dass die von einem privaten<br />

Investor vorgenommene Entwicklung des neuen Baugebiets „Wohnen am<br />

Limes“, das direkt an das <strong>Butzbach</strong>er Degerfeld anschließt, zu verstärkten<br />

Mieter-Abwanderungstendenzen führt, hat sich bislang nicht bestätigt.<br />

Erfreulicherweise ist die Leerstandsquote praktisch kaum angestiegen, das<br />

Mieter-Klientel der BGW GmbH zeigt weiterhin eine enge Bindung an die<br />

Gesellschaft, möglicherweise auch aufgrund der moderaten Mieten.<br />

Unabhängig davon werden allerdings verstärkt Nachfragen nach<br />

speziellem Wohnraum wahrgenommen, der in einem engen Zusammenhang<br />

mit der Entwicklung des demografischen Faktors steht. Die Tatsache<br />

des über viele Jahre stabilen Mieterpotentials führt dazu, dass immer<br />

mehr Wohnungen gesucht werden, die als „seniorengerecht“ und vor<br />

allem vom Zuschnitt und von der Größe her den neuen Anforderungen<br />

entsprechen.<br />

Diesem neuen Anspruch kann die BWG GmbH aktuell kaum gerecht<br />

werden, da vor allem im <strong>Butzbach</strong>er Degerfeld kaum adäquate Angebote<br />

seitens der Gesellschaft möglich sind. Daraus lässt sich allerdings auch ein<br />

Chancen-Potential ableiten. Aus der Notwendigkeit, das aktuelle Portfolio<br />

in Zukunft aus Risikogesichtspunkten drehen zu müssen, erwachsen<br />

mehrere Möglichkeiten, die die Gesellschaft auch nutzen will.<br />

Zum einen wird im <strong>Butzbach</strong>er Degerfeld ein großflächigerer Abriss von<br />

alten Gebäuden geplant, die aufgrund ihrer baulichen Substanz nicht mehr<br />

erhaltenswert erscheinen. In dem Zusammenhang wurde zuletzt bewusst<br />

in diesen Objekten eine Neuvermietung nicht mehr vorgenommen. Die<br />

Erträge aus dem Verkauf der Objekte und der zugehörigen Grundstücke<br />

könnten dann für den Kauf und die Sanierung von zwei Wohnblöcken in<br />

der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung verwendet werden.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 28<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Eine zweite Maßnahme betrifft unter dem Schlagwort „Wohnen im Alter“<br />

eine verstärkte Entwicklung des Wohn-Portfolios in Richtung Kernstadt der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>. Dabei soll dem Trend Rechnung getragen werden, dass<br />

vor allem ältere Menschen zurück in die „Kerne“ der Städte wollen,<br />

vorausgesetzt ein adäquates Wohnangebot liegt vor. Zur Umsetzung des<br />

innenstadtnahen Wohnens hat die BWG in 2012 wohlweislich Grundstücke<br />

erworben, die die immobilienökonomische Plattform für diese strategische<br />

Ausrichtung bilden.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH


Beteiligungsbericht 2012 29<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Schwimmbad<br />

Beteiligungs GmbH<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 30<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

D<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Himmrichsweg 2<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 21.12.2001<br />

Stammkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

Beteiligungen:<br />

25.000 Euro<br />

Übernahme der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften,<br />

insbesondere die Beteiligung als<br />

persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin<br />

an der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG, welche die Bäderbetriebe<br />

(Hallen- und Freibäder) der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

betreibt.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG,<br />

ohne Kapitalanteil<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 31<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

Magistrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

100,0 Prozent<br />

Aufsichtsrat:<br />

Name Funktion ausgeübter Beruf<br />

Andreas Bösch Vorsitzender Rechtsanwalt<br />

Dr. Matthias Görlach stellv. Vors. Tierarzt, st. Vors. bis 20.06.2011<br />

Stefan Euler stellv. Vors. Bankkaufmann ab 21.06.2011<br />

Alexander Kartmann Angestellter bis 20.06.2011<br />

Florida Häuser<br />

Sekretärin<br />

Martina Reul MTA bis 20.06.2011<br />

Klaus Hübner Bildungsreferent ab 21.06.2011<br />

Michael Franke<br />

Hausmann<br />

Jens Kratz Bankkaufmann ab 21.06.2011<br />

Astrid Gerum<br />

kfm. Angestellte<br />

Adam Gutgesell<br />

Bankkaufmann<br />

Geschäftsführung:<br />

Michael Weiß<br />

Helmut Pfeffer (bis 12.12.2011)<br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Aufsichtsrat:<br />

2,1 TEUR<br />

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung verzichtet.<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 32<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

<br />

Vertrag über die Dienstleistungen und zentrale Beauftragung von<br />

Dienstleistungen (Holdingleistungen der KG) mit der Energie und<br />

Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

Vertrag über verwaltungstechnische und kaufmännische Dienstleistungen<br />

mit der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

Vereinbarung über die Bereitstellung von kaufmännischen<br />

Dienstleistungen mit der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG.<br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> und der<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH keine Forderungen oder Verbindlichkeiten.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 benötigte die Schwimmbad Beteiligungs GmbH<br />

keine Ausfallbürgschaften durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 33<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH<br />

2011 2010 Veränderung gegenüber Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Umlaufvermögen 59.829,56 48.036,56 11.793,00 24,55<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 39.637,10 26.881,12 12.755,98 47,45<br />

II. Kassenbestand, Postbankguthaben,<br />

Guthaben bei Kreditinstituten 20.192,46 21.155,44 -962,98 -4,55<br />

Bilanzsumme 59.829,56 48.036,56 11.793,00 24,55<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 30.545,00 29.936,13 608,87 2,03<br />

I. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

II. III. Gewinnvortrag Jahresüberschuss<br />

4.936,13 4.430,79 505,34 11,41<br />

608,87 505,34 103,53 20,49<br />

B. Rückstellungen 12.623,87 2.523,00 10.100,87 400,35<br />

C. Verbindlichkeiten 16.660,69 15.577,43 1.083,26 6,95<br />

Bilanzsumme 59.829,56 48.036,56 11.793,00 24,55<br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

sonstige betriebliche Erträge 33.308,48 23.589,18 9.719,30 41,20<br />

Betriebsleistung 33.308,48 23.589,18 9.719,30 41,20<br />

Personalaufwand 24.511,39 14.367,84 10.143,55 70,60<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 7.605,88 8.029,19 -423,31 -5,27<br />

Betriebsergebnis 1.191,21 1.192,15 -0,94 -0,08<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 58,79 57,85 0,94 1,62<br />

Finanzergebnis 58,79 57,85 0,94 1,62<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 1.250,00 1.250,00 0,00 0,00<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 641,13 744,66 -103,53 -13,90<br />

Jahresüberschuss 608,87 505,34 103,53 20,49<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 34<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Im Jahr 2011 gehörte Deutschland zu den wenigen Ländern mit hohen<br />

Wachstumsraten. Getragen von Impulsen aus dem Außenhandel sowie<br />

einer für Deutschland in den letzten Jahren ungewohnt robusten privaten<br />

Konsumnachfrage bei anziehenden Investitionen konnte sich die<br />

Volkswirtschaft rasch von der Rezession im Jahr 2009 erholen und den<br />

Aufschwung von 2010 fast ungebrochen fortsetzen.<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Der Schwimmbad Beteiligungs GmbH (SBG) obliegt die Geschäftsführung<br />

der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG. Die <strong>Butzbach</strong>er<br />

Bäderbetriebe GmbH & Co. KG befinden sich im Wettbewerb zu anderen<br />

Bädern in der Region. Die wirtschaftliche Entwicklung im operativen<br />

Bereich Bäderbetriebe in 2011 ist durch das konkurrierende große<br />

Angebot an Freizeitaktivitäten, die zum Teil sehr stark witterungsabhängige<br />

Nutzung von Frei-/Bädern und durch die im 3. Quartal 2011<br />

begonnene Sanierung des Hallenbades nicht zufrieden-stellend. Der<br />

Umsatzausfall/ die Umsatzeinbußen in der Sanierungsphase schlägt sich<br />

im Ergebnis deutlich nieder.<br />

Aufgaben der Schwimmbad Beteiligungs GmbH (SBG)<br />

Der Aufgabenbereich der SBG als persönlich haftende Gesellschafterin<br />

umfasst die Geschäftsführung der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co.<br />

KG. Der entstandene Aufwand wird durch Kostenerstattung vergütet.<br />

Ansonsten betreibt die SBG kein weiteres operatives Geschäft.<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanzsumme der SBG beträgt im Berichtsjahr rd. 60 T€. Die<br />

Gesellschaft besitzt kein Anlagevermögen. Das Umlaufvermögen setzt sich<br />

zum einen aus Forderungen in Höhe von rd. 40 T€ gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen aus der Erstattung aller Ausgaben im<br />

Zusammenhang mit der Geschäftsführung durch die <strong>Butzbach</strong>er<br />

Bäderbetriebe GmbH & Co. KG und aus der Vorabvergütung als<br />

Komplementärin in Höhe von 5 % ihres Stammkapitals gemäß<br />

Gesellschaftsvertrag zusammen. Zum anderen stellt es sich mit rd. 20 T€<br />

Bankguthaben bei Kreditinstituten dar. Die Finanzlage der SBG ist somit<br />

durch vertragliche Regelungen untermauert und stellt ein positives Bild<br />

dar.<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 35<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Das Stammkapital lag im Geschäftsjahr unverändert bei 25 T€.<br />

Einschließlich des Jahresüberschusses von 608,87 € und des<br />

Gewinnvortrages aus dem Jahr 2010 in Höhe von 4.936,13 € beläuft sich<br />

das Eigenkapital zum 31. Dezember 2011 auf 30.545,00 €. Die Rückstellungen<br />

betragen rd. 13 T€ und betreffen Abschluss- und Prüfungskosten,<br />

Aufwendungen für Steuerberatungskosten sowie Archivierung. Die<br />

Verbindlichkeiten lagen bei rd. 17 T€ und betreffen die Erstattung von<br />

verauslagten Aufwendungen für die kaufmännischen Tätigkeiten durch die<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH in Höhe von rd. 10 T€,<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Verbindlichkeiten<br />

aus der Umsatzsteuerzahlung.<br />

Ertragslage<br />

Da die SBG die Geschäftsführung der BBB GmbH & CO. KG darstellt und<br />

kein operatives Geschäft betreibt, wurden keine Umsatzerlöse erzielt. Die<br />

sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von rd. 33 T€ resultierten aus der<br />

Vorabvergütung der Komplementärin und der Kostenerstattung für die<br />

Geschäftsführung. Der Personalaufwand umfasste die Vergütungen der<br />

Geschäftsführung.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen bezifferten den Betrag von rd. 8 T€<br />

und setzten sich aus Prüfungs-, Rechts- und Beratungskosten,<br />

Versicherungsprämien und Beiträgen sowie Sitzungsgeldern zusammen.<br />

Somit weist die Gesellschaft im Berichtsjahr einen Jahresüberschuss nach<br />

Berücksichtigung von Ertragsteuern in Höhe von 608,87 € aus.<br />

Risiken der künftigen Entwicklung<br />

Da der SBG die Geschäftsführung der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH &<br />

Co. KG obliegt und sie kein eigenes operatives Geschäft betreibt, erwarten<br />

wir ein Ergebnis auf Vorjahresniveau, können dies aber nur indirekt durch<br />

die aktive Geschäftsführung der Bäderbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH & Co. KG<br />

beeinflussen und realisieren.<br />

Einen großen Einfluss auf das künftige Ergebnis wird die im dritten Quartal<br />

2011 begonnene Sanierung des Hallenbades haben. Die stringente und<br />

zügige Umsetzung der zeitlich festgelegten Baumaßnahmen sowie die<br />

Einhaltung des kalkulierten Kostenrahmens sind ausschlaggebend für eine<br />

erfolgreiche Abwicklung der Hallenbadsanierung. Eine zukünftige positive<br />

Weiterentwicklung der SBG wird durch die grundlegende Positionierung in<br />

der Geschäftspolitik durch die Gremien der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG geprägt werden.<br />

Der Geschäftsführung sind zum Berichtszeitpunkt keine Risiken bekannt,<br />

die für das Unternehmen bestandsgefährdend sind und die nicht durch<br />

entsprechende Gegenmaßnahmen angemessen gesteuert werden können.<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH


Beteiligungsbericht 2012 36<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 37<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

E<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Himmrichsweg 2<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 21.12.2001<br />

Kommanditkapital I:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

3.800.000 Euro<br />

Betrieb und Unterhaltung der Bäderbetriebe in<br />

<strong>Butzbach</strong> zur Freizeitgestaltung einschließlich der<br />

Nutzung als Ausbildungs- und Sportstätte und<br />

der vorbeugenden Gesundheitspflege der<br />

gesamten Bevölkerung. Gegenstand des Unternehmens<br />

ist weiterhin die Wahrnehmung der<br />

einheitlichen Leitung seiner Beteiligungsgesellschaften,<br />

insbesondere die strategische<br />

Steuerung und die Konzernkoordinierung. Die<br />

Gesellschaft ist eine geschäftsführende Holding,<br />

die insbesondere Aufgaben in den Bereichen des<br />

Rechnungswesens, des Personalwesens, der<br />

Datenverarbeitung, der Kommunikation, des<br />

Finanzmanagements, des Einkaufs, der Planung,<br />

Steuerung und Kontrolle ausübt, sowie andere<br />

nachgefragte Dienstleistungen für ihre<br />

Beteiligungsunternehmen erbringt.<br />

Die Gesellschaft erfüllt die vorgenannten<br />

Aufgaben als geschäftsleitende Holding<br />

insbesondere gegenüber der Energie und<br />

Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH und der<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH, deren Anteile<br />

sich im alleinigen Eigentum der Gesellschaft<br />

befinden.<br />

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und<br />

Geschäften berechtigt, durch die der<br />

Gesellschaftszweck gefördert wird. Sie kann sich<br />

zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen<br />

mit gleichen oder ähnlichen Zwecken<br />

bedienen, sich an ihnen beteiligen oder sich ein<br />

Mitspracherecht bei der Nutzung der<br />

Bäderbetriebe anderer Unternehmen im<br />

Interesse ortsansässiger Vereine und der Bürger<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> einräumen lassen.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 38<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Öffentlicher Zweck:<br />

Mit der Förderung des Gesundheitswesens, des<br />

Sports und der Freizeitgestaltung handelt es sich<br />

nicht um eine Beteiligung, die auf den Betrieb<br />

eines wirtschaftlichen Unternehmens gerichtet<br />

ist, sodass eine Prüfung der Voraussetzungen<br />

des § 121 Abs. 1 HGO entfällt.<br />

Beteiligungen: Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH ,<br />

100,0 Prozent (= 6.442.300,00 EUR Stammkapital)<br />

mit Gewinnabführungsvertrag.<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH,<br />

100,0 Prozent (= 25.000,00 EUR Stammkapital)<br />

mit Gewinnabführungsvertrag.<br />

II.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH (Komplementär)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (Kommanditist)<br />

ohne Einlage<br />

100,0 Prozent<br />

Geschäftsführung:<br />

Schwimmbad Beteiligungs GmbH, <strong>Butzbach</strong><br />

vertreten durch ihre Geschäftsführer:<br />

Michael Weiß<br />

Helmut Pfeffer (bis 12.12.2011)<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 39<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

<br />

Gewinnabführungsvertrag zwischen der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG und der Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

sowie ein Gewinnabführungsvertrag zwischen der <strong>Butzbach</strong>er<br />

Bäderbetriebe GmbH & Co. KG und der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH<br />

Vertrag mit Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH über die<br />

Erbringung kaufmännischer Dienstleistungen und der zentralen<br />

Beauftragung von Beratungsdienstleistungen<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag über die Erbringung bestimmter<br />

verwaltungstechnischer und kaufmännischer Dienstleistungen mit<br />

der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

<br />

<br />

Vertrag mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> über die Personalgestellung der in<br />

den Bäderbetrieben beschäftigten Arbeitnehmer<br />

Bezugslieferungsvertrag mit Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH über die Abnahme der in der BHKW-Anlage Hallenbad<br />

erzeugten Nahwärme bzw. elektrischen Energie<br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> und der<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG keine Forderungen oder<br />

Verbindlichkeiten.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.<br />

Die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften)<br />

beliefen sich zum 31. Dezember 2011 auf 2.063 T€.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 40<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

2011 2010<br />

Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 13.479.208,08 13.059.443,53 419.764,55 3,21<br />

I. Sachanlagen 1.980.889,08 1.400.112,84 580.776,24 41,48<br />

II. Finanzanlagen 11.498.319,00 11.659.330,69 -161.011,69 -1,38<br />

B. Umlaufvermögen 869.254,29 821.296,39 47.957,90 5,84<br />

I. Vorräte 2.045,17 2.045,17 0,00 0,00<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 675.548,33 331.349,51 344.198,82 103,88<br />

III. Kassenbestand, Guthaben<br />

bei Kreditinstituten 191.660,79 487.901,71 -296.240,92 -60,72<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 293,56 -293,56 -100,00<br />

Bilanzsumme 14.348.462,37 13.881.033,48 467.428,89 3,37<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 11.512.544,98 11.125.664,40 386.880,58 3,48<br />

1. Kommanditkapital I 3.800.000,00 3.800.000,00 0,00 0,00<br />

2. Kommanditkapital II 7.328.849,11 7.281.273,73 47.575,38 0,65<br />

3. Jahresüberschuss 383.695,87 44.390,67 339.305,20 764,36<br />

B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 32.711,44 35.852,73 -3.141,29 -8,76<br />

C. Rückstellungen 162.297,09 58.779,80 103.517,29 176,11<br />

D. Verbindlichkeiten 2.640.829,42 2.660.736,55 -19.907,13 -0,75<br />

davon: Verbindlichenkeiten ggü.<br />

Kreditinstituten 2.063.097,50 2.265.192,11 -202.094,61 -8,92<br />

E. Rechnungsabgrenzungsposten 79,44 0,00 79,44<br />

Bilanzsumme 14.348.462,37 13.881.033,48 467.349,45 3,37<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 41<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 1.552.388,95 1.610.308,59 -57.919,64 -3,60<br />

sonstige betriebliche Erträge 37.109,77 38.684,13 -1.574,36 -4,07<br />

Betriebsleistung 1.589.498,72 1.648.992,72 -59.494,00 -3,61<br />

Materialaufwand 672.100,06 843.018,48 -170.918,42 -20,27<br />

Personalaufwand 838.639,99 749.887,72 88.752,27 11,84<br />

Abschreibungen 131.647,87 169.757,24 -38.109,37 -22,45<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 598.165,95 635.070,82 -36.904,87 -5,81<br />

Betriebsergebnis -651.055,15 -748.741,54 97.686,39 -13,05<br />

Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 1.336.978,29 1.134.309,37 202.668,92 17,87<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 53.866,74 74.489,71 -20.622,97 -27,69<br />

Aufwendungen aus Verlustübernahme 164.401,43 251.880,49 -87.479,06 -34,73<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 101.907,73 87.725,13 14.182,60 16,17<br />

Finanzergebnis 1.124.535,87 869.193,46 255.342,41 29,38<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 473.480,72 120.451,92 353.028,80 293,09<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 83.036,30 69.293,70 13.742,60 19,83<br />

Sonstige Steuern 6.748,55 6.767,55 -19,00 -0,28<br />

Jahresüberschuss 383.695,87 44.390,67 339.305,20 764,36<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


3<br />

Beteiligungsbericht 2012 42<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

2011 1010<br />

T Euro T Euro<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 383,7 44,4<br />

+/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des<br />

Anlagevermögens 131,6 169,8<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 103,5 15,5<br />

+/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und -3,1 -2,3<br />

= Cash-Flow nach DVFA 615,7 227,4<br />

+/- Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens 132,5 0,0<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)<br />

-344,1 504,4<br />

-145,0 -392,8<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 259,1 339,0<br />

+<br />

Einzahlung aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlagevermögens 0,0 27,3<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen -517,4 -202,4<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Finanzanlagevermögens 161,0 494,4<br />

= Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -356,4 319,3<br />

+ Einlagen des Gesellschafters 10,0 0,0<br />

+/- Entnahmen des Gesellschafters -6,8 -21,3<br />

- Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und<br />

(Finanz-) Krediten -202,1 -214,5<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -198,9 -235,8<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds -296,2 422,5<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 487,9 65,4<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 191,7 487,9<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 43<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

1. Entwicklung Besucherzahlen<br />

B e su ch e r 2 0 1 1 B e su ch e r 2 0 1 0<br />

H allen bad 8 7 .0 8 8 9 9 .3 6 7<br />

Freibäder<br />

B u tzbach /M aibach 3 2 .7 1 5 5 6 .5 2 2<br />

B e su ch e r g e sam t 1 1 9 .8 0 3 1 5 5 .8 8 9<br />

2. Besucher der Bäder in 2011<br />

H allenbad 72,7%<br />

Freibäder<br />

B utzbach/M aibach 27,3%<br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagendeckung<br />

wirtschaftliche<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagevermögen x 100 93,9% 94,1%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 81,0% 80,2%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 93,2% 94,9%<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital + Sonderposten x 100 80,5% 80,4%<br />

Gesamtkapital<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 44<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

A. Überblick über den Geschäftsverlauf<br />

I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Im Jahr 2011 gehörte Deutschland zu den wenigen Ländern mit hohen<br />

Wachstumsraten. Getragen von Impulsen aus dem Außenhandel sowie<br />

einer für Deutschland in den letzten Jahren ungewohnt robusten privaten<br />

Konsumnachfrage bei anziehenden Investitionen konnte sich die<br />

Volkswirtschaft rasch von der Rezession im Jahr 2009 erholen und den<br />

Aufschwung von 2010 fast ungebrochen fortsetzen.<br />

II. Geschäftsentwicklung der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Die Holding <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG hält jeweils zu<br />

100% die Anteile am Stammkapital der Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH und der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH, mit denen seit<br />

01.01.2002 ein Gewinnabführungsvertrag (GAV) besteht.<br />

Die Bäder Hallenbad <strong>Butzbach</strong> sowie die Freibäder Schrenzerbad und<br />

Maibach sind im Eigentum der Gesellschaft und stehen im Wettbewerb zu<br />

anderen Bädern in der Region. Die Standortfaktoren und allgemeinen<br />

Rahmenbedingungen wie die Badausstattung / -attraktivität und die<br />

jährlichen Wetterbedingungen sind ausschlaggebend für die Besucherfrequentierung<br />

in den Bädern. Die im 4. Quartal 2011 geplante und<br />

begonnene Sanierung des Hallenbades führte zur entsprechenden<br />

Schließung des Hallenbades und folglich auch zu Umsatzeinbußen. Das<br />

Hallenbad war 2011 an 254 Tagen für Besucher geöffnet (Vorjahr 294<br />

Tage). Die Öffnungstage im Schrenzerbad lagen bei 120 Tagen (Vorjahr<br />

111 Tage) und im Freibad Maibach bei 86 Tagen (Vorjahr 81). Die<br />

Besucherzahlen in 2011 lagen bei insgesamt 119.803 Personen. Die<br />

vollständige Sanierung des Hallenbades <strong>Butzbach</strong> soll voraussichtlich im<br />

Juni 2013 abgeschlossen sein.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 45<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Die Besucherzahlen verteilen sich wie folgt auf die Bäder:<br />

Hallenbad<br />

<strong>Butzbach</strong><br />

Freibäder<br />

<strong>Butzbach</strong> /Maibach<br />

2007 110.278 Besucher 33.117 Besucher<br />

2008 115.484 Besucher 53.059 Besucher<br />

2009 109.975 Besucher 62.150 Besucher<br />

2010 99.367 Besucher 61.810 Besucher<br />

2011 87.088 Besucher 32.715 Besucher<br />

Die Schließung des Hallenbades im Oktober 2011 führte zu entsprechend<br />

niedrigeren Besucherzahlen. Die Witterungsbedingungen im Geschäftsjahr<br />

ließen aber auch die Besucher in den Freibädern fernbleiben. Aus dem<br />

operativen Geschäft des Betriebes und der Unterhaltung der Bäder vor<br />

Ergebnis-/Gewinnabführung der holdingeigenen Gesellschaften ist für das<br />

Berichtsjahr ein Verlust von rund 790 T€ (Vorjahr 769 T€) entstanden.<br />

Von den Umsatzerlösen in Höhe von 1.552 T€ entfallen 246 T€ (Vorjahr<br />

354 T€) auf Eintritts- und Benutzungsgelder der Bädereinrichtungen und<br />

1.252 T€ (Vorjahr 1.191 T€) auf Einnahmen aus vertraglich übernommenen<br />

Holdingtätigkeiten.<br />

Aus den bestehenden Ergebnis-/Gewinnabführungsverträgen zwischen der<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG - als Organträgergesellschaft -<br />

und den Organgesellschaften, der Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH (EVB GmbH) sowie der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH (PHB),<br />

wurden die Gewinne der EVB GmbH in Höhe von 1.337 T€ sowie die<br />

Verluste der PHB in Höhe von 164 T€ verrechnet. Durch die Ergebniszurechnungen<br />

aus der EVB GmbH und dem Verlustausgleich bei der PHB<br />

stellt das konsolidierte Ergebnis für das Geschäftsjahr 2011 einen um 339<br />

T€ höheren Jahresüberschuss mit rd. 383 T€ (Vorjahr 44 T€) nach<br />

Gewerbesteuerbelastung dar. Die konsolidierte Ergebnissituation resultiert<br />

im Wesentlichen aus der Verlustübernahme bei der Parkhausbetriebe<br />

<strong>Butzbach</strong> GmbH und dem negativen Ergebnis aus dem operativen<br />

Geschäft der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG. Der Verlust aus<br />

dem operativen Geschäft der Bäderbetriebe sowie der Jahresfehlbetrag<br />

2011 der PHB GmbH konnten durch die positiven Ergebnisanteile der<br />

Beteiligungsgesellschaft EVB GmbH überkompensiert werden.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 46<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

B. Darstellung der Lage der Gesellschaft<br />

I. Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanz der BBB stellt sich wie folgt dar:<br />

AKTIVA<br />

31.12.2011 31.12.2010 Veränderung<br />

T€ T€ T€<br />

Sachanlagen 1.981 1.400 581<br />

Finanzanlagen 11.498 11.659 -161<br />

Umlaufvermögen,<br />

RAP<br />

869 822 47<br />

Summe AKTIVA 14.348 13.881 467<br />

PASSIVA<br />

Eigenkapital 11.512 11.126 386<br />

Sonderposten 33 36 -3<br />

Rückstellungen 162 59 103<br />

Verbindlichkeiten 2.641 2.660 -19<br />

Summe PASSIVA 14.348 13.881 467<br />

Am 31.12.2011 weist die BBB eine Bilanzsumme einem um 467 T€<br />

höheren Betrag von 14.348 T€ (Vorjahr 13.881 T€) aus. Die Aktivseite ist<br />

geprägt durch das Anlagevermögen, dessen Anteile an der Bilanzsumme<br />

93,9% (Vorjahr 94,1%) beträgt (Anlagenintensität). Den Hauptanteil des<br />

Anlagevermögens stellen mit rund 11.498 T€ die Finanzanlagen dar, die<br />

sich aus Beteiligungen und Ausleihungen an die beiden<br />

Tochtergesellschaften zusammensetzen. Die Sachanlagen erhöhten sich<br />

per Saldo um 581 T€, da die Anlagenzugänge (Anlagen im Bau) die<br />

Abschreibungen überstiegen. Der überwiegende Anteil des<br />

Umlaufvermögens sind die Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

mit rund 631 T€.<br />

Das Eigenkapital bestehend aus Stammkapital, Kapitalrücklagen und<br />

Jahresüberschuss beläuft sich auf insgesamt 11.512 T€ (Vorjahr 11.126<br />

T€). Das gezeichnete Kapital beträgt unverändert 3.800 T€. Die bilanzielle<br />

Eigenkapitalquote ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken und liegt<br />

bei 80,2 % (Vorjahr 80,4 %). Die Rückstellungen beinhalten<br />

Steuerrückstellungen von rund 15 T€ und sonstige Rückstellungen von<br />

rund 147 T€, die sich u. a. aus Rückstellungen für Prüfungs- und<br />

Beratungskosten zusammensetzen. Die Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten sanken in 2011 um 202 T€ auf 2.063 T€.<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stiegen von 121 T€ auf<br />

404 T€ und betreffen Rechnungen bezüglich der Hallenbadsanierung. Die<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten die<br />

Verlustübernahme der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 47<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Die Vergütung für Aufgaben der Geschäftsführung bei der Schwimmbad<br />

Beteiligungs GmbH sowie Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> sind in<br />

den Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter ausgewiesen. In den<br />

sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von 12 T€ sind überwiegend Steuerverbindlichkeiten<br />

enthalten. Bei diesem Bild der Passivseite, weist die BBB<br />

eine Fremdkapitalquote im Berichtsjahr von 19,5 % (Vorjahr 19,6 %) aus.<br />

Aus dem Jahresabschluss 2011 und den angefallenen Abschreibungen im<br />

Geschäftsjahr, den Zunahmen der Rückstellungen und unter<br />

Berücksichtigung der sonstigen zahlungsunwirksamen Erträge ergibt sich<br />

ein Cash-Flow von 615 T€.<br />

Cash-Flow-Berechnung: T€<br />

Periodenergebnis 383<br />

+/- Ab-/Zuschreibungen auf 132<br />

Gegenstände des AV<br />

+/- Zu-/Abnahme der Rückstellungen 103<br />

+/- Sonstige zahlungsunwirksame 3<br />

Aufwendungen/Erträge<br />

Cash-Flow nach DVFA 615<br />

II. Ertragslage<br />

Die Ertragslage der BBB entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr<br />

wie folgt:<br />

2011 2010 Veränderung<br />

T€ T€ T€<br />

Umsatzerlöse incl. sonst. betriebl. Erträge 1.589 1.649 -60<br />

Materialaufwand (ohne bezogene Leistungen) 164 191 -27<br />

Personalaufwand 838 750 88<br />

Abschreibungen 132 170 -38<br />

Übrige Aufwendungen 1.113 1.294 -181<br />

Finanzertrag/-aufwand (Saldo) 48 13 35<br />

Betriebsergebnis vor GAV und vor<br />

Steuern<br />

-706 -769 63<br />

Aufwendungen aus Verlustübernahme lt. EAV 164 252 -88<br />

Gewinnabführung lt. EAV 1.337 1.134 203<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

467 113 354<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag 83 69 14<br />

Jahresüberschuss nach Steuern 384 44 340<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 48<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Im Geschäftsjahr wurden Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge<br />

von 1.589 T€ (Vorjahr 1.649 T€) erzielt. Die Umsatzerlöse aus dem<br />

Badebetrieb betrugen 354 T€ (Vorjahr 317 T€), aus Energieeinspeisung 30<br />

T€ (Vorjahr 39 T€), aus Vermietung von Wasserflächen 22 T€ (Vorjahr 17<br />

T€), aus Verkaufserlösen 2 T€ (Vorjahr 5 T€) und aus Holdingtätigkeiten<br />

1.252 T€ (Vorjahr 1.191 T€). Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe<br />

von rund 37 T€ umfassen im Wesentlichen Einnahmen aus der<br />

Rückerstattung der Mineralölsteuer vom Hauptzollamt bzgl. des BHKW`s<br />

im Hallenbad und aus Erträgen aus Personalkostenerstattungen. Die<br />

Umsatzerlöse aus „Holdingtätigkeiten“ mit 1.252 T€ (Vorjahr 1.191 T€)<br />

beziehen sich auf Personaldienstleistungen der Holding gegenüber ihren<br />

Tochtergesellschaften EVB GmbH und PHB GmbH. Korrespondierend<br />

hierzu ist der Aufwand für bezogene Personaldienstleistungen in den<br />

übrigen Aufwendungen mit 428 T€ (Vorjahr 463 T€) enthalten. Die<br />

übrigen Aufwendungen beinhalten ferner Energiekosten von 191 T€<br />

(Vorjahr 226 T€), Raumkosten 38 T€ (Vorjahr 38 T€) sowie Reparaturund<br />

Instandhaltungskosten 45 T€ (Vorjahr 136 T€).<br />

Der Finanzaufwand ist per Saldo um 35 T€ auf 48 T€ angestiegen. Als<br />

Betriebsergebnis aus operativem Geschäft vor Ergebnisabführung<br />

entstand so ein Verlust vor Steuern in Höhe von 706 T€ (Vorjahr 769 T€).<br />

Unter Berücksichtigung des Beteiligungsergebnisses verbesserte sich das<br />

Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag um 354 T€ auf 467 T€.<br />

Der konsolidierte Jahresüberschuss nach Steuerbelastung erhöhte sich im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 340 T€ und weist einen Betrag von 384 T€<br />

(Vorjahr 44 T€) aus.<br />

III. Personalentwicklung<br />

Bei der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG waren zum 31.12.2011<br />

insgesamt 30 Mitarbeiter (Vorjahr 36), davon 2 Auszubildende beschäftigt.<br />

Als Vollzeitkräfte waren 18 (Vorjahr 19) und als Teilzeitkräfte 12 (Vorjahr<br />

17) Personen tätig. Die Mitarbeiter der BBB sind zum einen im Aufsichtsdienst<br />

für den Bäderbetrieb, für Verwaltung und Reinigung eingesetzt.<br />

Zusätzlich zählen aber auch die in der BBB angestellten Mitarbeiter der<br />

Holding dazu, die ihre Arbeitsleistungen für alle der Holding zugehörigen<br />

Gesellschaften wie die Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH, die Energie und<br />

Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH und die zum 01.01.2011 als 100% Tochtergesellschaft<br />

gegründete <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG im<br />

kaufmännischen und strategischen Aufgabenbereichen einbringen.<br />

C. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft<br />

I. Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung<br />

Die von den Aufsichtsgremien beschlossene Hallenbadsanierung wurde<br />

Ende 2011 begonnen. Demzufolge ist das Hallenbad von Oktober 2011 bis<br />

voraussichtlich Juni 2013 geschlossen.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 49<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Sowohl die Sanierungskosten als auch die mit der Schließung bedingten<br />

Umsatzerlöseinbußen in 2011/2012 und 2013 werden großen Einfluss auf<br />

die Ergebnisentwicklung der BBB GmbH & CO. KG im operativen<br />

Bäderbereich haben. Die Geschäftsleitung geht dennoch im konsolidierten<br />

Ergebnis der Bäderbetriebe GmbH & Co. KG von einer positiven<br />

Entwicklung auf Vorjahresniveau aus.<br />

II. Ergebnisprognose für die Geschäftsjahre 2012 und 2013<br />

Durch die Sanierung des Hallenbades wird in 2011 zwangsläufig ein<br />

Umsatzerlöseinbruch zu verzeichnen sein. Die Umsätze der Freibäder<br />

hängen hingegen von den Witterungsbedingungen im GJ 2012 ab. Dabei<br />

geht die BBB in den Freibädern von Besucherzahlen auf Vorjahresniveau<br />

aus. In der aktualisierten Planungsvorschaurechnung der <strong>Butzbach</strong>er<br />

Bäderbetriebe GmbH Co. KG für das Jahr 2012 ist unter Einbeziehung der<br />

Ergebniskonsolidierung, d. h. Ergebniszurechnung aus den Beteiligungsunternehmen<br />

EVB GmbH und PHB GmbH ein positives Ergebnis von 423<br />

T€ prognostiziert. Für das Geschäftsjahr 2012 wird eine<br />

Ergebnisverbesserung im Vergleich zum Vorjahr von ca. 10% erwartet.<br />

Eine starke Ergebnisbeeinflussung liegt in der Einhaltung des Kostenrahmens<br />

für die Sanierung des Hallenbades. Die Ergebnisentwicklung im<br />

Geschäftsjahr 2012 wird in erster Linie von der Einhaltung der Plankosten<br />

aber auch von dem durch die getätigten Investitionen bedingten<br />

Kapitaldienst der BBB bestimmt. Allerdings können nicht vorhersehbare<br />

Ereignisse, insbesondere im Zusammenhang mit dem Witterungsverlauf,<br />

zu Ergebnisabweichungen führen.<br />

D. Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung<br />

Die finanzielle Belastung der Hallenbadsanierung ist nur mit dem<br />

finanziellen Beitrag der Teilkonzerngesellschaften zu realisieren. Dabei<br />

darf deren wirtschaftliches Handeln nicht beeinträchtigt oder gar gefährdet<br />

werden. Die Finanzierung der Sanierung des Hallenbades kann nur unter<br />

Berücksichtigung und stringenter Einhaltung der Prämissen der Unternehmensplanungsrechnung<br />

und einer stets positiven Liquiditätssituation<br />

der Gesellschaften erfolgen.<br />

Neben den Maßnahmen im Hallenbad sind 2011 auch umfangreiche<br />

Sanierungsarbeiten der technischen Anlagen im Schrenzerbad getätigt<br />

worden. Außerdem ist das nicht unwesentlich finanzielle Engagement im<br />

Rahmen des Projektes Sauna-Wellness-Anlage im Schrenzerbad zu<br />

berücksichtigen. Daran gekoppelt ist die Attraktivitätssteigerung des<br />

Schrenzerbades, in dem im Dezember 2011 die Saunalandschaft mit<br />

Gastronomie eröffnet wurde. Die dortige Baumaßnahme bedingte<br />

allerdings den teilweise Abbau der Solarabsorberanlage am Schrenzerbad.<br />

Folglich war durch die verbleibende verringerte Anlagenfläche bei<br />

entsprechenden Außentemperaturen eine geringere Beckentemperatur zu<br />

verzeichnen. In 2012/2013 ist beabsichtigt eine neue Anlage in Betrieb zu<br />

nehmen.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 50<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Als kommunale Holding sieht sich die BBB für die Zukunft gut aufgestellt.<br />

Unser Schwerpunkt liegt weiterhin in der sicheren Versorgung der<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bürger mit Strom, Gas, Wasser, Wärme, Abwasserdienstleistungen,<br />

Bäder und Parkhäuser. Mittelfristig wird angestrebt, die<br />

Ertragskraft und Wirtschaftlichkeit auszubauen, um weiterhin in den<br />

kommenden Jahren trotz der Last der verlustträchtigen Gesellschaften<br />

positive konsolidierte Jahresüberschüsse zu generieren.<br />

Auf Grund der gesamtbetrieblichen Konsolidierungsmaßnahmen sowie der<br />

positiven gesamtwirtschaftlichen Situation ist mittelfristig damit zu<br />

rechnen, dass die einzelnen negativen Gesellschaftsergebnisse durch<br />

Gewinne in den übrigen Tochtergesellschaften kompensiert werden. In<br />

2012 und 2013 wird im Vergleich zu 2011 ein Gesamtergebnis auf<br />

ähnlichem Niveau angestrebt.<br />

Existenzbedrohende Risiken haben im Berichtszeitraum nicht bestanden<br />

und sind aus heutiger Sicht auch für die absehbare Zukunft nicht<br />

erkennbar.<br />

E. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des<br />

Geschäftsjahres<br />

Besondere berichtspflichtige Ereignisse nach Schluss des Geschäftsjahres<br />

gemäß § 289 Abs. 2, Nr. 1 HGB sind nicht eingetreten.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 51<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 52<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

F<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Himmrichsweg 2<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 16.01.1986<br />

Stammkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

6.442.300 Euro<br />

Gegenstand des Unternehmens sind die<br />

Erzeugung, der Bezug, die Verteilung und die<br />

Lieferung von Strom, Gas, Wasser und Wärme<br />

nebst der Erstellung der hierzu erforderlichen<br />

Anlagen, deren Betrieb, Verkauf und<br />

Vermietung der Bau und der Betrieb der dazu<br />

erforderlichen Versorgungsanlagen (nicht mehr<br />

für Strom), Erbringung von Dienstleistungen,<br />

insbesondere im EDV-Bereich, Durchführung<br />

des Abwasserinvest nebst Erstellung und<br />

Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen,<br />

Erstellung von baulichen Anlagen und deren<br />

Vermietung, die Errichtung und der Betrieb des<br />

öffentlichen Personennahverkehrs, sowie die<br />

Vermittlung von Umsatzgeschäften mit der<br />

Deutschen Bahn AG.<br />

Seit dem 01.01.2011 wird die Verteilung von<br />

Strom durch die neu gegründete Gesellschaft<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG<br />

durchgeführt.<br />

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und<br />

Geschäften berechtigt, durch die der<br />

Gesellschaftszweck unmittelbar und mittelbar<br />

gefördert werden kann. Sie kann sich zur<br />

Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen<br />

bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche<br />

Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe<br />

errichten, erwerben und pachten, ferner<br />

Interessengemeinschaften eingehen und<br />

Zweigniederlassungen errichten.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 53<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Öffentlicher Zweck: Mit der Versorgung der Bevölkerung in<br />

<strong>Butzbach</strong> mit Energie und der Durchführung des<br />

Abwasserinvest gemäß vertraglicher Übertragung<br />

durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> liegt eine<br />

Betätigung nach § 121 Abs. 1 HGO vor. Der<br />

öffentliche Zweck des Unternehmens ist somit<br />

gegeben.<br />

Beteiligungen:<br />

Gesellschaft für kommunale Kooperation mbH,<br />

4,35 Prozent<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 54<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG<br />

100,0 Prozent<br />

Aufsichtsrat:<br />

Name Funktion ausgeübter Beruf<br />

Mark Kannieß Vorsitzender Beamter bis 20.06.2011<br />

Manfred Schütz Vorsitzender Bankkaufmann ab 21.06.2011<br />

Dieter Söhngen stellv. Vors. Berufssoldat a. D. bis 20.06.2011<br />

Dr. Matthias Görlach stellv. Vors. Tierarzt ab 21.06.2011<br />

Thomas Bothe<br />

Bauingenieur<br />

Otto Bill Bauunternehmer bis 20.06.2011<br />

Ilse Brückel Rentnerin bis 20.06.2011<br />

Salvatore Foglia Chemikant ab 21.06.2011<br />

Michael Schröter Rektor ab 21.06.2011<br />

Alexander Kartmann<br />

Angestellter<br />

Günter Kurz Oberstudienrat bis 20.06.2011<br />

Bernhard Dern Ingenieur ab 21.06.2011<br />

Mark Kannieß Beamter ab 21.06.2011<br />

Gerhard Langsdorf Rentner bis 20.06.2011<br />

Brigitte Vollmann Bankkauffrau bis 20.06.2011<br />

Reinhard Burk<br />

Dipl.-Finanzwirt<br />

Jörg Grünthaler Einkauf bis 20.06.2011<br />

Rainer Michel Lehrer ab 21.06.2011<br />

Jens Kratz Bankkaufmann ab 21.06.2011<br />

Dr. Alexander Schacht Dipl.Mathematiker ab 21.06.2011<br />

Ulrich Henn AN-Vertreter Verwaltungsfachwirt<br />

Andrea Huber AN-Vertreterin kfm. Angestellte<br />

Geschäftsführung:<br />

Michael Weiß<br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Aufsichtsrat:<br />

1,0 TEUR<br />

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung verzichtet.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 55<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Konzessionsverträge für die Strom- und Wasserversorgung mit der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>, Konzessionsverträge für die Gasversorgung mit den<br />

Städten <strong>Butzbach</strong> und Münzenberg und der Gemeinde Rockenberg<br />

Verträge mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> über die Durchführung von<br />

Investitionen auf dem Sektor der Abwasserbeseitigung in <strong>Butzbach</strong><br />

und über die Durchführung von Investitionen in Kläranlagen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gaslieferungsverträge mit der E.ON Ruhrgas AG<br />

Strom- und Wasserlieferungsverträge mit der OVAG<br />

Gewinnabführungsvertrag mit der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Vertrag über die Erbringung kaufmännischer Dienstleistungen und<br />

der zentralen Beauftragung von Beratungsleistungen (Holdingleistungen<br />

der KG) mit der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co.<br />

KG<br />

Betriebsführungsvertrag mit dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

Dienstleistungsvertrag über Energiemanagement mit der VISOS AG,<br />

Moers<br />

<br />

Dienstleistungsverträge über die Nutzung der Hard- und Software<br />

sowie über die Nutzung des Rechenzentrums mit den <strong>Stadt</strong>werken<br />

Herborn GmbH, Herborn<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 56<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> keine<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.<br />

Die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften)<br />

beliefen sich zum 31. Dezember 2011 auf 31.005 T€.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 57<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

2011 2010<br />

Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 53.885.317,43 55.524.741,65 -1.639.424,22 -2,95<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 79.223,71 96.617,57 -17.393,86 -18,00<br />

II. Sachanlagen 50.615.264,76 55.411.030,82 -4.795.766,06 -8,65<br />

III. Finanzanlagen 3.190.828,96 17.093,26 3.173.735,70 18.567,18<br />

B. Umlaufvermögen 6.794.929,91 5.182.111,00 1.612.818,91 31,12<br />

I. Vorräte 186.732,09 309.519,67 -122.787,58 -39,67<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 2.696.267,14 3.280.189,34 -583.922,20 -17,80<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 3.911.930,68 1.592.401,99 2.319.528,69 145,66<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 26.208,26 17.000,00 9.208,26 54,17<br />

Bilanzsumme 60.706.455,60 60.723.852,65 -17.397,05 -0,03<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 12.404.645,92 12.404.645,92 0,00 0,00<br />

1.1. Gezeichnetes Kapital 6.442.300,00 6.442.300,00 0,00 0,00<br />

1.2. Nennbetrag eigener Anteile -1.329.363,51 -1.329.363,51<br />

2. Kapitalrücklage 4.708.064,28 4.708.064,28 0,00 0,00<br />

3. Gewinnrücklage 2.051.317,59 2.051.317,59 0,00 0,00<br />

4. Gewinnvortrag 532.327,56 532.327,56 0,00 0,00<br />

5. Jahresergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 6.591.986,00 6.816.384,47 -224.398,47 -3,29<br />

C. Empfangene Ertragszuschüsse 1.374.955,00 2.023.606,00 -648.651,00 -32,05<br />

D. Rückstellungen 2.437.815,35 2.278.826,29 158.989,06 6,98<br />

E. Verbindlichkeiten 37.880.053,33 37.183.389,97 696.663,36 1,87<br />

davon: Verbindlichenkeiten ggü. Kreditinstituten 31.004.702,51 32.567.492,78 -1.562.790,27 -4,8<br />

F. Rechnungsabgrenzungsposten 17.000,00 17.000,00 0,00 0,00<br />

Bilanzsumme 60.706.455,60 60.723.852,65 -17.397,05 -0,03<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 58<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 19.902.738,64 23.535.936,21 -3.633.197,57 -15,44<br />

andere aktivierte Eigenleistungen 316.540,51 361.640,51 -45.100,00 -12,47<br />

sonstige betriebliche Erträge 3.134.908,58 1.015.348,92 2.119.559,66 208,75<br />

Betriebsleistung 23.354.187,73 24.912.925,64 -1.558.737,91 -6,26<br />

Materialaufwand 12.859.154,31 13.216.770,21 -357.615,90 -2,71<br />

Personalaufwand 3.081.517,30 3.505.642,77 -424.125,47 -12,10<br />

Abschreibungen 2.951.580,61 3.226.144,08 -274.563,47 -8,51<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 2.177.751,98 2.293.543,20 -115.791,22 -5,05<br />

Betriebsergebnis 2.284.183,53 2.670.825,38 -386.641,85 -14,48<br />

Erträge aus Beteiligungen 406.907,08 0,00 406.907,08<br />

Erträge aus Ausleihungen des<br />

Finanzanlagevermögens 361,00 638,13 -277,13 -43,43<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 56.299,34 177.212,18 -120.912,84 -68,23<br />

Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 100,00<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1.458.464,21 1.614.761,19 -156.296,98 -9,68<br />

Finanzergebnis -994.896,79 -1.436.910,88 35.384,14 -2,46<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 1.289.286,74 1.233.914,50 -351.257,71 -28,47<br />

außerordentliche Erträge 255.451,00 0,00 255.451,00<br />

Außerordentliche Aufwendungen 192.709,50 84.023,50 108.686,00 0,00<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Sonstige Steuern 15.049,95 15.581,63 -531,68 -3,41<br />

Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages<br />

abgeführte Gewinne 1.336.978,29 1.134.309,37 202.668,92 17,87<br />

Jahresergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 59<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

EVB GmbH<br />

2011 2010<br />

T Euro<br />

T Euro<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 0,0 0,0<br />

+/- Abschreibungen auf Gegenstände des<br />

Anlagevermögens 2.951,6 3.226,1<br />

+/- Abnahme/Zunahme der Rückstellungen 159,0 380,5<br />

+/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -644,8 -717,6<br />

= Cash-Flow nach DVFA 2.465,8 2.889,0<br />

+/-<br />

Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens 35,5 -140,8<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit) 561,8 605,5<br />

+/- Abnahme/Zunahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit) 1.738,9 -262,5<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 4.802,0 3.091,2<br />

+<br />

-<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlagevermögens 25,1 151,2<br />

Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen -1.574,6 -1.941,8<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle<br />

Anlagevermögen -2,9 -14,1<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Finanzanlagevermögens 3,0 3,5<br />

Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen 0,0 0,0<br />

= Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -1.549,4 -1.801,2<br />

+ Einzahlungen aus Ertragszuschüssen 682,0 677,0<br />

+<br />

Einzahlug aus der Begebung von Anleihen und der<br />

Aufnahme von (Finanz-)Krediten 0,0 0,0<br />

- Auszahlung aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-<br />

) Krediten -1.615,1 -1.569,4<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -933,1 -892,4<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds 2.319,5 397,6<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 1.592,4 1.194,8<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 3.911,9 1.592,4<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 60<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

1. Absatz-Mengenentwicklung<br />

S tro m v e rtrie b / -h a n d e l<br />

S tro m a b g a b e (M W h )<br />

2011 2010<br />

Tarifku n d en 2 4 .0 7 1 2 4 .9 3 7<br />

S on d ervertragsku n d en 1 2 .6 6 3 1 2 .5 3 5<br />

Eig en verb rauch 1 .5 3 0 851<br />

G a sab g a b e (M W h )<br />

Tarifku n d en 1 1 1 .2 0 1 1 2 9 .2 1 6<br />

S on d ervertragsku n d en 7 7 .1 7 8 7 2 .3 2 2<br />

D u rch leitu n g G as 1 4 .7 5 1 2 0 .0 1 4<br />

A b g a b e W a sse r (T m ³ )<br />

A b g abe W asser 1 .2 2 1 1 .0 6 9<br />

Eig en förd eru n g 276 317<br />

W ä rm e v e rso rg u n g (M W h )<br />

Fern w ärm e 2 .3 3 7 5 .7 8 2<br />

N ahw ärm e 4 .2 4 7 5 .3 5 1<br />

2. Umsatzerlöse<br />

2011 2010<br />

T€ T€<br />

S trom ) 7.429 7.752<br />

(ab 2 0 1 1 ausschl. S trom vertrieb)<br />

G asversorgung 8.839 9.268<br />

W asserversorgung 2.428 2.433<br />

W ärm eversorgung 1.049 1.211<br />

A bw asserin vest 2.072 2.176<br />

S ervice- u n d D ien stleistu n gen 1.455 696<br />

U m satzerlö se g e sam t 23.272 23.536<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 61<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagendeckung<br />

wirtschaftliche<br />

Eigenkapitalquote*<br />

Anlagevermögen x 100 88,8% 91,4%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 20,4% 20,4%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 94,9% 96,6%<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital + Sonderposten x 100 33,6% 35,0%<br />

Gesamtkapital<br />

*bereinigt um die eigenen Anteile<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 62<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

A. Überblick über den Geschäftsverlauf<br />

I. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Im Jahr 2011 gehörte Deutschland zu den wenigen Ländern mit hohen<br />

Wachstumsraten. Getragen von Impulsen aus dem Außenhandel sowie<br />

einer für Deutschland in den letzten Jahren ungewohnt robusten privaten<br />

Konsumnachfrage bei anziehenden Investitionen konnte sich die<br />

Volkswirtschaft rasch von der Rezession im Jahr 2009 erholen und den<br />

Aufschwung von 2010 fast ungebrochen fortsetzen.<br />

II. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Den Schwerpunkt der energiepolitischen Debatte des Jahres 2011 bildete<br />

die Umsetzung der Beschlüsse zum Energiekonzept aus dem Jahr 2010.<br />

Der schrittwiese Übergang von den aktuellen Strukturen hin zu einer<br />

„Energiewende“ mit Versorgungsstrukturen mit überwiegender Nutzung<br />

Erneuerbarer Energien bis 2050 wurde durch „Fukushima“ deutlich<br />

beschleunigt und der endgültige Ausstieg aus der Stromerzeugung aus<br />

Kernenergie auf das Jahr 2022 vorgezogen. Die Verlängerung der<br />

Laufzeiten der Kernkraftwerke wurden zurückgenommen und gleichzeitig<br />

die sieben Kernkraftwerke aus dem Moratorium endgültig vom Netz<br />

genommen.<br />

Der Energieverbrauch in Deutschland lag im Jahr 2011 mit rund 457,6<br />

Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten um knapp 5 % unter dem<br />

Vorjahresniveau. Den größten Einfluss auf die Entwicklung im Jahr 2011<br />

hatte die milde Witterung, die den Bedarf an Wärmeenergie deutlich<br />

reduzierte. Ein weiterer wichtiger Faktor waren die hohen Energiepreise.<br />

Die Anteile des Primärenergieverbrauch in Deutschland verteilten sich in<br />

2011 auf 33,8 % Mineralöl, 20,6 % Erdgas, 12,6 % Steinkohle, 11,7 %<br />

Braunkohle, 8,8 % Kernenergie, 10,8 % Erneuerbare Energien und 1,7 %<br />

Sonstige.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr verminderte die Kernenergie ihren Beitrag zur<br />

Energiebilanz infolge des Ausstiegsbeschusses um knapp 23 %. Die<br />

Erneuerbaren Energien legten insgesamt um gut 4 % zu. Während<br />

Windkraft ihren Beitrag um 22 % steigerte, sank der Beitrag der<br />

Wasserkraft um 9 %.Die Photovoltaik expandierte kräftig um 67 %.<br />

III. Geschäftsentwicklung der EVB<br />

Das energiepolitische Umfeld hatte auch auf die unternehmenspolitischen<br />

Entscheidungen der EVB erheblichen Einfluss. Dennoch konnte die EVB im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr wiederum eine positive Bilanz ziehen und<br />

erwirtschaftete einen Jahresüberschuss in Höhe von 1.337 T€.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 63<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Im Jahr 2011 vollzog die EVB das gesellschaftsrechtliche Unbundling mit<br />

der Ausgliederung des Stromnetzbereiches/-betriebes in eine eigenständige<br />

Tochtergesellschaft „<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG“<br />

(BNG). Das Ergebnis der EVB vor Gewinnabführung der BNG im<br />

Geschäftsjahr 2011 lag bei 930 T€.<br />

Die im Gesamtunternehmen EVB aufgestellten Tätigkeitsfelder verteilten<br />

sich auf die Sparten Stromvertrieb, Gasvertrieb, Gasnetzbetrieb,<br />

Wasserversorgung, Abwasserinvestment, Wärmeversorgung und die<br />

Sparte „Service und Dienstleistungen“. Das Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit im Berichtsjahr lag um 55 T€ höher als im Vorjahr und<br />

beträgt 1.289 T€ (Vorjahr 1.234 T€). Der Jahresüberschuss der EVB<br />

inklusive Gewinn ihrer Tochtergesellschaft BNG in Höhe von 1.337 T€ wird<br />

an die Muttergesellschaft <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG auf<br />

Grund des Ergebnisabführungsvertrages abgeführt.<br />

B. Darstellung der Lage der Gesellschaft<br />

I. Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Vermögens- und Finanzlage stellt sich bei der EVB wie folgt dar:<br />

AKTIVA<br />

2011<br />

T€<br />

2010<br />

T€<br />

Veränderung<br />

T€<br />

Anlagevermögen 53.885 55.525 -1.640<br />

Umlaufvermögen 6.795 5.182 1.613<br />

RAP 26 17 9<br />

Summe AKTIVA 60.706 60.724 -18<br />

PASSIVA<br />

Eigenkapital 12.405 12.405 0<br />

Sonderposten, Empf.<br />

8.840<br />

Ertragszuschüsse 7.966<br />

-874<br />

Rückstellungen 2.438 2.279 159<br />

Verbindlichkeiten 37.880 37.183 697<br />

RAP 17 17 0<br />

Summe PASSIVA 60.706 60.724 -18<br />

Im Berichtsjahr 2011 weist die EVB GmbH eine Bilanzsumme von 60.706<br />

T€ aus (Vorjahr 60.724 T€). Die Reduzierung des Anlagevermögens um<br />

1.640 T€ resultiert im Wesentlichen aus der Ausgliederung des Stromnetzbereiches<br />

(um 3.379 T€), welcher der Zugang in den Finanzanlagen<br />

von 2.000,0 T€ Beteiligungswert an den Tochtergesellschaften <strong>Butzbach</strong>er<br />

Netzbetrieb GmbH & Co. KG und deren Komplementärin <strong>Butzbach</strong>er<br />

Netzbetriebverwaltungs GmbH gegenüber steht. Die Anlagenquote<br />

(Verhältnis Anlagevermögen zum Gesamtvermögen) lag im Berichtsjahr<br />

bei rund 89 % und ist branchenüblich. Zum Bilanzstichtag wiesen die<br />

flüssigen Mittel einen um 2.320 T€ gestiegenen Betrag von 3.912 T€ aus.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 64<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Aus den erwirtschafteten Abschreibungen sowie der Zunahme der<br />

Rückstellungen, abzüglich der Auflösung der Ertragszuschüsse und der<br />

Sonderposten für Investitionszuschüsse ergibt sich ein Cash-Flow in Höhe<br />

von 2.466 T€.<br />

Cash-Flow-Darstellung:<br />

TEUR<br />

Jahresüberschuss vor GAV 1.337<br />

- Ergebnisabführung 1.337<br />

+/- Abschreibungen auf Gegenstände<br />

des Anlagevermögens 2.952<br />

+ Ab-/Zunahme der Rückstellung 159<br />

- Auflösung v. Ertragszuschüssen 513<br />

- Auflösung v. SoPo f. Inv.zuschüsse 132<br />

= Cash-Flow nach DVFA 2.466<br />

Das Eigenkapital hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Die<br />

EVB erreichte im Jahr 2011 eine bilanzielle Eigenkapitalquote (Verhältnis<br />

Eigenkapital zu Gesamtkapital) von 20,4 % (Vorjahr 20,4 %). Die bei<br />

Versorgungsunternehmen üblicherweise zugrunde liegende faktische<br />

Eigenkapitalquote ergab im Berichtsjahr 34 % (Vorjahr 35 %) und liegt<br />

damit leicht unter dem Branchenniveau. Die Eigenkapitalrentabilität<br />

erhöhte sich in 2011 von 9,1 % auf 10,7 %. Die überdurchschnittliche<br />

Höhe beruht auf der vertraglich vereinbarten Ergebnisabführung an den<br />

Gesellschafter im Rahmen des Gewinnabführungsvertrages, wonach bei<br />

der Gesellschaft keine Ertragssteuerbelastung anfällt.<br />

II. Ertragslage<br />

Die Entwicklung der Ertragslage stellt sich wie folgt dar:<br />

2011 2010 Veränderung<br />

T€ T€ T€<br />

Umsatzerlöse und sonst. Erträge 23.354 24.913 -1.559<br />

Materialaufwand 12.859 13.217 -358<br />

Personalaufwand 3.082 3.506 -424<br />

Abschreibungen 2.952 3.226 -274<br />

Übrige Aufwendungen 3.172 3.730 -558<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

1.289 1.234 55<br />

Außerordentliche Ertrag/Aufwendungen 63 -84 147<br />

Steuern vom Einkommen u. Ertrag 0 0 0<br />

Sonstige Steuern -15 -16 1<br />

Gewinnabführung (GAV) an BBB 1.337 1.134 203<br />

Jahresüberschuss 0 0 0<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 65<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Die im Berichtszeitraum erwirtschafteten Umsatzerlöse der EVB von<br />

insgesamt 23.354 T€ fielen im Vergleich zum Vorjahr um 1.559 T€<br />

niedriger aus. Zu berücksichtigen ist hierbei die Ausgliederung der<br />

Stromnetzsparte in eine separate Netz-Gesellschaft. Die hieraus zu<br />

deckenden betrieblichen Aufwendungen sanken um 1.614 T€ auf 22.065<br />

T€ (Vorjahr 23.679 T€), so dass sich das Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit um 55 T€ auf 1.289 T€ verbesserte.<br />

Die Ausgliederung beeinflusste ebenfalls die Kostenpositionen<br />

Materialaufwand, Personalaufwand und auch die Abschreibungen, die im<br />

Vergleich zum Vorjahr wesentlich niedriger ausfielen, da sie im<br />

Berichtsjahr für die Stromnetzgesellschaft separat ausgewiesen wurden.<br />

Die übrigen Aufwendungen beinhalten Verwaltungsaufwendungen für<br />

Personaldienstleistungen der Holding gegenüber der EVB, aus<br />

Betriebsaufwendungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des<br />

Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und den daraus resultierenden<br />

Maßnahmen. Der Finanzaufwand verrechnet mit den Zinserträgen ist im<br />

Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 35 T€ auf 1.402 T€ gesunken. Die<br />

zu zahlenden Konzessionsabgaben lagen im Berichtsjahr mit 433 T€<br />

(Vorjahr 450 T€) um 17 T€ unter Vorjahresniveau.<br />

Danach verbleibt ein Überschuss vor GAV von 1.337 T€ (Vorjahr 1.134<br />

T€). Nach Abführung gemäß GAV wird ein Jahresüberschuss von Null<br />

ausgewiesen.<br />

Absatzentwicklung Kerngeschäft<br />

Umsatzerlöse getrennt nach<br />

Bereichen:<br />

2011 2010 Veränderung<br />

T€ T€ T€<br />

Strom* 7.429 7.752 -323<br />

Gasversorgung 8.839 9.268 -429<br />

Wasserversorgung 2.428 2.433 -5<br />

Wärmeversorgung 1.049 1.211 -162<br />

Abwasserinvestment 2.072 2.176 -104<br />

Service- und Dienstleistungen 1.455 696 759<br />

Umsatzerlöse gesamt 23.272 23.536 -264<br />

* ab 2011 ausschließlich Stromvertrieb<br />

Entwicklung der einzelnen Betriebszweige:<br />

Stromvertrieb/-handel<br />

2011 2010 Veränderung<br />

MWh MWh MWh<br />

Sondervertragskunden 12.663 12.535 128<br />

Tarifkunden 24.071 24.937 -866<br />

Eigenverbrauch 1.530 851 679<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 66<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Erstmalig in 2011 ist lediglich der Stromhandel in der EVB dargestellt. Bei<br />

den Sondervertragskunden gab es eine leichte Stromabgabeerhöhung um<br />

128 MWh, dagegen senkte sich die Abgabemenge bei den Tarifkunden um<br />

866 MWh. Durch die Stromlieferung an eigene Anlagen in fremden<br />

Netzgebieten liegend, stieg der Eigenverbrauch um 679 MWh. Der<br />

Jahresüberschuss in der Stromvertriebssparte weist ein Ergebnis von 86<br />

T€ aus.<br />

Gasversorgung<br />

2011 2010 Veränderung<br />

MWh MWh MWh<br />

Gasabgabe Tarifkunden 111.201 129.216 -18.015<br />

Gasabgabe<br />

Sondervertragskunden<br />

77.178 72.322 4.856<br />

Durchleitung Gas 14.751 20.014 -5.263<br />

Die milden Witterungsbedingungen in 2011 verursachten eine<br />

Reduzierung der Gasabgabe und dementsprechend geringere<br />

Umsatzerlöse im Gasbereich.<br />

Von den reinen Anschlussnutzern im EVB-Gas-Netzgebiet konnte der<br />

Gasvertrieb einige Kunden dazu gewinnen und somit reduzierte sich die<br />

Durchleitungsmenge im Vergleich zum Vorjahr um 5.263 MWh. Die<br />

Konzessionsabgabe sank von 52 T€ auf 45 T€. Das Spartenergebnis im<br />

Gasbereich hat sich um 222 T€ auf 1.168T€ verbessert.<br />

Wasserversorgung<br />

2011 2010 Veränderung<br />

Tm³<br />

Tm³<br />

Abgabe Wasser 1.221 1.069 152<br />

Eigenförderung 276 317 -41<br />

Jahresergebnis vor GAV<br />

(T€) -122 -21 -101<br />

Trotz leicht angestiegener Abgabemengen erzielte die Wassersparte unter<br />

Einbeziehung des Finanzergebnisse sowie des periodenfremden Ertrages<br />

ein Minusergebnis von 122 T€. Der Eigenförderungsanteil der<br />

Wassermenge lag in 2011 41 Tm³ niedriger als im Vorjahr. Das<br />

Jahresergebnis in der Wassersparte verschlechterte sich um rund 101 T€<br />

auf Grund gesunkener Umsatzerlöse und leicht gestiegener sonstiger<br />

betrieblicher Aufwendungen.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 67<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Wärmeversorgung<br />

2011 2010 Veränderung<br />

MWh MWh MWh<br />

Fernwärme 2.337 5.782 -3.445<br />

Nahwärme 4.247 5.351 -1.104<br />

Bezugsmenge<br />

Gas/Wärme 10.858 15.591 -4.733<br />

Der mengenbedingte Umsatzrückgang betrifft die Fernwärme für die<br />

ehemalige US-Wohnsiedlung. Seit Ende 2010 wurden in diesem<br />

Baugebiet „Wohnen am Limes“ durch neue Investoren Baugrundstücke<br />

vermarktet bzw. vorab alte Wohnblocks teilweise abgerissen und die<br />

restlichen Wohnblocks vermarktet, so dass nur eine niedrige<br />

Grundbeheizung für den Gebäudebestand erfolgte. In Folge dessen waren<br />

auch niedrigere Einspeisemengen in das Stromnetz zu verzeichnen. Der<br />

gesunkene Wärmebedarf führte daher zu Umsatzeinbußen aber auch<br />

gleichzeitig zu einer Reduzierung der Bezugskosten. Somit konnte die<br />

Wärmesparte im Vergleich zum Vorjahr mit einem um 90 T€ geringeren<br />

negativen Ergebnis in Höhe von 115 T€ abschließen.<br />

Übrige Sparten<br />

Das Spartenergebnis des Abwasserinvestments in Höhe von 182 T€ sank<br />

im Vergleich zum Vorjahr um 49 T€. Die Umsatzerlöse sanken im<br />

Berichtsjahr um rund 104 T€, dagegen die Gesamtkosten um rund 20 T€.<br />

Die Ergebnisse in der Sparte Service- und Dienstleistungen sind durch die<br />

Ausgliederung der Stromnetzsparte in 2011 nicht mehr mit dem Vorjahr<br />

direkt vergleichbar. Interne Verrechnungen sowie Dienstleistungen der<br />

EVB gegenüber der <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG wurden über<br />

diese Sparte abgewickelt. Im Berichtsjahr lag die Gesamtleistung bei<br />

3.441 T€ (Vorjahr 1.133 T€). Die Umsatzerlöse beinhalteten Leistungen<br />

aus Installationsaufträgen von Dritten, Vermietungsleistungen,<br />

Betriebsführungsaufgaben sowie für Nebengeschäfte. Die internen<br />

Vermietungsleistungen entstanden durch die Weiterbelastung der<br />

Arbeitsplatzkosten an die verbundenen Unternehmen. Diesen Erträgen<br />

standen jedoch entsprechende Fremdleistungen im sonstigen betrieblichen<br />

Aufwand gegenüber. Der höhere Personalaufwand mit 602 T€ wurde an<br />

die BNG weiterberechnet, da diese kein eigenes Personal beschäftigt.<br />

Einschließlich dem periodenfremden Ergebnis, weist diese Sparte einen<br />

um 532 T€ höheres Jahresergebnis in Höhe von 137 T€ aus.<br />

III. Personalentwicklung<br />

Bei der EVB GmbH waren im Geschäftsjahr 2011 durchschnittlich 30<br />

(Vorjahr 30) Angestellte und 21 (Vorjahr 23) Arbeiter im technischen<br />

Bereich beschäftigt. Die Beschäftigtenzahl zum 31.12.2011 belief sich<br />

somit auf insgesamt 51 Mitarbeiter (Vorjahr 53).<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 68<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Davon lag die Anzahl der Vollzeitkräfte 2011 bei 38 Mitarbeitern und<br />

Teilzeitkräfte bei 13 Mitarbeitern. Die EVB wird von einem Geschäftsführer<br />

geleitet. Im kaufmännischen und technischen Bereich ermöglichte die EVB<br />

9 Schülern unterjährig ihr Praktikum zu absolvieren.<br />

C. Künftige Entwicklung und Chancen und Risiken der zukünftigen<br />

Entwicklung<br />

I. Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung<br />

Der Wettbewerb im Strom- und Gaskundensektor ist weiterhin stark<br />

umworben. Die Margen dementsprechend gering, aber dennoch lag die<br />

Geschäftsentwicklung der Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH am<br />

Ende des Geschäftsjahres 2011 im Rahmen unserer Erwartungen.<br />

Mit der Gründung der <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG, in die das<br />

Stromnetz ausgegliedert wurde, lag der erste Schritt in Richtung<br />

Umsetzung des gesellschaftlichen Unbundling. Der weitere Erfolg der EVB<br />

hängt im Wesentlichen von den konjunkturellen Rahmenbedingungen, im<br />

Bereich Gas- und Fernwärmeversorgung von den Witterungsbedingungen,<br />

sowie im allgemeinen von Kundenzugängen bzw. -verlusten ab. Das<br />

Wirtschaftswachstum wird sich in 2012 im Vergleich zu 2011 vermutlich<br />

deutlich abschwächen, die führenden Wirtschaftsinstitute rechnen jedoch<br />

nicht mit einer Rezession, sondern derzeit mit einem Wachstum zwischen<br />

0,5 und 1 %. Daneben gibt es laufend politische und regulatorische<br />

Änderungen, die in der Regel sehr kurzfristige Auswirkungen auf die EVB<br />

haben können, im Vorfeld aber planerisch nicht abzubilden sind. Hierbei<br />

ist unter anderem die geplante Befreiung von industriellen Großkunden<br />

von Netzentgelten, die sich netzentgelterhöhend auswirken oder die<br />

weiteren Kürzungen der Einspeisevergütungen für Solarstrom. Diese<br />

gesetzlichen Auswirkungen beeinflussen die EVB indirekt über ihre 100-<br />

%ige Tochtergesellschaft <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG.<br />

Die politisch in 2011 eingeleitete Energiewende wird sich mittel- bis<br />

langfristig auch auf die EVB auswirken, insbesondere im Hinblick auf<br />

strategische Ausrichtung bei Investitionen in erneuerbare Energien. In<br />

Planung stehen Investitionen im Ausbau der Gas- / Wasser- und Wärmenetze<br />

in 2012 unter anderem im Gebiet „Wohnen am Limes“, „In der<br />

Schmalbach“ und „Hinter der Kirche“ in Kirch-Göns sowie in Griedel „In<br />

den Bodenäckern“.<br />

Der Geschäftsführung sind zum Berichtszeitpunkt keine weiteren Risiken<br />

bekannt, die für das Unternehmen bestandsgefährdend sind und die nicht<br />

durch entsprechende Gegenmaßnahmen angemessen gesteuert werden<br />

können.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 69<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II. Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2012 und 2013<br />

Wie bereits in den Vorjahren sind im Netzbereich Gas die<br />

Erlösobergrenzen festgelegt. Daher trägt der Vertrieb die operativen<br />

Risiken aus den Prognosen der energiewirtschaftlichen Absatzentwicklung.<br />

Unter der Annahme eines weiterhin positiven konjunkturellen Umfeldes<br />

wird ein Absatz auf Vorjahresniveau erwartet. Im Stromgeschäft gehen<br />

wir sowohl bei den Wechselraten als auch im Verbrauchsverhalten von<br />

keinen signifikanten Änderungen aus. Um den Herausforderungen und<br />

Risiken, denen die klassischen Energieversorger wie die EVB unterliegen,<br />

begegnen zu können wird sich die EVB strategisch danach ausrichten und<br />

vor allem dem zurückgehenden Wärmebedarf und mittelfristig weiter<br />

geringeren Margen im Energievertrieb mit Produktvielfalt und Effizienzsteigerung<br />

entgegensteuern.<br />

Auf Grundlage der vorliegenden Unternehmensvorschaurechnungen unter<br />

Berücksichtigung der vom Aufsichtsrat beschlossenen Rahmenbedingungen<br />

werden sich die Ergebnisse weiterhin auf dem<br />

prognostizierten Niveau realisieren lassen. Gemäß dem in 2002<br />

abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die Gewinnabführung<br />

für das abgelaufene Geschäftsjahr an die geschäftsführende Holding. Die<br />

vorliegenden Unternehmensvorschaurechnungen lassen erkennen, dass<br />

künftig auf eine angemessene Eigenkapitalausstattung zur Liquiditätssicherung<br />

des Unternehmens mit entsprechenden Zuführungen in die<br />

Kapitalrücklagen zu achten ist. Die anstehenden Investitionen im Konzern<br />

sind nicht allein durch die EVB finanzierbar.<br />

Die Geschäftsführung der EVB hat die Aufsichtsgremien der Gesellschaft<br />

und das Beteiligungscontrolling der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> im Berichtsjahr<br />

fortlaufend über die Entwicklung informiert und gemäß den<br />

Geschäftsordnungen für das Unternehmen eingebunden. Vorgänge von<br />

besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres haben sich nicht<br />

ereignet.<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 70<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 71<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

G<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Himmrichsweg 2<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 01.01.2011<br />

Festkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

Öffentlicher Zweck:<br />

Beteiligungen:<br />

2.000.000 Euro<br />

Halten, Verwalten, Betreiben und Instandhalten<br />

von Energieversorgungsnetzen zur Versorgung<br />

der Bevölkerung, der öffentlichen Einrichtungen,<br />

der Industrie und des Gewerbes für das <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Butzbach</strong> mit leitungsgebundener Energie<br />

sowie die Durchführung weiterer Versorgungsaufgaben<br />

und alle zu den vorgenannten Unternehmensgegenständen<br />

gehörenden und ähnlichen<br />

Geschäfte.<br />

Mit der Versorgung der Bevölkerung in <strong>Butzbach</strong><br />

mit Energie liegt eine Betätigung nach § 121 Abs.<br />

1 HGO vor. Der öffentliche Zweck des Unternehmens<br />

ist somit gegeben.<br />

Keine<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 72<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

100,0 Prozent<br />

Beirat:<br />

Name Funktion ausgeübter Beruf<br />

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister<br />

Alexander Kartmann stellv. Vors. Angestellter<br />

Stefan Euler<br />

Bankkaufmann<br />

Dr. Matthias Görlach<br />

Tierarzt<br />

Michael Schröter<br />

Schulrektor<br />

Jens Kratz<br />

Bankkaufmann<br />

Gudrun Reineck<br />

Sekretärin<br />

Dr. Alexander Schacht<br />

Dipl. Mathematiker<br />

Stefan Boller<br />

Elektroinstallateur<br />

Geschäftsführung:<br />

Michael Weiß<br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Beirat:<br />

270 EUR<br />

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung verzichtet.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 73<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

IV.<br />

Gewinnabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft Energie und<br />

Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> und der<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG keine Forderungen oder<br />

Verbindlichkeiten.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 benötigte die <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co.<br />

KG keine Ausfallbürgschaften durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 74<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG<br />

31.12.2011 01.01.2011<br />

Veränderung<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 5.337.325,67 5.441.599,13 -104.273,46 -1,92<br />

I. Sachanlagen 5.337.325,67 5.441.599,13 -104.273,46 -1,92<br />

B. Umlaufvermögen 1.929.131,23 1.416.369,33 512.761,90 36,20<br />

I. Vorräte 133.140,90 135.656,17 -2.515,27 -1,85<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 1.794.438,84 1.280.713,16 513.725,68 40,11<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.551,49 0,00 1.551,49<br />

Bilanzsumme 7.266.456,90 6.857.968,46 408.488,44 34,28<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 4.469.965,82 4.063.057,52 406.908,30 10,01<br />

1. Festkapital 2.000.000,00 2.000.000,00 0,00 0,00<br />

2. Kapitalrücklage 2.063.058,74 2.063.057,52 1,22 0,00<br />

3. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 406.907,08 0,00 406.907,08 0,00<br />

B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 672.183,00 561.748,00 110.435,00 19,66<br />

C. Empangene Ertragszuschüsse 292.685,00 348.513,00 -55.828,00 -16,02<br />

D. Rückstellungen 36.592,00 0,00 36.592,00<br />

E. Verbindlichkeiten 1.795.031,08 1.884.649,94 -89.618,86 -4,76<br />

F. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00<br />

Bilanzsumme 7.266.456,90 6.857.968,46 408.488,44 8,89<br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG<br />

2011 2010<br />

Veränderung<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 3.035.133,65<br />

andere aktivierte Eigenleistungen 61.678,37<br />

sonstige betriebliche Erträge 149.298,29<br />

Betriebsleistung 3.246.110,31<br />

Materialaufwand 842.928,35<br />

Abschreibungen 333.815,40<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 1.549.652,52<br />

Betriebsergebnis 519.714,04<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 12.161,87<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 76.098,14<br />

Finanzergebnis -63.936,27<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 455.777,77<br />

Außerordentliche Erträge 56.150,04<br />

Außerordentliche Aufwendungen 42.358,99<br />

Stuern vom Einkommen und vom Ertrag 60.914,00<br />

sonstige Steuern 1.747,74<br />

Jahresergebnis 406.907,08<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 75<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

1. Netzbilanz – Eingespeiste Mengen Netz<br />

2011<br />

M W h %<br />

E in sp e isu n g v o rg e lagerte s N e tz 54.754 92,4<br />

N e tzin te rn e E in sp e isu n g<br />

- S trom erzeu gung B H K W 1.564 2,6<br />

- S trom erzeu gung eigen e PV -A n lagen 13 0,0<br />

- Strom bezug D ritter (PV-Anlagen) 2.897 4,9<br />

4.474 7,6<br />

Einspeisung N etz gesam t 59.228 100,0<br />

2. Netzbilanz – Ausgespeiste Mengen Netz<br />

2011<br />

M W h %<br />

- EV B 38.264 64,6<br />

- ü brige S trom h ändler 19.913 33,6<br />

58.177 98,2<br />

N etzverlust 1.051 1,8<br />

Ausspeisung N etz gesam t 59.228 100,0<br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

31.12.2011 01.01.2011<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

wirtschaftliche<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagevermögen x 100 73,5% 79,3%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 61,5% 59,2%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital + Sonderposten x 100 74,8% 72,5%<br />

Gesamtkapital<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 76<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Im Jahr 2011 gehörte Deutschland zu den wenigen Ländern mit hohen<br />

Wachstumsraten. Getragen von Impulsen aus dem Außenhandel sowie<br />

einer für Deutschland in den letzten Jahren ungewohnt robusten privaten<br />

Konsumnachfrage bei anziehenden Investitionen konnte sich die<br />

Volkswirtschaft rasch von der Rezession im Jahr 2009 erholen und den<br />

Aufschwung von 2010 fast ungebrochen fortsetzen.<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Zum 01. Januar 2011 wurde die <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG<br />

mit Sitz in <strong>Butzbach</strong> gegründet. An der Gesellschaft beteiligt sind die<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb Verwaltungs GmbH als persönlich haftende<br />

Gesellschafterin sowie die Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH als<br />

Kommanditistin.<br />

Durch die gesellschaftsrechtliche Ausgliederung des Stromnetzes aus der<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH in die <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb<br />

GmbH & Co. KG (BNG) wurde das gesellschaftsrechtliche Unbundling<br />

vollzogen.<br />

Dementsprechend tritt die BNG vollumfänglich – mit allen Rechten und<br />

Pflichten - als Nachfolger der EVB als Strom-Netzbetreiber der Kernstadt<br />

<strong>Butzbach</strong> ein.<br />

Aufgaben der <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG (BNG)<br />

Die Geschäftsführung der <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG<br />

übernimmt die persönlich haftende Gesellschafterin <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb<br />

Verwaltungs GmbH. Der entstandene Aufwand wird durch<br />

Kostenerstattung vergütet. Der Aufgabenbereich der BNG umfasst die<br />

nach heutigen technischen Anforderungen entsprechende Betriebsführung<br />

des gesamten Stromnetzes in der Kernstadt <strong>Butzbach</strong>, welches die<br />

Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH in diese Gesellschaft ausgegliedert<br />

hat. Die BNG übernimmt die Marktpartnerrolle der bis 31.12.2010<br />

noch zur EVB gehörigen Stromnetzsparte.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 77<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

BILANZ zum 31.12.2011 T€ T€<br />

Sachanlagen 5.337 Eigenkapital 4.470<br />

Vorräte 133 Sonderposten 672<br />

Forderungen 1.794 Ertragszuschüsse 293<br />

Bankguthaben 2 Rückstellungen 36<br />

Verbindlichkeiten 1.795<br />

Summe AKTIVA 7.266 Summe PASSIVA 7.266<br />

Die Bilanzsumme der BNG beträgt im Berichtsjahr rd. 7.266 T€. Die<br />

Gesellschaft besitzt das gesamte Anlagevermögen des Stromnetzes in<br />

Höhe von 5.337 T€. Das Umlaufvermögen setzt sich zum einen aus<br />

Vorräten in Höhe von 133 T€, Forderungen gegenüber Gesellschafter in<br />

Höhe von rd. 1.794 T€ und zum anderen aus dem Bankguthaben bei<br />

Kreditinstituten von rd. 2 T€. Das Eigenkapital zum 31. Dezember 2011<br />

besteht aus dem Festkapital 2.000 T€, der Kapitalrücklage in Höhe von<br />

2.063 T€ und dem Jahresüberschuss von 407 T€.<br />

Die Sonderposten für Investitionszuschüsse betragen 672 T€ und die<br />

empfangenen Ertragszuschüsse 293 T€. Die Position Rückstellungen<br />

beinhaltet die Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen mit rd.<br />

36 T€. Darin enthalten sind Abschluss- und Prüfungskosten sowie Aufwendungen<br />

für Steuerberatungskosten. Die Verbindlichkeiten im Geschäftsjahr<br />

unterteilten sich in Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter (1.150<br />

T€), Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (52 T€),<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (505 T€) und<br />

sonstigen Verbindlichkeiten (88 T€). Bei den Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen handelt es sich um die Erstattung von<br />

verauslagten Aufwendungen für die technischen und kaufmännischen<br />

Dienstleistungen/Tätigkeiten durch die Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH. Die sonstigen Verbindlichkeiten stellen Steuerverbindlichkeiten<br />

dar.<br />

Ertragslage<br />

Das operative Geschäft der <strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG ist der<br />

Betrieb des Stromnetzes in der Kernstadt <strong>Butzbach</strong>. Die BNG ist als<br />

Stromnetzbetreiber verpflichtet einen Stromnetzentgeltantrag zu stellen<br />

und sich die Erlösobergrenzen genehmigen zu lassen. Dementsprechend<br />

sind die zulässigen Umsatzerlöse der BNG durch die Netzentgeltregulierung<br />

gedeckelt/begrenzt/vorgeschrieben. Da die Gesellschaft zum<br />

01.01.2011 gegründet wurde, liegen keine Vorjahreszahlen vor.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 78<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung 2011<br />

Umsatzerlöse incl. sonst. betriebl. Erträge 3.246<br />

Materialaufwand (incl. bezogene Leistungen) 843<br />

Abschreibungen 338<br />

Übrige Aufwendungen 1.546<br />

Finanzertrag/-aufwand (Saldo) 64<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 455<br />

a.o. Ergebnis (Saldo) 14<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag 61<br />

Sonstige Steuern 1<br />

Jahresüberschuss nach Steuern 407<br />

T€<br />

Die Stromnetzentgelte bildeten bei der BNG 2011 die Umsatzerlöse in<br />

Höhe von 3.035 T€ (Vorjahr 3.197 T€). In Höhe von 62 T€ hatte die BNG<br />

aktivierte Eigenleistungen zu verzeichnen (Vorjahr 55 T€) und 149 T€<br />

sonstige betriebliche Erträge (Vorjahr 72 T€).<br />

Der Materialaufwand in Höhe von 843 T€ bezieht sich auf die im<br />

Stromnetzbereich angefallenen Materialaufwendungen inklusive bezogener<br />

Fremdleistungen (Vorjahr 773 T€), die durch erweiterte Baugebiete angefallen<br />

sind. Direkte Personalkosten fallen bei der BNG nicht an sondern<br />

werden über Dienstleistungen von der Muttergesellschaft bzw. der Holding<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG bedarfsgerecht beigestellt.<br />

Die Abschreibungen betragen im Berichtsjahr 338 T€. Sonstige<br />

betriebliche Aufwendungen bezifferten den Betrag von rd. 1.546 T€ und<br />

setzten sich aus Fremdleistungen für Verwaltung und Monteure (858 T€),<br />

Konzessionsabgabe (387 T€), EDV-Wartungskosten (62 T€), Beiträgen<br />

sowie aus Prüfungs-, Rechts- und Beratungskosten (83 T€) zusammen.<br />

Unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses, des a. o. Ergebnisses und<br />

der sonstigen Steuern verbleibt im Geschäftsjahr ein Jahresüberschuss in<br />

Höhe von 407 T€.<br />

Risiken der künftigen Entwicklung<br />

Die Geschäftsentwicklung von der BNG wird in den nächsten Jahren vom<br />

gesetzlich vorgegebenen Regulierungsrahmen geprägt sein. Die in 2009<br />

begonnene Anreizregulierung wird auf lange Sicht die Erlösentwicklung<br />

des Unternehmens determinieren. Insbesondere rechtlich-regulatorische<br />

Risiken sind von strategischer Bedeutung, sie beinhalten aber auch<br />

Chancen.<br />

Ein weiteres Marktrisiko ist das Volumenrisiko, welches bei der Nichterreichung<br />

der für die Kalkulation der Netznutzungsentgelte zugrunde<br />

gelegten Mengen eintritt. Hierdurch entstehen Mindererlöse, die über das<br />

Regulierungskonto erst in der folgenden Regulierungsperiode durch Ansatz<br />

in der EOG ausgeglichen werden können.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 79<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Eine andauernde gesetzliche Förderung der erneuerbaren Energien führt<br />

zu einer weiterhin deutlichen Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren<br />

Energien, den die Übertragungsnetzbetreiber voraussichtlich nur mit<br />

einem starken Ausbau ihrer Netze beherrschen können. Dadurch<br />

steigende Kosten dieser Netzebene werden auf die Verteilnetzbetreiber<br />

umgelegt. Entsprechend macht es diese Entwicklung den Verteilnetzbetreibern<br />

nahezu unmöglich, die Netznutzung zu gleichbleibenden<br />

Preisen anzubieten.<br />

Für die Gesellschaft ergab sich im Jahr 2011 weder durch Einzelrisiken<br />

noch durch die aggregierte Risikoposition eine Bestandsgefährdung. Auch<br />

für die nächsten Geschäftsjahre sind keine derartigen Risiken erkennbar.<br />

Die BNG geht davon aus, in den nächsten Jahren einen positiven Beitrag<br />

zum Ergebnis der EVB beizutragen.<br />

<strong>Butzbach</strong>er Netzbetrieb GmbH & Co. KG


Beteiligungsbericht 2012 80<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 81<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

H<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Unternehmens:<br />

Himmrichsweg 2<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 01.01.2002<br />

Stammkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

25.000 Euro<br />

Betrieb der Parkhäuser und Parkeinrichtungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>, die der Gesellschaft zu<br />

diesem Zweck von der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> zur<br />

Verfügung gestellt werden sowie die Anpachtung<br />

und entgeltliche Vermietung von Freiflächen und<br />

der Bau und Betrieb eigener Parkeinrichtungen<br />

und anderer Immobilien.<br />

Die Gesellschaft ist berechtigt, im Rahmen der<br />

gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen<br />

dieses Gesellschaftsvertrages alle Geschäfte und<br />

sonstigen Maßnahmen vorzunehmen, die zur<br />

Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig<br />

und nützlich sind. Sie ist berechtigt, innerhalb der<br />

gesetzlichen, insbesondere kommunalwirtschaftsrechtlichen<br />

Vorschriften Dienstleistungen der in<br />

Abs. 1 genannten Art gegenüber Dritten zu<br />

erbringen. Unter den gleichen Voraussetzungen<br />

darf sie sich unmittelbar und mittelbar an<br />

anderen Unternehmen mit gleichen oder<br />

ähnlichen Zwecken beteiligen, sowie die<br />

Betriebsführung von anderen Unternehmen und<br />

Rechtsträgern mit vergleichbarer Zielsetzung<br />

übernehmen.<br />

Öffentlicher Zweck:<br />

Beteiligungen:<br />

Mit der Schaffung und Vorhaltung von allgemein<br />

zugänglichen Parkplätzen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

handelt es sich um eine Betätigung nach<br />

§ 121 Abs. 1 HGO. Der öffentliche Zweck des<br />

Unternehmens ist somit gegeben.<br />

Keine<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 82<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafter:<br />

<strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG<br />

100,0 Prozent<br />

Aufsichtsrat:<br />

Name Funktion ausgeübter Beruf<br />

Sigrid Megerlin Vorsitzende Buchhalterin bis 20.06.2011<br />

Anton Huber Vorsitzender Unternehmer ab 21.06.2011<br />

Holger Görlach stellv. Vors. Dipl.-Forstwirt<br />

Karl-Heinz Wolf<br />

Hausmeister<br />

Günter Kurz Oberstudienrat bis 20.06.2011<br />

Rainer Hachenburger Verwaltungsang. bis 20.06.2011<br />

Stefan Schepp Landwirtsch.meister ab 21.06.2011<br />

Annette Zitzer Studentin ab 21.06.2011<br />

Dieter Theobald<br />

Polizeibeamter<br />

Oliver Löhr<br />

Student<br />

Michael Franke<br />

Hausmann<br />

Merten Mosch Dipl.-Finanzwirt ab 21.06.2011<br />

Geschäftsführung:<br />

Michael Weiß<br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Aufsichtsrat:<br />

1,3 TEUR<br />

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung verzichtet.<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 83<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

<br />

<br />

Gewinnabführungsvertrag mit der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Vertrag über verwaltungstechnische und kaufmännische<br />

Dienstleistungen mit der <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG<br />

Pachtverträge über die Parkhäuser mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> und der<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH keine Forderungen oder Verbindlichkeiten.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 benötigte die Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

keine Ausfallbürgschaften durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>.<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 84<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 266 HGB<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

2011 2010<br />

Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 2.180.605,03 2.236.476,03 -55.871,00 -2,50<br />

I. Sachanlagen 2.180.605,03 2.236.476,03 -55.871,00 -2,50<br />

B. Umlaufvermögen 223.680,18 356.775,03 -133.094,85 -37,30<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 175.438,20 265.985,11 -90.546,91 -34,04<br />

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 48.241,98 90.789,92 -42.547,94 -46,86<br />

Bilanzsumme 2.404.285,21 2.593.251,06 -188.965,85 -39,80<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 1.357.000,00 1.357.000,00 0,00 0,00<br />

1. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

2. Kapitalrücklage 1.332.000,00 1.332.000,00 0,00 0,00<br />

3. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

B. Rückstellungen 5.450,00 12.750,00 -7.300,00 -57,25<br />

C. Verbindlichkeiten 1.025.866,99 1.207.598,40 -181.731,41 -15,05<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 15.968,22 15.902,66 65,56 0,41<br />

Bilanzsumme 2.404.285,21 2.593.251,06 -188.965,85 -71,89<br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 240.369,44 231.476,70 8.892,74 3,84<br />

sonstige betriebliche Erträge 2.404,06 38.439,96 -36.035,90 -93,75<br />

Betriebsleistung 242.773,50 269.916,66 -27.143,16 -10,06<br />

Materialaufwand 4.226,08 12.052,81 -7.826,73 -64,94<br />

Personalaufwand 8.700,00 8.700,00 0,00 0,00<br />

Abschreibungen 56.182,76 56.442,72 -259,96 -0,46<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 283.943,96 362.615,25 -78.671,29 -21,70<br />

Betriebsergebnis -110.279,30 -169.894,12 59.614,82 -35,09<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 298,20 75,76 222,44 293,61<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 51.846,89 74.121,35 -22.274,46 -30,05<br />

Finanzergebnis -51.548,69 -74.045,59 22.496,90 -30,38<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit -161.827,99 -243.939,71 82.111,72 -33,66<br />

Sonstige Steuern 2.573,44 7.940,78 -5.367,34 -67,59<br />

Erträge aus Verlustübernahme 164.401,43 251.880,49 -87.479,06 -34,73<br />

Jahresergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 85<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

Parkhausbetriebe<br />

<strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

2011 2010<br />

T Euro T Euro<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten -164,4 -251,8<br />

Ergebnisübernahme durch die Gesellschafterin 164,4 251,8<br />

Periodenergebnis 0,0 0,0<br />

+/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des<br />

Anlagevermögens 56,2 56,5<br />

+/-<br />

außerplanmäßige Abschreibungen/Zuschreibungen<br />

auf Gegenstände des Anlagevermögens 0,0 0,0<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -7,3 4,0<br />

= Cash-Flow nach DVFA 48,9 60,5<br />

+/- Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens 0,0 0,0<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)<br />

90,5 453,1<br />

-11,4 3,2<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 128,0 516,8<br />

+<br />

Einzahlung aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlagevermögens 0,0 0,0<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen 0,4 0,0<br />

= Cash Flow aus der Investitionstätigkeit 0,4 0,0<br />

- Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und<br />

(Finanz-) Krediten -170,2 -494,4<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -170,2 -494,4<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds -41,8 22,4<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 90,8 68,4<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 49,0 90,8<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 86<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

3. Absatz-Mengenentwicklung<br />

B e stan d 2011 2010<br />

A n zahl Parkh äuser 5 5<br />

A n zahl S tellplätze 927 927<br />

A n zahl Parkautom aten 7 7<br />

A n zahl G aragen 12 12<br />

V eränderungen d urch S chließ ung Park haus W einstraß e<br />

zum 3 0 .0 4 .2 0 1 1 sind noch nicht b erück sichtig t<br />

4. Umsatzerlöse aus den Parkeinrichtungen<br />

2011 2010<br />

U m satzerlöse (E U R ) 2 4 0 .3 6 9 ,4 4 2 3 1 .4 7 6 ,7 0<br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagevermögen x 100 90,7% 86,2%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 56,4% 52,3%<br />

Gesamtkapital<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 87<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2011<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Im Jahr 2011 gehörte Deutschland zu den wenigen Ländern mit hohen<br />

Wachstumsraten. Getragen von Impulsen aus dem Außenhandel sowie<br />

einer für Deutschland in den letzten Jahren ungewohnt robusten privaten<br />

Konsumnachfrage bei anziehenden Investitionen konnte sich die<br />

Volkswirtschaft rasch von der Rezession im Jahr 2009 erholen und den<br />

Aufschwung von 2010 fast ungebrochen fortsetzen.<br />

Allgemeine Rahmenbedingungen<br />

Die Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH (PHB) bewirtschaften – gemäß den<br />

abgeschlossenen Pachtverträgen mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> – jetzt<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> – die Parkhäuser „Am<br />

Marktplatz“, „Langgasse“, die „P+R-Anlage Weinstraße“ und die „P+R-<br />

Anlage Nussallee/Taunusstraße“ in <strong>Butzbach</strong>. Des Weiteren bewirtschaftet<br />

die PHB das in ihrem Eigentum befindliche Parkhaus im Areal des<br />

Landgrafenschlosses.<br />

Mit der Muttergesellschaft <strong>Butzbach</strong>er Bäderbetriebe GmbH & Co. KG ist<br />

ein Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen. Positive Ergebnisse sind<br />

danach an die Gesellschafterin abzuführen, negative Ergebnisse werden<br />

von ihr ausgeglichen.<br />

Darstellung des Geschäftsverlaufes<br />

Der Geschäftszweck der PHB liegt in der Bewirtschaftung von Parkhäusern<br />

und -flächen. Durch den Verkauf von Dauerparkkarten, Parkscheinen und<br />

Vermietung von Garagenstellplätzen wurde ein Umsatz in Höhe von rd.<br />

240 T€ (Vorjahr 232 T€) erzielt.<br />

Das strategische Unternehmensziel der PHB eine ganzheitliche<br />

Parkraumbewirtschaftung aller entgeltpflichtigen Parkflächen in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr durch die bereits<br />

angepachteten Parkflächen/-häuser sowie der eigenen Parkflächen<br />

schrittweise optimiert, aber dennoch nicht flächendeckend in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> realisiert werden. Zum 30. April 2011 wurde das Parkhaus<br />

Weinstraße auf Grund hoher Sanierungsbedürftigkeit geschlossen.<br />

Demnach entfallen die Umsätze für diese Parkflächen aber auch das<br />

Pachtentgelt und die Aufwendungen der Nebenkosten wie bspw. Strom.<br />

Als Ersatz-Parkfläche wurde der PHB von Seiten der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> der<br />

Parkplatz „Am Bollwerk“ mit 57 Stellplätzen ab dem 01. Mai 2011 zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 88<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar:<br />

2011 2010 Veränderung<br />

AKTIVA<br />

Anlagevermögen 2.180 2.236 -56<br />

Umlaufvermögen 224 357 -133<br />

Summe AKTIVA 2.404 2.593 -189<br />

PASSIVA<br />

Eigenkapital 1.357 1.357 0<br />

Rückstellungen 5 13 -8<br />

Verbindlichkeiten 1.026 1.207 -181<br />

RAP 16 16 0<br />

Summe PASSIVA 2.404 2.593 -189<br />

Die Bilanzsumme der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH im Berichtsjahr<br />

beträgt 2.404 T€ (Vorjahr 2.593 T€). Die Aktivseite wird im Wesentlichen<br />

durch das Anlagevermögen geprägt, dessen Anteile an der Bilanzsumme<br />

im Sinne der Anlagenintensität im Berichtsjahr bei 90,7 % (Vorjahr 86,2<br />

%) lag. Das Anlagevermögen reduzierte sich im Berichtsjahr um 56 T€.<br />

Die Passivseite der Bilanz setzt sich wie folgt zusammen: Das Eigenkapital<br />

(Stammkapital und Kapitalrücklage) beläuft sich infolge des<br />

Ergebnisabführungsvertrages (hier Verlustübernahme) unverändert auf<br />

1.357 T€; dies entspricht einem Anteil an der Bilanzsumme<br />

(Eigenkapitalquote) von 56,4 % (Vorjahr 52,4 %). Bei den sonstigen<br />

Rückstellungen in Höhe von rd. 5 T€ handelt es sich um Rückstellungen<br />

für Abschluss- und Prüfungskosten, Steuerberatung und Archivierung. Die<br />

Verbindlichkeiten belaufen sich auf 1.026 T€ und sind im Vergleich zum<br />

Vorjahr zurückgegangen, da die PHB die Betriebsmittelkredite mit einer<br />

Sondertilgung zurückgeführt hat. Die langfristigen Verbindlichkeiten in<br />

Höhe von 988 T€ in diesem Berichtsjahr beinhalten im Wesentlichen die<br />

aus dem Jahr 2007 aufgenommenen Gesellschafterdarlehen und betreffen<br />

die Finanzierung des Parkhausneubaus im Schlossareal. Der entstandene<br />

Jahresfehlbetrag hat infolge des Ergebnisabführungsvertrages keine<br />

Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage.<br />

Ertragslage<br />

Die Ertragslage entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:<br />

2011 2010 Veränderung<br />

T€ T€ T€<br />

Betriebsergebnis -164 -252 88<br />

Periodenfremder Aufwand 0 0 0<br />

Ergebnis vor GAV -164 -252 88<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 89<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Das negative Betriebsergebnis in Höhe von 164 T€ hat sich im Vergleich<br />

zum Vorjahr durch die in 2010 geleistete Sondertilgung um 88 T€<br />

reduziert. Das trotz höheren Umsatzerlösen und gesunkenen<br />

Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahr entstandene negative Ergebnis<br />

ist auf die immer noch nicht zufriedenstellende Auslastung der Parkhäuser<br />

speziell des Parkhauses Schlossareal zurückzuführen. Die Umsatzerlöse in<br />

Höhe von 240 T€ entfallen mit 162 T€ auf Parkgebühren, mit 4 T€ auf<br />

Garagenvermietung sowie mit 74 T€ auf Erlöse von Dauerparkern und<br />

liegen mit knapp 10 T€ über denen des Vorjahres. Der Anstieg der Erlöse<br />

entfällt im Wesentlichen auf die Kundengruppe der Kurzzeitparker und der<br />

Park-Dauerkarten. Um insgesamt 79 T€ verringerten sich die sonstigen<br />

betrieblichen Aufwendungen (284 T€) und betreffen mit rd. 98 T€<br />

allgemeine Verwaltungskosten, mit 68 T€ Mietleasing für die geleasten<br />

Parkabfertigungssysteme sowie mit rd. 65 T€ Geschäfts- und Bewirtschaftungsaufwendungen.<br />

Nach der vertraglichen Verlustübernahme durch die<br />

Gesellschafterin schließt die PHB mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis<br />

ab.<br />

Personalentwicklung<br />

Die Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH wird von einem Geschäftsführer<br />

geleitet. Der künftige Personalbestand wird im Zuge des aktiven<br />

Geschäftsverlaufes bedarfsgerecht ausgerichtet. Verwaltungsdienstleistungen<br />

wie unter anderem das Rechnungs-wesen/Buchhaltung, das<br />

Controlling und der Einkauf werden über die erbrachten Dienstleistungen<br />

der Holding der Gesellschaft in Rechnung gestellt.<br />

Zukünftige Entwicklung , Chancen und Risiken der künftigen<br />

Entwicklung<br />

Der konjunkturelle Aufwärtstrend in 2011 und auch weitergehend in 2012<br />

hat auf die Unternehmensentwicklung der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong><br />

GmbH (PHB) für das Jahr 2012 nur unwesentlichen Einfluss. Das<br />

strategische Unternehmensziel der PHB einen positiven Geschäftsverlauf<br />

durch eine ganzheitliche Parkraumbewirtschaftung aller entgeltpflichtigen<br />

Parkflächen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> konnten auch im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr nicht vollumfänglich erreicht werden. Ein weiterer Schritt<br />

zur flächendeckenden Bewirtschaftung durch die PHB, ist die Zusage zur<br />

Übernahmemöglichkeit weiterer Parkscheinautomaten der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

in 2012.<br />

Für die Folgejahre und mittelfristig werden nach angemessenen<br />

Preisanpassungen, bei verbesserter Auslastung der Einrichtungen und<br />

einer aktiven Vermeidung von „Wildparkern“ Ergebnisverbesserungen<br />

erwartet, die in den aktualisierten Vorschaurechnungen für das<br />

Unternehmen dargestellt werden. Die Aufsichtsgremien der PHB werden<br />

fortlaufend über die Entwicklung des Unternehmens informiert und in die<br />

Entscheidungsprozesse einbezogen.<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 90<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Der Geschäftsführung sind zum Berichtszeitpunkt keine Risiken bekannt,<br />

die für das Unternehmen bestandsgefährdend sind und die nicht durch<br />

entsprechende Gegen-maßnahmen angemessen gesteuert werden<br />

können.<br />

Ausblick<br />

Die Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH strebt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> ein<br />

einheitliches Parkraumbewirtschaftungskonzeptes an. Die entsprechenden<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurden bereits in Ansätzen<br />

geschaffen und bedürfen der stetigen Weiterentwicklung. Durch die<br />

Einführung von marktgerechten und kundenfreundlichen Preissystemen<br />

verbunden mit einer optimierten und bedarfsgerechten Parkraumbewirtschaftung<br />

setzt die Gesellschaft dieses innerstädtische Konzept<br />

Schritt für Schritt um. Die bislang noch nicht in das Konzept integrierten<br />

Parkflächen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> müssen künftig in das angestrebte<br />

einheitliche Parkraumkonzept aufgenommen werden. Danach sollte sich<br />

die künftige strategische Unternehmensausrichtung orientieren und die<br />

erforderlichen Voraussetzungen dafür sind in den Aufsichtsgremien der<br />

Gesellschaft sowie in den städtischen Körperschaften entsprechend<br />

herbeizuführen.<br />

Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH


Beteiligungsbericht 2012 91<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 92<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

I Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

I. Allgemeine Angaben zum Eigenbetrieb<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Eigenbetriebes:<br />

Himmrichsweg 2<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 01. Januar 2008<br />

Stammkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Eigenbetriebes:<br />

800.000 Euro<br />

(1) Die Einrichtung Abwasserbeseitigung im<br />

Sinne des § 121 Abs. 2 HGO wird entsprechend<br />

den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes und<br />

dieser Satzung geführt.<br />

(2) Zweck des Eigenbetriebes ist es, die Abwasserbeseitigung<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet sicherzustellen.<br />

Der Eigenbetrieb kann alle seinen Betriebszweck<br />

fördernde und ihn wirtschaftlich berührende Hilfsund<br />

Nebengeschäfte betreiben.<br />

(3) Der Eigenbetrieb verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht.<br />

Öffentlicher Zweck:<br />

Beteiligungen:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> betreibt die öffentlichen<br />

Einrichtungen zur Abnahme, Kontrolle, Behandlung<br />

und Weitergabe von Abwasser als<br />

Eigenbetrieb nach den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes.<br />

Keine<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 93<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe des Eigenbetriebes<br />

Nach dem Eigenbetriebsgesetz sind die Organe des Eigenbetriebes die<br />

Betriebsleitung, die Betriebskommission, der Magistrat und die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung.<br />

Betriebsleitung:<br />

Sigmar Leander, kaufmännischer Betriebsleiter<br />

Thorsten Rausch, technischer Betriebsleiter<br />

Betriebskommission:<br />

stimmberechtigte Mitglieder<br />

a) <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

Norbert Kartmann<br />

Präsident des Hess. Landtages/<br />

MdL bis 25.05.2011<br />

Günter Kurz Oberstudienrat bis 25.05.2011<br />

Dieter Söhngen Berufssoldat a. D. bis 25.05.2011<br />

Ute Stengel Angestellte bis 25.05.2011<br />

Mike Adamek Angestellter ab 26.05.2011<br />

Florida Häuser Sekretärin ab 26.05.2011<br />

Carmen Kalbfleisch Schaustellerin ab 26.05.2011<br />

Erich Leonhardt<br />

Architekt<br />

Wolfgang Stückrath Diplom-Ingenieur bis 25.05.2011<br />

Holger Görlach Dipl.-Forstwirt bis 25.05.2011<br />

Dr. Matthias Görlach<br />

Tierarzt<br />

Michael Mentz Ministerialrat ab 26.05.2011<br />

Rüdiger Maas<br />

Systemadministrator<br />

Thomas Heise<br />

Diplom-Betriebswirt<br />

Dieter Heymann Bauingenieur bis 25.05.2011<br />

Dieter Schott Geschäftsführer ab 26.05.2011<br />

b) Magistrat<br />

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister<br />

1.<strong>Stadt</strong>rat Mark Kannieß Beamter bis 25.05.2011<br />

<strong>Stadt</strong>rat Dieter Söhngen Berufssoldat a.D. ab 26.05.2011<br />

<strong>Stadt</strong>rat Andreas Bösch<br />

Rechtsanwalt<br />

c) wirtschaftlich oder technisch besonders erfahrene Personen<br />

Michael Weiß<br />

Jürgen Hofmann<br />

Geschäftsführer<br />

Techn. Angestellter<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 94<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Betriebskommission: 353,36Euro<br />

Betriebsleitung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Betriebsleitung verzichtet.<br />

III. Wichtige Verträge<br />

<br />

Vertrag über die Abwasserreinigung durch den Wasserverband<br />

Kleebach für die <strong>Stadt</strong>teile Ebersgöns, Kirch-Göns und Pohl-Göns<br />

Öffentlich–rechtliche Vereinbarungen mit der <strong>Stadt</strong> Bad Nauheim<br />

und den Gemeinden Ober-Mörlen und Langgöns über die<br />

Übernahme von Abwässern der <strong>Stadt</strong>teile Wiesental und Oes<br />

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Übernahme und<br />

Reinigung von Abwasser der Gemeinde Rockenberg<br />

<br />

Verträge mit der Energie und Versorgung <strong>Butzbach</strong> GmbH (EVB)<br />

über die „Durchführung von Investitionen auf dem Sektor der<br />

Abwasserbeseitigung in <strong>Butzbach</strong>“ und über die „Durchführung von<br />

Investitionen in Kläranlagen der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>“. Investitionen<br />

werden im Zusammenhang mit der Erweiterung oder dem Neubau<br />

von Abwasserbeseitigungs- und Reinigungsanlagen von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> auf die EVB übertragen. Die GmbH nimmt die<br />

Investitionen auf eigene Rechnung vor. Nach ihrer Fertigstellung<br />

werden die Anlagen dem Eigenbetrieb entgeltlich verpachtet.<br />

Betriebsführungsvertrag mit der EVB zur Übertragung von<br />

technischen und kaufmännischen Aufgaben<br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz des<br />

Eigenbetriebs<br />

Angaben in EUR 31.12.2011 31.12.2010<br />

Forderungen an die <strong>Stadt</strong> 0,00 23.579,79<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> 236.630,03 0,00<br />

Saldo -236.630,03 23.579,79<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 95<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 23<br />

EigBGes<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

2011 2010<br />

Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 14.115.621,30 14.802.973,36 -687.352,06 -4,64<br />

I. Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände 12.483,00 21.317,25 -8.834,25 -41,44<br />

II. Sachanlagen 14.103.138,30 14.781.656,11 -678.517,81 -4,59<br />

B. Umlaufvermögen 823.692,02 989.778,29 -166.086,27 -16,78<br />

I. Vorräte 16.622,00 16.622,00 0,00 0,00<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 807.039,23 973.075,63 -166.036,40 -17,06<br />

III. Kassenbestand 30,79 80,66 -49,87 -61,83<br />

Bilanzsumme 14.939.313,32 15.792.751,65 -853.438,33 -21,42<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 1.737.600,33 1.095.184,08 642.416,25 58,66<br />

I. Stammkapital 800.000,00 800.000,00 0,00 0,00<br />

II. Kapitalrücklage 69.006,91 69.006,91 0,00 0,00<br />

III. Gewinn/Verlust<br />

1. Verlust der Vorjahre 226.177,17 -324.368,03 550.545,20 -169,73<br />

2. Jahresgewinn/-verlust 642.416,25 550.545,20 91.871,05 16,69<br />

B. Sonderposten für<br />

Investitionszuschüsse 3.640.801,16 3.891.144,14 -250.342,98 -6,43<br />

C. Empfangene<br />

Ertragszuschüsse 5.405.718,40 5.620.050,92 -214.332,52 -3,81<br />

D. Rückstellungen 127.060,00 267.805,00 -140.745,00 -52,56<br />

E. Verbindlichkeiten 4.028.133,43 4.918.567,51 -890.434,08 -18,10<br />

davon Verbindlichkeiten<br />

ggü. Kreditinstituten 3.457.318,15 4.431.234,30 -973.916,15 -21,98<br />

Bilanzsumme 14.939.313,32 15.792.751,65 -853.438,33 -5,40<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 96<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 6.060.806,64 6.279.864,51 -219.057,87 -3,49<br />

sonstige betriebliche Erträge 554.269,31 608.172,03 -53.902,72 -8,86<br />

Betriebsleistung 6.615.075,95 6.888.036,54 -272.960,59 -3,96<br />

Materialaufwand 2.076.103,88 2.453.584,36 -377.480,48 -15,38<br />

Personalaufwand 0,00 0,00 0,00<br />

Abschreibungen 677.775,81 686.781,56 -9.005,75 -1,31<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 3.037.158,83 2.998.976,23 38.182,60 1,27<br />

Betriebsergebnis 824.037,43 748.694,39 75.343,04 10,06<br />

Zinsen und ähnliche Erträge 194,25 0,00 194,25<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 178.887,26 195.221,02 -16.333,76 -8,37<br />

Finanzergebnis 178.693,01 195.221,02 -16.528,01 -8,47<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 645.344,42 553.473,37 91.871,05 16,60<br />

Sonstige Steuern 2.928,17 2.928,17 0,00 0,00<br />

Jahresüberschuss 642.416,25 550.545,20 91.871,05 16,69<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 97<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Butzbach</strong> (EAB)<br />

2011 2010<br />

T Euro<br />

T Euro<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 642,4 550,5<br />

+/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände<br />

des Anlagevermögens 677,8 686,8<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -140,7 -42,8<br />

+/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -537,0 -535,0<br />

= Cash-Flow nach DVFA/SG 642,5 659,5<br />

+/- Verlust/Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens 9,6 44,5<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit) 166,1 -228,5<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit) 153,8 -172,5<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 972,0 303,0<br />

-<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und<br />

(Finanz-)Krediten -600,2 -306,3<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -600,2 -306,3<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds 371,8 -3,3<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -424,0 -420,7<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode -52,2 -424,0<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 98<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

1. Absatz-Mengenentwicklung<br />

B e sta n d 2011 2010<br />

g erein ig te A b w asserm en g e in cb m 1 .0 2 0 .1 2 3 1 .0 2 1 .5 1 4<br />

K an aln etz in km 160 160<br />

A n zah l Pu m p station en 8 9<br />

A n zah l K läran lagen 4 4<br />

A n zah l M itarb eiter 13 14<br />

2. Umsatzerlöse aus der Abwasserbeseitigung<br />

in EUR 2011 2010<br />

Abwassergebühren 5.137.863,54 5.136.139,03<br />

Straßenentwässerungsanteil 626.000,00 610.000,00<br />

Weiterberechnung Hausanschlüsse 281.829,52 519.570,65<br />

übrige Umsatzerlöse 15.113,58 14.154,83<br />

Summe 6.060.806,64 6.279.864,51<br />

3. Aufwendungen aus der Abwasserbeseitigung<br />

in EUR 2011 2010<br />

Materialaufwand 408.000,00 404.512,24<br />

Herstellung Hausanschlüsse 215.554,73 219.061,60<br />

Weiterbelastung städtischer Mitarbeiter 596.923,47 599.960,40<br />

Klärschlammentsorgung 120.636,01 233.831,03<br />

Instandhaltung Infrastruktur 512.059,49 670.611,02<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 99<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagevermögen x 100 94,4% 93,7%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 11,6% 6,9%<br />

Gesamtkapital<br />

Anlagendeckung<br />

wirtschaftliche<br />

Eigenkapitalquote<br />

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 33,9% 32,2%<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital + Sonderposten x 100 72,2% 67,2%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 100<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI.<br />

A<br />

Lage und Entwicklung des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Butzbach</strong> (EAB) 2010<br />

Überblick über den Geschäftsverlauf<br />

1. Allgemeines<br />

Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong> (EAB) wurde durch<br />

Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung vom 19.11.2007 zum<br />

01.01.2008 gegründet. Bis zum 31.12.2007 wurde die Abwasserbeseitigung<br />

als Regiebetrieb im Unterabschnitt 7000 des kameralen<br />

Haushaltes der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> geführt.<br />

Der Eigenbetrieb wird gemäß § 20 Abs. 1 Eigenbetriebsgesetz seit seiner<br />

Gründung nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung<br />

geführt.<br />

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die Entwicklung der Abwassermengen war in den Jahren 2005 bis 2007<br />

durch den Abzug der US-Streitkräfte und die Auflösung der US-<br />

Wohnsiedlung „Housing-Area“ rückläufig. Die Einnahmeverluste aus<br />

Kanalbenutzungsgebühren führten bei gestiegenen Ausgaben für Personalund<br />

Sachkosten und für bauliche Unterhaltungsmaßnahmen am Kanalnetz<br />

im Zuge der Umsetzung der Eigenkontrollverordnung zu einer starken<br />

Unterdeckung im Unterabschnitt Abwasserbeseitigung in einer Größenordnung<br />

von zuletzt ca. 1,3 Mio. Euro. Um dieser Entwicklung entgegen zu<br />

steuern, wurde im Jahr 2007 durch die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> eine stufenweise Gebührenerhöhung bei den Abwassergebühren<br />

um insgesamt 1,80 Euro beschlossen. Die stufenweise<br />

Gebührenerhöhung erfolgte zum 01.07.2007 und zum 01.01.2009 um<br />

jeweils 60 Cent pro cbm Abwasser. Die dritte Stufe der<br />

Gebührenerhöhung um weitere 60 Cent wurde zum 01.01.2010<br />

umgesetzt.<br />

Der durch die Auflösung der US-Wohnsiedlung und das Verbraucherverhalten<br />

(sparsamer Umgang mit Wasser, Nutzung von wassersparenden<br />

Geräten, Nutzung von Regenwasserzisternen usw.) bedingte Rückgang<br />

der Abwassermengen hat sich in <strong>Butzbach</strong> bei einer relativ stabilen<br />

Bevölkerungsentwicklung seit 2009 abgeschwächt. Seit dem Jahr 2010<br />

liegen die gebührenpflichtigen Abwassermengen konstant bei ca. 1 Mio.<br />

cbm pro Jahr.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 101<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

3. Geschäftsentwicklung des EAB<br />

Durch die unter Punkt 2 beschriebenen Rahmenbedingungen und die<br />

Tatsache, dass die Abwassergebühren durch den EAB zunächst nicht<br />

kostendeckend kalkuliert werden konnten, sondern durch Beschluss der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung nur stufenweise angehoben wurden,<br />

konnte in den Jahren 2008 und 2009 aufgrund der nur im geringen<br />

Umfang beeinflussbaren Aufwendungen keine Kostendeckung erreicht<br />

werden.<br />

Die in den Wirtschaftsjahren 2008 und 2009 entstandenen Jahresverluste<br />

von ca. 58.000 € bzw. ca. 266.000 € konnten aber durch ein positives<br />

Jahresergebnis im Wirtschaftsjahr 2010 von ca. 550.000 € kompensiert<br />

werden.<br />

Durch das Inkrafttreten der dritten Stufe der Gebührenerhöhungen ab<br />

01.01.2010 und der damit verbundenen weiteren Verbesserung der<br />

Gebührenentwicklung und durch eine sparsame Wirtschaftsführung konnte<br />

ein positiver Jahresabschluss erzielt werden, der weit über dem im<br />

Wirtschaftsplan 2010 veranschlagten Jahresüberschuss von 91.300,00 €<br />

lag. Neben höheren Erlösen konnte der Instandhaltungsaufwand für die<br />

Kanalisation reduziert werden. Zu dieser Entwicklung haben auch günstige<br />

Preise, die durch eine frühzeitige Ausschreibung von Leistungen erzielt<br />

werden konnten, beigetragen.<br />

Auch das Wirtschaftsjahr 2011 schließt mit einem positiven Ergebnis von<br />

ca. 642.000 € ab, das erneut weit über dem im Wirtschaftsplan 2011<br />

veranschlagten Jahresüberschuss von 81.000 € liegt. Neben den schon im<br />

Wirtschaftsjahr 2010 vorhandenen Ursachen haben insbesondere<br />

Einsparungen bei dem an die EVB zu zahlenden Pachtentgelt beigetragen.<br />

Durch das im Vergleich zu den Vorjahren reduzierte Investitionsvolumen<br />

beim Abwasserinvest der EVB und das günstige Zinsniveau bei der<br />

Inanspruchnahme von Fremdkapital konnten hier ca. 175.000 €<br />

gegenüber dem Planansatz eingespart werden.<br />

Nach der Wirtschafts- und Finanzplanung wird sich diese positive<br />

Entwicklung mit Jahresüberschüssen auch in den folgenden Jahren<br />

fortsetzen. Allerdings werden die Überschüsse durch Kosten im<br />

Zusammenhang mit der Einführung gesplitteten Abwassergebühr<br />

(Betriebsführungsentgelte und Beratungskosten) sowie weiterhin stark<br />

ansteigende Energiekosten wesentlich geringer ausfallen als die<br />

Jahresüberschüsse 2010 und 2011.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 102<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

B<br />

Darstellung der Lage des Eigenbetriebs<br />

1. Vermögens- und Finanzlage<br />

Bei der Vermögenslage des Eigenbetriebs ist zu beachten, dass keine<br />

Zugänge im Anlage-vermögen erfolgen, da alle aktivierungspflichtigen<br />

Investitionen im Rahmen der Verträge zum Abwasserinvest durch die EVB<br />

erfolgen und auch im Anlagevermögen der EVB geführt werden. Die EVB<br />

stellt die Anlagen gemäß vertraglicher Grundlagen dem Eigenbetrieb<br />

entgeltlich zur Nutzung zur Verfügung. Im Eigenbetrieb wird nur noch das<br />

Alt-Anlagevermögen geführt, dessen Wert durch Abschreibungen jährlich<br />

abnimmt.<br />

Im Eigenbetrieb ist aufgrund der Verträge zum Abwasserinvest auch keine<br />

Kreditaufnahme vorgesehen. Mit Ausgliederung der Abwasserbeseitigung<br />

in einen Eigenbetrieb wurden der Abwasserbeseitigung Darlehen für die<br />

Mitfinanzierung des Alt-Anlagevermögens in einer Größenordnung von ca.<br />

4,9 Mio. Euro zugeordnet. Diese Darlehen werden in der Bilanz des EAB<br />

nachgewiesen, der Stand zum 31.12.2011 beträgt ca. 3,386 Mio. €. Die<br />

Zins- und Tilgungsleistungen für diese Darlehen werden durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> an die Banken gezahlt. Diese Kosten werden zeitnah der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> durch den Eigenbetrieb erstattet. Der Darlehensbestand<br />

reduziert sich jährlich um ca. 300.000 Euro. Im Wirtschaftsjahr 2011<br />

konnte außerdem ein Darlehen mit einer Restschuld von ca. 281.000 €<br />

nach Auslaufen der Zinsbindung vorzeitig zurückgezahlt werden.<br />

Der Eigenbetrieb verfügt lediglich zur Liquiditätssicherung über einen im<br />

Wirtschaftsplan festgesetzten Kassenkreditrahmen von 1.000.000 Euro.<br />

Die Inanspruchnahme von Kassenkrediten ist auch im Wirtschaftsjahr<br />

2011 zur Liquiditätssicherung im Rahmen des beschlossenen Kassenkreditrahmens<br />

erfolgt.<br />

Der Eigenbetrieb weist ein Stammkapital von 800 T€, eine Allgemeine<br />

Rücklage von ca. 69.000 € und einen Gewinnvortrag von ca. 226.000 €<br />

aus. Der Jahresüberschuss 2011 soll ebenfalls auf neue Rechnung<br />

vorgetragen werden.<br />

Die Rückstellungen beinhalten neben Rückstellungen für Gebühren-<br />

Widersprüche in Höhe von 5,1 T€ sonstige Rückstellungen für die<br />

Erstellung und Prüfung der Jahresabschlüsse sowie Archivierung (4,8 T€),<br />

Kosten für Abwasserabgabe für 2011 (27,6 T€), ausstehende<br />

Betriebskostenabrechnung für Abwasserreinigung in fremden Kläranlagen<br />

(26,2 T€), Kosten für den Gewässerschutzbeauftragten (12,9 T€), sowie<br />

Kosten für Rückbauverpflichtungen aus der Stilllegung der Kläranlage<br />

Griedel (35 T€).<br />

Die Bilanzsumme des Eigenbetriebs beträgt 14.957 T€ (Vorjahr 15.810<br />

T€). Die Aktivseite ist geprägt durch das Anlagevermögen, dessen Anteil<br />

an der Bilanzsumme 94,4 % (Vorjahr 93,6%) beträgt.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 103<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Vom kurzfristigen Vermögen entfallen 661,8 T€ (Vorjahr 732,0 T€) auf<br />

Forderungen aus Kanalgebühren und 163,1 T€ (Vorjahr 258,5 T€) auf<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen.<br />

Das Eigenkapital (Stammkapital, Rücklage und Gewinnvortrag) beläuft<br />

sich auf 1.095,2 T€. Durch den Jahresüberschuss 2011 in Höhe von 642,4<br />

T€ wird sich das Eigenkapital erhöhen.<br />

Der Sonderposten für Investitionszuschüsse umfasst erhaltene<br />

Landeszuschüsse sowie Beiträge und Hausanschlusskostenersätze in Höhe<br />

von 9.046,5 T€ (Vorjahr 9.511,2 T€). Der Sonderposten wird jährlich mit<br />

3% p. a. erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Das langfristige Vermögen ist nahezu vollständig mit langfristigen Mitteln<br />

finanziert. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag 7,3% (Vorjahr<br />

6,9%).<br />

Die Schulden von 3.457 T€ beinhalten mit 333 T€ Darlehen mit einer<br />

Laufzeit von bis zu einem Jahr, 1.492 T€ Darlehen mit einer Laufzeit<br />

zwischen einem und fünf Jahre und 1.561 T€ Darlehen mit einer Laufzeit<br />

von mehr als fünf Jahren sowie Zinsabgrenzung und kurzfristige<br />

Kontokorrentschulden von insgesamt 71 T€.<br />

Der Eigenbetrieb hat im Berichtsjahr unter Einbeziehung der<br />

Abschreibungen bzw. der Erträge aus Auflösung des Sonderpostens für<br />

Investitionszuschüsse einen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

von 905,4 T€ erwirtschaftet. Durch hohe Tilgungsleistungen von 600,2 T€,<br />

die durch die vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens im Vergleich zu den<br />

Vorjahren um ca. 280 T€ höher waren, ist am Ende des Wirtschaftsjahres<br />

noch ein negativer Finanzmittelfonds von 118,7 T€ vorhanden.<br />

2. Ertragslage<br />

Die Erträge haben sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2010 um 273 T€<br />

verbessert. Gründe sind der Rückgang bei den Kostenersätzen für<br />

Hausanschlüsse um 237,3 T€ und der Wegfall periodenfremder Erträge im<br />

Wirtschaftsjahr 2011. Den geringeren Kostenersätzen für Hausanschlüsse<br />

steht ein niedrigerer Aufwand für die Erstellung von Hausanschlüssen<br />

gegenüber.<br />

Die sonstigen Ertragspositionen, insbesondere die Abwassergebühren und<br />

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten haben sich gegenüber dem<br />

Wirtschaftsjahr 2010 kaum verändert.<br />

Durch eine erhebliche Reduzierung der betrieblichen Kosten konnte im<br />

Wirtschaftsjahr 2011 ein Überschuss von 642,4 T€ (+ 91,9 T€)<br />

erwirtschaftet werden.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 104<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

a) Erlöse<br />

Die Summe der Erlöse beträgt 6.615.075,95 €. Neben Erlösen aus<br />

Abwassergebühren in Höhe von 5.137.863,54 € und dem Straßenentwässerungsanteil<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> für die Ableitung und Behandlung<br />

des Oberflächenwassers der öffentlichen Straßen in Höhe von 626.000 €<br />

konnten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen,<br />

Zuschüssen und Beiträgen in Höhe von 536.971,11 € erzielt werden.<br />

Daneben sind noch Kostenersatzleistungen und Verwaltungsgebühren in<br />

Höhe von 314.241,30 € zu nennen.<br />

b) Aufwand<br />

Die wichtigsten Aufwandspositionen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Aufwand für Material, Energie, Betriebs- und Verbrauchsmaterial 408 T€<br />

Pachtentgelt EVB für Abwasserinvest 2.425 T€<br />

Fremdleistungen einschl. Personalkostenerstattungen an <strong>Stadt</strong> 672 T€<br />

Sonstiger Aufwand für bezogene Leistungen 994 T€<br />

Abschreibungen 682 T€<br />

Aufwand für Inanspruchnahme v. Rechten und Diensten 264 T€<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 255 T€<br />

Steuern und Umlagen (einschl. Abwasserabgabe) 94 T€<br />

Zinsen 179 T€<br />

Jahresüberschuss 642 T€<br />

Im Jahr 2011 konnten für 1.020.123 cbm Abwasser Kanalbenutzungsgebühren<br />

veranlagt werden. Davon entfielen 53,97% auf die Kernstadt<br />

<strong>Butzbach</strong> und 46,03% auf die <strong>Stadt</strong>teile.<br />

Im Bereich der Kanalunterhaltung im Rahmen der Eigenkontrollverordnung<br />

wurden durch den Eigenbetrieb ca. 597.000 € verausgabt.<br />

Im Bereich des Abwasserinvest einschl. aktivierungspflichtiger Kanalsanierungsarbeiten<br />

wurden bei der EVB 660,5 T€ im Bereich Kanal und<br />

213,8 T€ im Bereich Kläranlage investiert.<br />

Im Rahmen der Durchführung der Eigenkontrollverordnung ist die<br />

Schadensbeseitigung bei den dringend zu beseitigenden Schäden der ZK 0<br />

abgeschlossen.<br />

3. Personalentwicklung<br />

Der Eigenbetrieb beschäftigt kein eigenes Personal.<br />

Bei dem Betriebspersonal der Kläranlagen und des Kanalspülfahrzeuges<br />

handelt es sich um städtische Bedienstete. Dieses Personal ist seit<br />

01.01.2008 ausschließlich für den Eigenbetrieb tätig.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 105<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Es erfolgt eine Erstattung der Personalkosten zuzüglich eines Verwaltungskostenzuschlags<br />

von 4% für die Durchführung der Personalverwaltung an<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>.<br />

Auch ein seit 01.01.2008 für den Eigenbetrieb tätiger technischer<br />

Mitarbeiter ist Bediensteter der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>. Dieser Mitarbeiter war<br />

früher im Bereich Abwasserbeseitigung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> tätig und<br />

arbeitet jetzt für den Eigenbetrieb.<br />

Der kaufmännische und der technische Betriebsleiter erhalten für ihre<br />

Tätigkeit lediglich eine Aufwandsentschädigung im Rahmen von<br />

geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen Sonstige Arbeiten,<br />

insbesondere im Bereich der Kanalunterhaltung sowie der gesamte<br />

Buchhaltungsbereich, werden im Rahmen eines zwischen dem<br />

Eigenbetrieb und der EVB abgeschlossenen Betriebsführungsvertrags<br />

durch Bedienstete der EVB erbracht und als Dienstleistung mit dem EAB<br />

abgerechnet.<br />

Änderungen bei der Anzahl der bei der <strong>Stadt</strong> im Stellenplan geführten<br />

Mitarbeiter haben sich nicht ergeben.<br />

4. Tätigkeit der städtischen Gremien<br />

Die für den Eigenbetrieb zuständigen städtischen Gremien (Betriebskommission,<br />

Magistrat, <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung) haben über alle<br />

ihnen nach dem Eigenbetriebsgesetz und der Betriebssatzung obliegenden<br />

Sachverhalte beraten und, soweit erforderlich, hierzu die entsprechenden<br />

Beschlüsse gefasst.<br />

5. Risikomanagement<br />

Die Tätigkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung und –beseitigung<br />

durch das Betriebspersonal der Kläranlagen sind durch Gesetze und<br />

Verordnungen klar geregelt. Organisatorische Regelungen und<br />

Zuständigkeiten sind in einem Betriebshandbuch dokumentiert, die<br />

regelmäßige Überwachung aller Betriebsabläufe durch den technischen<br />

Betriebsleiter und den technischen Mitarbeiter ist jederzeit gewährleistet.<br />

Außerdem erfolgen regelmäßige Kontrollen durch die Wasserbehörde.<br />

Alle Kanalunterhaltungsmaßnahmen erfolgen im Rahmen des<br />

Wirtschaftsplanes und der vorliegenden Sanierungskonzepte, eine<br />

regelmäßige Überwachung durch die Wasserbehörde ist auch hier<br />

gewährleistet. Geschäftsfelder, die mit Risiken für den Eigenbetrieb<br />

verbunden sein könnten, sind nicht vorhanden.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 106<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Im Bereich der Buchhaltung erfolgt eine regelmäßige und sehr intensive<br />

Abstimmung zwischen der kaufmännischen Betriebsleitung und der<br />

Buchhaltung. Durch das 4-Augen-Prinzip (Übermittlung von Zahlungslisten<br />

mit Zahlungsvorschlägen, Freigabe durch die Betriebsleitung) sind<br />

entsprechende Kontrollmechanismen vorhanden.<br />

Durch die Buchhaltung werden auch regelmäßig Ergebnisvorschaurechnungen<br />

und Liquiditätsplanungen erstellt, so dass die kaufmännische<br />

Betriebsleitung jederzeit einen Überblick über den Geschäftsverlauf, die<br />

Liquiditätsplanung und die Zahlungsabwicklung hat. Durch die Ergebnisvorschaurechnungen<br />

ist ein Frühwarnsystem vorhanden.<br />

Außerdem finden regelmäßige Abstimmungsgespräche zwischen den<br />

Betriebsleitern über alle betriebsrelevanten Vorgänge statt.<br />

Eine interne Revision im Eigenbetrieb ist neben den bereits getroffenen<br />

Maßnahmen zum Risikomanagement aufgrund der geringen und<br />

überschaubaren Betriebsgröße weder notwendig noch wirtschaftlich. Das<br />

Controlling wird durch die Betriebsleitung wahrgenommen. Wirtschaftsund<br />

Finanzpläne werden regelmäßig aufgestellt.<br />

Auch eine Abstimmung mit den Investitionsvorhaben der EVB im Bereich<br />

des Abwasserinvest erfolgt regelmäßig und frühzeitig. Der technischen<br />

Betriebsleiter ist gleichzeitig als Mitarbeiter der EVB für die Investitionen<br />

im Bereich Abwasser zuständig und der kaufmännische Betriebsleiter ist<br />

durch seine Tätigkeit als Leiter der Finanzabteilung und des Beteiligungscontrollings<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> in alle Finanz- und Investitionsentscheidungen<br />

der <strong>Stadt</strong> und der städtischen Gesellschaften<br />

eingebunden.<br />

C<br />

Entwicklung des Eigenbetriebs<br />

1. Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung<br />

Neben der Sicherstellung einer funktionsfähigen Abwasserbehandlung und<br />

–entsorgung und der Unterhaltung und Wartung des Kanalnetzes als<br />

Kerngeschäft des Eigenbetriebs wird auch in den kommenden Jahren die<br />

Abarbeitung der im Rahmen der EKVO-Untersuchungen festgestellten<br />

Schäden an der Kanalisation einen erheblichen Aufwand sowohl im Bereich<br />

der Kanalunterhaltung als auch im Bereich des Abwasserinvest<br />

verursachen.<br />

Da die gravierenden Schäden der Schadensklassen 0 und 1 fast<br />

vollständig abgearbeitet sind, kann der Unterhaltungsaufwand im<br />

Eigenbetrieb für Kanalunterhaltungsmaßnahmen reduziert werden.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 107<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Zur Abarbeitung der Schäden werden daher ab 2012 nur noch ca. 500.000<br />

€ gegenüber bisher ca. 700.000 € jährlich benötigt. Investitionen im<br />

Bereich des Abwasserinvest fallen weiterhin in einer Größenordnung von<br />

ca. 1 Mio. Euro jährlich an. Dadurch wird sich auch das an die EVB zu<br />

entrichtende Pachtentgelt kontinuierlich geringfügig erhöhen.<br />

Die geplante Übernahme der Abwässer der Gemeinde Rockenberg<br />

(zunächst Ortsteil Rockenberg) auf der Kläranlage <strong>Butzbach</strong> wurde<br />

inzwischen beschlossen und vertraglich geregelt. Die Gemeinde<br />

Rockenberg hat die genehmigungsreife Planung für dieses Vorhaben in<br />

Auftrag gegeben, die Realisierung wird in den Jahren 2012 und 2013<br />

erfolgen.<br />

Vorteil für den Eigenbetrieb ist neben der Schaffung einer<br />

Einnahmemöglichkeit aus dem Dienstleistungsgeschäft vor allem die<br />

Möglichkeit, durch eine Verfahrensumstellung in der Schlammbehandlung<br />

mit einer damit verbundenen Energieerzeugung die Einsparung erheblicher<br />

Betriebskosten und die Kapazitätserweiterung der Kläranlage.<br />

Dadurch kann mittelfristig eine Kosten- und Gebührenstabilität erreicht<br />

werden.<br />

Risiken für den Eigenbetrieb werden nicht gesehen, da mit der Gemeinde<br />

Rockenberg langfristige Verträge für die Übernahme der Abwässer<br />

abgeschlossen wurden und eine Kostenbeteiligung der Gemeinde<br />

Rockenberg über Abwassergebühren finanziert wird.<br />

Durch den Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> und der Gemeinde Rockenberg sind Kosten- und<br />

Gebührenrisiken für den Eigenbetrieb ausgeschlossen.<br />

Die bei der Übernahme der Abwässer der Gemeinde Rockenberg<br />

erforderliche personelle Verstärkung beim Betriebspersonal des<br />

Eigenbetriebs wird durch die o. g. Einsparungen und Kostenregelungen<br />

kompensiert.<br />

Für das Kerngeschäft des Eigenbetriebs sind zur Zeit keine Risiken<br />

erkennbar, da eine Refinanzierung der Kosten über öffentlich-rechtliche<br />

Abwassergebühren erfolgt. Auch durch die zum 01.01.2013 geplante<br />

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr wird es nur Verschiebungen<br />

innerhalb der Gebührenstruktur geben. Die Gebühreneinnahmen<br />

insgesamt (Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr) bleiben<br />

unverändert. Der mit der Bearbeitung und Kontrolle der versiegelten<br />

Flächen verbundene höhere Verwaltungsaufwand wird durch<br />

entsprechende Kostenersatzleistungen kompensiert.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 108<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Ein weiterer verbrauchsbedingter Rückgang der Abwassermengen wird<br />

nicht gesehen. Vielmehr werden sich die Abwassermengen durch<br />

Einwohnerzuwächse, die sich im Zusammenhang mit der Entwicklung der<br />

ehemaligen Housing-Area – Projekt „Wohnen am Limes“ – abzeichnen,<br />

stabilisieren bzw. wieder leicht nach oben entwickeln. Die Erwartung der<br />

Investoren, in dem Gebiet in einem Zeitraum von 2 – 3 Jahren einen<br />

Einwohnerzuwachs von ca. 1.000 Personen zu realisieren, wird durch die<br />

Betriebsleitung als realistisch eingestuft. Die Bebauung und Vermarktung<br />

des Gebietes verläuft sehr positiv, zumal auch die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung kurzfristig zur Verfügung<br />

stellen wird.<br />

Die absehbaren Kostensteigerungen im Bereich der Betriebskosten des<br />

EAB (insbesondere Energiekosten) können angesichts der positiven<br />

Ergebnisentwicklung der letzten beiden Jahre verkraftet werden. Beim<br />

Energieverbrauch werden außerdem mittelfristig durch die<br />

Verfahrensumstellung auf der Kläranlage mit eigener Energieerzeugung<br />

Einsparungen erwartet.<br />

Ziel ist es weiterhin, durch kostendeckende Gebühren eine Unterdeckung<br />

in den Jahresergebnissen des EAB zu vermeiden. Durch das<br />

Kostendeckungsgebot im Bereich des Kommunalen Abgabengesetzes und<br />

durch entsprechende Vorgaben der Kommunalaufsicht werden dauerhafte<br />

Unterdeckungen im Eigenbetrieb bzw. Verlustzuweisungen aus dem<br />

städtischen Haushalt an den Eigenbetrieb nicht zugelassen.<br />

Durch die planmäßige Entwicklung der Überschüsse ab 2010 geht die<br />

Betriebsleitung aber auch mittelfristig von Gebührenstabilität aus. Auch<br />

die im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten<br />

Abwassergebühr zum 01.01.2013 zu erstellende neue Gebührenkalkulation<br />

muss eine kostendeckende und auskömmliche Gebühr zum<br />

Ziel haben. Der im Zusammenhang mit der Umsetzung der gesplitteten<br />

Abwassergebühr entstehende Aufwand kann in den Wirtschaftsplänen<br />

2012 und 2013 ohne eine Gefährdung der Gebührenstabilität abgebildet<br />

werden.<br />

Mittelfristig werden für den EAB weitere Geschäftsfelder im<br />

Zusammenhang mit der Überprüfung von Kanalhausanschlussleitungen<br />

gesehen. Es ist geplant, auch in diesem Bereich qualifizierte<br />

Dienstleistungen durch den EAB anzubieten. Außerdem hat die Gemeinde<br />

Rockenberg Interesse, bei weiteren Geschäftsfeldern (Bau eines<br />

Regenrück-haltebeckens, Kanalsanierungsmaßnahmen im Zuge der EKVO)<br />

mit der EVB und dem EAB zu kooperieren.<br />

Zusammenfassend sind für den Eigenbetrieb keine Risiken abzusehen, die<br />

bestandsgefährdend sind und nicht durch entsprechende Gegenmaßnahmen<br />

abgefangen werden können.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 109<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Bei der Abwasserbeseitigung handelt es sich um eine hoheitliche Aufgabe,<br />

zu deren Erfüllung sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> des Eigenbetriebs bedient. Am<br />

Status der hoheitlichen Tätigkeit wird sich nach derzeitigem Kenntnisstand<br />

auch mittelfristig nichts ändern.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres im<br />

Sinne des § 289 Abs. 2 Nr.1 HGB haben sich nicht ereignet.<br />

2. Ergebnisprognose für die Wirtschaftsjahre 2012 und 2013<br />

sowie die mittelfristige Finanzplanung<br />

Nachdem im Wirtschaftsjahr 2010 aufgrund der Umsetzung der 3. Stufe<br />

der Erhöhung der Abwassergebühren ab 01.01.2010 eine erhebliche<br />

Ergebnisverbesserung mit einem Jahresüberschuss von 551 T€<br />

eingetreten ist, konnten die Jahresverluste 2008 und 2009 abgedeckt<br />

werden. Der verbleibende Jahresüberschuss wurde der Gewinnrücklage<br />

zugeführt. Der Jahresüberschuss 2011 soll ebenfalls der Gewinnrücklage<br />

zugeführt werden.<br />

Da die weitere Ergebnisentwicklung des Eigenbetriebs bei unveränderten<br />

Rahmenbedingungen auch mittelfristig positiv zu sehen ist und<br />

bestandsgefährdende Risiken nicht gesehen werden, kann eine<br />

Gebührenstabilität auch in den nächsten Jahren prognostiziert werden. Die<br />

vorgesehene Einführung der gesplitteten Abwassergebühr ab 2013 führt<br />

nur zu einer Aufteilung der bisherigen Abwassergebühr nach dem<br />

Frischwassermaßstab in verschiedene Komponenten (Berücksichtigung der<br />

versiegelten Flächen), das Gebührenaufkommen insgesamt muss durch<br />

entsprechende Gebührenkalkulationen stabil bleiben.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 110<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 111<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

J<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

(EGB)<br />

I. Allgemeine Angaben zum Eigenbetrieb<br />

Sitz und Anschrift<br />

des Eigenbetriebes:<br />

Schlossstraße 10<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

Gründung: 01.01.2010<br />

Stammkapital:<br />

Gegenstand des<br />

Eigenbetriebes:<br />

1.000.000 Euro<br />

Bewirtschaftung und Unterhaltung von<br />

städtischen Liegenschaften sowie von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> zur Nutzung überlassenen Liegenschaften<br />

(Gebäude sowie Grund und Boden) mit<br />

Ausnahme der Friedhöfe und Sportplätze sowie<br />

der städtischen Spielplätze, Festplätze, Grillplätze<br />

und Brunnen, der städtischen Straßen, öffentlichen<br />

Wege und Plätze, wald- und forstwirtschaftlichen<br />

Flächen.<br />

Die Bewirtschaftung und Unterhaltung der<br />

gebührenpflichtigen Parkflächen im Gebiet der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> erfolgt ebenfalls durch den<br />

Eigenbetrieb.<br />

Der Eigenbetrieb kann alle seinen Betriebszweck<br />

fördernden und ihn wirtschaftlich berührende<br />

Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben.<br />

Öffentlicher Zweck:<br />

Beteiligungen:<br />

Durch die Bewirtschaftung und Unterhaltung der<br />

in § 19 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)<br />

genannten sozialen, sportlichen und kulturellen<br />

öffentlichen Einrichtungen ist der öffentliche<br />

Zweck gegeben.<br />

Keine<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 112<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Organe des Eigenbetriebes<br />

Nach dem Eigenbetriebsgesetz sind die Organe des Eigenbetriebes die<br />

Betriebsleitung, die Betriebskommission, der Magistrat und die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung.<br />

Betriebsleitung:<br />

Wolfgang Bender, Erster und kaufmännischer Betriebsleiter<br />

Stefan Woggon, technischer Betriebsleiter<br />

Betriebskommission:<br />

stimmberechtigte Mitglieder<br />

a) <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

Karl-Heinz Wolf Hausmeister bis 20.06.2011<br />

Wolfgang Stückrath Bauingenieur bis 20.06.2011<br />

Erich Leonhardt Architekt bis 20.06.2011<br />

Otto Bill Bauunternehmer bis 20.06.2011<br />

Günter Botzky Rentner ab 21.06.2011<br />

Holger Görlach Dipl.-Forstwirt ab 21.06.2011<br />

Michael Schröter Schulrektor ab 21.06.2011<br />

Norbert Kartmann<br />

Präsident des Hessischen<br />

Landtages / MdL bis 20.06.2011<br />

Günter Kurz Oberstudienrat bis 20.06.2011<br />

Bernhard Dern selbständig bis 20.06.2011<br />

Stefan Euler Bankkaufmann ab 21.06.2011<br />

Hans-Jürgen Menk selbständig ab 21.06.2011<br />

Stefan Schepp<br />

Landwirtschaftsmeister<br />

Rüdiger Maas Systemadmin. bis 20.06.2011<br />

Doris Neumann-Enders Pädagogin ab 21.06.2011<br />

Gudrun Reineck<br />

kaufm. Angestellte<br />

Dieter Heymann Bauingenieur bis 20.06.2011<br />

Marion Stahl Architektin ab 21.06.2011<br />

b) Magistrat<br />

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister<br />

<strong>Stadt</strong>rat Karl Heinrich Schmidt Lehrer i.R. bis 20.06.2011<br />

<strong>Stadt</strong>rat Dieter Zörb Konstrukteur ab 21.06.2011<br />

<strong>Stadt</strong>rat Manfred Schütz Bankkaufmann bis 20.06.2011<br />

<strong>Stadt</strong>rat Anton Huber selbständig ab 21.06.2011<br />

c) wirtschaftlich oder technisch besonders erfahrene Personen<br />

Sigmar Leander<br />

Otfried Herling<br />

städt. Beamter<br />

städt. Angestellter<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 113<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO<br />

Betriebskommission: 1,2 TEUR<br />

Betriebsleitung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4<br />

HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge<br />

der Betriebsleitung verzichtet.<br />

III. Wichtige Verträge<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH & Co. KG über den<br />

Kauf, die Planung, die Errichtung, den Neubau, den Um- und<br />

Ausbau, die Erweiterung, die Sanierung, die bauliche Unterhaltung<br />

und Instandhaltung, die Modernisierung sowie den Rückbau bzw. die<br />

Verwaltung und den Verkauf von Immobilien und deren technischer<br />

Anlagen als Dienstleistung (Vertrag wurde noch nicht unterzeichnet).<br />

Mietvertrag mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> über die langfristige Anmietung<br />

der in der Eigenbetriebssatzung aufgeführten städtischen Liegenschaften<br />

(Vertrag wurde noch nicht unterzeichnet).<br />

<br />

Mietvertrag mit der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH. Die Zwischen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> und der Parkhausbetriebe <strong>Butzbach</strong> GmbH<br />

geschlossenen Pachtverträge über die Bewirtschaftung und<br />

Unterhaltung der städtischen Parkhäuser sowie der P+R-Anlage<br />

Nussallee sind mit Wirkung zum 01.01.2010 auf den EGB<br />

übergegangen.<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 114<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

IV.<br />

Verbindungen zum städtischen Haushalt<br />

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz des<br />

Eigenbetriebs<br />

Angaben in EUR 31.12.2011 31.12.2010<br />

Forderungen an die <strong>Stadt</strong> 851.104,92 650.806,77<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> 2.275.360,78 36.600,19<br />

Saldo -1.424.255,86 614.206,58<br />

Die Forderungen resultierten im Wesentlichen aus Mietforderungen an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>.<br />

Die Verbindlichkeiten betreffen die Finanzierung der Eigenanteile aus den<br />

Investitionsmaßnahmen des Konjunkturprogramms, die von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong> an den EGB weiter geleitet wurden.<br />

Außerdem sind Mietrückzahlungen in Höhe von 350 T€ enthalten, da die<br />

<strong>Stadt</strong> im Berichtsjahr zu hohe Mietvorauszahlungen geleistet hat.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 wurden Kreditaufnahmen in Höhe von 3.350 T€<br />

getätigt.<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 115<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

V. Jahresabschluss 2011<br />

Bilanz zum 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Bilanzgliederung nach § 23<br />

EigBGes<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

2011 2010<br />

Veränderung<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen 29.114.680,29 24.324.066,83 4.790.613,46 19,69<br />

I. Sachanlagen 29.114.680,29 24.324.066,83 4.790.613,46 19,69<br />

B. Umlaufvermögen 4.497.333,63 902.983,63 3.594.350,00 398,05<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 1.166.268,65 701.368,43 464.900,22 66,28<br />

II. Kassenbestand 3.331.064,98 201.615,20 3.129.449,78 1.552,19<br />

Bilanzsumme 33.612.013,92 25.227.050,46 8.384.963,46 33,24<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital 22.546.504,23 22.983.776,82 -437.272,59 -1,90<br />

I. Stammkapital 1.000.000,00 1.000.000,00 0,00 0,00<br />

II. Allgemeine Rücklage 21.473.098,30 21.473.097,30 1,00 0,00<br />

III. Gewinn/Verlust<br />

1. Gewinnvortrag 510.679,52 0,00 510.679,52<br />

2. Jahresgewinn/-verlust -437.273,59 510.679,52 -947.953,11 -185,63<br />

B. Sonderposten für<br />

Investitionszuschüsse 4.453.228,48 1.987.881,70 2.465.346,78 124,02<br />

C. Rückstellungen 25.000,00 59.670,05 -34.670,05 -58,10<br />

D. Verbindlichkeiten 6.587.281,21 195.721,89 6.391.559,32 3.265,63<br />

davon Verbindlichkeiten<br />

ggü. Kreditinstituten 3.350.000,00 0,00 3.350.000,00<br />

Bilanzsumme 33.612.013,92 25.227.050,46 8.384.963,46 33,24<br />

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung nach<br />

§ 275 HGB<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EGB)<br />

2011 2010 Veränderung ggü. Vorjahr<br />

Euro Euro Euro v. H.<br />

Umsatzerlöse 2.063.660,02 2.661.545,54 -597.885,52 -22,46<br />

sonstige betriebliche Erträge 73.506,97 73.506,97 0,00 0,00<br />

Betriebsleistung 2.137.166,99 2.735.052,51 -597.885,52 -21,86<br />

Materialaufwand 612.039,43 552.491,88 59.547,55 10,78<br />

Personalaufwand 0,00 0,00 0,00<br />

Abschreibungen 388.666,56 394.978,83 -6.312,27 -1,60<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 1.514.702,48 1.266.443,94 248.258,54 19,60<br />

Betriebsergebnis -378.241,48 521.137,86 -899.379,34 -172,58<br />

sonst. Zinsen und ähnliche Erträge 18.467,62 99,49 18.368,13<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 75.204,46 0,00 75.204,46<br />

Finanzergebnis -56.736,84 99,49 -56.836,33<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit -434.978,32 521.237,35 -956.215,67 -183,45<br />

Steuern 2.295,27 10.557,83 -8.262,56 -78,26<br />

Jahresüberschuss -437.273,59 510.679,52 -947.953,11 -185,63<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 116<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kapitalflussrechnung 2011<br />

Bezeichnung der Beteiligung<br />

Kapitalflussrechnung analog DRS 2<br />

Eigenbetrieb<br />

Gebäudewirtschaft (EGB)<br />

2011 2010<br />

T Euro<br />

T Euro<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten -437,3 510,7<br />

+/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände<br />

des Anlagevermögens 388,7 395,0<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -34,6 59,7<br />

+/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -73,5 -73,5<br />

= Cash-Flow nach DVFA/SG -156,7 891,9<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit) -465,0 -933,4<br />

+/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva<br />

(soweit nicht Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit) 3.041,6 520,6<br />

= Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 2.419,9 479,1<br />

+<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Anlagevermögens 125,1 0,0<br />

- Auszahlungen für Investitionen in Sachanlageverm. -5.304,4 -277,5<br />

= Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit -5.179,3 -277,5<br />

+ Einzahlungen aus Zugängen Sonderposten 2.538,8 0,0<br />

+<br />

-<br />

Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und<br />

der Aufnahmen von (Finanz-) Krediten 3.350,0 0,0<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und<br />

(Finanz-) Krediten 0,0 0,0<br />

= Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 5.888,8 0,0<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelfonds 3.129,4 201,6<br />

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 201,6 0,0<br />

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 3.331,0 201,6<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 117<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2011<br />

Leistungskennzahlen<br />

1. Absatz-Mengenentwicklung<br />

B e stand 2011 2010<br />

öffen tlich e G ebäu de* 96 96<br />

Parkh äu ser 3 0<br />

Parkfläch en 9 9<br />

* A nzahl ohne M ehrfachnutzung, W ohnungen usw .<br />

2. Umsatzerlöse<br />

in EUR 2011 2010<br />

Gebäudevermietung 1.974.683,47 2.582.770,50<br />

Parkraumbewirtschaftung 88.976,55 78.775,04<br />

sonstige betriebliche Erträge 73.506,97 73.506,97<br />

Summe 2.137.166,99 2.735.052,51<br />

3. Aufwendungen<br />

in EUR 2011 2010<br />

Materialaufwand 612.039,43 552.491,88<br />

Abschreibungen 388.666,56 394.978,83<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 1.514.702,48 1.266.443,94<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 118<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

2011 2010<br />

Anlagenintensität<br />

Eigenkapitalquote<br />

Anlagevermögen x 100 86,6% 96,4%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenkapital x 100 67,1% 91,1%<br />

Gesamtkapital<br />

Anlagendeckung<br />

wirtschaftliche<br />

Eigenkapitalquote<br />

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 77,0% 94,5%<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital + Sonderposten x 100 80,3% 99,0%<br />

Gesamtkapital<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 119<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

VI.<br />

Lage und Entwicklung des Eigenbetriebes Gebäudewirtschaft der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> (EGB) 20110<br />

1. Darstellung der Gesellschaft und des Geschäftsverlaufs<br />

Der Eigenbetrieb EGB wurde zum 1. Januar 2010 gegründet. Gegenstand<br />

des Eigenbetriebs ist die Bewirtschaftung und Unterhaltung der gesamten<br />

städtischen Liegenschaften mit Ausnahme der Sportplätze, Friedhöfe, der<br />

städtischen Fest- und Spielplätze, des Parkhauses „Am Schloss“ und der<br />

öffentlichen Straßen und Wege.<br />

Die Bewirtschaftung und Unterhaltung der gebührenpflichtigen Parkplätze<br />

im Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> gehört ebenfalls zum Eigenbetrieb.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> begann im Jahr 2010 mit der Umsetzung des<br />

Konjunkturprogramms und beendete diese Baumaßnahmen Ende 2011.<br />

Das Konjunkturprogramm betraf wesentliche bauliche und energetische<br />

Sanierungsmaßnahmen von den Dorfgemeinschaftshäusern Bodenrod,<br />

Kirch Göns, Pohl Göns und Hausen, des Bürgerhauses Griedel, des<br />

Sportlerheims Niederweisel, des Schrenzerstadions <strong>Butzbach</strong> und den<br />

Neubau des Feuerwehrgerätehauses Bodenrod.<br />

Nach Fertigstellung wurden die entsprechenden Substanzverbesserungen<br />

des Anlagevermögens des Eigenbetriebs und das neue Feuerwehrgerätehaus<br />

sowie die öffentlichen Zuschüsse und die Zusatzfinanzierungen<br />

vollständig zum 31. Dezember 2011 auf den Eigenbetrieb übertragen.<br />

2. Darstellung der Lage<br />

Vermögenslage<br />

Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebs ist gegenüber 2010 um 8.384 T €<br />

gestiegen (+4.790,6 T€ im Anlagevermögen, + 3.994,4 T€ im Umlaufvermögen).<br />

Die Erhöhung des Anlagevermögens resultiert im Wesentlichen aus<br />

Zugängen bedingt durch das Konjunkturprogramm (+3.579,1 T€). Der<br />

zweite große Posten sind die Anlagen im Bau (Mehrzweckhalle Nieder-<br />

Weisel und Dorfgemeinschaftshaus Ostheim). Der starke Anstieg des<br />

Umlaufvermögens hängt im Wesentlichen mit dem höheren Bestand an<br />

flüssigen Mitteln zusammen (+3.129,4 T€).<br />

Das Vermögen des Eigenbetriebs ist größtenteils durch Eigenkapital<br />

finanziert (EK-Quote: 67,1 %).<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 120<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Auf der Passivseite erfolgte eine signifikante Erhöhung des Sonderpostens,<br />

der aus der Übertragung der Investitionskostenzuschüsse für das<br />

Konjunkturprogramm und weiterer Zuschüsse für Bauprojekte resultiert.<br />

Das Fremdkapital in Höhe von 6.612,3 T€ setzt sich zusammen aus<br />

langfristigem Fremdkapital gegenüber Kreditinstituten (+3.3350 T€) für<br />

die Bautätigkeit der MZH Nieder-Weisel und dem DGH Ostheim sowie im<br />

Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> aus<br />

dem Konjunkturprogramm (Finanzierung des Eigenmittelanteils).<br />

Finanzlage<br />

Auf Basis der Kapitalflussrechnung wurde der Cash Flow ermittelt, der<br />

aufgrund des negativen Periodenergebnisses -156,2 T€ beträgt. Unter<br />

Einschluss der gesamten Geschäftstätigkeit ergibt sich ein Cash Flow von<br />

2.419,9 T€, der nicht ausreichend war, um die gesamte Investitionstätigkeit<br />

von 5.888,8 T€ zu finanzieren. Aus diesem Grund mussten neben<br />

den erhaltenen Zuschüssen entsprechende Kredite in Höhe von 3.350 T€<br />

aufgenommen werden.<br />

Ertragslage<br />

Die Erlöse aus der Gebäudevermietung reduzierten sich durch die<br />

verminderte Mietzahlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> um 608,1 T€, basierend auf<br />

der Tatsache, dass der Eigenbetrieb in 2010 einen Jahresüberschuss von<br />

510,7 T€ erzielt hatte.<br />

Gleichzeitig erhöhte sich der Betriebsaufwand um 288,2 T€, in erster Linie<br />

der Tatsache geschuldet, dass sich der Materialaufwand um 59,5 T€ und<br />

der betriebliche Aufwand um 243,2 T€ erhöht haben. Daraus ergab sich<br />

ein Betriebsergebnis von -448,9 T€.<br />

Unter Einschluss des negativen Finanzergebnisses von -56,8 T€<br />

(Kurzfristfinanzierung der Eigenmittel für Konjunkturprogramm) und des<br />

neutralen Ergebnisses ergibt sich ein Jahresfehlbetrag in Höhe von -437,3<br />

T€.<br />

3. Voraussichtliche Entwicklung und Chancen und Risiken<br />

Der Eigenbetrieb EGB hat keine eigenen, steuerbaren Mieterlöse und lebt<br />

auf der Ertragsseite einzig und allein von den Mietzahlungen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Butzbach</strong>. Eine Erhöhung der Erlöse ist dem EGB damit verwehrt. Der<br />

mögliche Verkauf von Objekten aus dem Bestand als weitere Ertragsquelle<br />

wird sich bilanziell kaum niederschlagen, da die Möglichkeit des Hebens<br />

stiller Reserven nicht gegeben ist.<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 121<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Auf der Kostenseite bestehen wenige Einsparmöglichkeiten, da die<br />

Investitionstätigkeit in den Portfolio-Bestand von der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong> stark<br />

begleitet wird. Zukünftig wird der Jahresfehlbetrag des EGB zwangsläufig<br />

weiter ansteigen, da die notwendigen Investitionen in die Sanierung des<br />

bestehenden Gebäudebestands bzw. in den Neubau von Objekten aus der<br />

laufenden Geschäftstätigkeit nicht finanziert werden kann. Steigende<br />

Finanzierungskosten und erhöhte Abschreibungen werden den EGB in den<br />

nächsten Jahren in erhöhtem Maße treffen.<br />

Aufgrund der vorgesehenen Investitionstätigkeiten im EGB in den Jahren<br />

2012 bis 2015 und der damit verbundenen zusätzlichen Aufwendungen,<br />

muss der Verlustausgleich im städtischen Haushalt ab 2013 entsprechend<br />

angepasst werden.<br />

Ab dem 01. Januar 2012 befindet sich der Eigenbetrieb unter dem Schirm<br />

der Immo-Gruppe <strong>Butzbach</strong>. Die Immo-Gruppe ist ein Zusammenschluss<br />

der Gesellschaften <strong>Butzbach</strong>er Wohnungsbaugesellschaft mbH,<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss <strong>Butzbach</strong> mbH &<br />

Co. KG und des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft <strong>Butzbach</strong>. In Zukunft<br />

werden entsprechende Synergieeffekte erwartet.<br />

Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>


Beteiligungsbericht 2012 122<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Weitere<br />

Beteiligungen<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 123<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

K<br />

Weitere Beteiligungen<br />

I. Wasserverbände<br />

Wasserverband NIDDA<br />

Anschrift<br />

Aufgabe des<br />

Verbandes<br />

Leonhardstraße 7, 61169 Friedberg/H.<br />

Telefon: 06031/83-7101; Telefax: 06031/83-7104<br />

E-Mail: info@wasserverband-nidda.de<br />

1. Ausbau und Unterhaltung der<br />

1.1 Nidda vom Wehr Eschersheim – Heddernheim<br />

(<strong>Stadt</strong>gebiet Frankfurt/Main) bis einschließlich<br />

Ortslage Rudingshain (Vogelsbergkreis) mit den<br />

beiden Niddaquellbächen Hundsborn- und<br />

Graswiesenbach,<br />

Gründungsjahr 1961<br />

Mitglieder<br />

1.2 Flutgraben in Nidda<br />

1.3 Ulfa von der Mündung in die Nidda bis zur<br />

Hochwasserrückhalteanlage Ulfa,<br />

1.4 Wetter von der Mündung in Niddatal/Assenheim<br />

bis zur Gemarkungsgrenze Laubach (OT Münster)<br />

Lich (OT Ober-Bessingen),<br />

jeweils einschließlich der Uferrandstreifen, soweit sie<br />

im Eigentum des Verbandes oder einer Gemeinde<br />

stehen, und Unterhaltung oder Wiederherstellung des<br />

naturnahen Gewässerzustandes;<br />

2. Erstellung, Betrieb und Unterhaltung der<br />

Talsperren und Hochwasserrückhalteanlagen<br />

3. Errichtung und Unterhaltung der Bauwerke<br />

in und an den Gewässern, sofern dies nicht Aufgabe<br />

der Triebwerksbesitzer oder sonstiger Verpflichteter<br />

ist.<br />

Städte <strong>Butzbach</strong> (5,55%), Bad Nauheim, Bad Vilbel,<br />

Friedberg (Hessen) Karben, Nidda, Münzenberg,<br />

Niddatal, Lich, Schotten, Frankfurt am Main,<br />

Gemeinden Florstadt, Ranstadt, Rockenberg,<br />

Wöllstadt, Landkreis Gießen, Wetteraukreis und<br />

Vogelsbergkreis<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 124<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Verbandsversammlung<br />

Verbandsvorstand<br />

Hubertus Ellerhusen, Elke Högy, Kurt Stiehler, Ernst<br />

Appel, Jürgen Patscha, Albrecht Kliem, Manfred<br />

Schütz, Hans-Peter Lang, Reinhard Henrich Huth,<br />

Otmar Stein, Hans Jürgen Zeiß, Heinz Gotthard Lorch,<br />

Dieter Eisenberg, Christian Dietzel, Theo Pauly, Alfons<br />

Götz, Reiner Dern, Barbara Steffani Velden<br />

Vorsteher Oswin Veith, Siegfried Fricke, Ulrich<br />

Madeyski, Werner Kristeller, Armin Häuser, Dr.<br />

Thomas Stöhr, Herbert Unger, Peter Ziebarth, Guido<br />

Rahn, Hans-Peter Seum, Dr. Bernhard Hertel, Cäcilia<br />

Reichert-Dietzel, Bernd Klein, Susanne Schaab<br />

Jahresrechnung Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 liegt dem<br />

Revisionsamt zur Prüfung vor. Die Jahresrechnungen<br />

2009 und 2010 liegen noch nicht vor.<br />

Prüfungsbehörde Revisionsamt des Wetteraukreises<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 125<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Wasserverband Kleebach<br />

Anschrift<br />

Aufgabe des<br />

Verbandes<br />

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke<br />

- Betriebs- und Geschäftsführung -, Teichweg 24,<br />

35396 Gießen,<br />

Telefon: 0641/9506-0; Telefax: 0641/9506-197<br />

E-Mail: info@zmw.de<br />

Der Verband hat die Aufgabe,<br />

1.1 das in<br />

a) der <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>, <strong>Stadt</strong>teile Ebersgöns, Kirch<br />

Göns, Pohl Göns,<br />

b) der <strong>Stadt</strong> Gießen, <strong>Stadt</strong>teile Allendorf,<br />

Lützellinden, Petersweiher,<br />

c) der Gemeinde Hüttenberg, Ortsteile<br />

Hüttenberg, Rechtenbach, Weidenhausen,<br />

Volpertshausen, Vollnkirchen,<br />

d) der Gemeinde Langgöns (außer Ortsteil Espa),<br />

e) der <strong>Stadt</strong> Linden,<br />

f) der <strong>Stadt</strong> Pohlheim, <strong>Stadt</strong>teile Garbenteich,<br />

Hausen, Watzenborn – Steinberg,<br />

g) der <strong>Stadt</strong> Wetzlar, <strong>Stadt</strong>teile Münchholzhausen,<br />

Dutenhofen<br />

anfallende Abwasser abzuführen und in dem<br />

Klärwerk der <strong>Stadt</strong> Gießen behandeln zu lassen,<br />

1.2 den Wasserabfluss des Kleebaches und der<br />

Nebenbäche zu regeln und Grundstücke nach<br />

Maßgabe eines zwischen den betroffenen<br />

Mitgliedsgemeinden abgestimmten Planes vor<br />

Hochwasser zu schützen.<br />

Gründungsjahr 1963<br />

Mitglieder Städte <strong>Butzbach</strong> (5,76%), Pohlheim, Linden, Gießen,<br />

Verbandsversammlung<br />

Verbandsvorstand<br />

Jahresrechnung<br />

Prüfungsbehörde<br />

Wetzlar, Gemeinden Hüttenberg, Langgöns<br />

Verbandsvorsteher: Bürgermeister K.-H. Schäfer,<br />

Werner Faber, Ralf Burckart, Gerhard Greilich,<br />

Manfred Viand, Manfred Schütz, Paul Hartmann,<br />

Ottfried Beppler<br />

Verbandsvorsteher: Bürgermeister K.-H. Schäfer,<br />

Dr. Ulrich Lenz, Gerda Weigel-Greilich, Achim Beck<br />

(bis 05.10.2011), Harald Semler (ab 06.10.2011),<br />

Michael Merle, Dr. Manfred Schmidt, Hans-Ottmar<br />

Müller<br />

Für das Geschäftsjahr 2011 am 17.09.2012 von der<br />

Verbandsversammlung und Verbandsvorstand<br />

beschlossen<br />

Revision des Landkreises Gießen<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 126<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

II.<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

Gemeinnützige WAUS GmbH<br />

Gemeinnützige Wetterauer Beschäftigungsgesellschaft für Arbeit, Umwelt<br />

und Soziales GmbH<br />

Anschrift<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens<br />

Pfingstweide 7, 61169 Friedberg<br />

Telefon: 06031/7315-0; Telefax: 06031/7315-33<br />

E-Mail: info@waus.de<br />

Gegenstand ist die Berufsorientierung bzw.<br />

Berufsvorbereitung, Ausbildung, Qualifikation,<br />

berufliche Förderung und berufspädagogische<br />

Begleitung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern und<br />

Langzeitarbeitslosen sowie benachteiligten<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schaffung<br />

zusätzlicher, befristeter Ausbildungs-, Qualifizierungs-,<br />

Trainings- und Integrationsplätze sowie die Förderung<br />

der beruflichen Fort- und Weiterbildung, um eine<br />

Eingliederung zu ermöglichen.<br />

Gründungsjahr 1995<br />

Handelsregister Amtsgericht Friedberg/Hessen, HRB 1714<br />

Kapitaleinlage 155.100 Euro<br />

Gesellschafter<br />

Städte <strong>Butzbach</strong> (4,06%), Bad Nauheim, Bad Vilbel,<br />

Büdingen, Friedberg, Gedern, Karben, Münzenberg,<br />

Nidda, Niddatal, Reichelsheim, Rosbach, Gemeinden<br />

Altenstadt, Echzell, Florstadt, Glauburg, Hirzenhain,<br />

Kefenrod, Limeshain, Ober-Mörlen, Ortenberg,<br />

Ranstadt, Rockenberg, Wölfersheim, Wöllstadt,<br />

Wetteraukreis<br />

Aufsichtsrat Oswin Veith (Vorsitzender), Astrid Triesch (stv.<br />

Vorsitzende), Heinrich Bangert, Detlev Engel, Helga<br />

Jablonka-Münch, Rainer Korb, Johannes Laspe, Brigitta<br />

Nell-Düvel, Elfriede Pfannkuche, Ulrike Pfeiffer-<br />

Pantring, Cäcillia Reichert-Dietzel<br />

Geschäftsführer Andreas Grau<br />

Jahresabschluss Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 2011 am:<br />

12.06.2012<br />

Abschlussprüfer RG TREUHAND, Revisionsgesellschaft mbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Hinweis:<br />

Die Neubesetzung des Aufsichtsrats nach der Kommunalwahl 2011 fand<br />

erst im Dezember 2012 statt. Die neuen Aufsichtsratsmitglieder werden<br />

im nächsten Beteiligungsbericht aufgeführt.<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 127<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

ekom 21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21 –<br />

KGRZ Hessen)<br />

Anschrift<br />

Gegenstand des<br />

Verbandes<br />

Carlo-Mierendorff-Straße 11, 35398 Gießen<br />

Telefon: 0641/9830-0; Telefax: 0641/9830-2020<br />

E-Mail: ekom21@ekom21.de<br />

Aufgabe des Verbandes ist die Bereitstellung von<br />

informationstechnischen Anlagen und Lösungen,<br />

Entwicklung, Wartung und Vertrieb von<br />

Informationstechnologie, betriebliche Abwicklung von<br />

Verfahren der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik (IuK), Consulting, Schulung,<br />

Beratung und Dienstleistungen aller Art auf dem IuK-<br />

Sektor.<br />

Gründungsjahr 01.01.2008<br />

Mitglieder 380 Städte und Gemeinden, 19 Landkreise sowie 106<br />

sonstige Mitglieder<br />

Verbandsversammlung<br />

Harald Plünnecke (Vorsitzender), Günther Quirin und<br />

Hermann Steubing (Stellvertreter), je ein Vertreter<br />

der Mitglieder<br />

Verbandsvorstand Gerhard Schultheiß (Vorsitzender), Günter Jung<br />

Geschäftsführer<br />

Jahresabschluss<br />

Abschlussprüfer<br />

Beteiligungen des<br />

Verbandes<br />

(Stellvertreter), 13 weitere Vorstandsmitglieder<br />

Bertram Huke, Ulrich Künkel<br />

aufgestellt für das Geschäftsjahr 2011 am<br />

27.04.2012<br />

Strecker, Berger + Partner, Wirtschaftsprüfungs- und<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

ekom21 GmbH (100%),Kommunale Informationsverarbeitung<br />

Thüringen GmbH (49%)<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 128<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Flüchtlingshilfe Wetterau gGmbH i.L.<br />

Die Flüchtlingshilfe Wetterau gGmbH i. L. wurde im Jahr 2009 aufgelöst.<br />

Nachfolger der Flüchtlingshilfe ist die „Integrations-Stiftung Wetterau“.<br />

Integrations-Stiftung Wetterau<br />

Anschrift Wetteraukreis, Europaplatz, 61169 Friedberg<br />

Gegenstand des Zweck der Stiftung ist die Förderung der Hilfe für<br />

Unternehmens politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, Flüchtlinge,<br />

Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, der<br />

Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf<br />

allen Gebieten und der Völkerverständigung, die<br />

Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des<br />

bürgerschaftlichen Engagements. Die Integrations-<br />

Stiftung Wetterau wird von der Stiftung Diakonie in<br />

Hessen und Nassau treuhänderisch verwaltet.<br />

Gründungsjahr 12.03.2010<br />

Kapitaleinlage 135.000 Euro<br />

Gesellschafter Wetteraukreis (46,3 %), neun Wetterauer Städte und<br />

Gemeinden (17 %) und die Evangelische Kirche mit<br />

drei Kirchengemeinden und zwei Dekanaten (53,7 %).<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 129<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

III.<br />

Genossenschaften / Aktiengesellschaften<br />

2011<br />

Euro<br />

2010<br />

Euro<br />

2. Volksbank <strong>Butzbach</strong> eG<br />

Weiselerstraße 48<br />

35510 <strong>Butzbach</strong><br />

650,00 650,00<br />

Zahl der Anteile: 3<br />

3. HLB Basis AG<br />

Mannheimer Straße 15<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

572,40 572,40<br />

Zahl der Aktien: 477 vinkulierte Namensaktien<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 130<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

IV.<br />

Vereine und Verbände<br />

Organisationseinheit<br />

Institutionen<br />

Jahresbeitrag<br />

2011<br />

in Euro<br />

220,00<br />

Fachdienst 1 Fachverband der hessischen<br />

Standesbeamten<br />

Fachdienst 1 Kreisfeuerwehrverband Wetterau 1.998,72<br />

Fachdienst 1 Bund Deutscher Schiedsmänner und<br />

414,00<br />

Schiedsfrauen e.V.<br />

Fachdienst 3 Arbeitsgemeinschaft Historischer<br />

300,00<br />

Fachwerkstätte e.V.<br />

Fachdienst 3 Verein Deutsche Limesstraße 1.022,00<br />

Fachdienst 3 Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

Fachdienst 3 VdA Verband deutscher Archivare 60,00<br />

Fachdienst 3 Solmser Straße 175,00<br />

Fachdienst 3 Friedberger Geschichtsverein e.V. 30,00<br />

Fachdienst 3<br />

Gesellschaft für Kultur- und<br />

Denkmalpflege Hessischer<br />

Heimatbund e.V.<br />

36,00<br />

Fachdienst 3 Hessischer Museumsverband 25,00<br />

Fachdienst 3 Oberhessischer Geschichtsverein 30,00<br />

Fachdienst 3 Deutsche Fachwerkstraße 1.259,19<br />

Fachdienst 3 Hessische familiengeschichtliche<br />

30,00<br />

Vereinigung<br />

Fachdienst 3 Interessengemeinschaft der Städte<br />

220,00<br />

mit Theatergastspielen e.V.<br />

Fachdienst 3 Apfelwein- und Obstbaumwiesenroute<br />

260,00<br />

Fachdienst 5 Naturschutzfonds Wetterau e.V. 2.498,40<br />

Fachdienst 5 Taunusklub e.V. 300,00<br />

Fachdienst 5 Verein Hessischer Waldbesitzer e.V. 2.720,45<br />

Fachdienst 5 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 30,00<br />

Fachdienst 5<br />

Fachdienst 6<br />

Fachdienst 6<br />

Verband Hessischer Fleckviehzüchter<br />

Planungsverband Ballungsraum<br />

Frankfurt / Rhein Main<br />

Verband Kommunale Abfallwirtschaft<br />

und <strong>Stadt</strong>reinigung im<br />

Verbund kommunaler Unternehmen<br />

e.V.<br />

10,00<br />

115.839,40<br />

421,00<br />

Fachdienst 7 Hessischer Städtetag 10.437,07<br />

Fachdienst 7 Hessischer Städte- und<br />

12.596,47<br />

Gemeindebund e.V.<br />

Fachdienst 7 HSGB – Freiherr v. Stein Institut 1.249,65<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 131<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

Organisationseinheit<br />

Institutionen<br />

Jahresbeitrag<br />

2010<br />

in Euro<br />

Fachdienst 7 Hessischer Verwaltungsschulverband 1.421,68<br />

Fachdienst 7 Kommunaler Arbeitgeberverband 1.953,00<br />

Fachdienst 7 Verkehrswacht Wetteraukreis e.V. 250,00<br />

Fachdienst 7 Förderverein der beruflichen Schule<br />

20,00<br />

<strong>Butzbach</strong> e.V.<br />

Fachdienst 7 Dekra e.V. 130,00<br />

Fachdienst 7 Unfallkasse Hessen 84.228,06<br />

Fachdienst 7 KGSt 1.148,48<br />

Fachdienst 7 Deutsches Kinderhilfswerk 76,69<br />

Fachdienst 7<br />

Fachdienst 7<br />

Fachdienst 7<br />

Fachdienst 7<br />

Fachdienst 7<br />

Landesarbeitsgemeinschaft der<br />

Hessischen Frauenbüros<br />

Fachverband der Kommunalkassenverwalter<br />

e.V.<br />

Kreisversammlung der Bürgermeister<br />

und Kassenverwalter<br />

Wetteraukreis<br />

Europa-Union Deutschland<br />

Kreisverband Wetterau e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft Deutscher<br />

Sportämter (ADS)<br />

70,00<br />

50,00<br />

255,00<br />

48,00<br />

55,00<br />

Weitere Beteiligungen


Beteiligungsbericht 2012 132<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong><br />

© <strong>Stadt</strong> <strong>Butzbach</strong>, 2012<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwendung, die<br />

nicht ausdrücklich vom Urhebergesetz<br />

zugelassen ist, bedarf der<br />

Zustimmung des Herausgebers. Dies<br />

gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Bearbeitungen,<br />

Microverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!