16.04.2014 Aufrufe

Curriculum Jugend College - Interface Wien

Curriculum Jugend College - Interface Wien

Curriculum Jugend College - Interface Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfasserinnen:<br />

für den Sprachunterricht mit Allgemeinbildung: Mag.a Caroline Stern<br />

für die Bildungs- und Berufsberatung: Mag.a Julia Erlsbacher-Bartuska<br />

für den EDV-Unterricht: Anja Hrnjez<br />

CURRICULUM<br />

JUGENDCOLLEGE<br />

Sprachkurse für neuzugewanderte <strong>Jugend</strong>liche zwischen 15 und 25 Jahren mit integriertem Bildungs- und Berufsausbildungstraining und<br />

proaktiver Lehr- und Arbeitsstellensuche bzw. weiterführender Schullaufbahnvermittlung<br />

Dieses Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds und die MA 17 der Stadt <strong>Wien</strong> finanziert.


Einleitung <strong>Curriculum</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>College</strong><br />

<strong>Jugend</strong> <strong>College</strong> ist ein Projekt der <strong>Jugend</strong>bildungswerkstatt, das Sprachkurse für neu zugewanderte<br />

<strong>Jugend</strong>liche zwischen 15 und 25 Jahren mit integriertem Bildungs- und Berufsorientierungstraining<br />

und EDV-Training anbietet. Die zusätzliche Einzelberatung leistet Unterstützung bei der Lehr- und<br />

Arbeitsstellensuche bzw. weiterführenden Schullaufbahnsuche.Dieses Projekt wird durch den Europäischen<br />

Sozialfonds und die MA 17 der Stadt <strong>Wien</strong> finanziert.<br />

Das Ziel des Projektes ist, dass die KursteilnehmerInnen das Sprachniveau B1 erreichen und ihnen<br />

dieses Sprachniveau bei Abschluss der Kurse auch im Rahmen der ÖSD – Prüfung B1 bestätigt<br />

werden kann – besonderes Augenmerk des DaZ-Teiles liegt daher auch auf der Vorbereitung auf<br />

diese Prüfung. Zusätzlich bietet die Berufsorientierung einen Überblick über die wichtigsten Informationen<br />

zum Thema Beruf und Arbeit in Österreich. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, eine<br />

weitere Ausbildung zu machen und/oder im Arbeitsleben Fuß zu fassen. Im EDV- Training werden<br />

grundlegende Computerkenntnisse vermittelt, die es den TeilnehmerInnen ermöglichen, selbständig<br />

die für die Arbeitssuche nötigen Unterlagen zu erstellen und zu bearbeiten.<br />

Das vorliegende <strong>Curriculum</strong> wurde vor Beginn der Kurse auf Basis unserer Erfahrungen mit Sprachkursen<br />

für Fortgeschrittene entwickelt, um eine hohe Qualität und einen gleich bleibenden Standard<br />

für alle Gruppen zu gewährleisten. Durch die enge Zusammenarbeit von DaZ-Trainerin, EDV-Trainerin<br />

und Bildungsberaterin konnte eine optimale Abstimmung der drei Bereiche des Projekts erreicht<br />

werden.<br />

Ausgegangen wird davon, dass in der Regel 350 Unterrichtseinheiten benötigt werden, um das<br />

Sprachniveau B1 erreichen zu können (280 UE DaZ – Kurs, 20 UE EDV-Training und 50 Stunden<br />

Bildungsberatung). Das <strong>Curriculum</strong> soll den Unterrichtenden als Grundlage für ihre Tätigkeit zur<br />

Verfügung stehen und einen schnellen Überblick über die Inhalte und Themen des <strong>Jugend</strong> <strong>College</strong><br />

Kurses ermöglichen.<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE


Erläuterungen der verwendeten Begriffe<br />

Bibe: Berufs- und Bildungsberatung bzw. BeraterInnen<br />

DTr.: DAF-TrainerIn<br />

EDVTr: EDV-TrainerIn<br />

KT: KursteilnehmerInnen<br />

DaZ - Deutsch als Zweitsprache<br />

UE - Unterrichtseinheit<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen<br />

Assoziationsübung: Die KT werden aufgefordert, ihre Assoziationen zu einem Thema zu äußern. Diese können dann an der Tafel gesammelt und gemeinsam<br />

besprochen werden. Die Methode dient dazu, den Wortschatz in einem bestimmten Kontext aktiv einzusetzen bzw. zu erweitern.<br />

Brainstorming: Technik, mit der kreatives Denken (Kreativität) in Gruppendiskussionen angeregt werden soll. Teilnehmer einer solchen Diskussionsrunde äußern<br />

spontan ihre Gedanken und Lösungsvorschläge zu einem bestimmten Problem. Sie alle, auch ausgefallene Gedanken und Vorschläge, werden gesammelt. Während<br />

der Sitzung wird keine Kritik geäußert, damit die Ideenfindung nicht behindert wird. Die Auswertung, Beurteilung und Umsetzung der Einfälle geschieht in einer<br />

späteren Sitzung.<br />

Plenum: Aktivitäten/Gespräche mit der gesamten Gruppe<br />

Präsentation als Ausstellung: Jede Kleingruppe macht ein Plakat und hängt es irgendwo im Raum auf. Je eine Person der Gruppen bleibt beim Plakat stehen, die<br />

anderen gehen herum, sehen sich die Plakate an und können dem/der PräsentatorIn Fragen dazu stellen.<br />

Rollende Planung: Je nach Wissensstand und Lerntempo der KT wird das Thema mehr oder weniger ausführlich behandelt. Die Aktivitäten ergeben sich aus dem<br />

Unterrichtsverlauf.<br />

Rollenspiel: Bei Rollenspielen werden Situationen nachgespielt. Dabei können die Spieler aufgefordert werden, im Spiel z.B. eine Lösung für ein Problem zu finden.<br />

Das Spiel kann auch abgebrochen werden und die ZuschauerInnen kommentieren, was sie gesehen haben. Ganz wichtig ist, dass die spielenden KT nicht nur in eine<br />

Rollen hinein- sondern danach auch wieder herausschlüpfen, damit es nicht zu Konflikten in der Gruppe kommt, weil Person und Rolle verwechselt werden. Vergleiche<br />

dazu z.B.:<br />

http://methodenpool.uni-koeln.de/rollenspiel/frameset_rollenspiel.html<br />

Textarbeit: Ein Text wird gemeinsam gelesen, die Bedeutung wichtiger Wörter und Phrasen aus dem Kontext erarbeitet und gegebenenfalls werden grammatikalische<br />

Strukturen analysiert. Weiters können Fragen an die KT gestellt werden, die das globale, das detaillierte oder das selektive Lesen betreffen.<br />

Unterrichtsgespräch: Die Gruppe bearbeitet gemeinsam im Gespräch ein Thema/ein Problem, wobei der/die Tr. durch gezielte Fragen lenkend eingreift.<br />

Zettelwand: Die KT schreiben, möglichst mit einem dicken Stift, Stichwörter zu einem Thema auf kleine Zettel. Diese können dann von den KT geordnet auf eine<br />

Pinnwand geheftet werden, sodass die Informationen übersichtlich dargestellt sind.<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE


1. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 20 UE DAFTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Einstieg in den Kurs<br />

.Einander kennen lernen<br />

.Organisatorisches<br />

.Erwartungen der KT an den Kurs<br />

Fragespiele<br />

Zettelwand<br />

Teambuilding<br />

Thema: Berufe, Erfolg<br />

.Berufliche Tätigkeiten beschreiben<br />

+ Welche Fähigkeiten/Eigenschaften braucht<br />

man in diesen Berufen?<br />

.Interviews über Berufe hören<br />

Grammatik<br />

.Erfolgsgeschichten lesen/ hören und vergleichen:<br />

Was ist "Erfolg"?<br />

.Erlebnisbericht: Das habe ich gut gemacht, da<br />

war ich stolz auf mich!<br />

+ Reflexion: Was führte die KT zum Erfolg?<br />

.Meine persönlichen Ziele<br />

.Spiel: Berufe raten<br />

Arbeitsblätter<br />

Assoziationsübung<br />

Hörbeiträge<br />

Arbeitsblätter<br />

Textarbeit, Diskussion<br />

Schriftliche Einzelarbeit<br />

+ Reflexion im Plenum<br />

Fragebogen im Plenum erarbeiten und<br />

Ziele begründen<br />

Plenum<br />

Satzbausteine, Wortschatz<br />

Hörverstehen<br />

Konjunktoren: weil, denn, deshalb,<br />

darum, deswegen<br />

Seine Meinung ausdrücken<br />

Eigenschaften/Fähigkeiten beschreiben-<br />

Nebensätze mit "dass" und "weil",<br />

Wortschatz aus dem Kontext<br />

Berufe wiederholen<br />

Berufe kennen lernen<br />

Überlegungen zum Thema "Erfolg"<br />

anstellen<br />

Sich der eigenen Fähigkeiten<br />

bewusst werden, Selbstvertrauen<br />

stärken<br />

Sich mit den eigenen Lebenszielen<br />

auseinandersetzen<br />

Berufs- und Bildungsberatung gemeinsam mit DAF-TrainerIn<br />

.Spiel zum Kennen lernen<br />

.Regeln für den Kurs<br />

.Berufs- und Ausbildungsspiel<br />

Kleingruppen, Plakat<br />

Brettspiel in 2 Gruppen<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 1.Woche


2. Woche<br />

Übungseinheiten: 20 UE DAF. TR-Einheiten: 20 UE DTr.<br />

Inhalt<br />

Thema: Alltag und Freizeit<br />

.Hast du dich verändert?<br />

Grammatik<br />

.Tätigkeiten im Haushalt: Wer macht was?<br />

.Meine Woche<br />

.Hobbys und Freizeitaktivitäten<br />

.Party!<br />

.Kultur-und Freizeitprogramm in <strong>Wien</strong><br />

Thema: Musik<br />

.Popmusiker aus dem dt. Sprachraum<br />

.Musikstile<br />

.Meine Lieblingsmusik<br />

.Biografien von Musikern, z. B. Mozart<br />

Grammatik<br />

.Aus dem Leben eines Popstars<br />

.Interview mit einem Popstar<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Interviews lesen, Veränderungen im Leben der KT<br />

Arbeitsblätter<br />

Einen eigenen Wochenplan erstellen, in<br />

Kleingruppen darüber berichten<br />

Textarbeit<br />

Textarbeit<br />

Eine Party planen und Einladungen schreiben:<br />

Kleingruppen<br />

Infos aus Flyern und Broschüren raussuchen:<br />

Was? Wo? Wann? …<br />

PartnerInnendialoge: ein Freizeitprogramm<br />

planen<br />

Textarbeit, Lieder hören/Lückentexte<br />

Arbeitsblätter<br />

Lese-/Hörverständnis<br />

Wortschatz: Adjektive<br />

KT spielen ein Musikstück vor und erzählen etwas darüber.<br />

Ev. Liedtexte aus Muttersprache übersetzen<br />

lesen/hören<br />

Interview mit Christl Stürmer lesen<br />

Rollenspiel: 1 KT spielt Ch. Stürmer,<br />

die anderen stellen Fragen<br />

Einführung Präteritum<br />

Präteritum<br />

Perfekt<br />

obwohl, trotzdem<br />

Adverbien: schon, noch nie,<br />

immer, oft, selten, nie…<br />

Textverständnis<br />

Textverständnis<br />

Vorschläge machen - annehmen -<br />

ablehnen<br />

Selektives Lesen<br />

FS: Vorschläge machen<br />

Interviews machen<br />

Sich über kulturelle Angebote<br />

in <strong>Wien</strong> informieren<br />

Landeskunde D-A-CH<br />

Musikstile benennen<br />

Interkulturelle Landeskunde<br />

Rechtschreibübungen nach Bedarf der KT<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 2.Woche


3. Wo<br />

ch<br />

e<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Sprache lernen, Sprache leben<br />

.Meine Sprachbiografie: Wann hast du<br />

welche Sprachen sprechen/schreiben gelernt?<br />

Mit wem sprichst du in welcher Sprache?<br />

.Meine Lernerfahrungen: Wann, wie, wo…<br />

kannst du gut lernen? Welche Methode/n<br />

hast du ausprobiert?<br />

.Lerntypen<br />

www. philognosie.net/<br />

index.php/tests/testsview/150/<br />

.Wozu lernst du Deutsch?<br />

Fragebogen, gemeinsamer Austausch im<br />

Plenum<br />

Erfahrungsaustausch in Kleingruppen,<br />

Besprechung von Beispielen im Plenum<br />

Text und/oder Bilder<br />

te auf Plakate schreiben,<br />

ev. Test im Internet machen<br />

-<br />

mit … Jahren, im Alter von …<br />

Erfahrungen austauschen<br />

damit/ um… zu<br />

Sich der eigenen Fähigkeiten und<br />

Sich der eigenen Lernstrategien<br />

bewusst werden<br />

Lernstrategien erarbeiten<br />

Thema: Schule und Ausbildung<br />

.Regeln und Pflichten in der Schule<br />

.Die ideale Schule beschreiben<br />

Diskussion in Kleingruppen/Plenum<br />

Kleingruppen schreiben Plakate, Präsen-<br />

Modalverben<br />

Freies Sprechen, Vor- und Nachteile<br />

sprachlich äußern<br />

Gender-Aspekte im Alltag<br />

Rollende Planung<br />

FS Präteritum<br />

Rechtschreibübungen nach Bedarf der KT<br />

. Das österreichische Bildungssystem<br />

.Daten für Lebensläufe sammeln<br />

.Besser lernen<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

erarbeiten<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 3.Woche


4. Wo<br />

ch<br />

e<br />

.<br />

"Rollenklischees"soll von einem Mann und einer Frau geleitet werden.<br />

Inhalt Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Miteinander leben<br />

.Meine Familie, meine Freunde und ich<br />

Personen charakterisieren<br />

.Personenbeschreibungen: Figur, Gesicht,<br />

Haare…<br />

Vgl. mit Familienformen anderswo<br />

.Familienformen, Lebensweisen<br />

.PartnerInnensuche<br />

.Alltag in der Familie<br />

.Beziehungen,<br />

.<br />

menschl. Verhaltensweisen<br />

Rechtschreibübungen nach Bedarf der KT<br />

Thema: Geografie Österreichs<br />

.Österreich: Bundesländer, Landeshauptstädte,<br />

Flüsse, Berge…<br />

.Österreichquiz<br />

.Österreich im Bild<br />

Anzeigen lesen, eigene Anzeige<br />

schreiben<br />

-<br />

sieren, Lösungen f. Konflikte finden<br />

Eine Bildgeschichte erzählen<br />

Mithilfe von Atlanten Einträge in<br />

eigene Karten machen<br />

Quiz<br />

Fotos, Film, Österreich-Memory…<br />

Meinungen äußern, Verhaltensweisen<br />

beschreiben, Ratschläge geben<br />

Wortschatzübungen<br />

Eigene Texte verfassen, zeitl. Abfolge<br />

Europäische Lebensformen<br />

kennen lernen und mit anderen<br />

Ländern vergleichen<br />

Gefühle/Verhaltensweisen<br />

beschreiben<br />

Geografische Grundkenntnisse<br />

über Österreich erwerben<br />

.<br />

Berufs- und Bildungsberatung gemeinsam mit DAF-TrainerIn<br />

Kleingruppenarbeit, Plakate, Diskussion<br />

im Plenum<br />

Rollenklischees hinterfragen<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 4. Woche


5. Wo<br />

ch<br />

e<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Medien<br />

.Was sind "Medien"?<br />

.Nachrichten hören, über aktuelles<br />

Tagesgeschehen sprechen<br />

.Printmedien: Welche gibt es?<br />

.Wofür interessierst du dich?<br />

.einen Bericht über "<strong>Jugend</strong> <strong>College</strong>" od.<br />

.Rund um den Computer<br />

.Computer: Vor- und Nachteile,<br />

Computersucht<br />

.Fernsehen: Sendungsformate<br />

.Ein gemeinsamer Fernsehabend<br />

Z.B. eine Mindmap gestalten<br />

aus Tageszeitungen lesen<br />

Dialogübung<br />

Rollende Planung<br />

am Computer schreiben, eigene Fotos<br />

Diskussion von Thesen<br />

gen sehen: z.B. Kochshow<br />

Rollenspiel<br />

-<br />

Wortschatz zum Thema<br />

Umgang mit Medien, die nicht für den Kurs<br />

vereinfacht wurden<br />

Wortschatz: Zeitung<br />

Pronominaladverbien: Wo(r)…? da(r)…<br />

Präteritum üben<br />

Wortschatz zu: Computer<br />

Redewendungen, um eigene Meinung zu<br />

sam eine Lösung finden<br />

-<br />

Sich über das aktuelle Tagesgeschehen<br />

informieren<br />

Medienformate kennen lernen<br />

W-Fragen!<br />

Englische Wörter im Deutschen<br />

Auseinandersetzung mit österreichischem<br />

Deutsch<br />

en<br />

Thema: Europa und die EU - Geografie<br />

.Europa: Länder, Hauptstädte<br />

und Sprachen<br />

.Die Mitgliedsstaaten der EU<br />

Landkarte<br />

Staaten auf der Weltkarte suchen<br />

Wortschatz: Sprachen<br />

Geografische Grundkenntnisse<br />

Europas erwerben<br />

.Woher kommst du?<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Ich setze mir ein Ziel<br />

.Netzwerkkarte<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 5. Woche


EDV - KURS<br />

Zwischen 2. und 5. Woche<br />

Übungseinheiten: 20 UE EDV. TR-Einheiten: 20 UE EDV-Tr.<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen<br />

Übungsziel<br />

.Grundlagen der Datenverarbeitung und Dateiverwaltung<br />

.Textverarbeitung mit Word<br />

.Vermittlung der Bedienkompetenz<br />

.Internetdienste<br />

Vortrag<br />

und<br />

Einzelarbeit am PC<br />

Was ist ein PC und wie funktioniert er? EVA Prinzip, Maus und Tastaturbedienung,<br />

Dateien und Ordner erstellen und suchen, Dateitypen,<br />

Text formatieren, kopieren, ausschneiden, einfügen, Grafiken einbinden<br />

und formatieren, Tabellen zeichnen<br />

Grundlagen der Informationstechnologie, Geschichte, Begriffe erklären,<br />

Internet als Medium verstehen, Informationen suchen und finden, E-Mail<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE


6. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Thema: Sport<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

.Sportarten: Welche gibt es? Wo macht<br />

man sie? Was braucht man dazu?<br />

.Schon gemacht? Noch nie probiert?<br />

.Spitzensport<br />

+ Welche Eigenschaften müssen Spitzensportler<br />

haben?<br />

.Traumberuf ProfisportlerIn?<br />

Grammatik<br />

Anmeldung beim Sportverein<br />

Ev. Bilder, Assoziationsübung<br />

Dialoge nach Satzmustern<br />

Lesetexte und/oder Hörbeitrag<br />

Brainstorming + Diskussion<br />

Diskussion über Vor- und Nachteile<br />

Arbeitsblätter<br />

Infos von Sportvereinen/<br />

Fitnesscentern: Dialoge<br />

Wechselpräpositionen<br />

schon (einmal) - noch nicht/nie<br />

Wortschatz<br />

Seine Meinung äußern, Verwendung von<br />

Modalpartikeln: übrigens, natürlich,<br />

unbedingt...<br />

Präpositionen bei Zeitangaben<br />

Temporalsätze<br />

Sich erkundigen/ Informationen einholen<br />

Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema Erfolg<br />

Berufe kennen lernen<br />

Informationen aus authentischen<br />

Texten verstehen<br />

Thema: Mein Körper<br />

.Körperteile, Organe<br />

+ Die 5 Sinne und ihre Fähigkeiten<br />

.Gesunde/ungesunde Ernährung -<br />

Ernährungsgewohnheiten<br />

.Ich fühle mich nicht wohl…<br />

.Berufe in diesem Bereich: z.B. ApothekerIn,<br />

ErnährungsberaterIn…<br />

.Lesen eines Beipackzettels<br />

Bilder, Arbeitsblätter<br />

Sachtext über Lebensmittel lesen<br />

Von eigenen Essgewohnheiten berichten<br />

Ratschläge bei Gesundheitsproblemen<br />

geben<br />

Hörbeitrag mit Übungen<br />

Plenum<br />

Wortschatz<br />

Zusammengesetzte Adjektive<br />

Einführung: Konj. II: Ratschläge<br />

Hörverständnis<br />

Detailliertes Lesen<br />

Informationen zum Thema Gesundheit<br />

einholen<br />

Berufe kennen lernen<br />

Achtsamer Umgang mit Medikamenten<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Mein Traumjob<br />

.Ressourcenanalyse<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 6. Woche


7. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Thema: Handel und Konsum<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

.Was kann man wo kaufen?<br />

.Im Einkaufszentrum<br />

.Kundengespräche: Kauf (Produkt, Qualität,<br />

Aussehen, Preis …), Umtausch, Reklamation<br />

Grammatik<br />

.Wofür gibst du wie viel Geld aus?<br />

Ev. mit Vgl. des "Warenkorbs"<br />

.Kaufe / Verkaufe…<br />

Grammatik<br />

.Werbung: Bilder/Clips und Slogans<br />

Arbeitsblatt<br />

Rollenspiele, PartnerInnendialoge,<br />

Hörbeitrag<br />

Umfrage im Kurs - Interviews<br />

www.statistik.at<br />

Anzeigen lesen<br />

Arbeitsblatt<br />

Werbeeinschaltungen aus<br />

Zeitschriften/Fernsehen beschreiben<br />

+ analysieren<br />

Wortschatz, Präps. in, bei<br />

Lokaladverbien: rauf, oben...<br />

Wortschatz und Redemittel zum Thema<br />

erarbeiten + Konj. II: höfliche Fragen, Wünsche<br />

Konjunktiv II<br />

Statistiken beschreiben<br />

Detailliertes Lesen<br />

Interrogativpronomina: Welcher? Was für ein?<br />

+ Demonstrativ- und Indefinitartikel<br />

Bilder beschreiben und analysieren, ev. eigene<br />

Werbeplakate mit Slogans erstellen<br />

Bewusstsein im Umgang mit Geld<br />

schaffen<br />

Sich mit Werbungen und deren<br />

Wirkung kritisch auseinander setzen<br />

Thema: Die Geschichte Österreichs<br />

.Stationen der Geschichte Österreichs ev. im<br />

Vgl. zu anderen Ländern<br />

+ Regierungsformen<br />

.Die österreichische Bundeshymne<br />

.Biografie eines/einer ÖsterreicherIn<br />

Vortrag, Video, Unterrichtsgespräch<br />

Hymne hören, Textarbeit<br />

Eine fiktive Biografie zu Bildern und Daten zur<br />

öst. Geschichte schreiben<br />

Detailliertes Hören<br />

Kreatives Schreiben<br />

Landeskunde Österreichs<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Training für Aufnahmetests<br />

Online-Qualifikationstests<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 7. Woche


8. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Thema: FS Handel und Konsum<br />

.Nützliche Erfindungen (+ Was ist die<br />

Konsumgesellschaft?)<br />

.Lebensmittelkonsum: z.B. Vom Kakao zur<br />

Schokolade<br />

Grammatik<br />

.Essen und Trinken: Berufe im Bereich<br />

Lebensmittel<br />

.Konsum und Ökologie<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Unterrichtsgespräch + Arbeitsblätter<br />

Arbeitsblätter<br />

Hörbeitrag + Übungen<br />

Rollende Planung<br />

WH: damit/ um…zu<br />

Einführung Passiv<br />

Passiv: Präsens + Präteritum<br />

Hörverstehen<br />

Ges. Entwicklungen nachvollziehbar<br />

machen (Anschluss an Geschichte<br />

Österreichs)<br />

Berufe kennen lernen<br />

Sich mit dem Zusammenhang von<br />

Konsum und Ökologie beschäftigen<br />

Thema: Dienstleistungen<br />

.Was sind Dienstleistungen? Allg. Definition,<br />

ev. Sektoren der Volkswirtschaft<br />

.Reparaturen und Serviceleistungen<br />

Grammatik<br />

.Zahlen per Erlagschein<br />

.Auf der Bank: Zahlungsarten, ev. Sparformen<br />

im Überblick<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Einen Infotext lesen, Dialoge zu:<br />

Kundenservice<br />

Anhand einer Rechnung einen<br />

Erlagschein ausfüllen<br />

Arbeitsblätter<br />

Wortschatz<br />

Einführung: Indirekte Fragesätze<br />

Indirekte Fragesätze<br />

Wortschatz zum Thema anhand von<br />

Infos erarbeiten<br />

Grundsätzliches zur Wirtschaft<br />

Sich erkundigen, Informationen<br />

einholen, Sachverhalte darstellen<br />

Wie füllt man einen Erlagschein richtig<br />

aus?<br />

Praktisches Wissen zu Geldangelegenheiten<br />

vermitteln<br />

Thema: Die Parteienlandschaft Österreichs<br />

.Die politischen Parteien und ihre Vorsitzenden<br />

Kleingruppen bereiten Informationen auf,<br />

Präsentation im Plenum<br />

Berufs- und Bildungsberatung gemeinsam mit EDV-TrainerIn<br />

Sachinformationen erklären können<br />

Landeskunde Österreichs<br />

.Stellenanalyse und Bewerbungsarten<br />

.Die Bewerbungsmappe<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 8 Woche


9. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe, 4 UE EDVTr.EDVTr.<br />

Inhalt<br />

Thema: Leben in <strong>Wien</strong> I<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

.Wohnen in <strong>Wien</strong><br />

.Funktionale Grammatik<br />

.Mein Bezirk/ Mein Lieblingsplatz in <strong>Wien</strong><br />

Grammatik<br />

.Touristen in <strong>Wien</strong><br />

.Aktuell in <strong>Wien</strong><br />

.Lieder von <strong>Wien</strong>ern/über <strong>Wien</strong><br />

.<strong>Wien</strong>er Geschichte/n<br />

Wohnformen, gefördertes Wohnen<br />

Wohnprojektbeschreibung lesen<br />

Verhandlungsspiel: Wohnungssuche<br />

Etwas beschreiben/bewerten<br />

Schriftliche Einzelarbeit<br />

Sehenswürdigkeiten beschreiben<br />

Eine Führung planen: Kleingruppenaktivität, ev.<br />

mit Internetrecherche<br />

Beiträge zu aktuellen Themen hören/lesen und<br />

diskutieren<br />

Lieder hören + Verständnisübungen<br />

Film, Lesetext od. Hörbeitrag<br />

Wortschatz<br />

Informationen zu Wohnen in <strong>Wien</strong><br />

Textarbeit<br />

Eine Vereinbarung treffen<br />

Modalwörter und Steigerungspartikel<br />

Eigene Texte verfassen<br />

Stellung der Pronomen bei Verben mit 2<br />

Ergänzungen<br />

Gemeinsam eine Aktivität planen, Informationen<br />

aufbereiten, Konj. II: Vorschläge machen<br />

Landeskunde <strong>Wien</strong><br />

Hör-/Leseverständnis<br />

Hörverstehen<br />

Thema: Die Bewerbung<br />

.Das Bewerbungsschreiben<br />

.Formelle Telefongespräche<br />

Beispiele für BW-Schreiben analysieren, ein<br />

BW-Schreiben aus Textbausteinen zusammensetzen<br />

Textbausteine ordnen, Dialoge am Telefon spielen<br />

Formalitäten, Aufbau, feste Wendungen<br />

des Bewerbungsschreibens<br />

Redewendungen am Telefon<br />

Sprachliche Aspekte des Bewerbungsschreibens<br />

Berufs- und Bildungsberatung gemeinsam mit EDV-TrainerIn<br />

.Lebenslauf und Bewerbungsschreiben Einzelarbeit am Computer KT verfassen ihre Lebensläufe und ein Bewerbungsschreiben<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 9. Woche


10. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 20 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

.<br />

Thema: Leben in <strong>Wien</strong> II<br />

<strong>Wien</strong>: Was uns gefällt, was uns stört<br />

.Die Themen der Volksbefragung 2010: Was<br />

ist deine Meinung?<br />

.Der typische <strong>Wien</strong>er?<br />

Grammatik<br />

.Typisch wienerisch? Kulturelle Einflüsse<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Brainstorming + Lösungsvorschläge<br />

Fragebogen ausfüllen, Antworten<br />

begründen<br />

Sätze nach Satzmustern bauen<br />

Text lesen<br />

Freies Sprechen<br />

Seine Meinung äußern und begründen,<br />

auf die Meinung anderer reagieren<br />

Einführung der Relativsätze<br />

Relativsätze<br />

Leseverstehen<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Demokratie lernen<br />

Sich mit kulturellen Identitäten<br />

auseinandersetzen<br />

.Wir beschließen…! Eine Regierungssitzung<br />

in <strong>Wien</strong><br />

Rollenspiel<br />

Sprechen: Vereinbarungen treffen<br />

Sich mit Politik auseinander setzen<br />

Thema: <strong>Wien</strong> und Europa<br />

.Städte im Vergleich<br />

.Was verbindest du mit "Europa"?<br />

.Die Europahymne<br />

Text lesen/hören<br />

Berichte der KT über Städte, die sie<br />

kennen im Vgl. mit <strong>Wien</strong><br />

Assoziationsübung<br />

Text/Interviews lesen/hören<br />

Die Europahymne hören<br />

Lese-/Hörverständnis<br />

Landeskunde Europa<br />

.Die Europäische Union: Idee, Geschichte,<br />

Institutionen<br />

.Demokratie und Menschenrechte<br />

Impulsreferat, Infotexte<br />

Brainstorming<br />

Auszug aus Deklaration der Mn lesen<br />

Infos aus Text exzerpieren, Wortschatz<br />

zum Thema<br />

Landeskunde der EU<br />

Was sind Menschenrechte?<br />

Berufs- und Bildungsberatung gemeinsam mit DAF-TrainerIn<br />

.Das Vorstellungsgespräch<br />

.Selbstpräsentation<br />

Rollenspiele<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 10. Woche


11. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Referate der KT<br />

.Das mündliche Referat<br />

.Mein Referat<br />

Thema: Reise und Migration<br />

.Landschaftsbeschreibungen<br />

.Geografische Angaben<br />

.Gedichte/Reisebericht zum Thema<br />

.Urlaub<br />

.Ärger im Hotel<br />

.Reiseerlebnisse beschreiben<br />

.Mein Traumurlaub<br />

.Auskunft am Bahnhof/Flughafen<br />

.Leben im interkulturellen Umfeld: Kulturelle<br />

Unterschiede?<br />

.Gründe für Migration<br />

.Aus- und Einwanderer im Laufe der<br />

Geschichte<br />

.Migration heute<br />

Grammatik<br />

Vortrag: Was ist wichtig beim Halten eines Referates: Vorbereitung, Aufbau, Vortrag, Medien<br />

Themenauswahl und Unterstützung der KT beim Erarbeiten ihres Referates, ev. mit Recherche im Internet<br />

Bilder beschreiben<br />

Arbeitsblätter<br />

Gemeinsames Lesen im Plenum<br />

Urlaubsmöglichkeiten, Anzeigen lesen<br />

Eigene Anzeigen schreiben zu Urlaub im<br />

Heimatland<br />

Sich beschweren: Dialoge<br />

Arbeitsblätter<br />

KT beschreiben ihren Traumurlaub,<br />

ev. mit Prospekten<br />

Partnerdialoge mit authentischen<br />

Infomaterialien (z.B. Zugfahrplan)<br />

Impulstext + Unterrichtsgespräch<br />

über Erfahrungen der KT<br />

Brainstorming<br />

Migrationsgeschichten lesen<br />

Einen Film zu Migration sehen<br />

und darüber diskutieren,<br />

eine Statistik interpretieren<br />

Lokaladverbien: durch, entlang, vorbei<br />

an…. + lokale Präpositionen<br />

Wortschatzübung<br />

Aussprache, Intonation<br />

Wortschatz<br />

Detailliertes Lesen<br />

Eine Anzeige verfassen<br />

Sprechen: sich beschweren<br />

Wortschatz: Eigenschaften, Wortbildung:<br />

Zusammengesetze Adjektive<br />

Eigene Texte verfassen<br />

Informationen erfragen/geben<br />

Wortschatz zum Thema erarbeiten<br />

Wortschatz zum Thema<br />

Adverbien + Präpositionen<br />

Interkulturelle Landeskunde<br />

Redewendungen zum Thema<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Sich mit dem Thema Migration<br />

und der eigenen Migrationsgeschichte<br />

auseinandersetzen<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Was ist Arbeit?<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 11.Woche


12. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Referate der KT<br />

.Referate der KT, z.B. über ausgewählte<br />

.Aspekte ihrer Heimat (Politik, Musik,<br />

Referate der KT<br />

Sprechen über ein Thema anhand eines<br />

Stichwortzettels<br />

Eigenständige Auseinandersetzung<br />

mit einem Thema<br />

Thema: Lebens- und Arbeitswelten gestern - heute - morgen<br />

.Lebens- und Arbeitswelten im Vergleich<br />

Grammatik<br />

.Mein Alltag in 10 Jahren<br />

.Berufswege früher und heute<br />

Grammatik<br />

.Schichtarbeit<br />

.Geschlechterrollen + Rollenklischees<br />

.Alt werden bedeutet…<br />

.Älter werden<br />

.Generationen<br />

Beruf und Alltag: Texte hören/lesen und<br />

vergleichen<br />

Schriftliche Einzelarbeit<br />

Lesetext<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Interview lesen<br />

Diskussion: Pro und kontra Schichtarbeit<br />

Impulstext od. Bilder<br />

Rollenspiel zum Thema<br />

Statistik über Hausarbeit<br />

Assoziationsübung, schriftlich<br />

Einen literatischen Text lesen<br />

Leben in der Großfamilie? Pro und Kontra:<br />

eigene Erfahrungen der KT<br />

Hörbeitrag<br />

Leseverstehen<br />

Futur I<br />

Futur üben<br />

Plusquamperfekt<br />

Diskussion<br />

Eine Statistik interpretieren<br />

Sätze ergänzen<br />

Textverständnis<br />

Freies Sprechen<br />

Hörverstehen<br />

Überlegungen zum Thema Beruf und<br />

Gesellschaft<br />

Überlegungen zum Thema Schichtarbeit<br />

hinsichtl. eigener Berufswahl der<br />

KT<br />

Sich mit dem eigenen Rollenverständnis<br />

als Mann/Frau auseinandersetzen<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Arbeitsverträge<br />

.Arbeitszeitmodelle<br />

INTERN für TrainerInnen von <strong>Interface</strong><br />

Materialien: studio d-B1 - L. 8, z.B. Themen 2, studio d, B1 - L. 3, z.B. studio d,<br />

B1, S. 139, z.B. studio d, B1, S. 144. od. Themen 2<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 12.Woche


13. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Referate der KT<br />

.Referate der KT, z.B. über ausgewählte<br />

Aspekte ihrer Heimat (Politik, Musik,<br />

.Kulinarisches…)<br />

Thema: Klima und Umweltschutz<br />

Referate der KT<br />

Sprechen über ein Thema anhand eines<br />

Stichwortzettels<br />

Eigenständige Auseinandersetzung<br />

mit einem Thema<br />

.Unwetter/Naturkatastrophen<br />

Grammatik<br />

.Klimawandel<br />

.Umweltschutz: Was macht die Politik, was<br />

können wir machen? Ein Thema erarbeiten (z.B.<br />

Kyoto-Protokoll oder Energiespartipps:<br />

www.klimaretter.at)<br />

Zeitungsartikel, Textarbeit<br />

Hörbeitrag<br />

Text/e zu ausgewählten Aspekten des Themas<br />

Textarbeit in Kleingruppen, Präsentation im<br />

Plenum<br />

Leseverständnis, Wortschatz<br />

Hörverständnis<br />

Zweigliedrige Konjunktionen: entwederoder,<br />

nicht-sondern, je-desto, so-dass<br />

Globales Lesen<br />

Selbständig Informationen zu einem<br />

Thema erarbeiten<br />

Sensibilität für Umweltprobleme<br />

stärken<br />

.Film zum Thema: z.B. "Momentaufnahme"<br />

Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung<br />

Zerftifikat Deutsch<br />

Einen Film sehen und besprechen<br />

Übungen, die in Inhalt und Methodik auf die Prüfung abgestimmt sind.<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Konfliktlösung<br />

.Kulturelle Unterschiede<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 13.Woche


14. Woche<br />

Übungseinheiten: 16 UE DAF + 4 UE Bibe. TR-Einheiten: 16 UE DTr., 4 UE Bibe<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: <strong>Jugend</strong><br />

.<strong>Jugend</strong>gruppen/<strong>Jugend</strong>szenen<br />

.Das bin ich!<br />

.Idole<br />

Werte: Was <strong>Jugend</strong>lichen wichtig ist<br />

.Wertewandel in der Erziehung<br />

.<strong>Jugend</strong> als Thema in der Musik<br />

Bilder beschreiben, Hörbeitrag<br />

Ein Gedicht mit Anfangsbuchstaben des<br />

eigenen Namens verfassen<br />

Mein Idol: schriftliche Einzelarbeit<br />

Eine Umfrage im Kurs machen<br />

Einen Zeitungsartikel lesen und darüber<br />

diskutieren<br />

Ein Lied zum Thema hören<br />

Kreatives Schreiben<br />

Eigene Texte verfassen<br />

Eine Statistik erstellen und beschreiben<br />

Leseverständnis, Freies Sprechen<br />

Hörverständnis<br />

Sich mit eigenen Wertvorstellungen<br />

auseinandersetzen<br />

Thema: Die Welt der Technik<br />

.Erfindungen - Was bringt die Zukunft?<br />

.Rund ums Auto<br />

.Mobilität früher und heute<br />

.Technische Geräte<br />

.Technik und Kunst, z.B. Lied von Kraftwerk<br />

.Wie die Technik unser Leben verändert hat:<br />

Vor- und Nachteile<br />

Texte/Bilder über Erfindungen lesen<br />

Eigene fiktive Erfindungen beschreiben<br />

Autoteile beschreiben<br />

Chronologische Darstellung lesen<br />

Arbeitsblätter<br />

Ein Lied hören, ein Bild interpretieren<br />

Brainstorming, Diskussion<br />

Leseverständnis<br />

Kreatives Schreiben<br />

Wortschatz: Auto<br />

Leseverständnis, Wortschatz<br />

Wortschatz: Technik<br />

Hörverständnis, Beschreibungen<br />

Wortschatz: Technik<br />

Zukünftige Entwicklungen: Was<br />

wollen wir? Was brauchen wir?<br />

Technik und Gesellschaft<br />

Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung<br />

Zerftifikat Deutsch<br />

Übungen, die in Inhalt und Methodik auf die<br />

Prüfung abgestimmt sind.<br />

Berufs- und Bildungsberatung<br />

.Planspiel Firmengründung<br />

Planspiel<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 14.Woche


15. Woche<br />

Übungseinheiten: 20 UE DAF. TR-Einheiten: 20 UE DTr.<br />

Inhalt<br />

Aktivitäten und<br />

Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Thema: Die Themen des Kurses im Überblick<br />

.Überblick über die Kursinhalte erstellen<br />

.Reflexion über die Inhalte des Kurses<br />

.Wiederholen/Vertiefen ausgewählter<br />

Themen<br />

.Wiederholung der Grammatik nach<br />

Bedarf der KT<br />

.Lernen ist…<br />

.Lernen heißt Veränderung<br />

In Kleingruppen Plakate zu Themen gestalten<br />

Kleingruppenarbeit<br />

Rollende Planung<br />

Rollende Planung<br />

Assoziationsübung - Zettelwand<br />

Unterrichtsgespräch: Was hat sich durch das<br />

Deutschlernen für die KT verändert? (im<br />

Alltag, in der Schule, bei der Jobsuche…)<br />

Festigen des gelernten Stoffes<br />

Sich Lernprozesse bewusst machen<br />

Förderung des eigenständigen<br />

Lernens<br />

Grundsätzliche Überlegungen<br />

zum Thema "Lernen" - die<br />

eigene Einstellung zum Lernen<br />

reflektieren<br />

Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung<br />

Zerftifikat Deutsch<br />

Übungen, die in Inhalt und Methodik auf die<br />

Prüfung abgestimmt sind.<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 15.Woche


16.<br />

Wo<br />

ch<br />

e<br />

Übungseinheiten: 12 UE DAF + 8UE Bibe. TR-Einheiten: 14 UE DTr., 8UE Bibe, VTr.<br />

Inhalt Sozialformen Sprachziel Übungsziel<br />

Abschlussphase<br />

.Wiederholen und Üben je nach Bedarf der KT<br />

.Vorbereitung auf den Abschlusstest<br />

.Abschlusstest schreiben<br />

.Rückgabe der Tests und gemeinsame Durchsicht, Feedback an die KT zu ihrem Sprachniveau<br />

.<br />

Berufs- und Bildungsberatung (davon 2 gemeinsam mit DAF-TrainerIn)<br />

.Rückblick und Evaluation des DAF-Trainings und der Bildungsberatung (2 UE mit DAFTr.)<br />

.Training für Aufnahmetests (6 UE)<br />

<strong>Curriculum</strong> zum Projekt JUGEND COLLEGE 16. Woche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!