17.04.2014 Aufrufe

ARBEITSENTWURF - Mantelverordnung - IHK Karlsruhe

ARBEITSENTWURF - Mantelverordnung - IHK Karlsruhe

ARBEITSENTWURF - Mantelverordnung - IHK Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

1. den stofflichen Eigenschaften (Materialwerte) der mineralischen Ersatzbaustoffe nach<br />

Anhang 1 und<br />

2. den Einsatzmöglichkeiten nach Anhang 2 ergeben.<br />

(2) Sollen mineralische Ersatzbaustoffe nach Einbauweisen eingebaut werden, die nicht im<br />

Anhang 2.2 oder 2.3 bezeichnet sind, entscheidet über die Zulässigkeit des Einbaus die zuständige<br />

Behörde im Einzelfall. Hierbei soll sich die Beurteilung nach vergleichbaren Einbauweisen<br />

des Anhangs 2.2 oder 2.3 richten. In Wasserschutzgebieten der Zonen I und II sowie<br />

in Heilquellenschutzgebieten der Zonen I und II ist der Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen<br />

unzulässig. Die zuständigen Behörden können in Wasserschutz-, Heilquellenschutzund<br />

Wasservorranggebieten weitergehende Regelungen treffen.<br />

(3) Bei Bodenmaterial sind vor dem Einbau die Regeluntersuchungen nach Anhang 1.2<br />

durchzuführen. Ergeben sich auf Grund von Herkunft oder bisheriger Nutzung Hinweise auf<br />

spezifische Belastungen des Bodenmaterials, sind über die Regeluntersuchungen nach Anhang<br />

1.2 hinaus zusätzlich die Untersuchungen nach Anhang 1.3 durchzuführen. Im Einzelfall<br />

kann die zuständige Behörde den Untersuchungsumfang einschränken oder erweitern. Bei<br />

spezifischen Belastungen, für die Anhang 1.3 keine Materialwerte enthält, ist der zuständigen<br />

Behörde im Einzelfall die Unbedenklichkeit der Einbaumaßnahme nachzuweisen.<br />

(4) Abweichend von Absatz 3 sind bei Bodenmaterial aus Baumaßnahmen, bei dem keine<br />

Anhaltspunkte für geogene oder anthropogene Belastungen vorliegen, Untersuchungen nicht<br />

erforderlich, sofern nicht mehr als 500 Kubikmeter in der jeweiligen Baumaßnahme eingebaut<br />

werden. Soweit der Gehalt eines Schadstoffes bei Bodenmaterial den jeweiligen Vorsorgewert<br />

in Anhang 2 Nummer 4.1 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung nicht<br />

überschreitet, ist die Untersuchung des Eluats nicht erforderlich. Die Anforderungen der Klasse<br />

BM-0 gelten in den Fällen von Satz 1 und 2 als erfüllt.<br />

(5) Gleisschotter in der Körnung ab 31,5 Millimeter bedarf keiner Untersuchung, sofern er<br />

nach organoleptischem Befund nicht belastet ist und in Gleisbauwerken eingebaut wird. Für<br />

Gleisschotter, der nicht die Voraussetzung von Satz 1 erfüllt sowie für Gleisschotter in der<br />

<strong>ARBEITSENTWURF</strong>: Stand 06.01.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!