20.04.2014 Aufrufe

Leben und Umwelt

Leben und Umwelt

Leben und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leben</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Biologie (4) Geografie (4) PGW (2) Seminarfach (2)<br />

S1<br />

S1<br />

S1<br />

S1<br />

Molekulargenetik <strong>und</strong><br />

Gentechnik<br />

- Bau der Zelle,<br />

Zellorganellen<br />

- Enzymreaktionen,<br />

- Bau <strong>und</strong> Replikation der<br />

DNA,<br />

- Bau der Chromosomen,<br />

Mitose, Meiose,<br />

- Proteinbiosynthese <strong>und</strong><br />

genetischer Code,<br />

- Genetische Regulation am<br />

Beispiel des Operon-<br />

Modells,<br />

- PCR,<br />

- künstlicher Gentransfer,<br />

- Gen- <strong>und</strong><br />

Reproduktionstechnik in<br />

Medizin oder<br />

Landwirtschaft,<br />

- Chancen <strong>und</strong> Risiken der<br />

Gen- oder<br />

Reproduktionstechnik.<br />

Disparitäten<br />

- Unterschiede in der<br />

Entwicklung<br />

- HDI<br />

- Theorien der Entwicklung<br />

- Auswirkungen von<br />

Disparitäten (Migration)<br />

- Bevölkerungswachstum<br />

- Welternährung<br />

Auswirkungen der Globalisierung<br />

Wirtschaftssystem <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspolitik<br />

Soziale Marktwirtschaft <strong>und</strong> ihre<br />

Akteure: Ökologie <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit als Elemente der<br />

sozialen Marktwirtschaft /<br />

Funktionen <strong>und</strong><br />

Handlungsmöglichkeiten des<br />

Staates<br />

Wirtschaftspolitische<br />

Gr<strong>und</strong>positionen: Wachstum<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Entwicklung<br />

Globalisierung der internationalen<br />

Wirtschaftsbeziehungen: Internationale<br />

Arbeitsteilung <strong>und</strong> ihre Auswirkung auf<br />

die <strong>Umwelt</strong>.<br />

Methoden <strong>und</strong> Techniken des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Formen der Dokumentation<br />

<strong>und</strong> der Präsentation<br />

Berufsorientierung<br />

Veränderte Berufsfelder im<br />

ökologischen Bereich


S2<br />

S2<br />

S2<br />

S2<br />

Ökologie <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

- Fotosynthese,<br />

- Atmung <strong>und</strong> Gärung,<br />

Energieumwandlung in<br />

Zellen, ADP/ATP.<br />

- Ökofaktoren,<br />

Angepasstheit,<br />

ökologische Nische,<br />

- exponentielles <strong>und</strong><br />

logistisches Wachstum von<br />

Populationen,<br />

- Struktur eines<br />

Ökosystems,<br />

- ökologische<br />

Untersuchungen im<br />

Freiland oder im Labor,<br />

- Einfluss des Menschen auf<br />

ein Ökosystem,<br />

- anthropogene<br />

Klimaveränderung,<br />

- nachhaltiges Wirtschaften<br />

(Agenda 21).<br />

Aufbau, Nutzung <strong>und</strong> Veränderung<br />

von Geoökosystemen<br />

- Geoökosysteme (Aufbau)<br />

- Geozonen als globales<br />

System<br />

- Analyse eines Ökosystems<br />

- Marine Ökosysteme vs.<br />

Terrestrische Ökosysteme<br />

Politik <strong>und</strong> demokratisches<br />

System<br />

Das demokratische<br />

System: Willens- <strong>und</strong><br />

Entscheidungsprozesse auf<br />

Landes- <strong>und</strong> kommunaler<br />

Ebene – dargestellt an<br />

Hand aktueller politischer<br />

Themen / Vergleich der<br />

Willensbildungsprozesse<br />

mit der nationalen <strong>und</strong><br />

europäischen Ebene<br />

Politik <strong>und</strong> politischer<br />

Prozess: Analyse von<br />

Interessen <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeit als<br />

Dimensionen des<br />

Politischen.<br />

Demokratietheorien <strong>und</strong><br />

politische Ideen:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Grenzen der direkten<br />

Demokratie dargestellt am<br />

Beispiel des Städtebaus.<br />

Methoden <strong>und</strong> Techniken des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Vergleichende Analysen <strong>und</strong><br />

Methoden<br />

Berufsorientierung:<br />

Arbeitsfeld<br />

Wissenschaftsjournalismus


S3<br />

S3<br />

S3<br />

S3<br />

Evolution <strong>und</strong> Zukunftsfragen<br />

- Evolutionstheorien:<br />

Darwin, synthetische<br />

Theorie,<br />

- Beispiele für die<br />

Erklärungskraft der<br />

synthetischen<br />

Evolutionstheorie,<br />

- Artbildung,<br />

- Konstruktion von<br />

Stammbäumen,<br />

- Herkunft <strong>und</strong> Zukunft des<br />

Menschen.<br />

Stadtentwicklung:<br />

- Stadt Landbeziehungen<br />

- Räumliche Entwicklung in Altona<br />

<strong>und</strong> Ottensen<br />

- Städte in anderen Erdteilen<br />

- Sandortvor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

- Kreis- Sektoren <strong>und</strong><br />

Mehrkernmodell<br />

- Städtebau <strong>und</strong> Planung im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

- Megastädte <strong>und</strong> Metropolisierung<br />

Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Gesellschaftspolitik<br />

Faktoren lebensweltlicher<br />

Wandlungsprozesse:<br />

Formen des privaten<br />

<strong>Leben</strong>s im Wandel,<br />

Geschlechterverhältnis,<br />

Individualisierung,<br />

Generationenverhältnis,<br />

Alterung der Gesellschaft,<br />

Einwanderung <strong>und</strong><br />

kulturelle Vielfalt,<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede<br />

gesellschaftlicher<br />

Entwicklung in Europa.<br />

Sozialstruktur <strong>und</strong><br />

Strukturwandel: Wandel<br />

von Klassen-, Schichten-,<br />

<strong>und</strong> Milieus, soziale Lage,<br />

Sozialstaat<br />

Gesellschaftstheorien <strong>und</strong><br />

–Konzepte: Risiko-,<br />

Erlebnis- <strong>und</strong><br />

Wissensgesellschaft<br />

Methoden <strong>und</strong> Techniken des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Feldforschung im kulturellen<br />

Nahraum (Ottensen)<br />

Berufsorientierung<br />

Neue Technologien in den<br />

<strong>Umwelt</strong>wissenschaften


S4<br />

S4<br />

S4<br />

S4<br />

Neurobiologie <strong>und</strong><br />

Selbstverständnis<br />

- Biomembranen,<br />

- Erregungsleitung am Axon,<br />

- Bau <strong>und</strong> Funktion von<br />

Synapsen,<br />

- neuronale<br />

Informationsverarbeitung.<br />

Globales Problemfeld <strong>und</strong><br />

Handlungsansätze für nachhaltige<br />

Entwicklungen<br />

- „Grenzen des Wachstums“,<br />

Nachhaltigkeit - Sustainable<br />

Development<br />

- Aktionsprogramme für das<br />

21.Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

- Chancen <strong>und</strong> Schwierigkeiten der<br />

Umsetzung auf lokaler Ebene<br />

- Tourismus als<br />

landschaftsveränderndes Element<br />

Globale Probleme/Internationale<br />

Politik<br />

Das System internationaler<br />

Beziehungen: Wandel der<br />

internationalen<br />

Beziehungen nach dem<br />

Ost-West-Konflikt; Beitrag<br />

zur Lösung internationaler<br />

Klimakonflikte durch die<br />

deutsche <strong>und</strong> europäische<br />

Außenpolitik sowie durch<br />

internationale<br />

Institutionen <strong>und</strong><br />

Organisationen<br />

Internationale<br />

Konfliktlösungsstrategien:<br />

Verrechtlichung als<br />

Konfliktlösungsstrategie<br />

Zukunft der<br />

internationalen<br />

Beziehungen: Szenarien zu<br />

möglichen<br />

Entwicklungstendenzen<br />

der internationalen<br />

Beziehungen<br />

Methoden <strong>und</strong> Techniken des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Kommunikationsstrategien<br />

<strong>und</strong> Rhetorik (Reden,<br />

Schreiben, Diskutieren,<br />

Moderieren)<br />

Berufsorientierung<br />

Studienänge<br />

(<strong>Umwelt</strong>wissenschaften,<br />

Biologie, Geographie,<br />

Geologie,<br />

Landschaftsökologie...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!