24.04.2014 Aufrufe

Aktueller Kiezflyer - Kungerkiez

Aktueller Kiezflyer - Kungerkiez

Aktueller Kiezflyer - Kungerkiez

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur & Aktion<br />

Bekenntniskirche – Plesser Str. 3<br />

16. März – 19.00 (Gemeinderaum)<br />

Literaturabend mit Peter Wawerzineks „Rabenliebe“<br />

19. März – 17.00 (Gemeindesaal)<br />

Kammerkonzert mit dem Treptower Instrumentalkreis unter Leitung von Evelies<br />

Langhoff mit Werken von Parcelli, Telemann, Fasch und Händel.<br />

(Eintritt frei, Spende erbeten)<br />

Café Grenzenlos – Plesser Str. 1<br />

18. März – 19.00<br />

Lesung und Vortrag „Der Beruf der Schauspielerin:<br />

Tilla Durieux“ mit der Literaturwissenschaftlerin<br />

Heidrun Loeper und der Schauspielerin Antje Thiele.<br />

Tilla Durieux (1880-1971) wurde zu einer der<br />

begehrtesten und bekanntesten Theaterschauspielerin der Weimarer<br />

Republik und stand noch mit 90 Jahren auf der Bühne. Weil sie die<br />

klassischen weiblichen Rollen neu und ungewohnt interpretierte,<br />

waren Publikum und Kritik geteilter Meinung über ihr Spiel.<br />

(Voranmeldung erbeten: 648 306 42 - Eintritt 5 €)<br />

Corbo Kleinkunstbühne und Café – Kiefholzstraße 1-4 - www.corbo-berlin.de<br />

Einlass 19.30, Beginn 20.15 - (Eintritt 15/12 € )<br />

03. März<br />

Songpoet Wolfsmond „Wenn nicht ich, dann macht‘s ein anderer“ - Lieder über die<br />

Stolpersteine im alltäglichen Miteinander:<br />

04. und 17. März<br />

Bossa-jazz à la française mit „Bethree“: Lisa Zenner (Gesang) Silke Fell (Gitarre)<br />

Maike Scheel (Bass). Das Trio vereint lateinamerikanische Rhythmen und<br />

brasilianischen Bossa Nova mit der melancholischen Klangfarbe des französischen<br />

Chansons.<br />

10., 24. und 31. März (Eintritt 10 €)<br />

Erlesenes im Kaffeeklatsch-Format - Die skurrile Lesereihe von Fendel & Zenner .<br />

11. März<br />

Boris Steinberg & Manuela Sieber – Lieder, Songs, Chansons<br />

12. März<br />

Nathalie & Natalie - Paroles, paroles…<br />

Eine kommt aus Paris, die andere aus St. Petersburg. Sie laden ein zu einem<br />

Chansonabend für Feinschmecker und Lebenshungrige.<br />

13. März<br />

Das klassische Duett Konstantin Manaev (Violoncello) & Hae-Song Jang (Klavier)<br />

mit Sonaten von L.v. Beethoven, Robert Schumann, Sergej Rachmaninoff,<br />

Russischer Avantgardisten, Dmitri Schostakowitsch und Alfred Schnittke.<br />

18. und 19. März<br />

dieFENDEL - „Tapetenwechsel“. Kabarett – Chanson.<br />

Witzig – melancholisch – bissig.<br />

25. bis 27. März - jeweils 10.00 bis 17.00<br />

Workshop Essence-training und das persönliche Ziel mit Tanja<br />

Ries (Anmeldung post(at)tanjaries.de)<br />

30. März - 19.00<br />

3. „Business Lounge“ Verbinden Sie auf angenehme Weise Kultur und Business.<br />

Grenzläufte e.V. – Treffpunkt: Grenzläufte-Infotafel an der Puschkinallee,<br />

100 m vor dem Atelierhaus Am Flutgraben 3<br />

13. und 27. März – 11.00<br />

Führung „Grenzspuren am Flutgraben“<br />

(Anmeldung erforderlich info(at)grenzlaeufte.de oder unter 0179-74 663 44)<br />

Gundara.de – Schmollerplatz 17<br />

06. März - 14.00 bis 18.00<br />

Offenes Haus mit fair gehandelten Ledertaschen und mehr aus<br />

Afghanistan: Gundara lädt Sie ein, sich ihre Produkte anzuschauen,<br />

zu erwerben und einen Gewürztee zu trinken oder einfach ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Kinder & Jugendliche<br />

Standards<br />

Jugendzentrum Johannisthal – Winckelmannstr. 56<br />

12. März – 10.00 bis 17.00<br />

„Treptow-Köpenick mit Courage – Unser Bezirk ohne Rassismus“!<br />

Zukunftswerkstatt für ein demokratischeres und toleranteres Treptow-Köpenick<br />

(Anmeldung: alexander.freier(at)gmail.com)<br />

Präventionskurs Hatha Yoga – Kursräume Kiefholzstr. 20<br />

April 2011: Entspannung und Stärkung des Rückens<br />

(von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert)<br />

vorraussichtlicher Kurstermin: donnerstags 18.30- 20.00<br />

Kontakt: Uli Freier 0163-39 38 531 oder ulrike.freier@gmx.de<br />

Figurentheater Grashüpfer – Puschkinallee 16<br />

Märchenabende in der Jurte am Feuer –– freitags 18.00, samstags und sonntags 19.00<br />

01. März – Die griechische Sage von Jason<br />

11. März - Wolfsleben<br />

Zum Welterzähltag<br />

18. März – Gebrüder Grimm-Abend<br />

19. und 20. März – Märchenhaftes Tête-à-Tête mit dem Mädchen Wunderschön<br />

und lachenden Fischen<br />

25. März – Von kleinen Waldtrollen und mutigen Zigeunern<br />

JUKUZ - Jugend Kunst- und Begegnungszentrum<br />

„Gérard Philipe“– Karl-Kunger-Str. 29/ 30 - www.jukuz.net<br />

13. März – 10.00 Frühstück, 11.00 Theater<br />

den Protest in den Kiez!<br />

105. Frühstückstheater:<br />

„Der Kater Zorbas“<br />

(Anmeldung erforderlich: 53 21 81 63<br />

oder info(at)jukuz.net)<br />

BISS – BI Stadtring Süd<br />

09. März – 19.00<br />

Öffentliche Sitzung im Gemeinderaum der<br />

Bekenntniskirche - www.Stop-A100.de<br />

Café Grenzenlos – Plesser Str. 1:<br />

sonntags – 11.00 bis 16.00 Brunch<br />

Corbo Kleinkunstbühne und Café – Kiefholzstraße 1-4<br />

06. März (jeden 1. Sonntag) - Einlass 18.00, Beginn 19.00<br />

Die Talkrunde im Kaffeeklatsch-Format: Fendel & Zenner diskutieren mit Künstlern<br />

über Themen, die die Welt bewegen. (Eintritt 10 €)<br />

erlebnis-touren-treptow – Treffpunkt S-Bahnhof Treptower Park/<br />

mittwochs 14.00 – sonntags 10.00<br />

NEU Spreeparktour Plänterwald „VEB Kulturpark DDR oder Wittes Spreepark-<br />

Krimi“ Treffpunkt: Eingang Spreepark<br />

donnerstags bis sonntags – jeweils 14.00<br />

Mauertour I „Als noch Osten war oder als die Spree zur Mauer wurde“<br />

Strecke: Treptower Hafen, Spreeseite zum Flutgraben und Wachturm<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Treptower Park, 1. Ausgang Parkseite<br />

samstags 10.00<br />

Mauertour II „Tschüss Genossen und andere Fluchtgeschichten“<br />

Strecke: Harzer-, Bouché-, Heidelberger-, und Elsenstr.<br />

Treffpunkt: Lohmühlenplatz/ Harzerstr.<br />

Anmeldung erforderlich: info(at)erlebnis-touren-treptow.de oder 016 36 30 30 26<br />

KARLAs „Gute Stube“– Karl-Kunger-Str. 54<br />

sonntags – 20.15 ARD-Krimi-Abend<br />

provinz café - kultur – Bouchéstr. 79a<br />

03. März – 20.00 „Das aktuelle Wortstudio“<br />

Die Lesebühne im provinz – jeden 1. Donnerstag<br />

Trommelschule Beat-Etage – Bouchéstr. 75 www.beat-etage.de<br />

mittwochs – 20.00 bis 22.00 (Fortgeschrittene)<br />

donnerstags – 19.00 bis 21.00 (Anfänger)<br />

monatlich samstags: Kindertrommeln - Terminvergabe per E-Mailverteiler<br />

(Kinder von 2 bis 8 Jahren)<br />

Tragen Sie mit unseren Buttons<br />

Auch bei www.volksbutton.de erhältlich.<br />

März 2011<br />

layout: www.bilderwelten-berlin.de - bettina hahn<br />

KungerKiezInitiative e.V.<br />

in Alt-Treptow<br />

www.kungerkiez.de<br />

foto: bettina hahn


Wir stellen vor:<br />

Sponsoren<br />

Bio-Sprossen der Firma SPROSSENQUELL in der Bouchéstraße 33 –<br />

quellfrisch und kerngesund<br />

Am Anfang war der Keimling. Und die Idee der Schulfreunde Markus<br />

Barth und André Seirig die BerlinerInnen mit den sprießenden<br />

Energiebündeln zu versorgen. Als Sprossen bezeichnet man<br />

junge Pflanzen in den ersten Tagen ihres Lebens,<br />

wenn sich das erste Keimblattpaar und eine<br />

Wurzelspitze ausgebildet haben. Diese Miniatur-<br />

Pflänzchen haben einen extrem hohen Gehalt an gut<br />

verdaulichen Proteinen,Vitaminen, Mineralien und<br />

Enzymen, deren Konzentration mit dem Keimen um<br />

das hundertfache ansteigt. Sprossen haben einen<br />

höheren Nährwert als andere rohe Nahrungsmittel,<br />

weil sie sich noch im Prozess des Wachsens und<br />

somit auf der Höhe ihrer Lebenskraft befinden.<br />

Nirgendwo sonst in der Natur findet man so viele<br />

Nähr- und Vitalstoffe in solch konzentrierter und<br />

herkömmlicher Form.<br />

Keimlinge sind auch ein Hauptnahrungsmittel des Volkes der Hunzukuc,<br />

welche ihnen während der kalten Winter im Himalajagebirge alle<br />

wesentlichen Nährstoffe bieten. Auch wenn hier die Winter milder sind,<br />

wissen die Europäer ihren mannigfaltigen Wert zu schätzen. Doch<br />

Sprossen auf der Fensterbank zu ziehen, ist ein Geduldsspiel. Die<br />

kleinen Kerle brauchen viel Aufmerksamkeit und mehrmals täglich<br />

ein Duschbad. Optimal versorgt wecken Wasser, Wärme, Sauerstoff<br />

und Licht die - kompakt im Samen gespeicherten - Vorräte für das<br />

Pflanzenwachstum. Ein anschaulicher Chemieunterricht steckt in einem<br />

Keim: Stärke wird in Traubenzucker zerlegt, Eiweiß in Aminosäuren<br />

gespalten, Fette abgebaut, um Energie fürs Wachsen zu bekommen.<br />

Die Menge an Vitaminen, Ballast- und Mineralstoffen<br />

wächst beträchtlich. Essbar sind die<br />

Sprossen, sobald sie sich zeigen.<br />

Gut, dass es für uns Großstädter seit Oktober<br />

2007 den sprossenproduzierenden Betrieb<br />

SprossenQuell in der Bouchéstraße gibt! Dieser<br />

versorgt Restaurants und Cafés, Einzelhandel,<br />

Firmen und Großraumbüros mit einer riesigen<br />

Auswahl an Sprossen und ausgefallenen Mischungen. Dabei stehen<br />

die hohen Qualitätsstandards des Inhabers Markus Barth und seines<br />

Kompagnons André Seirig an erster Stelle.<br />

Ihre Firmenprinzipien fundieren auf drei Säulen:<br />

Zum einem das Bio-Saatgut, welches für unbelastete, gesunde<br />

Sprossen mit echten, ursprünglichen Geschmack, hoher gesundheitliche<br />

Wirksamkeit in leuchtenden Farben und langer Haltbarkeit sorgt. Ein<br />

besonderer Clou ist hierbei das hochwertig gefilterte Wasser. Nur<br />

SprossenQuell verwendet bio-energetisiertes Wasser. Durch Umkehr-<br />

Hauptsponsor:<br />

copy-cabana<br />

Elsenstraße 107<br />

Tel.: 53 69 92 03<br />

www.copycabana-berlin.com<br />

café • kultur<br />

tägl. 10 bis 23 h ... oder länger<br />

provinz-berlin.de 030 54785420<br />

Barbara Klingner<br />

Bouchéstrasse 79a<br />

Wir danken unseren Sponsoren:<br />

Jürgen Albrecht<br />

Karl-Kunger-Str. 21<br />

Thomas Munter<br />

Plesser-Str. 11<br />

Osmose werden mehr als 95% der gelösten Schadstoffe entfernt. Das<br />

gereinigte Wasser wird danach mit Bergkristallen und Vulkangestein<br />

vitalisiert. Somit entdecken die Keimlinge das Licht<br />

der Welt völlig unbelastet. Gallonen des ultrareinen<br />

Trinkwassers können auf Nachfrage auch erworben<br />

werden.<br />

„Berlin isst Jung – Sprossen für Alle!“: Als Frischegewürz,<br />

Lebensmittel und Heilpflanze in Einem<br />

bieten Sprossen pure Lebensfrische, einen abwechslungsreichen<br />

Speiseplan und eine gesunde<br />

Ernährung für Groß & Klein. Denn die medizinische<br />

Wirkung vieler Sprossensorten ist wissenschaftlich erwiesen. Auch<br />

kulinarisch überzeugen Sprossen. Der Umweltsoziologe Barth und der<br />

Systemgastronom Seirig möchten zeigen, dass sich vielfältige Gerichte mit<br />

ihnen zaubern lassen. Ob als Rohkost, als Zutat oder als Beilage.<br />

Eine weitere Säule ist das ungewöhnlich große Sortiment der Treptower<br />

Sprossengärtner. Viele Geschmacksrichtungen des ABC`s der Sprossen<br />

präsentieren sich hier: A wie Adzuki, der roten nussigen Sojabohne,<br />

B wie Bockshornklee, bekannt als Bestandteil der Curryrezeptur,<br />

C wie Calabrese, der italienischen Brokkoli-Sorte, welche mit einer<br />

krebshemmenden Subtanz auch medizinisch wirkt. Insgesamt sprießen<br />

rund 20 Sorten im Repertoire. Klassiker wie Alfafa, die „Königin der<br />

Sprossen“ und Mungobohne, der Spezialist für asiatische Gerichte, befinden<br />

sich im Sortiment neben Exoten wie Schnittknoblauch. Facettenreich<br />

sind auch die Mischungen, welche sich auf Wunsch individuell zusammenstellen<br />

lassen. Der Pfannen-Mix besteht aus Erbsen, Linsen, roter und<br />

grüner Soja, „Rett`mich – ist das scharf“, der Rettichsprossen-Mix, besticht<br />

in Kombination aus Senf, Rettich - rot und Daikon - und Radieschen.<br />

Verpackungseinheiten von 25g-Bechern bis 1kg-Beutel und ein direkter<br />

Lieferservice mit Kühlfahrzeug für Gastronomie, Einzelhandel und<br />

Privatkunden lassen keinen Wunsch offen. Besonders beliebt ist der<br />

Lieferservice bei Firmen und Großraumbüros als gesunde zeitgemäße<br />

Variante zum Pizzaservice. Vielleicht hat sich die Legende des Volkes der<br />

Hunzukuc, welches keine Krankheiten kennen soll, unter Arbeitgebern<br />

herum gesprochen oder verantwortungsvolle Chefs möchten ihren<br />

Angestellten „einfach mal etwas Gutes tun“.<br />

Wenn auch Sie sich etwas Gutes tun wollen, so können Sie Gerichte mit<br />

Alt-Treptower Sprossen im Kiez in der Treptower Klause und im Café<br />

Provinz genießen oder bei Rewe in der Kiefholzstraße erwerben. Die<br />

Produktion in der Bouchéstraße unterhält zwar keine Verkaufsräume, bei<br />

vorherigem Anruf ist dennoch ein Direktverkauf möglich.<br />

Inspirieren lassen von der Vielfalt der Sprossen, den unterschiedlichen<br />

Geschmäckern, den jeweiligen medizinischen Wirkungen und den<br />

zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche können Sie sich unter<br />

www.sprossenquell.de.<br />

SprossenQuell - Inh. Markus Barth - Bouchéstraße 33<br />

53 60 96 01- service(at)sprossenquell.de<br />

www.sprossenquell.de - www.facebook.com/SprossenQuell<br />

Text: Andrea Gerbode (Quelle: www.sprossenquell.de )<br />

Über Veranstaltungshinweise und Anregungen freuen wir uns unter kultur(at)kungerkiez.de.<br />

Redaktionsschluss ist der 20. eines jeden Monats.<br />

www.gundara.de<br />

Gunda Wiegmann &<br />

Jean Amat Amoros<br />

Änderungsschneiderei<br />

& chem. Reinigung<br />

Manuela Taplan<br />

Karl-Kunger-Str. 25<br />

Cornelia Jaeger<br />

Karl-Kunger-Str. 18<br />

TROMMELSCHULE<br />

Nathan Berg<br />

Bouchéstrasse 75<br />

Ehrenamt im Kiez Ausstellung Kunger.Kiez.Theater Baumscheibenbegrünung<br />

Liebe NachbarInnen,<br />

aufgrund des grünen Engagements zahlreicher<br />

BürgerInnen in 2010 und der folgenden Turbulenzen<br />

mit dem Tiefbauamt hat dieses in Kooperation mit dem<br />

Grünflächenamt Treptow-Köpenick die Begrünung<br />

und insbesondere Einfriedung des Rund um unsere<br />

Straßenbäume, den Baumscheiben, rechtlich geregelt.<br />

Jetzt stehen dem Schutz der Miniatur-Gärtchen vor der<br />

Haustür weniger Paragraphen im Weg. Ohne Zaun war<br />

eine Pflege im Kampf gegen Unrat kaum möglich.<br />

Nähere Informationen können Sie dem Flyer<br />

des Bezirksamts entnehmen: www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/<br />

organisationseinheiten/gruenfried/straenbume.html<br />

Wir freuen uns auf farbenfrohe Frühlingsgrüße im Straßenland!<br />

11. März – 19.00 (an jedem 2. Freitag im Monat)<br />

Raucherkrimi – Ort: Karlas Gute Stube - Karl-Kunger-Straße 54<br />

18. März - Premiere, 19. und 25. März – jeweils 20.00<br />

Emigranten von Sławomir Mrożek<br />

Ort: Gérard Philipe - Karl-Kunger-Straße 29/30<br />

Der Aufbruch in ein vermeintlich besseres Leben in einem<br />

anderen Land, die Flucht vor Unterdrückung in der Heimat kann auf unterschiedliche<br />

Arten enden. In Emigranten führen die Umstände des Auswanderns zwei<br />

Landsleute in einem fremden Keller zusammen, die unterschiedlicher nicht sein<br />

könnten. Die beiden namenlosen Protagonisten, der eine ein schlichter Arbeiter<br />

mit bescheidenen Zielen, der andere ein Intellektueller mit abstrakten Idealen,<br />

liefern sich unter den Treppen der Stadt ein beständiges Hin und Her, bei dem<br />

die jeweiligen Animositäten immer wieder von gegenseitiger Abhängigkeit hinter<br />

die Fassade der vaterländischen Verbundenheit gedrängt werden. Mrożeks Stück<br />

zeigt Menschen, die das Schicksal zusammentreibt und zerwirft. Es besticht durch<br />

eine wohlausgewogene Mischung aus persönlicher Tragik, politischen Spitzen und<br />

hinreißender Komik.<br />

Inszenierung: Patricia Hempel - Regieassistenz: Moritz B. N. Pfaff<br />

Aufführungsrechte: Diogenes Verlag, Zürich<br />

Karten: www.theater.kungerkiez.de<br />

Café Grenzenlos – Plesser Straße 1<br />

„Grenzenlose Schönheit“ von Anita Werblow<br />

Nachbarschaftsgalerie – Karl-Kunger-Str. 15<br />

06. bis 27. März – Mo bis Mi 11.00 bis 15.00, Do bis So 15.00 bis 19.00<br />

Ausstellung von Peggy Teichert<br />

Cartoons „Unterwelt“<br />

Vernissage am 05. März – 19.00<br />

Jeden 3. und 4. Freitag im Monat – 18.00 bis 19.00 „Sprechstunde“ für Künstler.<br />

provinz café - kultur – Bouchéstr. 79a<br />

Ausstellung von F. llli „Filliverse Collagen“<br />

F. Illi<br />

Monika Freund<br />

Seit 2006 Leiterin der Nachbarschaftsgalerie<br />

Karl-Kunger-Straße 15<br />

Die Galerie bietet monatlich wechselnde Ausstellungsmöglichkeiten<br />

für Künstler und Autodidakten aus der mittelbaren und unmittelbaren<br />

Nachbarschaft.<br />

galerie (at) kungerkiez.de<br />

Die KungerKiezInitiative e.V. fußt primär auf ehrenamtlichem Engagement:<br />

NachbarInnen engagieren sich für NachbarInnen im Kiez. Wenn auch Sie etwas Zeit in Ihr<br />

Wohnumfeld stecken möchten und damit nachbarschaftliche Projekte unterstützen,<br />

dann melden Sie sich bei uns: kontakt(at)kungerkiez.de – 70 12 10 07<br />

www.kungerkiez.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!