24.04.2014 Aufrufe

Aktueller Kiezflyer - Kungerkiez

Aktueller Kiezflyer - Kungerkiez

Aktueller Kiezflyer - Kungerkiez

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur & Aktion<br />

Kinder & Jugendliche<br />

Archenhold-Sternwarte – Alt-Treptow 1<br />

28. August – 18.00 bis 2.00<br />

Lange Nacht der Museen – Wissenschaft 2010<br />

LohMühle – Lohmühlenstr. 17<br />

07. August – 19.00 bis 22.00 (draußen & gratis)<br />

9. Jazz an der LohMühle präsentiert von Jazzkeller 69 e.V. in Zusammenarbeit mit<br />

Jazzkollektiv Berlin e.V. und Kulturbanausen e. V. und mit Unterstützung des Bezirksamtes<br />

Treptow-Köpenick Schulbus/ Heliocentric Counterblast - A Tribute To Sun Ra<br />

14. August – ab 15.00<br />

SOMMERFEST<br />

SAM – salads and more – Plesser-Str. 6<br />

27. August – 20.00 Live Musik mit Wayne Grajeda– Rock & Soul<br />

Trommelschule Beat-Etage – Bouchéstr. 75<br />

28. und 29. August – jeweils 14.00 bis 16.00<br />

4stündiger Workshop für Anfänger/ Wiedereinsteiger in das Basisspiel auf Djembés<br />

und Basstrommeln zu 2, 3 ersten Beats westafrikansicher Wurzeln.<br />

(35 € / ermäßigt 25 €) www.beat-etage.de<br />

Archenhold-Sternwarte – Alt-Treptow 1<br />

05. August – 14.00<br />

Als der Mond zum Schneider kam. Mondkunde für Kinder von 7-10 Jahren.<br />

CABUWAZI Kinder-und Jugendzirkus e.V. – Bouchéstr. 74<br />

16. bis 20. August – montags bis freitags 10.00 bis 15.00<br />

Ferienprojektwochen Abschlussveranstaltungen am letzten Tag<br />

um 16.00 (Eintritt frei)<br />

29. August – 18.00<br />

Premiere TikTok: Eine Zirkustheaterproduktion des Jungendensembles You N` ME<br />

des CABUWAZI Treptow<br />

Figurentheater Grashüpfer – Puschkinallee 16<br />

Märchenabende in der Jurte am Feuer jeweils um 18.00<br />

13. August: Tierisch Spannendes aus aller Welt<br />

20. August: Märchen aus Lateinamerika und von anderswo<br />

27. August: Von Käuzchen und Prinzessinnen<br />

28. August: Vom Anfang und Neubeginn<br />

Ausstellung<br />

Insel Sommergarten – Insel der Jugend<br />

montags bis freitags 14.00 bis 22.00 – samstags und<br />

sonntags 12.00 bis 24.00<br />

sonntags Lazy Sunday: Kaffee & Kuchen mit Live-Musik (Eintritt frei) Mit Kanuverleih!<br />

Die Insel ist ein Projekt des kulturALARM e.V. - www.kulturALARM.com<br />

JUKUZ - Jugend Kunst- und Begegnungszentrum<br />

„Gérard Philipe“ – Karl-Kunger-Str. 29/ 30<br />

Achtung: Sommerpause bis zum 07.08.2010<br />

Malerei, Grafik, Keramik, Computer, Theater, Kurse, Projekte, Veranstaltungen, offene<br />

Werkstätten und Foyercafé für Kinder, Jugendliche und Familien/ Infos unter www.jukuz.net<br />

KARLAs „Gute Stube“– Karl-Kunger-Str. 54<br />

sonntags – 20.15 - ARD-Krimi-Abend<br />

provinz café-kultur „... wer ist schon in der metropole geboren“– Bouchéstr. 79a<br />

05. August – 20.00: „Das aktuelle Wortstudio“<br />

SAM – salads and more – Plesser-Str. 6<br />

donnerstags – 20.00 Live Musik mit Thibault Falk<br />

Kiez-Klub Gérard Philipe – Karl-Kunger-Str. 30<br />

donnerstags, Kaffeetafel ab 14.00 - Veranstaltungen ab 14.30<br />

26. August: Lieder zur Gitarre mit Frau Schulz (Eintritt 2,50 €)<br />

Trommelschule Beat-Etage – Bouchéstr. 75<br />

mittwochs – 20.00 bis 22.00 (Mittelstufe)<br />

donnerstags – 19.00 bis 21.00 (Anfänger) - www.beat-etage.de<br />

Café Grenzenlos – Plesser Str. 1<br />

Derzeit werden Bilder aus der Kunsttherapie präsentiert.<br />

LohMühle – Lohmühlenstr. 17 (Ausstellungswagen am Kanal)<br />

Fotos von Sigrun Merkle zum Thema „Gentrifizierung in Neukölln“<br />

Nachbarschaftsgalerie – Karl-Kunger-Str. 15<br />

08. bis 29. August - Do bis So 15.00 bis 19.00, Sa 10.00 bis 13.00<br />

Abstrakte Malerei von Gisela Jonas.<br />

August 2010<br />

Standards<br />

Abenteuerspielplatz Kuhfuß – Karl-Kunger-Str. 29<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags -13.00 bis 18.00, in den Ferien ab 12.00<br />

Anwohnerflohmarkt auf dem Inselmarkt – Karl-Kunger-Str. 56<br />

sonntags – 10.00 bis 16.00 Anmeldung: 70 21 10 07/ galerie(at)kungerkiez.de<br />

NEU! 11.30 Puppentheater NEU!<br />

Archenhold-Sternwarte – Alt-Treptow 1<br />

donnerstags 20.00 und samstags 15.00<br />

Sterne über Berlin – Führung durch die Sternwarte<br />

Bekenntniskirche – Plesser Str. 3/ 4<br />

donnerstags – 19.00<br />

halbstündiges Orgelkonzert<br />

BISS – Bürgerinitiative Stadtring Süd<br />

14. August – 19.00<br />

Öffentliche Sitzung im Gemeinderaum der Bekenntniskirche, Plesser Str.4<br />

Café Grenzenlos – Plesser Str. 1: sonntags – 11.00 bis 16.00 Brunch<br />

erlebnis-touren-treptow – Treffpunkt S-Bahnhof Treptower Park/<br />

Parkseite/ Skulptur Klingende Blume<br />

donnerstags bis sonntags<br />

10.00: Mauertour I (südliches Treptow) 2,5 – 3 stündige Führung<br />

(Anmeldung erforderlich: 0163 – 63 03 026 - info@erlebnis-touren-treptow.de)<br />

14.00: Mauertour II (nördliches Treptow) 2 – 2,5 stündige Führung (Ohne<br />

Anmeldung) jeweils 10 € / www.erlebnis-touren-treptow.de<br />

Grenzläufte e.V. – Treffpunkt: Kunstfabrik am Flutgraben 3<br />

sonntags – 14.00<br />

Grenzspuren am Flutgraben - Die Mauer neu entdecken<br />

(90 minütige Führung/ Anmeldung unter info@grenzlaeufte.de!<br />

<strong>Kiezflyer</strong><br />

Vernissage: 07. August – 19.00<br />

Jeden 3. und 4. Freitag im Monat – 18.00 bis 19.00 „Sprechstunde“ für Künstler:<br />

Vorstellung und Besprechung von Bewerbungen für kommende Ausstellungen.<br />

provinz café-kultur – Bouchéstr. 79a<br />

„Revue passieren...“ - Collagen von Johanna Kleve (bis Mitte August)<br />

Dieser Flyer erscheint monatlich und soll Ihnen als Veranstaltungskalender<br />

für diesen Kiez dienen. Begleitend wird ein Gewerbe, ein Projekt<br />

oder (eine) selbständig tätige Person(en) unserer Nachbarschaft<br />

porträtiert: das Café an der Ecke, der Kiosk nebenan, das Restaurant<br />

an der Brücke... Allen möchten wir eine Plattform geben und somit<br />

den Focus auf das vielfältige kulturelle & gewerbliche Angebot in<br />

unserem Kiez richten.<br />

Das ehrenamtliche <strong>Kiezflyer</strong>team besteht aus Andrea Gerbode<br />

(Redaktion) und Bettina Hahn – grafik-cad-berlin.de (Grafik/ Layout).<br />

Unterstützt wird der Druck durch Spenden der unten aufgeführten<br />

Geschäfte, welche den Druck dieses Flyers im Copystudio Copy<br />

Cabana ermöglichen.<br />

Über Veranstaltungshinweise und Anregungen freuen wir uns unter<br />

kultur(at)kungerkiez.de. Redaktionsschluss ist der 20. eines jeden<br />

Monats.<br />

KungerKiezInitiative e.V.<br />

foto: bettina hahn<br />

in Treptow<br />

www.kungerkiez.de


Wir stellen vor:<br />

Sponsoren<br />

Wir brauchen Tapetenwechsel....<br />

Kleinkunstbühne und Café: das corbo in der Kiefholzstr. 1-4<br />

„… sprachen Yvonne Fendel und Lisa Zenner und machten sich von<br />

Süddeutschland auf den Weg nach Berlin. Wie in Hildegard Knefs<br />

gleichnamigen Lied „Ich brauch Tapetenwechsel“ brauchten auch sie<br />

frischen Wind für Ihren Traum einer eigenen Kleinkunstbühne. In dem<br />

Lied verlässt die Birke ihren Hain, um in der Ferne eine abwechslungsreichere<br />

hoffnungsvolle Zukunft zu finden. Noch als Schrank<br />

träumte sie davon. Die Macherinnen des corbo werden ihr Adieu zum<br />

gediegenen Baden sicherlich nicht bereuen. Sie haben in Alt-Treptow<br />

ihren Birkenhain gefunden!<br />

In Berlin schätzen sie die Vielfalt der einzelnen Kieze und die Entfaltungsmöglichkeiten<br />

für Künstler. Die Allroundtalente Fendel und Zenner<br />

sind nicht nur auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu Hause, sie<br />

können sie auch selbst zimmern. Bis auf die Hilfe eines<br />

Elektrikers haben sie ihre Kleinkunstbühne aus<br />

eigener Kraft eindrucksvoll her- und eingerichtet.<br />

Das Inventar haben sie seit Jahren peu à<br />

peu zusammengetragen. Somit gab es zwar<br />

die Idee, eine Espresso-Maschine, einen<br />

(Digital-)flügel und vieles mehr, jedoch keine konkreten<br />

Ort dafür. Jetzt haben alle Gegenstände ihre Heimat<br />

in den Räumlichkeiten des corbo gefunden. Das<br />

geschichtsträchtige Haus in der Kiefholzstraße Ecke<br />

Lohnmühlenstraße bietet mit seinen hohen Decken und<br />

den zwei Terrassen den perfekten Rahmen für einen besonderen<br />

Veranstaltungsort. Eigene Kreationen verleihen<br />

dem Ambiente stilvolle Akzente.<br />

Corbo? - das klingt wie corbeau, die französische<br />

Bezeichnung für Rabe. Oui, c`est ça: Als Hommage an<br />

ihr Lieblingscafé in Straßburg haben sie ihren Berliner<br />

Traum lautmalerisch danach benannt. Dazu hat Yvonne<br />

Fendel noch einen neckischen Raben gezeichnet und<br />

fertig ist das neue Aushängeschild.<br />

In Konkurrenz zu dem Raben und dem einladenden<br />

Ambiente des corbo stehen nur die Macherinnen selbst:<br />

dieFENDEL, Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin & Texterin und<br />

Lisa Zenner, Sängerin, Texterin & Übersetzerin.<br />

DieFENDEL hat als große Hildegard Knef Verehrerin und Interpretin ihr<br />

aktuelles Programm in Anlehnung an einen derer Songs „Tapetenwechsel“<br />

benannt. Zu erleben ist dies ab Oktober im corbo. Ein facettenreicher<br />

und eigenwilliger Mix aus melancholischen Chansons, Kabarett<br />

und Gedanken über das Leben und die Liebe. Neben den<br />

Interpretationen der Knef-Lieder trägt sie eigene Texte vor.<br />

Mit ihrer rauchigen Stimme gehen einem die Lieder unter<br />

die Haut, ins Herz und sogar in den Bauch: mal mitreißend<br />

poetisch, mal schonungslos derb und frivol - immer mit<br />

fein dosierter Ironie. Wie die Knef arbeitet dieFENDEL mit<br />

jedem Muskel ihres Gesichts und mit allen Schwingungen<br />

einer ungewöhnlichen Stimme. Und auch sie lässt sich in<br />

keine Schublade einordnen: Die Rheinländerin ist gelernte<br />

Malerin- und Anstreicherin und bereits seit 1989 künstle-<br />

Hauptsponsor:<br />

copy-cabana<br />

Elsenstraße 107<br />

Tel.: 53 69 92 03<br />

www.copycabana-berlin.com<br />

Wir danken unseren Sponsoren:<br />

#<br />

Änderungsschneiderei<br />

& chem. Reinigung<br />

Manuela Taplan<br />

Karl-Kunger-Str. 24<br />

Thomas Munter<br />

Plesser-Str. 11<br />

risch tätig. Eben eine Alleskönnerin.<br />

Das Organisationsgenie Lisa Zenner bildet das perfekte<br />

Pendant. Auch sie ist seit 21 Jahren künstlerisch aktiv. Nicht nur als Sängerin<br />

ist sie ein Naturtalent, auch sprachlich ist sie äußerst bewandert und daher als<br />

Übersetzerin tätig. Dass sie studierte BWLerin ist, lässt sich, wenn man sie mit<br />

ihrer aktuellen Formation „Bethree“ auf der Bühne erlebt,<br />

nicht erahnen. In ihrer Musik vereint die deutsch-französische<br />

Sängerin vitale lateinamerikanische Rhythmen,<br />

brasilianischen Bossa Nova und die melancholischen<br />

Klangfarben des französischen Chansons. Leicht, virtuos<br />

und kraftvoll agiert sie mit beeindruckender Präzision auf<br />

der Bühne, setzt jeden Ton in eine faszinierende Körpersprache<br />

um und zieht jeden mit ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz – einer<br />

schieren Lebenslust, die oft auch komödiantische Züge annimmt – in ihren<br />

Bann. Lisa Zenner singt, tanzt und scattet auf unnachahmliche Weise.<br />

Auf der Bühne provoziert sie gerne und hat dabei selbstverständlich immer<br />

etwas zu sagen. Ihr Credo ist, dass Provokation immer eine Tür, hinter der<br />

tatsächlich eine Aussage steht, aufmachen muss. Ansonsten wäre es eine<br />

sinnlose „Gratis-Provokation“.<br />

Eine Aussage vermissen die beiden Künstlerinnen oft bei heutiger Comedy.<br />

Das corbo versteht sich als traditionelle Kleinkunstbühne mit einem äußerst<br />

bunten Programm: Kabarett, Chanson, Jazz, Klassik, Swing-Tanzabenden,<br />

Lesungen und Märchenstunden. Für Comedy bleibt daher die Bühne geschlossen.<br />

Für alles andere hat sie donnerstags bis sonntags ab 19.00 geöffnet,<br />

Vorstellungsbeginn ist um 20.15. Sonntags gibt es von 15.00 bis 18.00 eine<br />

Matinee. Darüber hinaus werden Theater- und Schauspielkurse angeboten.<br />

Das Café hat täglich von 12.00 bis 16.00 geöffnet.<br />

Mit seiner kleinen Küche, einem selbstgemachten<br />

und leckeren Mittagstisch wird es eine willkommene<br />

Bereicherung an der Lohmühleninsel sein. Der Altweibersommer<br />

lässt sich auf der Terrasse genießen, im<br />

Inneren laden die stimmungsvolle Bar und Cocktailsessel<br />

aus den 50er Jahren zum loungen ein. Die<br />

Inneneinrichtung ist eine eigen-kreative Augenweide.<br />

Die Gäste können sich auf viele unterhaltsame Nachmittage und Abende<br />

freuen. Und wenn diese mal an Weihnachten und Silvester Tapetenwechsel<br />

brauchen, lädt das corbo zum Amüsement ein.<br />

Das Café eröffnet am 30. August und hat täglich von 12.00 bis 16.00 geöffnet.<br />

Die Kleinkunstbühne eröffnet am 24. September.<br />

Reservieren Sie schon jetzt Karten für das Eröffnungswochenende am 24. und<br />

25. September. Es erwarten Sie Musik, Kabarett & Überraschungen.<br />

Öffnungszeiten der Bühne ab Oktober: donnerstags bis sonntags,<br />

Einlass 19.00 - Beginn 20.15, Sonntags-Matinee von 15.00 bis 18.00<br />

Eintrittspreise: 15 €/ ermäßigt 12 € Lesungen und Kindervorstellungen 10 €<br />

Tel. (Karten) 53 60 4001 - E-Mail (Karten) karten@corbo-berlin.de<br />

www.corbo-berlin.de<br />

Text: Andrea Gerbode kultur(at)kungerkiez.de<br />

Barbara Klingner<br />

Bouchéstrasse 79a<br />

Cornelia Jaeger<br />

Karl-Kunger-Str. 18<br />

TROMMELSCHULE<br />

Nathan Berg<br />

Bouchéstrasse 75<br />

Jürgen Albrecht<br />

Karl-Kunger-Str. 21<br />

Treptower Tauschring<br />

Treptower TauschRing<br />

Balance zwischen Geben und Nehmen von A-Z<br />

Ziel des Treptower TauschRings ist es, liebe<br />

KiezlerInnen, Ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente zu vernetzen<br />

und auszutauschen. Denn was A nicht kann, kann vielleicht sein Nachbar<br />

B. Und auch Nachbarin C kann sich freuen. Beispielsweise über ganz<br />

alltägliche Dinge, wie<br />

• A hilft B beim Ausfüllen seines Wohngeldantrages,<br />

• B geht für Frau C einkaufen, weil sie die schweren Einkaufstüten<br />

nicht mehr tragen kann,<br />

• Frau C passt dafür mal auf Ihr Kind auf.<br />

Die Stärke eines Tauschrings ist es, dass jedem/r Teilnehmer/in der<br />

gesamte Pool des Tauschrings zur Auswahl steht. Man kann also direkt<br />

tauschen (A mit B) oder indirekt (B mit C, und C tauscht mit D, D wiederum<br />

mit A).<br />

„Bezahlt“ wird mit dem Versprechen, seine eigenen Fähigkeiten einzubringen.<br />

Dies geschieht mit Zeiteinheiten, die als virtuelle TreptowTaleR (TTR)<br />

verrechnet und auf den Konten der Tauschenden gebucht werden.<br />

Diese Form des (Aus-)tauschens fördert ganz nebenbei die nachbarschaftlichen<br />

Kontakte zwischen den Menschen im Kiez. Zudem kann man<br />

sich mit dieser ökonomischen Selbsthilfe mit Dienstleistungen und Waren<br />

versorgen, die manche sich sonst nicht leisten könnten oder würden, oder<br />

die nur schwer zu organisieren wären, wie z. B. Babysitting oder Hilfe bei<br />

bestimmten Arbeiten.<br />

Einige „Spielregeln“ gibt es zu beachten:<br />

• Es können Dienstleistungen und auch Gegenstände getauscht<br />

werden.<br />

• Die „Währung“ ist der TreptowerTaleR:<br />

20 TTR entsprechen 60 Minuten, 10 TTR also 30 Minuten.<br />

Wenn es vorher vereinbart wird, können Dienstleistungen oder Gegen<br />

stände auch mehr Wert sein.<br />

• Die „Währung“ TTR ermöglicht es, dass Tauschgeschäfte über<br />

zig Ecken abgewickelt werden können und nicht nur im direkten<br />

Austausch zwischen A und B.<br />

• Jeder Teilnehmende bekommt ein „Konto“. Dort werden seine Taler<br />

verbucht. Ein „Konto“ darf weder zu sehr ins Minus, noch ins Plus<br />

rutschen.<br />

• Alle Tauschgeschäfte sind freiwillig.<br />

• Angebot und Gesuch können geändert und an neue Situationen<br />

angepasst werden.<br />

Damit das Angebot transparent ist, stehen die Tauschangebote und<br />

-gesuche im Internet unter www.tauschring.kungerkiez.de. Jede/r hat die<br />

Möglichkeit, eigene Angebote und Gesuche dort selbständig einzutragen<br />

oder zu aktualisieren:<br />

Pro Monat wird ein Beitrag von 1 € erhoben um die anfallenden Kosten<br />

zu decken. Bei Eintritt ist eine einmalige Sicherheitsgebühr von 10 € zu<br />

hinterlegen, die beim Verlassen des Tauschrings zurückerstattet wird.<br />

Ab dem 03. August kann man sich in der Nachbarschaftsgalerie persönlich<br />

anmelden: dienstags von 16.00 bis 18.00, freitags 10.00 bis 12.00<br />

Weitere Kontaktmöglichkeiten:<br />

Tel.: 70 121 006, E-Mail: tauschring@kungerkiez.de<br />

Ein erstes Kennlernen-Treffen aller Teilnehmenden findet<br />

am 11.09.2010 statt.<br />

Canale Grande<br />

Ristorante – Gelateria – Bar<br />

Roberto Russillo<br />

Harzer Str. 119<br />

Harry Heldt<br />

Karl-Kunger-Str. 10<br />

FHF-REISEBÜRO<br />

Benjamin Körber<br />

Bouchéstrasse 17<br />

layout: www.grafik-cad-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!