24.04.2014 Aufrufe

4 | 2011 OktOber bis Dezember - Kunstmuseum Bonn

4 | 2011 OktOber bis Dezember - Kunstmuseum Bonn

4 | 2011 OktOber bis Dezember - Kunstmuseum Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule und Museum<br />

Schule und Museum<br />

MUSEUMSGESPRÄCH<br />

Eine Broschüre mit Themenvorschlägen<br />

unter Berücksich tigung<br />

der NRW-Richtlinien „Kunst“<br />

ist auf der Internetseite des<br />

museums abzurufen und versenden<br />

wir auch gerne auf Anfrage:<br />

T 0228 77-6230<br />

www.kunstmuseum-bonn.de<br />

Teilnahme-Gebühren<br />

Pro Schüler 1 Std./2,50 Euro,<br />

1,5 Std./3 Euro, 2 Std./3,50 Euro<br />

Materialkosten 10 Euro/Gruppe<br />

Workshops in der<br />

Ausstellung<br />

Thomas Rentmeister<br />

– Objects. Food. Rooms<br />

Mit dem Fremden arbeiten<br />

Kunstwerke faszinieren und irritieren,<br />

sie wecken Neugierde,<br />

Staunen und auch Unverständnis.<br />

Ausgestattet mit museums ­<br />

päda gogischen „Werkzeugen“<br />

machen wir uns an die Arbeit<br />

und finden Wege, die Exponate<br />

mit sprachlichen, motorischen<br />

oder bildnerisch-praktischen<br />

Aufgaben zu erkunden. Eingeladen<br />

sind Lehrerinnen und Lehrer<br />

aller Jahrgangsstufen. Dabei<br />

werden gerade die Varianten und<br />

mög liche Übertragbarkeiten für<br />

andere Altersgruppen zu fruchtbaren<br />

Diskussionen führen.<br />

für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Dienstag, 8. November,<br />

16.30–18 Uhr<br />

Leitung: Dr. Sabina Leßmann<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Sachen machen<br />

Einfache Gegenstände, seltsame<br />

Objekte, ungewöhnliche Kombinationen<br />

und komische Erfindungen<br />

sind Auslöser für das genaue<br />

Beobachten, für eine Wahrnehmung<br />

mit allen Sinnen, für<br />

fantasievolle Sprache und für eine<br />

kreative bildnerisch-praktische<br />

Arbeit. Wir stellen Ihnen in der<br />

aktuellen Wechselausstellung<br />

Thomas Rentmeister – Objekts.<br />

Food. Rooms spielerische Herangehensweisen<br />

und exemplarische<br />

Beispiele für die Arbeit mit Kindern<br />

ab vier Jahren im Museum<br />

sowie in Ihrer Einrichtung vor.<br />

für Erzieherinnen und Erzieher<br />

Donnerstag, 10. November,<br />

16.30–18 Uhr<br />

Leitung: Dr. Sabina Leßmann<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

BONNER MUSEUMS-<br />

CURRICULUM für<br />

Grundschülerinnen<br />

und Grundschüler<br />

Das vom <strong>Kunstmuseum</strong> <strong>Bonn</strong><br />

entwickelte und bundesweit<br />

beachtete Museumscurriculum<br />

orientiert sich an den aktuellen<br />

Richtlinien für Grundschulen in<br />

NRW. Verteilt auf vier Schuljahre<br />

lernen die Kinder das museum<br />

mit seinen Exponaten, seiner<br />

Archi tektur sowie seinen Auf ga ­<br />

ben kennen. Ordner mit Materialien<br />

zur Vor und Nach bereitung im<br />

Unterricht sowie MUSEUMS(S)<br />

PÄSSE für die schülerinnen und<br />

Schüler stehen zur Verfügung.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!