25.04.2014 Aufrufe

KWB-News Aus- und Weiterbildung - Kuratorium der Deutschen ...

KWB-News Aus- und Weiterbildung - Kuratorium der Deutschen ...

KWB-News Aus- und Weiterbildung - Kuratorium der Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können beispielsweise in eine verkürzte <strong>Aus</strong>bildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau vermittelt werden,<br />

ehemalige Informatikstudenten als "Fachinformatiker Systemintegration". Für Studenten, die ihr Studium zu<br />

einem sehr späten Zeitpunkt abbrechen, kommt eine <strong>Weiterbildung</strong>sprüfung auf Meisterebene in Frage -<br />

Beispiel: IHK Stuttgart <strong>Weiterbildung</strong> zum "Industrietechniker IHK" mit speziellen Voraussetzungen für<br />

Studienabbrecher.<br />

Weitere Informationen: www.dihk.de/presse/meldungen/2013-06-07-praxis-zum-erfolg /<br />

www.kompetenzzentrum-fachkraeftesicherung.de/fachkraeftepotenziale/studienabbrecherinnen-<strong>und</strong>studienabbrecher/<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Weiterhin große Nachfrage nach dem "Meister-BAföG"<br />

Im Jahr 2012 erhielten nach Mitteilung des Statistischen B<strong>und</strong>esamts mehr als 168.000 Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer an Fortbildungen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz (AFBG). Damit<br />

übertrifft die Zahl <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten im Rahmen des so genannten "Meister-BAföG" nochmals das hohe<br />

Niveau des Vorjahres. 59 % <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten haben sich in Teilzeit <strong>und</strong> 41 % in Vollzeit fortgebildet.<br />

Fortbildungsabschlüsse im Bereich Industrie <strong>und</strong> Handel nahmen die Spitzenstellung ein (50 %), knapp 29 %<br />

betrug <strong>der</strong> Anteil im Handwerksbereich. Den größten Anteil an den Geför<strong>der</strong>ten hatten mit 34 % die zwischen<br />

20 bis unter 25 Jahre alten Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen, die Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Frauen betrug 2012<br />

r<strong>und</strong> 54.000 (+3 %). Die För<strong>der</strong>zusagen umfassten rd. 546 Mio. Euro (+1,3 %).<br />

Weitere Informationen: www.bmbf.de/de/851.php<br />

Unternehmensleitfaden: Wissenschaftliche <strong>Weiterbildung</strong> als Baustein <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

nutzen<br />

Wie können Hochschulen für Unternehmen interessante Partner in <strong>der</strong> <strong>Weiterbildung</strong> werden? Der<br />

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft <strong>und</strong> von <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esvereinigung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Arbeitgeberverbände (BDA) herausgegebene Leitfaden soll Hinweise geben, wie die betriebliche<br />

Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit Hochschulen weiter gestärkt werden kann. <strong>Weiterbildung</strong> ist seit<br />

jeher ein zentrales Element <strong>der</strong> Personalentwicklung. Auch Angebote <strong>der</strong> wissenschaftlichen <strong>Weiterbildung</strong><br />

für beson<strong>der</strong>s qualifizierte Mitarbeiter werden für Unternehmen zunehmend interessant. Die Handreichung<br />

skizziert Formate <strong>und</strong> Beson<strong>der</strong>heiten hochschulischer <strong>Weiterbildung</strong>, gibt Antworten auf die wichtigsten<br />

Fragen, die sich für ein Unternehmen stellen, <strong>und</strong> enthält konkrete Tipps <strong>und</strong> Checklisten für die Gestaltung<br />

von Hochschulkooperationen sowie Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Download: www.stifterverband.info/publikationen_<strong>und</strong>_podcasts/positionen_dokumentationen/<br />

Bertelsmann-Stiftung: Die <strong>Weiterbildung</strong>sverlierer – Weniger <strong>Weiterbildung</strong> für immer mehr atypisch<br />

Beschäftigte<br />

Die Möglichkeit, an organisierten Kursen o<strong>der</strong> Seminaren teilzunehmen, hängt stark vom<br />

Beschäftigungsverhältnis ab. Von den Arbeitnehmern in normalen Beschäftigungsverhältnissen geben fast<br />

zwei Drittel (64 %) an, sich während <strong>der</strong> vergangenen drei Jahre beruflich weiterqualifiziert zu haben. Bei<br />

den atypisch Beschäftigten - geringfügig Beschäftigte, Zeitarbeitnehmer, Teilzeit- <strong>und</strong> befristet Beschäftigte -<br />

hingegen liegt diese Quote lediglich bei knapp 48 %. Das große Maß an informeller <strong>Weiterbildung</strong> unter den<br />

atypisch Beschäftigten stellt eine wichtige Ressource für den beruflichen Aufstieg dar. Dies zeigt die<br />

Bertelsmann-Veröffentlichung „<strong>Weiterbildung</strong> atypisch Beschäftigter“.<br />

Weitere Informationen: www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-60C97FE9-<br />

8329EDD2/bst/hs.xsl/nachrichten_116614.htm<br />

BIBB-Veröffentlichung: Handlungsstrategien für die berufliche <strong>Weiterbildung</strong><br />

Berufliche <strong>Weiterbildung</strong> hat zentrale Bedeutung für die Sicherung <strong>der</strong> Fachkräftepotenziale in <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Ist die berufliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>der</strong>zeit aber dafür richtig aufgestellt? Welche Handlungsbedarfe gibt es in<br />

Politik, Praxis <strong>und</strong> Forschung? Diesen Fragen geht im Auftrag des BMBF ein gemeinsames Gutachten von<br />

BIBB, f-bb <strong>und</strong> SOFI-Göttingen nach. Die Bestandsaufnahme „Anspruch <strong>und</strong> Wirklichkeit <strong>der</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

in Deutschland“ führt die Wissenschaftler zu folgenden Problemlagen für die <strong>Weiterbildung</strong>: heterogene<br />

Datenlage, Stagnation <strong>und</strong> strukturelle Defizite, zerfaserte <strong>Weiterbildung</strong>sforschung, zerklüftete<br />

<strong>Weiterbildung</strong>spolitik <strong>und</strong> begrenzte Nachhaltigkeit weiterbildungspolitischer Initiativen. Im Bericht werden<br />

Handlungsbedarfe entwickelt.<br />

Weitere Informationen: http://www.bibb.de/de/64269.htm<br />

Fortbildungsordnungen <strong>und</strong> wie sie entstehen ...<br />

Ziel <strong>der</strong> beruflichen Fortbildung ist, dem sich stetig än<strong>der</strong>nden Qualifikationsbedarf in den verschiedenen<br />

Wirtschaftszweigen <strong>und</strong> Branchen schnell, bedarfsgerecht <strong>und</strong> zukunftsorientiert zu entsprechen.<br />

Fortbildungsordnungen nach § 53 Berufsbildungsgesetz (BBiG) <strong>und</strong> § 42 Handwerksordnung (HwO) stellen<br />

innerhalb des offenen Systems <strong>der</strong> beruflichen Fortbildung ein strukturiertes Angebot dar (vgl. auch<br />

DGB/<strong>KWB</strong>-Vereinbarung). Sie bauen in <strong>der</strong> Regel auf den entsprechenden <strong>Aus</strong>bildungsberufen des dualen<br />

Systems auf <strong>und</strong> stehen für die Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem. Die BIBB-Broschüre beschreibt die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!