27.04.2014 Aufrufe

ABFALLRATGEBER 2014 - Landkreis Zwickau

ABFALLRATGEBER 2014 - Landkreis Zwickau

ABFALLRATGEBER 2014 - Landkreis Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■<br />

Litteringtypen<br />

Was ist Littering?<br />

„Littering“ ist ein englischer Begriff und bezeichnet das achtlose<br />

Wegwerfen von Gegenständen auf Straßen, Plätzen oder in der<br />

Natur. Dabei handelt es sich meistens um Zeitungen, Flyer, Zigarettenkippen,<br />

Verpackungen oder „wild entsorgte“ Gegenstände wie<br />

Altreifen oder Haushaltsgeräte.<br />

aktiv:<br />

heimliches fallen lassen,<br />

Verstecken, gezieltes<br />

Entsorgen<br />

Littering<br />

passiv:<br />

einfach liegen lassen,<br />

weggehen, vergessen<br />

Typ 1: „Ist mir doch<br />

egal“ – empfinden das<br />

Littern als normal und<br />

beabsichtigen nicht, dies<br />

zu ändern<br />

Typ 2: „Ich bin doch kein<br />

Streber“ – der Gruppenzwang<br />

als Auslöser des<br />

Litterns<br />

Typ 3: „Ich bin ja so cool“<br />

– Littering als Ausdruck<br />

für Coolness, Unabhängigkeit,<br />

Dominanz und<br />

Rebellion<br />

Typ 4: „Es ist ja kein<br />

Abfalleimer da“ – Littering<br />

aus Faulheit, Bequemlichkeit<br />

oder Zeitmangel<br />

Abfallart<br />

Verrottungsdauer<br />

■ Litteringgründe<br />

- veränderte Konsum- und Ernährungsgewohnheiten (Fast Food)<br />

- zu viel Verpackungsmaterial (viele separate kleine Verpackungen)<br />

- Werbungsmaterial (kostenlose Zeitschriften, Broschüren,<br />

Flyer)<br />

- Bequemlichkeit<br />

- Wegwerfgesellschaft ➜ es wird nicht mehr das gekauft, was<br />

gebraucht wird, sondern es wird gekauft, um zu verbrauchen<br />

- fehlende soziale Kontrolle ➜ Orte an denen man sich unbeobachtet<br />

fühlt, führen zum Littern<br />

■ Verrottungszeiten<br />

Gerade unter dem Aspekt, dass achtlos weggeworfene Gegenstände<br />

aufgrund ihrer Verrottungsdauer sehr lange in der Natur verbleiben,<br />

ist es besonders wichtig, sein Verhalten gegenüber Abfall zu<br />

überdenken und mehr darauf zu achten, diesen über die richtigen<br />

Abfallbehälter zu entsorgen!<br />

Abfallratgeber <strong>2014</strong><br />

23<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

Papiertaschentuch<br />

. . . . . . . . . 3 Monate<br />

Bananenschale<br />

. . . . . . . . . 3 Monate<br />

Zeitung<br />

. . . . . . 3-12 Monate<br />

Zigarettenstummel<br />

. . . . . . . . . . 1-2 Jahre<br />

Kaugummi<br />

. . . . . . . . . . . 5 Jahre<br />

Plastikfolie<br />

. . . . . . . 30-40 Jahre<br />

Tetra Pack<br />

. . . . . . . . . 100 Jahre<br />

Blechdose<br />

. . . . . . . . . 100 Jahre<br />

Feuerzeug<br />

. . . . . . . . . 100 Jahre<br />

Plastikflasche<br />

. . . . 100-1000 Jahre<br />

Glas<br />

. . . . . . . . 4000 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!