27.04.2014 Aufrufe

11_000355_0122 SPA-VP_130328.pdf - LBGR

11_000355_0122 SPA-VP_130328.pdf - LBGR

11_000355_0122 SPA-VP_130328.pdf - LBGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Schutz- und Erhaltungsziele des <strong>SPA</strong>-Gebietes<br />

Generelle Erhaltungsziele sind gem. § 7 Abs. 1 Nr. 9 BNatSchG die Erhaltung oder Wiederherstellung<br />

(Entwicklung) eines günstigen Erhaltungszustandes der in Anhang I aufgeführten Vogelarten<br />

und der Zugvogelarten nach Art. 4 Abs. 2 der VSchRL, die in einem besonderen<br />

Schutzgebiet (Special Protection Area –<strong>SPA</strong>) vorkommen. Diese Erhaltungsziele ergeben sich<br />

im Wesentlichen aus dem Standard-Datenbogen. Alle im Standard-Datenbogen als signifikant,<br />

d.h. nicht in der Kategorie D des Kriteriums ‘Repräsentativität‘ vermerkten Vogelarten des Anhanges<br />

I der EU-VSchRL, sind die Grundlage für die Festlegung von Erhaltungszielen für EU-<br />

Vogelschutzgebiete. Gleiches gilt für die genannten Zugvogelarten nach Art. 4 Abs. 2 der EU-<br />

VSchRL.<br />

Weitere Schutz- und Erhaltungsziele (aus[U 2][U 2])<br />

Erhaltung und Widerherstellung<br />

− der Havel, ihrer Seitenarme und Zuflüsse als unverbautes, naturnahes und natürliches<br />

Fließgewässer mit ausgeprägter Gewässerdynamik (Mäander, Kolke, Uferabbrüche,<br />

Steilwände, Altarme, Sand-, Kies-, Stein- und Schlamminseln)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

der störungsarmen Flussaue, der Deichvorlandflächen mit natürlicher Überschwemmungsdynamik<br />

und einem Mosaik von offenen Flächen, Wald und Gebüschen entlang<br />

der Havel mit natürlichen oder naturnaher Trophie<br />

von Uferzonen, großflächigen Verlandungen und Röhrichtmooren mit ganzjährig oder<br />

winterlich überfluteter ungemähter Vegetation sowie Flachwasser mit Schwimmblattgesellschaften<br />

und Submersvegetation<br />

eines für Niedermoore und Auen typischen Landschaftswasserhaushaltes<br />

intakter Moore, Sümpfe, Torf- und Tonstiche sowie Kleingewässer mit naturnahen<br />

Wasserständen<br />

störungsarmer, weiträumiger, offener Landschaften als Schlaf- und Vorsammelplätze<br />

sowie der Wiesenbrütergebiete<br />

mehrjähriger Grünlandbrachen mit Seggenrieden und Staudensäumen sowie Grünlandflächen<br />

in extensiver Nutzung mit Verzahnung von feucht- und Nasswiesen, insbesondere<br />

von Brach- und Röhrichtflächen und –säumen in natürlichen Trophieverhältnissen<br />

intakter Bruchwälder und Waldmoore<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 14/18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!