27.04.2014 Aufrufe

11_000355_0122 SPA-VP_130328.pdf - LBGR

11_000355_0122 SPA-VP_130328.pdf - LBGR

11_000355_0122 SPA-VP_130328.pdf - LBGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e.on edis AG<br />

Am Hanseufer 2<br />

17109 Demmin<br />

=<br />

=<br />

^o`^afp=abrqp`ei^ka=dj_e=<br />

brobcJ`~ãéìë=NO=<br />

qçêÖ~ìÉê=píê~≈É=NOJNR=<br />

NMUOV=_Éêäáå=<br />

=<br />

qÉäÉÑçåW= MPM=SNSVNSJNMM=<br />

c~ñW= MPM=SNSVNSJVVV=<br />

bJj~áäW= ÄÉêäáå]~êÅ~ÇáëKÇÉ=<br />

fåíÉêåÉíW=ïïïK~êÅ~ÇáëKÇÉ=<br />

rjtbiq=<br />

=<br />

_ÉêäáåI=<br />

22. März 2013<br />

Projekt:<br />

Rekonstruktion <strong>11</strong>0-kV-Freileitung<br />

Wustermark – Geltow<br />

im Bereich Mast 27 bis UW Geltow<br />

Planänderung zur Planfeststellungsunterlage<br />

Bericht:<br />

<strong>SPA</strong>-Erheblichkeitsabschätzung<br />

^åëéêÉÅÜé~êíåÉêW=<br />

Herr Schwake<br />

k.schwake@arcadis.de<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong><br />

qÉäÉÑçåJaìêÅÜï~ÜäW=<br />

320<br />

qÉäÉÑ~ñJaìêÅÜï~ÜäW=<br />

999<br />

U:\20<strong>11</strong>\Projekte\DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.0120_E.on_PFU Marquardt\DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong>_Überarbeitung<br />

LBP\<strong>0122</strong>_\80_Berichte_u_Anlagen\3_Endfassung\<strong>11</strong>_<strong>000355</strong>_<strong>0122</strong> <strong>SPA</strong>-<strong>VP</strong>_130328.docx<br />

Auftraggeber:<br />

E.ON edis AG<br />

=<br />

=<br />

dÉëÅÜ®ÑíëÑΩÜêÉêW=<br />

t~äíÉê=sÉêÄêìÖÖÉå=EsçêëáíòF=<br />

gΩêÖÉå=_çÉåÉÅâÉ=<br />

aêK=oçä~åÇ=a~ãã=<br />

^Ç~ã=j~Üê=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

^ãíëÖÉêáÅÜí=a~êãëí~Çí=<br />

eo_=QRPT=


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

Seite<br />

1 Veranlassung, Zielstellung 4<br />

2 Grundlagen 5<br />

2.1 Methodische Grundlagen 5<br />

2.2 Planungsunterlagen, Daten- und Rechtsgrundlagen, Normen<br />

und Vorschriften 6<br />

3 Beschreibung des Vorhabens 6<br />

3.1 Allgemeine Beschreibung 6<br />

3.2 Vorhabensbedingte Wirkfaktoren 9<br />

4 Charakterisierung des <strong>SPA</strong>-Gebietes / Untersuchungsraumes 10<br />

4.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung <strong>11</strong><br />

4.2 Vogelarten des Anhanges I der EU-Vogelschutzrichtlinie im<br />

Schutzgebiet <strong>11</strong><br />

4.3 Sonstige im Standard-Datenbogen genannte Arten 13<br />

4.4 Bedeutung des Gesamtgebietes für das zusammenhängende<br />

Netz Natura 2000 13<br />

4.5 Schutz- und Erhaltungsziele des <strong>SPA</strong>-Gebietes 14<br />

5 Auswertungsprognose 15<br />

5.1 Auswirkungsprognose auf die Vogelarten des Anhanges I der<br />

EU-Vogelschutzrichtlinie 15<br />

5.2 Beurteilung der Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des<br />

Schutzgebietes durch andere zusammenwirkende Pläne und<br />

Projekte 16<br />

6 Zusammenfassung 18<br />

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S<br />

Seite<br />

Tabelle 1: Geplante Baumaßnahmen an den Maststandorten 7<br />

Tabelle 2: Überblick über die Vogelarten des Anhanges I der EU-Vogelschutzrichtlinie<br />

im <strong>SPA</strong>-Gebiet „Mittlere Havelniederung“ <strong>11</strong><br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 2/18


A N L A G E N V E R Z E I C H N I S<br />

[U 1] ARCADIS Deutschland GmbH (20<strong>11</strong>): Landschaftspflegerischer Begleitplan zum<br />

Vorhaben: Rekonstruktion <strong>11</strong>0kV-Freileitung Wustermark-Geltow in den Landkreisen<br />

Havelland, Potsdam Stadt und Potsdam-Mittelmark<br />

[U 2] Landesumweltamt Brandenburg – LUA (Hrsg.) (2005): Die Europäischen Vogelschutzgebiet<br />

des Landes Brandenburg, Naturschutz und Landschaftspflege in<br />

Brandenburg 14 Jahrgang. Beiträge zur Ökologie, Natur- und Gewässerschutz,<br />

Heft 3/4, S. 130-133<br />

[U 3] Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV):<br />

Standdard-Datenbogen für das <strong>SPA</strong>-Gebiet DE 3542-421 „Mittlere Havelniederung“,<br />

http://www.luis.brandenburg.de/n/ffh/N7100017/default.aspx, Zugriffszeitraum:<br />

November 20<strong>11</strong><br />

[U 4] Richtlinie des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden<br />

Vogelarten (79/409/EWG) – Vogelschutzrichtlinie (nachfolgend VSchRL)<br />

[U 5] Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume<br />

sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG) – Flora-Fauna-<br />

Habitat-Richtlinie (nachfolgend FFH-RL)<br />

[U 6] Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz)<br />

vom 29. Juli 2009 (BGBl. I Nr. 51 vom 06.08.2009 S. 2542)<br />

[U 7] Brandenburgisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege - Brandenburgisches<br />

Naturschutzgesetz (BbgNatSchG) vom 26. Mai 2004,<br />

[U 8] Stellungnahme des Bereichs Umwelt und Natur als untere Naturschutzbehörde der<br />

Landeshauptstadt Potsdam zur Rekonstruktion der <strong>11</strong>0-kV-Freileitung – UW<br />

Wustermark – UW Geltow, März 2010<br />

[U 9] Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde des LK Potsdam-Mittelmark zur<br />

Rekonstruktion der <strong>11</strong>0-kV-Freileitung – UW Wustermark – UW Geltow, März<br />

2010<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 3/18


1 Veranlassung, Zielstellung<br />

Das Energieversorgungsunternehmen E.ON edis AG plant die Rekonstruktion der <strong>11</strong>0 kV –<br />

Freileitung Wustermark – Geltow. Die Freileitung verbindet die beiden Umspannwerke Wustermark<br />

und Geltow. Das Vorhaben erstreckt sich über eine Trassenlänge von ca. 24 km und<br />

quert den Landkreis Havelland, die Stadt Potsdam und den Landkreis Potsdam-Mittelmark.<br />

Die Leitungstrasse umfasst aktuell insgesamt 88 Maststandorte, welche teilweise erneuert werden<br />

sollen. Die vorliegende Planfeststellungsunterlage umfasst dabei die geplanten Arbeiten ab<br />

Maststandort 27 (ab Kreisgrenze Havelland – Stadt Potsdam). Insgesamt sind 42 Masten zu<br />

rekonstruieren. Durch eine teilweise geänderte Mastausteilung werden davon 5 Masten in Trassenachse<br />

verschoben, wodurch 3 Masten entfallen können. Im Bereich der Ortslage Marquardt<br />

ist zudem vorgesehen, die bisherig durch den Ort verlaufende Trasse auf den östlichen Ortsrand<br />

umzuverlegen.<br />

Die Notwendigkeit der Rekonstruktion ergibt sich aus den folgenden Anforderungen: Verringerung<br />

der Störanfälligkeit, Erhöhung der Übertragungsfähigkeit und Gewährleistung der geltenden<br />

Sicherheitsbestimmungen.<br />

In unmittelbarer Nähe zum Vorhabensgebiet (kleinste Distanz: ca. 100 m – südlich Buchow-<br />

Karpzow) befindet sich das <strong>SPA</strong>-Gebiet „Mittlere Havelniederung“ (EU-Melde-Nr. DE 3542-<br />

421, landesinterne Nr. 7021). Gemäß § 34 Abs. 1 BNatSchG ist der Vorhabenträger gebunden,<br />

eine Überprüfung eines Projektes auf Verträglichkeit hinsichtlich der Erhaltungsziele des Europäischen<br />

Vogelschutzgebietes durchzuführen. Dabei ist die Relevanz der von dem Vorhaben<br />

ausgehenden Auswirkungen auf die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile des<br />

Schutzgebietes zu untersuchen. In einer Erheblichkeitsabschätzung werden die möglichen Auswirkungen<br />

auf die Erhaltungsziele des Europäischen Vogelschutzgebietes „Mittlere Havelniederung“<br />

beurteilt und wenn notwendig eine Verträglichkeitsstudie gemäß § 26 d Abs. 1<br />

BbgNatSchG durchgeführt.<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 4/18


2 Grundlagen<br />

2.1 Methodische Grundlagen<br />

Die Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten<br />

(79/409/EWG) (ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie<br />

2006/105/EG des Rates vom 30. November 2009, betrifft die Erhaltung sämtlicher wildlebender<br />

Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedsstaaten heimische sind. Sie hat den<br />

Schutz, die Bewirtschaftung und die Regulierung dieser Arten zum Ziel und regelt die Nutzung<br />

dieser Arten. Sie gilt für Vögel, ihre Eier, Nester und Lebensräume (Art. 1 VSchRL).<br />

Die Mitgliedsstaaten haben nach der Richtlinie die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um<br />

die Bestände der in Europa heimischen wildlebenden Vogelarten auf einem Stand zu halten oder<br />

auf einen Stand zu bringen, der den ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Erfordernissen<br />

entspricht, wobei den wirtschaftlichen und freizeitbedingten Erfordernissen Rechnung<br />

getragen wird (Art. 2 VSchRL).<br />

Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensstätten und Lebensräume gehören insbesondere<br />

folgende Maßnahmen: die Einrichtung von Schutzgebieten, Pflege und ökologisch richtige Gestaltung<br />

der Lebensräume innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten, Wiederherstellung zerstörter<br />

Lebensstätten sowie Neuschaffung von Lebensstätten (Art. 3 VSchRL).<br />

Auf die im Anhang I der VSchRL aufgeführten Arten sind besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich<br />

ihrer Lebensräume anzuwenden, um ihr Überleben und ihre Vermehrung in ihrem<br />

Verbreitungsgebiet sicherzustellen. Die Mitgliedsstaaten erklären insbesondere die für die Erhaltung<br />

dieser Arten zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete zu Schutzgebieten, wobei<br />

die Erfordernisse des Schutzes dieser Arten zu berücksichtigen sind. Auch für die nicht im Anhang<br />

I aufgeführten, regelmäßig auftretenden Zugvogelarten hinsichtlich ihrer Vermehrungs-,<br />

Mauser- und Überwinterungsgebiete sind entsprechende Maßnahmen zu treffen (Art. 4 Abs. 1<br />

und Abs. 2 VSchRL). Die Mitgliedsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um die Verschmutzung<br />

oder Beeinträchtigung der Lebensräume sowie die Belästigung der Vögel in den genannten<br />

Schutzgebieten zu vermeiden. Die Mitgliedsstaaten bemühen sich ferner, auch außerhalb<br />

dieser Schutzgebiete die Verschmutzung oder Beeinträchtigung der Lebensräume zu vermeiden<br />

(Art. 4 Abs. 4 VSchRL).<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 5/18


Gemäß Artikel 4 der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL, 92/43/EWG 1992) sind die EU-<br />

Mitgliedstaaten verpflichtet, entsprechend den Kriterien der Anhänge I bis III der Richtlinie<br />

Gebiete auszuwählen und der Europäischen Kommission für die Bildung eines kohärenten europäischen<br />

ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit der Bezeichnung „Natura 2000”<br />

zu melden.<br />

Ziel der Untersuchung ist es darzulegen, ob und in welchem Ausmaß maßgebliche Bestandteile<br />

der potenziell betroffenen <strong>SPA</strong>-Gebiete, insbesondere der im Anhang I der VSchRL genannten<br />

Vogelarten von den Beeinträchtigungen durch die Rekonstruktion der <strong>11</strong>0 kV – Freileitung<br />

Wustermark – Geltow betroffen sind und welche Auswirkungen dieser Eingriff auf die Erhaltungsziele<br />

oder den Schutzzweck von maßgeblichen Bestandteilen der <strong>SPA</strong>-Gebiete insgesamt<br />

hat.<br />

2.2 Planungsunterlagen, Daten- und Rechtsgrundlagen, Normen und Vorschriften<br />

Die für die Erarbeitung der Erheblichkeitsabschätzung verwendeten Unterlagen und Grundlagen<br />

sind dem Unterlagenverzeichnis (s. o.) zu entnehmen.<br />

3 Beschreibung des Vorhabens<br />

3.1 Allgemeine Beschreibung<br />

Die Leitungstrasse Wustermark - Geltow beginnt nördlich von Wustermark im Landkreis Havelland<br />

und verläuft in Richtung Süden über Flächen der Stadt Potsdam bis nach Geltow im<br />

Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Leitungstrasse umfasst aktuell insgesamt 88 Maststandorte.<br />

Bestandteil der Planfeststellung ist der Trassenabschnitt, welcher im Stadtgebiet von Potsdam<br />

bzw. Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt. Die Arbeiten beginnen am Mast 27 (südlich der<br />

Kreisgrenze zum Landkreis Havelland) und umfassen überwiegend die Rekonstruktion bestehender<br />

Maststandorte.<br />

Der Verlauf der Leitung sowie die einzelnen Maststandorte sind der Anlage 1 des LBP zu entnehmen.<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 6/18


Tabelle 1:<br />

Geplante Baumaßnahmen an den Maststandorten<br />

Landkreis<br />

Maststandort<br />

Geplanten<br />

Baumaßnahmen<br />

Ungefähre Ortsangabe<br />

Stadt Potsdam 27 Rekonstruktion Kreisgrenze Landkreis Havelland/Stadt<br />

Potsdam bis Querung<br />

28 -<br />

BAB A10, ca. 1,4 km westlich<br />

29 Rekonstruktion<br />

den Ortslage Paaren<br />

30 -<br />

31 Rekonstruktion<br />

32 -<br />

33 Rekonstruktion<br />

34 -<br />

35 Rekonstruktion<br />

36 Verschiebung<br />

(Demontage Mast 36, Neuerrichtung<br />

als Mast 36neu)<br />

37 Rückbau / Demontage<br />

38, 39 - Querung BAB A10 bis nördlicher<br />

40, 41, 42, 43, 44,<br />

46, 47,<br />

Rekonstruktion<br />

Ortsrand Marquardt<br />

Landkreis<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

45 -<br />

48, 49, 50, 51 Rekonstruktion<br />

52, 53, 54, 55, 56 - Südlich der Ortslage Marquardt,<br />

Querung Sacrow-Paretzer-Kanal<br />

57, 58, 59 Rekonstruktion ca. 650 m südlich Sacrow-<br />

Paretzer-Kanal bis Westrand<br />

Ortslage Grube<br />

60 - Westrand Ortslage Grube –<br />

61 Rekonstruktion<br />

62 -<br />

63, 64, 65, 66, 67, Rekonstruktion<br />

68<br />

69 Verschiebung<br />

(Demontage Mast 69, Neuerrichtung<br />

als Mast 69neu)<br />

70 Rückbau / Demontage<br />

71, 72 Verschiebung (Demontage<br />

Mast 71, 72, Neuerrichtung als<br />

Mast 71neu, 72neu)<br />

73 Rückbau / Demontage<br />

74 Verschiebung<br />

(Demontage Mast 74, Neuerrichtung<br />

als Mast 74neu)<br />

75, 76, 77 Rekonstruktion<br />

Querung Ortslage Golm - Querung<br />

Bahntrasse Werder-<br />

Potsdam – Grenze Stadt Potsdam/Landkreis<br />

Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

78, 79, 80, 81, 82, Rekonstruktion<br />

83<br />

84 - Grenze Stadt Potsdam/LK Potsdam-Mittelmark<br />

– Querung Ka-<br />

85, 86, 87 Rekonstruktion<br />

serne Potsdam-Geltow Wildpark<br />

88 -<br />

– Ortslage Geltow<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 7/18


Rekonstruktion von Maststandorten<br />

Die Rekonstruktion der Freileitung erfolgt auf der bestehenden Trasse. Erneuert werden ausschließlich<br />

die Masten und /oder Fundamente auf den entsprechend der Tabelle 1 aufgeführten<br />

Standorten. Ausnahmsweise entfallen Masten vollständig oder werden innerhalb der Trassenachse<br />

versetzt neu errichtet.<br />

In der Stadt Potsdam wird der Mast 36 um 68 m in Trassenachse (Mast-Nr. 36neu) versetzt. Mit<br />

der Versetzung dieses Mastes entfällt der Maststandort 37. Des Weiteren werden die Masten 69,<br />

71, 72 und 74 demontiert und als Masten 69neu, 71neu, 72neu und 74neu in der Trassenachse<br />

verschoben neu errichtet. Aufgrund dieser günstigeren Mastausteilung können die Tragmasten<br />

70 und 73 eingespart und demontiert werden. Die nicht mehr genutzten Standorte werden entsiegelt<br />

und rekultiviert. Außerdem werden 8 Portalmaste (Maststandorte 27, 42, 48, 51, 57, 67,<br />

71, 75) mit je 2 Fundamenten durch Winkelmaste mit nur einem Fundament ersetzt.<br />

Zwei weitere Portalmasten (Maststandorte 80, 87) mit zwei Fundamenten im Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />

werden gleichermaßen durch Winkelmasten mit nur einem Fundament ausgetauscht.<br />

Über die gesamte Trasse ist ein Austausch der Leiterseile vorgesehen. Der Weiterbetrieb der<br />

Leitung während der Umbauarbeiten wird durch die alten Masten und abschnittsweise Provisorien<br />

gewährleistet. Die Befestigung der aufgestellten Behelfsmaste erfolgt mittels Ankerseilen<br />

und Bodenankern.<br />

Die alten Mastfüße werden mit den Fundamenten entfernt. Die neuen Fundamente werden am<br />

selben Standort vor Ort mit Fertigbeton gegossen, welcher vom Mischplatz bzw. Betonwerk zur<br />

Baustelle transportiert wird. Die Gründungsart richtet sich nach der zu erwartenden Belastung<br />

und den örtlichen Baugrundverhältnissen. Je nach Standortbedingungen erfolgt die Gründung<br />

als Pfahl-, Block- oder Plattenfundament. Durch die Weiternutzung der alten Maststandorte<br />

bzw. die Demontage der alten Masten bei Verschiebungen von Maststandorten in der Trassenachse<br />

erfolgt keine zusätzliche Flächenversiegelung.<br />

Für die Rekonstruktion werden neue Stahlgittermasten verwendet. Die Höhe der Masten wird<br />

entsprechend den technischen Abstandsforderungen i. d. R. geringfügig erhöht. Gegenüber der<br />

vorhandenen Leitung können sich daher lokale Abweichungen ergeben. Die neuen Masten werden<br />

als Winkeleisenpakete verpackt zum jeweiligen Standort geliefert und unter Verwendung<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 8/18


von Schrauben am Boden liegend zu Mastsegmenten montiert. Das Aufstellen der Masten erfolgt<br />

in der Regel mit einem Kran.<br />

Zum Korrosionsschutz sind die Masten werkseitig vorbeschichtet. Es erfolgt vor Ort nur ein<br />

Anstrich der Verbindungselemente und die Ausbesserung von Beschädigungen. Zur Vermeidung<br />

von Farbbeeinflussungen und möglicher Kontaminierung wird der Erdboden während der<br />

Anstricharbeiten abgedeckt.<br />

Die zum Bau erforderlichen Transporte erfolgen soweit möglich über öffentliche Straßen, Feldund<br />

Waldwege. Beim Fehlen dieser Voraussetzungen wird unter Nutzung vorhandener Fahrspuren<br />

auf der Trasse selbst gefahren oder es erfolgen Anfahrten über landwirtschaftliche Nutzflächen.<br />

Die Zuwegung wird zur Schonung des Untergrundes durch die Verlegung von Spurplatten<br />

hergestellt. Die Anfahrtswege sind aus den Lageplänen der Anlage 2 des LBP ersichtlich.<br />

Durch die Montagefirmen erfolgt während der Bauphase ein fortlaufender Wechsel zwischen<br />

den Maststandorten. Am Einzelmast betragen die eigentlichen Bauzeiten je nach Baustand immer<br />

nur wenige Tage. Akustische - visuelle Störungen von Natur und Landschaft sind daher<br />

temporär und lokal begrenzt. Eine dauerhafte Baustelleneinrichtung mit Lagerflächen ist nicht<br />

erforderlich und auch nicht vorgesehen. Das Material wird nach Bedarf an die jeweiligen Mastbaustellen<br />

angeliefert bzw. von dort entsorgt (Demontage). Eine kurzzeitige Zwischenlagerung<br />

erfolgt nur zu Montagezwecken vor Ort. Als Arbeitsbereich wird je Mast eine Fläche von maximal<br />

400 m² für Tragmasten und 4.000 m² für Abspannmasten benötigt.<br />

Beschaffenheit sowie der Bauablauf zur Herstellung bei den neu zu errichtenden Masten sind<br />

dabei identisch wie bei den zu rekonstruierenden Maststandorten mit Ausnahme, dass auf die<br />

Errichtung von Behelfsmasten verzichtet werden kann. Danach ist auch hier eine dauerhafte<br />

Baustelleneinrichtung mit Lagerflächen nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen. Eine<br />

kurzzeitige Zwischenlagerung erfolgt nur zu Montagezwecken vor Ort. Als Arbeitsbereich werden<br />

auch hier nicht mehr als 400 m² je Mast benötigt.<br />

3.2 Vorhabensbedingte Wirkfaktoren<br />

Die Auswirkungen des Vorhabens werden nachfolgend untergliedert nach bau-, anlage- und<br />

betriebsbedingten Wirkungen und hinsichtlich ihrer Art, Dauer, Intensität und der räumlichen<br />

Wirkung dargestellt.<br />

Baubedingte Wirkfaktoren<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 9/18


Aufgrund der bereits bestehenden Leistungstrasse und deren Berücksichtigung als Vorbelastung<br />

ergeben sich für die von Rekonstruktionsarbeiten betroffenen Maststandorte vorwiegend baubedingte<br />

Wirkfaktoren. Im Zusammenhang mit der Errichtung der Umgehungstrasse lassen sich<br />

gleichartige Wirkungen ableiten.<br />

Im Einzelnen kommt es zu:<br />

• Flächeninanspruchnahme durch Baustelleneinrichtung, Einrichtung Arbeitsfläche und<br />

Baustraßen<br />

• akustische und visuelle Störwirkungen durch den laufenden Baubetrieb<br />

• temporäre Emissionen durch Baufahrzeuge und Bauarbeiten.<br />

Anlagebedingte Wirkfaktoren<br />

Als anlagebedingte Wirkfaktoren lassen sich die dauerhafte Flächeninanspruchnahme sowie<br />

visuelle Störwirkungen bei der Neuerrichtung von Maststandorten ableiten. Für die lediglich zu<br />

rekonstruierenden Masten ergeben sich aufgrund deren Ersatzes an Ort und Stelle keine zusätzlichen<br />

Belastungen in Form von Flächeninanspruchnahmen. Gleiches gilt für die Neubeseilung<br />

einer bereits bestehenden Leitungstrasse.<br />

Betriebsbedingte Wirkfaktoren<br />

Bei den geplanten Baumaßnahmen handelt es sich um Rekonstruktionsarbeiten an einer bestehenden<br />

Leistungstrasse, welche in ihrer Art (<strong>11</strong>0kV-Freileitung) nicht verändert wird. Zusätzliche<br />

betriebsbedingte Wirkfaktoren gegenüber dem derzeitigen Zustand lassen sich daher nicht<br />

ableiten.<br />

Bezogen auf die Errichtung der Umgehung im Bereich der Ortslage Marquardt werden auch<br />

hieraus keine zusätzlichen Belastungen prognostiziert. Im Gegenteil, durch die Auslagerung der<br />

Trasse auf den östlichen Ortsrand ist vor allem für das Schutzgut Mensch eine Verbesserung der<br />

Lebens- und Wohnqualität zu erwarten.<br />

4 Charakterisierung des <strong>SPA</strong>-Gebietes / Untersuchungsraumes<br />

Vom Vorhaben potenziell betroffen ist das Europäische Vogelschutzgebiet (<strong>SPA</strong>) „Mittlere<br />

Havelniederung“ EU-Melde Nr.DE 3542-421, landesinterne Nr. 7021).<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 10/18


4.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung<br />

Das Europäische Vogelschutzgebiet (<strong>SPA</strong>) „Mittlere Havelniederung“ reicht im Westen vom<br />

Plauer See, der Unteren Havel südlich von Pritzerbe und dem Marzahner Fenn über das Beetzseebecken<br />

und die Havelniederung ostwärts bis zur Wublitzrinne zwischen Golm und Falkenrehde.<br />

Geomorphologisch finden sich überwiegend Talsande und alluviale Bildungen mit einem kleinteiligen<br />

Wechsel von Grundmoränen und kuppigen Endmoränen, entstanden durch die Weichseleiszeit.<br />

Naturräumlich gehört der größere Teil des Gebietes zu den mittelbrandenburgischen<br />

Platten und Niederungen. Die Boden- und Oberflächensituation gestaltet flächenhaften Ackerbau<br />

und Weidenutzung auf Niedermoorstandorten.<br />

Die vielfältige Landschaftsausstattung der mittleren Havelniederung wird u.a. durch die überaus<br />

zahlreichen, reich strukturierten Tonlöcher (z.B. bei Deetz, Partetz, Ketzin-Etzin), die sich zum<br />

Teil noch bis in die 1960er und 70er Jahre hinein im Abbau befanden, erheblich bereichert.<br />

Bedeutsame Biotoptypen sind weiterhin die Flussaltarme, - inseln und -seen mit uferbegleitenden<br />

Röhrichten, Staudenfluren und Gehölzstreifen, die Seggen- und Röhrichtmoore, davon<br />

überwiegend Landröhrichte und Großseggenriede, kleinflächige Feuchtwiesen, Erlenbruchwälder<br />

und Weichholzauwaldreste. Die überwiegend noch vielfältig strukturierte Agrarlandschaft<br />

zwischen Beetzsee und Havel (Nauener Platte) weist zahlreiche Raine, Hecken, Kopfbaumreihen<br />

und Einzelbäume auf. Im Norden befinden sich überwiegend Kiefernforste, aber auch<br />

Laub- und Mischwald, insbesondere im Bereich des Bruchsees bei Bagow.<br />

4.2 Vogelarten des Anhanges I der EU-Vogelschutzrichtlinie im Schutzgebiet<br />

Für das <strong>SPA</strong> „Mittlere Havelniederung“ sind entsprechend dem Standard-Datenbogen 46 Vogelarten<br />

nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie als Vogelarten mit besonderem Schutz- und<br />

Maßnahmenerfordernis benannt.<br />

In der folgenden Tabelle werden die Vogelarten, die Gegenstand der <strong>SPA</strong>-Vorprüfung sind,<br />

aufgelistet und die Angaben zum Erhaltungszustand aus dem Standard-Datenbogen übernommen.<br />

Tabelle 2:<br />

Überblick über die Vogelarten des Anhanges I der EU-Vogelschutzrichtlinie<br />

im <strong>SPA</strong>-Gebiet „Mittlere Havelniederung“<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 <strong>11</strong>/18


Vogelart des Anhanges I der Vogelschutz-RL<br />

Erhaltungszustand<br />

EU-<br />

Code<br />

wissenschaftlicher<br />

Deutscher Name<br />

A B C<br />

Name<br />

A038 Singschwan Cygnus cygnus x<br />

A238 Mittelspecht Dendrocopos medius x<br />

A236 Schwarzspecht Dryocopus martius x<br />

A027 Silberreiher Egretta alba x<br />

A379 Ortolan Emberiza hortulana x<br />

A127 Kranich Grus grus x<br />

A075 Seeadler Haliaetus albicilla x<br />

A022 Zwergdommel Ixobrychus minutus x<br />

A338 Neuntöter Lanius collurio x<br />

A246 Heidelerche Lullula arborea x<br />

A272 Blaukehlchen Luscinia svecica x<br />

A068 Zwergsäger Mergus albellus x<br />

A073 Schwazmilan Milvus migrans x<br />

A074 Rotmilan Milvus milvus x<br />

A129 Großtrappe Otis tarda x<br />

A094 Fischadler Pandion haliaetus x<br />

A072 Wspenbussard Pernis apivorus x<br />

A151 Kampfläufer Philomachus pugnax x<br />

A140 Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria x<br />

A120 Kleines Sumpfhuhn Porzana parva x<br />

A<strong>11</strong>9 Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana x<br />

A193 Flußseeschwalbe Sterna hirundo x<br />

A307 Sperbergrasmücke Sylvia nisoria x<br />

A166 Bruchwasserläufer Tringa glareola x<br />

A229 Eisvogel Alcedo atthis x<br />

A042 Zwerggans Anser erythropus x<br />

A255 Brachpieper Anthus campestris x<br />

A021 Rohrdommel Botaurus stellaris x<br />

A045 Weißwangengans Branta leucopsis x<br />

A224 Ziegenmelker Caprimulgus europaeus x<br />

A197 Trauerseeschwalbe Chlidonias niger x<br />

A031 Weißstorch Ciconia ciconia x<br />

A030 Schwarzstorch Ciconia nigra x<br />

A081 Rohrweihe Circus aeruginosus x<br />

A122 Wachtelkönig Crex crex x<br />

A222 Sumpfohreule Asio flammeus x<br />

A060 Moorente Aythya nyroca x<br />

A396 Rothalsgans Branta ruficollis x<br />

A215 Uhu Bubo bubo x<br />

A082 Kornweihe Circus cynaeus x<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 12/18


Vogelart des Anhanges I der Vogelschutz-RL<br />

Erhaltungszustand<br />

EU-<br />

Code<br />

wissenschaftlicher<br />

Deutscher Name<br />

A B C<br />

Name<br />

A084 Wiesenweihe Circus pygargus x<br />

A103 Wanderfalke Falco peregrinus x<br />

A320 Zwergschnäpper Ficedula parva x<br />

A098 Merlin Falco columbarius x<br />

A002 Prachttaucher Gavia arctica x<br />

A177 Zwergmöwe Larus minutus x<br />

Erläuterung Erhaltungszustand<br />

A<br />

sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit<br />

B<br />

guter Erhaltungszustand, Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen möglich<br />

C<br />

weniger gut erhalten, Wiederherstellung schwierig oder unmöglich<br />

* prioritärer Lebensraum<br />

4.3 Sonstige im Standard-Datenbogen genannte Arten<br />

Im Standard-Datenbogen zum <strong>SPA</strong>-Gebiet „Mittlere Havelniederung“ werden weitere 67 regelmäßig<br />

vorkommende Zugvogelarten genannt, die nicht in Anhang I der Richtlinie<br />

72/409/EWG aufgeführt sind. Nähere Informationen zu den Arten und den jeweiligen Vorkommen<br />

im Gebiet sind dem Standard-Datenbogen [U 3] zu entnehmen.<br />

Diese Arten sind nicht Gegenstand der Verträglichkeitsprüfung gemäß Art. 6 FFH-RL. In der<br />

Betrachtung zu den gebietsspezifischen Entwicklungszielen spielen sie keine Rolle.<br />

4.4 Bedeutung des Gesamtgebietes für das zusammenhängende Netz Natura 2000<br />

Eine Beurteilung der Bedeutung des Vogelschutzgebietes „Mittlere Havelniederung“ für das<br />

zusammenhängende Netz Natura 2000 ist durch die brandenburgische Naturschutzverwaltung<br />

bereits insofern erfolgt, als es als <strong>SPA</strong>-Gebiet für das Netz Natura 2000 ausgewiesen wurde.<br />

Im vorliegenden Standard-Datenbogen zum Vogelschutzgebiet „Mittlere Havelniederung“ werden<br />

für das Gebiet als Auswahlkriterium der insgesamt bedeutende Lebensraum für Brut- und<br />

Zugvögel genannt. Hierzu zählen insbesondere das global bedeutsame Brutgebiet der Saatgans<br />

sowie der europaweit bedeutsamen Brutgebiete der Arten Zwergrohrdommel, Schwarz- und<br />

Rotmilan, Große Rohrdommel, Uferschnepfe und Fischadler.<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 13/18


4.5 Schutz- und Erhaltungsziele des <strong>SPA</strong>-Gebietes<br />

Generelle Erhaltungsziele sind gem. § 7 Abs. 1 Nr. 9 BNatSchG die Erhaltung oder Wiederherstellung<br />

(Entwicklung) eines günstigen Erhaltungszustandes der in Anhang I aufgeführten Vogelarten<br />

und der Zugvogelarten nach Art. 4 Abs. 2 der VSchRL, die in einem besonderen<br />

Schutzgebiet (Special Protection Area –<strong>SPA</strong>) vorkommen. Diese Erhaltungsziele ergeben sich<br />

im Wesentlichen aus dem Standard-Datenbogen. Alle im Standard-Datenbogen als signifikant,<br />

d.h. nicht in der Kategorie D des Kriteriums ‘Repräsentativität‘ vermerkten Vogelarten des Anhanges<br />

I der EU-VSchRL, sind die Grundlage für die Festlegung von Erhaltungszielen für EU-<br />

Vogelschutzgebiete. Gleiches gilt für die genannten Zugvogelarten nach Art. 4 Abs. 2 der EU-<br />

VSchRL.<br />

Weitere Schutz- und Erhaltungsziele (aus[U 2][U 2])<br />

Erhaltung und Widerherstellung<br />

− der Havel, ihrer Seitenarme und Zuflüsse als unverbautes, naturnahes und natürliches<br />

Fließgewässer mit ausgeprägter Gewässerdynamik (Mäander, Kolke, Uferabbrüche,<br />

Steilwände, Altarme, Sand-, Kies-, Stein- und Schlamminseln)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

der störungsarmen Flussaue, der Deichvorlandflächen mit natürlicher Überschwemmungsdynamik<br />

und einem Mosaik von offenen Flächen, Wald und Gebüschen entlang<br />

der Havel mit natürlichen oder naturnaher Trophie<br />

von Uferzonen, großflächigen Verlandungen und Röhrichtmooren mit ganzjährig oder<br />

winterlich überfluteter ungemähter Vegetation sowie Flachwasser mit Schwimmblattgesellschaften<br />

und Submersvegetation<br />

eines für Niedermoore und Auen typischen Landschaftswasserhaushaltes<br />

intakter Moore, Sümpfe, Torf- und Tonstiche sowie Kleingewässer mit naturnahen<br />

Wasserständen<br />

störungsarmer, weiträumiger, offener Landschaften als Schlaf- und Vorsammelplätze<br />

sowie der Wiesenbrütergebiete<br />

mehrjähriger Grünlandbrachen mit Seggenrieden und Staudensäumen sowie Grünlandflächen<br />

in extensiver Nutzung mit Verzahnung von feucht- und Nasswiesen, insbesondere<br />

von Brach- und Röhrichtflächen und –säumen in natürlichen Trophieverhältnissen<br />

intakter Bruchwälder und Waldmoore<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 14/18


5 Auswertungsprognose<br />

5.1 Auswirkungsprognose auf die Vogelarten des Anhanges I der EU-<br />

Vogelschutzrichtlinie<br />

Da es sich bei diesem Vorhaben um die Erneuerung (Rekonstruktion) einer bestehenden Leitungstrasse<br />

handelt und dabei aufgrund der Distanz zum EU-Vogelschutzgebiet (geringste Distanz<br />

zum Vorhabensgebiet: ca. 100 m, südlich Buchow-Karpzow) keine Flächen des Schutzgebietes<br />

beansprucht werden, können direkte Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes (z.B.<br />

anlagebedingter Flächenverlust, temporäre Beeinträchtigungen durch Baustelleneinrichtung)<br />

ausgeschlossen werden. Auch indirekte Einflüsse, wie Schadstoffeinträge oder Lärmbelastungen,<br />

die vor dem Hintergrund des Umgebungsschutzes geprüft werden müssen, sind beim vorliegenden<br />

Vorhaben nicht relevant. Aufgrund der bereits vorhandenen Freileitungstrasse sind<br />

gegenüber dem Ist-Zustand keine zusätzlichen betriebsbedingten Auswirkungen (Unterhaltungsmaßnahmen)<br />

zu erwarten.<br />

Zudem treten durch die vorhandene Bundesautobahn BAB A10, Staats- und Kreisstraßen sowie<br />

durch die ackerbauliche Nutzung der Felder mit schwerem Gerät bereits erhebliche Störungen<br />

(v.a. Lärm und visuelle Effekte) im Umfeld des Vorhabens auf. Nährstoffeintrag, Düngemittelund<br />

Pestizidbelastung wirken sich ebenso negativ auf die Lebensräume von Pflanzen und Tieren<br />

aus. Hinzu kommt die starke Zerschneidungswirkung bzw. Wanderungshindernisse auf alle<br />

terrestrisch lebenden Arten sowie das Verletzungs- und Tötungsrisiko durch das vorhandene<br />

Straßennetz.<br />

Während der Bauphase ist mit einer geringfügigen Verstärkung von Störungen (Lärm, Licht) zu<br />

rechnen. Am Einzelmast betragen die eigentlichen Bauzeiten je nach Baustand immer nur wenige<br />

Tage. Akustische - visuelle Störungen von Natur und Landschaft sind daher temporär und<br />

lokal begrenzt. Aufgrund der zeitlich und räumlich begrenzten Wirksamkeit der Beeinträchtigungen<br />

wird die Störwirkung auch auf die betroffene Artengruppen als nicht erheblich eingeschätzt.<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Arten potenzielle Reviere vorübergehend<br />

von der Baustelle weg verlagern und die vorhandenen Habitatstrukturen im Umfeld des Vorhabens<br />

als Ausweichbiotope nutzen.<br />

Im Ergebnis der geplanten Maßnahme ist festzustellen, dass im Umfeld des Schutzgebietes kein<br />

neues potentiell beeinträchtigendes Element entsteht. Vorbelastungen durch die bereits vorhandene<br />

Freileitung werden durch den Neubau nicht verstärkt.<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 15/18


Unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen sind durch<br />

das Vorhaben selbst keine erheblichen Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes „Mittlere<br />

Havelniederung“ in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile<br />

zum derzeitigen Planungsstand zu erwarten:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Reduzierung von Flächeninanspruchnahme, vorwiegend baubedingt, auf erforderliches<br />

Mindestmaß, Errichtung von Baustellen- und Lagerflächen außerhalb des <strong>SPA</strong>-<br />

Gebietes auf ökologisch geringwertigen Biotopstrukturen<br />

Die vorgesehenen Rekonstruktionsarbeiten haben keine negativen Auswirkungen auf<br />

den Erhaltungszustand lokaler Tierpopulationen. Durch die Einhaltung der Bauzeitenregelungen<br />

(außerhalb der Brutzeit im Zeitraum vom <strong>11</strong>.9. – 20.3.) in Vorhabensbereichen<br />

mit nachgewiesenen Brutstätten und die vorgezogenen Maßnahmen zur Sicherung<br />

und Neuinstallation von Nisthilfen werden keine erheblichen Beeinträchtigungen<br />

auf die bestehenden Brutstandorte durch das Vorhaben verursacht.<br />

Für den Bereich der Brutstandorte von Rot- und Schwarzmilan im Umfeld der Maststandorte<br />

78 und 79 wird die Bauzeitenregelung bis Anfang März enger gesetzt.<br />

Eine dauerhafte Baustelleneinrichtung mit Lagerflächen ist nicht erforderlich und auch<br />

nicht vorgesehen. Das Material wird nach Bedarf an die jeweiligen Mastbaustellen angeliefert<br />

bzw. von dort entsorgt (Demontage). Eine kurzzeitige Zwischenlagerung erfolgt<br />

nur zu Montagezwecken vor Ort. Als Arbeitsbereich wird je Mast eine Fläche<br />

von maximal 400 m² für Tragmasten und 4.000 m² für Abspannmasten benötigt.<br />

Da die Rekonstruktion der Masten über Tagesbaustellen mit kleinem Wirkungsbereich<br />

und lediglich kurzzeitigen akustisch-visuellen Störwirkungen erfolgt, ist nicht von erheblichen<br />

Störungen von Vogelrastbiotopen in den Grünlandstandorten und den Wasservogellebensräumen<br />

um den Entenfänger See auszugehen.<br />

5.2 Beurteilung der Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes<br />

durch andere zusammenwirkende Pläne und Projekte<br />

Im Rahmen der <strong>SPA</strong>-Verträglichkeitsprüfung ist die Kumulationswirkung anderer Pläne und<br />

Projekte in Bezug auf das gegenwärtige Vorhaben zu prüfen. Da ggf. erst durch ein Zusammenwirken<br />

mit anderen Plänen und Projekten eine erhebliche Beeinträchtigung der für die Erhaltungsziele<br />

maßgeblichen Bestandteile eines Natura 2000-Gebietes erfolgt. Eine Prüfung erfolgt<br />

lediglich unter den jeweiligen Aspekten, die für die Erhaltungs- und Entwicklungsziele<br />

des vorliegenden Gebietes von Belang sind. Es ist dabei nicht relevant, ob die Erhaltungs- und<br />

Entwicklungsziele durch gleiche Wirkprozesse beeinträchtigt werden, sondern nur, dass sie<br />

sowohl im zu prüfenden Fall als auch durch anderen Plänen und Projekten betroffen sein könn-<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 16/18


ten. Ist die Möglichkeit einer kumulativen Beeinträchtigung ausgeschlossen, kann von einer<br />

weiteren Betrachtung anderer Pläne und Projekte abgesehen werden.<br />

Aus der kumulativen Betrachtung des Zusammenwirkens mit anderen Plänen und Vorhaben<br />

werden ebenfalls keine erheblichen Auswirkungen auf die Erhaltungsziele des <strong>SPA</strong>-Gebietes<br />

abgeleitet. Die Kohärenz bleibt erhalten. Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für kumulative<br />

Beeinträchtigungen sind nicht erforderlich.<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 17/18


6 Zusammenfassung<br />

Eine erhebliche Beeinträchtigung von Erhaltungszielen und somit des Schutzzweckes des<br />

<strong>SPA</strong>-Gebietes „Mittlere Havelniederung“ (DE 3542-421) ist durch das Vorhaben der Rekonstruktion<br />

der <strong>11</strong>0kV – Freileitung Wustermark – Geltow nicht zu erkennen. Dies gilt auch für<br />

den Aspekt eines möglichen Zusammenwirkens des untersuchten Vorhabens mit anderen Plänen<br />

und Projekten, aus dem heraus sich erhebliche Beeinträchtigungen des <strong>SPA</strong>-Gebietes ergeben<br />

könnten. Potenzielle Wirkungen wie Flächenverlust, Beeinträchtigung der Standortbedingungen<br />

oder eine Veränderung von Lebensraumstrukturen sind auf Grund der Distanz zum Vogelschutzgebiet<br />

(kleinste Distanz:100 m südlich Buchow-Karpzow), fehlender Beanspruchung<br />

von Flächen des Schutzgebietes und der Art des Vorhabens (Rekonstruktion einer bestehenden<br />

Leitungstrasse) nicht zu erwarten. Negative Auswirkungen auf den Erhaltungszustand auf die in<br />

Anhang I der EU-Vogelschutz-Richtlinie aufgeführten Vogelarten durch Störwirkungen können<br />

zudem auf die vorliegende Störwirkung (Lärm, Licht) durch das vorhandene Straßenverkehrsnetz,<br />

insbesondere die Bundesautobahn BAB A 10 sowie durch die landwirtschaftliche Nutzung<br />

mit schwerem Gerät bzw. Biozideintrag (z.B. Pflanzenschutzmittel) ausgeschlossen werden. Mit<br />

der Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung können zudem negative<br />

Auswirkungen von vorhabensbedingten Wirkprozessen auf die Vogelarten oder die Erhaltungsziele<br />

des Schutzgebietes verhindert bzw. minimiert werden. Erhebliche Beeinträchtigungen<br />

durch das Vorhaben werden somit ausgeschlossen. Eine Verträglichkeitsprüfung nach § 34<br />

BNatSchG ist nach dem jetzigen Kenntnisstand nicht erforderlich.<br />

ARCADIS Deutschland GmbH<br />

i.V.<br />

Dipl.-Ing. K. Schwake<br />

råëÉê=wÉáÅÜÉåW= a~íìãW= pÉáíÉW=<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.<strong>0122</strong> 22. März 2013 18/18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!