06.11.2013 Aufrufe

Bericht Jahr 2008.pdf - LBGR - Land Brandenburg

Bericht Jahr 2008.pdf - LBGR - Land Brandenburg

Bericht Jahr 2008.pdf - LBGR - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentation<br />

Nr. 584<br />

Dokumentation<br />

Der Bergbau in der<br />

Bundesrepublik Deutschland 2008<br />

Bergwirtschaft und Statistik – 60. <strong>Jahr</strong>gang 2009<br />

www.bmwi.de


Text und Redaktion<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie in Zusammenarbeit mit den<br />

Bergbehörden der Länder<br />

Gestaltung und Produktion<br />

PRpetuum GmbH, München<br />

Druck<br />

Harzdruckerei GmbH, Wernigerode<br />

Herausgeber<br />

Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

11019 Berlin<br />

www.bmwi.de<br />

Das Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie ist mit dem audit berufundfamilie ®<br />

für seine familienfreundliche Personalpolitik<br />

ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von<br />

der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der<br />

Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.<br />

Stand<br />

Oktober 2009


Dokumentation<br />

Der Bergbau in der<br />

Bundesrepublik Deutschland 2008<br />

Bergwirtschaft und Statistik – 60. <strong>Jahr</strong>gang 2009


4<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Inhalt<br />

Abschnitt A – Textbeiträge<br />

Teil 1 – Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

A 1.2 Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

A 1.3 Die Lage in den einzelnen Bergbauzweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

A 1.4 Die Rohstoffversorgungslage im internationalen Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Teil 2 – Die Bergbehörden der Bundesrepublik Deutschland<br />

A 2.1 Aufbau der Bergbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

A 2.2 Zuständigkeiten und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

A 2.3 Durchführung der Bergaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Teil 3 – Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

A 3.1 Altbergbau in Nordrhein–Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

A 3.2<br />

Die Bergbehörde als Umweltschutzbehörde – Die Neuordnung der Umweltverwaltung<br />

in Nordrhein–Westfalen zum 01.01.2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 1 – Gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

B 1.1 Bergbauliche Betriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

B 1.2 Bergwerke, Salinen und Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

B 1.3 Übersicht über die Erdöl-, Erdölgas- und Erdgasgewinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

B 1.4 Ergebnisse des Kalibergbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

B 1.5 Kokserzeugung und Brikettherstellung der bergbaulichen Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

B 1.6 Untertagegasspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

B 1.7 Untertagespeicher für Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78


5<br />

Teil 2 – Belegschaft, Förderanteil (Schichtleistung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

B 2.1 Die am letzten Kalendertag des <strong>Jahr</strong>es 2008 in den bergbaulichen Betrieben Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

B 2.2<br />

Förderanteil je Mann und Schicht (Schichtleistung) im Steinkohlenbergbau,<br />

verwertbare Fördermenge je Mann und Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Teil 3 – Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

B 3.1<br />

Grafische Darstellungen über die Entwicklung der Unfälle sowie der Unfälle nach<br />

Schwere und Bergbauzweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

B 3.2<br />

Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008 im Vergleich zu den<br />

Vorjahren, bezogen auf 1 Mio. verfahrene Arbeitsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

B 3.3 Unfälle in den einzelnen Bergbauzweigen, unterteilt nach Unfallschwere und Unfallursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

B 3.4 Verfahrene Arbeitsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

B 3.5 Unfälle von Beschäftigten von Fremdunternehmern in Bergbaubetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Teil 4 – Unfallstatistik für den Steinkohlenbergbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Teil 5 – Betrieblicher Stand der Ausrichtung, Vorrichtung und Gewinnung im Steinkohlenbergbau<br />

unter Tage (Betriebsentwicklung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Teil 6 – Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Steinkohlenbergbau unter Tage<br />

(Maschinenstatistik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

Teil 1 – Erdöl- und Erdgasreserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Teil 2 – Gebiete und erteilte Genehmigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Anhänge<br />

A – Verwendete Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

B – Karte „Die Bergbehörden in der Bundesrepublik Deutschland“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

C – Karte „Erlaubnis- und Gewinnungsgebiete für Kohlenwasserstoffe in der Bundesrepublik Deutschland“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

D – Karte „Erlaubnis- und Gewinnungsgebiete für Kohlenwasserstoffe im Festlandsockel unter der Nordsee“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174


6<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Verzeichnis der Tabellen aus Abschnitt A Teil 1 und 2<br />

Tabelle 1: Primärenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Tabelle 2: Förderung im Steinkohlenbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Tabelle 3: Schichtleistung unter Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tabelle 4: Kokserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tabelle 5: Lagerbestände an Steinkohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tabelle 6: Entwicklung der Beschäftigtenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Tabelle 7: Entwicklung der Braunkohlenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Tabelle 8: Entwicklung der Erdölförderung nach Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Tabelle 9: Entwicklung der Erdölförderung nach Ländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Tabelle 10: Entwicklung der Erdgasförderung nach Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Tabelle 11: Entwicklung der Erdgasförderung nach Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Tabelle 12: Entwicklung der Erdölgasförderung nach Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Tabelle 13: Entwicklung der Erdölgasförderung nach Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Tabelle 14: Bergbauliche Betriebe und Beschäftigte 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37


7<br />

Verzeichnis der Diagramme aus Abschnitt A Teil 1 und 2<br />

Diagramm 1:<br />

Primärenergiegewinnung fossiler Energieträger in der Bundesrepublik Deutschland<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008 (in Mio. t SKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Diagramm 2: Förderung und Belegschaft im Steinkohlenbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Diagramm 3: Förderung und Belegschaft im Braunkohlenbergbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Diagramm 4: Förderung und Belegschaft im Erdölbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Diagramm 5: Entwicklung der Erdgas- und Erdölgasförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Diagramm 6: Schwefelproduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Diagramm 7: Förderung und Belegschaft im Eisenerzbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Diagramm 8: Stand der Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Diagramm 9: Förderung und Belegschaft im Kalibergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Diagramm 10: Erzeugung an Kalifabrikaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Diagramm 11: Förderung und Belegschaft im Steinsalzbergbau (einschließlich Industriesole) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Diagramm 12: Förderung und Belegschaft Siedesalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Diagramm 13: Förderung und Belegschaft im Flussspatbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Diagramm 14: Förderung und Belegschaft im Schwerspatbergbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Diagramm 15: Förderung und Belegschaft im Kaolinbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Diagramm 16: Förderung und Belegschaft bei Quarz/Quarzsand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Diagramm 17: Förderung und Belegschaft bei Quarzit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


8<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Abschnitt A – Textbeiträge<br />

Teil 1 – Die wirtschaftliche Ent wick lung<br />

des Bergbaus in der Bundesrepublik<br />

Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Nach einem über drei <strong>Jahr</strong>e währenden kräftigen<br />

Aufschwung geriet die deutsche Wirtschaft Ende des<br />

<strong>Jahr</strong>es 2008 zunehmend in den Einfluss einer sich<br />

spürbar abschwächenden Wachstumsdynamik der<br />

Weltwirtschaft. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld<br />

verschlechterte sich im Verlauf des <strong>Jahr</strong>es durch die<br />

ab Mitte September deutlich zugespitzte Lage an den<br />

internationalen Finanzmärkten spürbar. Nachdem<br />

die gesamtwirtschaftliche Leistung in Deutschland<br />

im ersten Quartal 2008 noch deutlich – wenngleich<br />

durch Sonderfaktoren überzeichnet – angestiegen<br />

war, schwächte sich das Wachstum im weiteren <strong>Jahr</strong>esverlauf<br />

spürbar ab. Die Abwärtsdynamik be schleunigte<br />

sich dabei im vierten Quartal deutlich. Aufgrund<br />

des guten Einstiegs in das <strong>Jahr</strong> 2008 ver zeichnete<br />

das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Gesamtjahr<br />

aber noch einen merklichen Zuwachs um 1,3 %. Das<br />

Wachstum war aber deutlich geringer als im <strong>Jahr</strong><br />

2007 (+2,5 %).<br />

Als führende Exportnation wurde die deutsche<br />

Konjunktur vor allem durch das sich verschlechternde<br />

außenwirtschaftliche Umfeld stark belastet. Die<br />

Exportdynamik verringerte sich im Verlauf des <strong>Jahr</strong>es<br />

deutlich. Im vierten Quartal brachen die Exporte<br />

re gelrecht ein. Trotz der im Verlauf schwachen Entwicklung<br />

lag das Ausfuhrvolumen im <strong>Jahr</strong> 2008 insgesamt<br />

aber weiter spürbar über dem Vorjahresstand<br />

(+3,9 %). Aufgrund des stärkeren Importzuwachses<br />

(+5,1 %) ging vom Außenbeitrag 2008 allerdings ein<br />

negativer Wachstumsimpuls aus.<br />

Die Investitionstätigkeit verlief 2008 insgesamt<br />

noch sehr rege. Die realen Bruttoanlageinvestitionen<br />

erhöhten sich, getragen vor allem von der kräftigen<br />

Zunahme der Ausrüstungsinvestitionen, um 4,1 %. Mit<br />

der sich schnell abschwächenden weltwirtschaftlichen<br />

Nachfrage ging der Investitionsaufschwung<br />

im Verlauf des <strong>Jahr</strong>es allerdings zu Ende. Die in der<br />

ersten <strong>Jahr</strong>eshälfte noch hohe gesamtwirtschaftliche<br />

Kapazitätsauslastung sank insbesondere im letzten<br />

Quartal des <strong>Jahr</strong>es spürbar.<br />

Der private Konsum kam 2008 nicht recht von<br />

der Stelle. In der ersten <strong>Jahr</strong>eshälfte machten sich<br />

noch stark die dämpfenden Einflüsse der zum <strong>Jahr</strong>eswechsel<br />

2007/2008 erfolgten Umsatzsteuer anhebung<br />

sowie ein starker Preisdruck aus der Verteuerung von<br />

Energie, Industrierohstoffen und Nahrungsmitteln<br />

bemerkbar. Der Rohölpreis erreichte bis Anfang Juli<br />

eine neue Höchstmarke von rund 145 Dollar/Barrel<br />

(Ölsorte Brent). Erst mit dem Rückgang der Heizölund<br />

Kraftstoffpreise in der zweiten <strong>Jahr</strong>eshälfte trat<br />

eine gewisse Entspannung beim Preisklima ein. Der<br />

hierdurch bedingte Zugewinn an Kaufkraft sowie die<br />

im Zuge der günstigen Beschäftigungsentwicklung<br />

gestiegenen Einkommen konnten die den Konsum<br />

dämpfenden Einflüsse in der ersten <strong>Jahr</strong>eshälfte aber<br />

nicht kompensieren.<br />

Der Arbeitsmarkt entwickelte sich 2008 per Saldo<br />

noch ausgesprochen dynamisch. Die Zahl der Arbeitslosen<br />

sank bis November unter die 3-Millionen-Marke.<br />

Sie hatte damit den niedrigsten Stand seit 16 <strong>Jahr</strong>en.<br />

Mit mehr als 40 Mio. Erwerbstätigen erreichte die<br />

Be schäftigung im <strong>Jahr</strong>esdurchschnitt 2008 einen<br />

neuen historischen Höchststand. Die konjunkturelle<br />

Schwächephase erreichte den Arbeitsmarkt mit einer<br />

gewissen Verzögerung dann allerdings im November<br />

2008 und leitete schließlich die Wende ein. Seitdem<br />

wird wieder Beschäftigung abgebaut, und die Ar beits -<br />

losigkeit steigt in saisonbereinigter Rechnung wieder<br />

an.<br />

A 1.2 Energieverbrauch<br />

Der Primärenergieverbrauch (PEV) ist in Deutschland<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008 gegenüber dem Vorjahr um 1,1 % auf<br />

14.003 Petajoule (PJ) gestiegen. Statistische Sonderfaktoren<br />

haben zu diesem Ergebnis beigetragen. Die<br />

im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und die<br />

Lageraufstockung beim Heizöl haben den Energiebedarf<br />

ansteigen lassen.<br />

Bei einer um 1,3 % erhöhten Wirtschaftsleistung<br />

konnte die Energieproduktivität um 0,2 % auf 162,2 GJ<br />

je 1.000 € Bruttoinlandsprodukt (inflationsbereinigt<br />

zu Preisen des <strong>Jahr</strong>es 2000) gesteigert werden. Damit<br />

hat sich die Energieeffizienz seit 1990 um 41 % verbessert.<br />

Leichtes Heizöl (+32 %) und Erdgas (+3 %), die zur<br />

Wärmeerzeugung eingesetzt werden, wiesen auf-


9<br />

Tabelle 1: Primärenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Energieträger Verbrauch 1 Veränderungen<br />

gegenüber 2007<br />

Anteile<br />

in Prozent<br />

Petajoule<br />

2008 2007<br />

Petajoule Prozent 2008 2007<br />

Mineralöl 4 868 4 628 240 5,2 34,7 33,4<br />

Erdgas 3 091 3 124 -33 -1,1 22,1 22,6<br />

Steinkohle 1 832 1 975 -143 -7,2 13,1 14,3<br />

Braunkohle 1 554 1 612 -58 -3,6 11,1 11,6<br />

Kernenergie 1 623 1 533 90 5,9 11,6 11,1<br />

Erneuerbare Energien 1 037 966 71 7,3 7,4 7,0<br />

darunter: Wind 145 143 2 0,0 1,0 1,0<br />

Wasser 75 76 -1 0,0 0,5 0,6<br />

Sonstige 2 -2 6 -8 .. 0,0 0,0<br />

Insgesamt 14 003 13 844 159 1,1 100,0 100,0<br />

Quelle: AG Energiebilanzen e. V. 1 vorläufig; 2 einschließlich Außenhandelssaldo Strom<br />

grund der kälteren Witterung und Lagerbestandserhöhungen<br />

bei Heizöl höhere Absätze als im Vorjahr auf.<br />

Der Absatz von Vergaserkraftstoffen sank um 3,8 %.<br />

Dagegen stieg die Nachfrage nach Dieselkraftstoffen<br />

und nach Flugkraftstoffen um jeweils 1,6 %. Insgesamt<br />

erhöhte sich der Mineralölverbrauch um 5,2 % gegenüber<br />

dem Vorjahr.<br />

Der Einsatz von Steinkohle verminderte sich vor<br />

allem bei der Stromerzeugung (–20 %). Auch der Braunkohlenverbrauch<br />

sank aufgrund eines geringeren<br />

Einsatzes im Kraftwerksbereich um 6 %.<br />

Die Stromerzeugung aus Kernenergie stieg um<br />

5,7 %, weil einzelne Kernkraftwerke, die 2007 vorübergehend<br />

vom Netz genommen werden mussten, im<br />

vergangenen <strong>Jahr</strong> wieder produzierten.<br />

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Pri märenergieverbrauch<br />

erreichte 2008 7,4 % (7,0 %).<br />

Insbesondere im Haushaltsbereich ist der Energieverbrauch<br />

zu einem großen Teil vom Heizbedarf<br />

und somit vom Witterungseinfluss abhängig.<br />

Gemessen an den Gradtagen – einer Kenngröße<br />

für die „Wärme“ eines <strong>Jahr</strong>es – war 2008 um 4 % kälter<br />

als das Vorjahr. Bei einer Bereinigung um diesen<br />

Temperatureffekt ergibt sich für 2008 gegenüber<br />

dem Vorjahr ein rechnerischer Verbrauchsanstieg<br />

um 1 % (effektiver Verbrauchsanstieg 2 %).<br />

Bei einer längerfristigen Betrachtung der Gradtage<br />

wird deutlich, dass der temperaturbereinigte<br />

Energieverbrauch seit 1997 immer über den tatsächlichen<br />

Verbrauchswerten liegt. Seit Ende der 80er<br />

<strong>Jahr</strong>e haben „wärmere“ <strong>Jahr</strong>e ein deutliches Übergewicht.<br />

Ob es sich dabei um eine grundlegende Veränderung<br />

der langfristigen Witterungsbe din gungen<br />

handelt – die auch bei der Methodik der Temperaturbereinigung<br />

berücksichtigt werden müsste – kann<br />

gegenwärtig noch nicht abschließend beurteilt werden.<br />

Die Kennziffer „Energieverbrauch pro Kopf“<br />

weist für Deutschland seit Beginn der 90er <strong>Jahr</strong>e<br />

einen tendenziell rückläufigen Verlauf auf. Bei stabiler<br />

Energieverbrauchsentwicklung und leicht an -<br />

steigender Bevölkerungszahl ist sie seit der Wiedervereinigung<br />

bis 2006 um 5,6 % gesunken (vergleichbare<br />

Angaben liegen nur für 2006 vor).


10<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Im Vergleich mit anderen OECD 1 -Ländern liegt<br />

Deutschland mit 177 Gigajoule (GJ) pro Einwohner unter<br />

dem Mittelwert der IEA 2 -Länder von 209 GJ/Einwohner.<br />

Insbesondere für die nordamerikanischen Staaten<br />

ergeben sich beträchtlich höhere Werte.<br />

Bei einem Vergleich der Entwicklung dieser Kennziffer<br />

seit 1990 kann Deutschland eine Min der ungsrate<br />

von 0,4 % pro <strong>Jahr</strong> (p. a.) aufweisen. Insbesondere<br />

in den asiatischen Ländern hat dagegen diese Kennziffer<br />

deutlich steigende Tendenz.<br />

Bei der Interpretation dieser Ergebnisse ist zu<br />

beachten, dass die klimatischen Bedingungen sowie<br />

die industriellen Strukturen in den jeweiligen Ländern<br />

sehr unterschiedlich sind.<br />

Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen<br />

Energieintensität (Menge der Primärenergie in GJ,<br />

die zur Erwirtschaftung von 1.000 € Wirtschafts leistung<br />

(BIP) eingesetzt werden muss) ist in Deutschland<br />

seit vielen <strong>Jahr</strong>en rückläufig. Legt man der Betrachtung<br />

effektive Verbrauchswerte zugrunde, ergibt sich für<br />

den Zeitraum 1990 bis 2008 eine Verbesserung dieses<br />

Energieverbrauchsindikators um 29 %, d. h. im Durchschnitt<br />

um ca. knapp 2 % p. a. Auch bei Betrachtung<br />

der temperaturbereinigten Daten zeigt sich eine Ab -<br />

senkung der gesamtwirtschaftlichen Energiein tensität<br />

um 30 % seit 1990.<br />

Die größten Effizienzverbesserungen wurden in<br />

der Periode 1990 bis 1995 erzielt (2,5 % p. a.). Im Zeitraum<br />

1995 bis 2000 ging diese Kennziffer auf durchschnittlich<br />

1,8 % p.a. zurück und erreichte von 2000<br />

bis 2008 einen Wert von 1,5 % pro <strong>Jahr</strong> (temperaturbereinigt<br />

1,8 %).<br />

Die Bruttostromerzeugung hat 2008 mit 639,1 TWh<br />

(Vorjahr 637,6 TWh) ihren bisherigen Höchststand<br />

erreicht. Kernenergie hatte einen Anteil von 23,3 %.<br />

Braunkohle mit 23,5 % und Steinkohle mit 20,1 % sind<br />

die beiden anderen Säulen der deutschen Stromversor<br />

gung. Kohle und Kernenergie tragen zu mehr als<br />

zwei Drittel zur Stromerzeugung bei. Erdgas erreichte<br />

2008 einen Anteil von 13 %. Der Anteil der erneuerbaren<br />

Energien an der Stromerzeugung ist in den<br />

letzten <strong>Jahr</strong>en deutlich angestiegen. Er lag 1998 noch<br />

bei 4,7 % und erreichte 2008 14 % (darunter Wasserkraft<br />

3,3 %, Windenergie 6,6 %).<br />

Der Beitrag der erneuerbaren Energieträger<br />

zum Primärenergieverbrauch in Deutschland betrug<br />

2008 1037 PJ. Dies entspricht einem Anteil von 7,4 %.<br />

Den Löwenanteil leisteten dabei die biogenen Brennstoffe<br />

(Brennholz, Abfälle etc.) mit 736 PJ; Wasserund<br />

Windkraft erbrachten ca. 220 PJ.<br />

Diagramm 1: Primärenergiegewinnung fossiler Energieträger in der Bundesrepublik Deutschland<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008 (in Mio. t SKE)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

Steinkohle Braunkohle Erdöl Naturgas<br />

1 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent wick lung (OECD, engl.: Organisation for Economic Co-operation and<br />

Development);<br />

2 Internationale Energieagentur (IEA, engl.: International Energy Agency)


11<br />

Die Nutzung der Windenergie zur Strom erzeugung<br />

hat in den letzten <strong>Jahr</strong>en kräftig zugenommen.<br />

Ende 2008 betrug die installierte Leistung der Windenergieanlagen<br />

in Deutschland 23.894 MW. Die Stromerzeugung<br />

stieg von 39,7 (2007) auf rund 40,4 Mrd.<br />

kWh (2008). Sie erreicht damit einen Anteil von 6,6 %<br />

an der gesamten Bruttostromerzeugung. Der Zubau<br />

von Windkraftanlagen hatte 2002 mit 3.240 MW seinen<br />

bisherigen Höchststand. 2008 wurden 1.665 MW<br />

neu errichtet. Im internationalen Vergleich rangiert<br />

Deutschland bei der installierten Leistung der Windenergieanlagen<br />

nach den USA an zweiter Stelle.<br />

A 1.3 Die Lage in den einzelnen Bergbauzweigen 3<br />

A 1.3.1 Steinkohlenbergbau<br />

Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau<br />

Der Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau<br />

und der damit verbundene Beschäftigungsabbau<br />

wurden auch im <strong>Jahr</strong> 2008 sozialverträglich<br />

weitergeführt. Wegen bergbaubedingter Erschütterungen<br />

erfolgte zum 01.05.2008 eine Teilstilllegung<br />

des Bergwerkes Saar. Zum 01.07.2008 wurde die<br />

Förderung auf dem Bergwerk Walsum eingestellt.<br />

Somit hat die Deutsche Steinkohle AG im Dezember<br />

2008 noch sieben Bergwerke an Ruhr (5), Saar und in<br />

Ibbenbüren betrieben. Zum 01.01.2009 wurde mit<br />

dem Bergwerk Lippe ein weiterer Förderstandort<br />

geschlossen.<br />

Die deutsche Steinkohlenförderung wurde somit<br />

in den letzten zehn <strong>Jahr</strong>en von ca. 50 Mio. t auf 17,1 Mio. t<br />

in 2008 zurückgeführt; gleichzeitig erfolgte eine Re -<br />

duzierung der Belegschaft von 84.000 auf 27.000<br />

Beschäftigte (ohne Mitarbeiter in struktureller Kurzarbeit<br />

und Qualifizierung). Für den Zeitraum 2006 bis<br />

2008 hat der Bergbau Zuwendungsbescheide erhalten.<br />

Die Beihilfen der öffentlichen Hand werden sich<br />

auf 7,319 Mrd. € belaufen, davon entfallen 5,699 Mrd. €<br />

auf den Bund und 1,620 Mrd. € auf das <strong>Land</strong> Nordrhein-Westfalen.<br />

Die RAG AG wird einen jährlichen<br />

Eigenbeitrag in Höhe von 150 Mio. € leisten. Am<br />

07.02.2007 wurde eine kohlepolitische Verständi gung<br />

zwischen dem Bund, den Revierländern NRW und<br />

Saarland, der RAG AG und der IG BCE erzielt. Die subventionierte<br />

Steinkohlenförderung in Deutschland<br />

wird demnach bis zum Ende des <strong>Jahr</strong>es 2018 sozialverträglich<br />

beendet. Der Deutsche Bundestag wird diese<br />

Vereinbarung auf Grundlage eines gemeinsamen<br />

<strong>Bericht</strong>s der Bundesregierung und der <strong>Land</strong>esregierungen<br />

der Revierländer in 2012 überprüfen.<br />

Der Auslaufprozess wird durch die zwischen dem<br />

Bund, den Revierländern und der RAG AG am 14.08.2007<br />

abgeschlossene Rahmenvereinbarung „Sozialverträgliche<br />

Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus<br />

in Deutschland“ und durch ein Steinkohlefinanzierungsgesetz<br />

geregelt. Das Gesetz zur Finanzierung<br />

der Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus<br />

zum <strong>Jahr</strong> 2018 (Steinkohlefinan zierungsgesetz)<br />

ist am 28.12.2007 in Kraft getreten. Das<br />

Gesetz legt die finanziellen Verpflichtungen des Bundes<br />

im Auslaufprozess fest. Auf der Grundlage des<br />

Steinkohlefinanzierungsgesetzes sind am 28.12.2008<br />

die Zuwendungsbescheide über die Absatz- und<br />

Stilllegungsbeihilfen für die <strong>Jahr</strong>e 2009 bis 2012 und<br />

über die Hilfen für die nach der dauerhaften Einstellung<br />

des subventionierten Steinkohlenbergbaus<br />

der RAG AG weiter bestehenden Verpflichtungen<br />

erteilt worden.<br />

Die Rahmenvereinbarung regelt die finanzielle<br />

Lastenverteilung zwischen Bund, Revierländern und<br />

RAG AG. Bund und Revierländer werden danach die<br />

für den Zeitraum 2009 bis 2019 erforderlichen Finanzhilfen<br />

für Absatz, Stilllegungen und Altlasten gewähren.<br />

Für die Ewigkeitslasten (Grubenwasserhaltung,<br />

Dauerbergschäden, Grundwasserreinigung) ist eine<br />

gesonderte Regelung getroffen worden, die die spezielle<br />

Verantwortung der Revierländer widerspiegelt.<br />

Die Finanzierung der Ewigkeitslasten wird durch die<br />

am 10.07.2007 gegründete RAG-Stiftung über die<br />

Verwertung des Beteiligungsvermögens der RAG AG<br />

(Beteiligungsbereich firmiert mittlerweile unter dem<br />

Namen Evonik Industries AG) gewährleistet und durch<br />

die Revierländer abgesichert. Diese Absiche rung<br />

erfolgt durch den am 14.08.2007 zwischen den beiden<br />

Revierländern und der RAG-Stiftung abgeschlossenen<br />

Erblastenvertrag.<br />

3 Die Angaben über Förderung in den einzelnen Bergbauzweigen enthalten immer die verwertbare Förderung. Die Angaben in<br />

Klammern beziehen sich auf das Vorjahr.


12<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Förderung<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2008 wurden mit rund 17,1 Mio. t Steinkohle<br />

rd. 4,2 Mio. t Kohle weniger gefördert als im Vorjahr<br />

(ohne Kleinzeche an der Saar). Der Rückgang der<br />

Förderung liegt in der Förderanpassung des Bergwerkes<br />

Saar sowie in der Stilllegung des Bergwerkes<br />

Walsum begründet.<br />

Mit der Bergwerksgesellschaft Merchweiler mbH<br />

stellte auch die letzte an der Saar betriebene Kleinzeche<br />

zum 01.07.2008 ihre Produktion ein.<br />

Tabelle 2: Förderung im Steinkohlenbergbau<br />

Reviere Förderung<br />

(1 000 t)<br />

Veränderung<br />

(%)<br />

2008 2007<br />

Ruhr 14 216 15 874 -10,4<br />

Saar 957 3 526 -72,9<br />

Ibbenbüren 1 904 1 907 -0,2<br />

Bundesrepublik Deutschland 17 077 21 307 -19,9<br />

Diagramm 2: Förderung und Belegschaft im Steinkohlenbergbau<br />

180 80<br />

160<br />

70<br />

Förderung in Mio. t<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Belegschaft in 1000<br />

20<br />

10<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Rohförderung verwertbare Förderung Belegschaft


13<br />

Schichtleistungen<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2008 erreichte die Leistung je Mann und<br />

Schicht unter Tage 6.309 kg und ist gegenüber dem<br />

Vorjahr um 762 kg gesunken<br />

Tabelle 3: Schichtleistung unter Tage<br />

Reviere<br />

Leistung<br />

(kg/MS u.T.)<br />

2008 2007<br />

Veränderung<br />

(%)<br />

Ruhr 6 602 6 654 -0,8<br />

Saar 3 357 9 626 -65,1<br />

Ibbenbüren 7 088 7 300 -2,9<br />

Bundesrepublik Deutschland 6 309 7 071 -10,8<br />

Kokserzeugung<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr betrug die Kokserzeugung der einzigen<br />

noch produzierenden Zechenkokerei 2,0 Mio. t<br />

und blieb gegenüber dem Vorjahr konstant.<br />

Brikettherstellung<br />

Die Herstellung von Steinkohlenbriketts wurde zum<br />

31.12.2007 eingestellt.<br />

Bestände<br />

Ende 2008 lagen bei den Zechen und der Zechenkokerei<br />

insgesamt rd. 3,8 Mio. t Steinkohlen und<br />

Steinkohlenkoks (bei Umrechung von Koks in Kohle)<br />

auf Halde, das waren 13,4 % weniger als Ende 2007.<br />

Tabelle 4: Kokserzeugung<br />

Reviere<br />

Kokserzeugung<br />

(1 000 t)<br />

2008 2007<br />

Veränderung<br />

(%)<br />

Ruhr 2 046 2 042 0,2<br />

Hüttenkokereien 6 200 6 399 -3,1<br />

Bundesrepublik Deutschland 8 246 8 441 -2,3<br />

Tabelle 5: Lagerbestände an Steinkohlen<br />

Reviere<br />

Bestände<br />

(1 000 t)<br />

2008 2007<br />

Veränderung<br />

(%)<br />

Ruhr 3 285 3 028 8,5<br />

Saar 218 981 -77,8<br />

Ibbenbüren 282 363 -22,3<br />

Bundesrepublik Deutschland 3 785 4 372 -13,4


14<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Tabelle 6: Entwicklung der Beschäftigtenzahl 4<br />

Reviere Beschäftigte Veränderung<br />

(%)<br />

2008 2007<br />

Ruhr 23 286 25 008 -6,9<br />

Saar 4 690 5 329 -12,0<br />

Ibbenbüren 2 408 2 466 -2,4<br />

Bundesrepublik Deutschland 30 384 32 803 -7,4<br />

Beschäftigte<br />

Die Zahl der Arbeiter und Angestellten (einschl. Mitarbeiter<br />

in struktureller Kurzarbeit und Qualifi zie rung)<br />

im Steinkohlenbergbau verringerte sich im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

um 2.419 auf 30.384. Außerdem wurden 2.200 Unternehmerarbeiter<br />

im Steinkohlen bergbau für Spezialarbeiten<br />

unter Tage eingesetzt.<br />

Der Belegschaftsabbau erfolgte wie in der Vergangenheit<br />

über vorzeitige Pensionierungen (davon<br />

2.084 Anpassungsgeldempfänger) im Rahmen des<br />

dafür vorgesehenen Alterspotenzials. Da dieses<br />

Potenzial begrenzt ist, war es notwendig, alle<br />

Instrumente, die eine Abkehr jüngerer Mitarbeiter<br />

aus dem Bergbau unterstützen, auszubauen. Dies<br />

betrifft insbesondere Umschulung, Qualifizierung<br />

mit Weiterbeschäftigung außerhalb des Bergbaus,<br />

Übernahme in andere Konzernbereiche und Unterstützung<br />

bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgeregelungen.<br />

Den Mitarbeitern wurden<br />

hierfür im Rahmen der Sozialpläne Übergangshilfen<br />

und Abfindungen gewährt.<br />

Nur so war es möglich, den Personalabbau von<br />

rd. 2.400 Mitarbeitern sozialverträglich zu bewältigen.<br />

Die Anzahl der Auszubildenden belief sich Ende 2008<br />

auf 1.800.<br />

Nachfrage und Absatz aus inländischem Aufkommen<br />

Insgesamt war der Absatz an Steinkohle und Steinkoh<br />

lenkoks (in Kohle umgerechnet) im <strong>Jahr</strong> 2008 mit<br />

21,16 Mio. t um 4,29 Mio. t geringer als im vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong>.<br />

Die größten Abnehmer deutscher Steinkohle, die<br />

inländischen Kraftwerke, bezogen 16,59 Mio. t; das<br />

waren 20,8 % weniger als im Vorjahr.<br />

Die Bezüge der deutschen Stahlindustrie an Kohle<br />

und Koks blieben in 2008 mit 4,14 Mio. t im Vergleich<br />

zum Vorjahr stabil.<br />

Auf dem inländischen Wärmemarkt wurden<br />

0,29 Mio. t abgesetzt. Der Export belief sich auf<br />

0,14 Mio. t und ist gegenüber dem Vorjahr leicht<br />

gestiegen.<br />

Importe<br />

Die Importe an Steinkohlen und Steinkohlenpro dukten<br />

beliefen sich in 2008 auf insgesamt 46,2 Mio. t,<br />

darunter 4,0 Mio. t Koks. Das waren 2,8 % weniger als<br />

im Vorjahr. Die Produkte wurden hauptsächlich aus<br />

Südafrika (8,2 Mio. t) und den GUS-Staaten (8,0 Mio. t)<br />

bezogen, gefolgt von Kolumbien (5,8 Mio. t), den USA<br />

(5,7 Mio. t), Australien (5,5 Mio. t) und Polen (5,4 Mio. t).<br />

Kohlepreise<br />

Der Preis frei Grenze für Kraftwerkskohle aus Drittländern<br />

betrug im Durchschnitt des <strong>Jahr</strong>es 2008<br />

112,48 €/t SKE. Damit lag er um 44,24 €/t SKE über dem<br />

Durchschnittspreis des Vorjahres.<br />

A 1.3.2<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Förderung<br />

Die Braunkohlenförderung lag im <strong>Jahr</strong> 2008 mit<br />

175,3 Mio. t um 2,8 % unter dem Niveau des Vorjahres<br />

(180,4 Mio. t).<br />

Die Entwicklung war in den einzelnen Revieren<br />

unterschiedlich.<br />

4 Beschäftigtenzahlen ohne die Kleinzeche und die Kraftwerke unter Bergaufsicht an der Saar sowie ohne Bahn- und Hafenbetriebe in NRW.


15<br />

Tabelle 7: Entwicklung der Braunkohlenförderung<br />

Reviere<br />

Förderung<br />

(1 000 t)<br />

2008 2007<br />

Veränderung<br />

(%)<br />

Rheinland 95 778 99 752 -4,0<br />

Helmstedt 2 131 2 116 0,7<br />

Lausitz 57 897 59 460 -2,6<br />

Mitteldeutschland 19 508 19 082 2,2<br />

Bundesrepublik Deutschland 175 314 180 410 -2,8<br />

Im Rheinischen Revier wurden 95,8 Mio. t Braunkohle<br />

gefördert. Das war ein Rückgang von<br />

4,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Lausitzer Revier<br />

wurden 57,9 Mio. t Braunkohle gefördert. Die Förderung<br />

lag 2,6 % unter dem Vorjahresniveau. Im<br />

Mitteldeutschen Revier betrug die Braunkohlenförderung<br />

19,5 Mio. t. Diese lag 2,2 % über dem Förder<br />

niveau des Vorjahres. Im Helmstedter Revier wurden<br />

2,1 Mio. t Braunkohle gefördert. Das war ein Zu -<br />

wachs von 0,7 % im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2008 wurden insgesamt 159,4 Mio. t Rohbraunkohle<br />

(165,2 Mio. t) an die Kraftwerke der allgemeinen<br />

Versorgung (einschließlich öffentlicher<br />

Heizkraftwerke) zur inländischen Erzeugung von<br />

Strom und Wärme abgesetzt. Das sind rund 91 % der<br />

in Deutschland geförderten Braunkohle.<br />

Produktion und Absatz von Braunkohlen vered lungsprodukten<br />

Für die Herstellung von Veredlungsprodukten<br />

(Brikett, Brennstaub, Wirbelschichtkohle und Koks)<br />

wurden im <strong>Bericht</strong>szeitraum 13,5 Mio. t Rohbraunkohle<br />

eingesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr war das<br />

ein Zuwachs von 7,0 %. Bis auf Wirbelschichtkohle<br />

konnte bei allen anderen Veredlungsprodukten ein<br />

Zuwachs in der Produktion gegenüber dem Vorjahr<br />

erreicht werden. Die Produktion von Staub wuchs auf<br />

3,530 Mio. t (7,8 %) an. Die Brikettproduktion lag mit<br />

1,631 Mio. t deutlich über dem Vorjahresniveau (22,8 %).<br />

Die Koksproduktion stieg auf 0,177 Mio. t (2,1 %) an.<br />

Und bei Wirbelschichtkohle sank die Produktion auf<br />

590 kt (2,8 %).<br />

Die Braunkohlenveredlungsprodukte wurden<br />

überwiegend im Inland abgesetzt. In 2008 waren das<br />

2,807 Mio. t Braunkohlenstaub (+4,2 %), 1,337 Mio. t<br />

Brikett (+27,5 %), 0,591 Mio. t Wirbelschichtkohle<br />

(–2,6 %) und 0,112 Mio. t Koks (–5,3 %).<br />

In andere Länder wurden 0,715 Mio. t Braun kohlen<br />

staub (+24,1 %), 0.350 Mio. t Brikett (+27,7 %) und<br />

0,055 Mio. t Koks (–2,1 %) abgesetzt.<br />

Beschäftigte<br />

Am 31.12.2008 waren 22.482 Arbeitnehmer 5 in der<br />

Braunkohlenindustrie beschäftigt, darunter waren<br />

16.530 Beschäftigte im Braunkohlenbergbau. Die<br />

Anzahl der Auszubildenden in der Braunkohlenindustrie<br />

insgesamt betrug 1.665. Im <strong>Jahr</strong> 2008 betrug<br />

die Ausbildungsquote in der Braunkohlenindustrie<br />

7,4 %. Ein Vergleich zum Vorjahr ist nicht möglich<br />

wegen Neustrukturierungen in den Unternehmen im<br />

Verlaufe des <strong>Jahr</strong>es.<br />

5 Darin enthalten sind 5.952 Mitarbeiter in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung der Braunkohlenunternehmen. Nicht enthalten<br />

sind 855 Beschäftigte der Sanierungsgesellschaften.


16<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Diagramm 3: Förderung und Belegschaft im Braunkohlenbergbau<br />

200 30<br />

Förderung in Mio. t<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Belegschaft in 1000<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Förderung<br />

Belegschaft<br />

A 1.3.3 Entwicklung im Erdöl- und Erdgasbereich<br />

Erdöl<br />

Die deutsche Erdölproduktion lag im <strong>Jahr</strong> 2008 mit<br />

rund 3 Mio. t um 10,58 % unter dem Vorjahresniveau.<br />

Überdurchschnittlich war der Rückgang in<br />

Schles wig- Holstein, während die Erdölproduktion<br />

in Nieder sachsen annähernd auf Vorjahresniveau<br />

gelegen hat. Insbesondere in Niedersachsen ist die<br />

Erdölförderung aufgrund der natürlichen Erschöpfung<br />

der älteren Lagerstätten seit <strong>Jahr</strong>en rückläufig.<br />

Einen deutlichen Anstieg von 18 % hatte die<br />

Erdölproduktion in Rheinland-Pfalz zu verzeichnen,<br />

wenn auch auf einem niedrigen Niveau.<br />

Die Erdölförderung erfolgte 2008 aus 1.118 produzierenden<br />

Bohrungen.<br />

Tabelle 8: Entwicklung der Erdölförderung nach Gebieten<br />

Gebiet Förderung (t) Veränderung (%)<br />

2008 2007<br />

Deutsche Nordsee 31 416 42 887 -26,75<br />

nördlich der Elbe 1 853 709 2 142 311 -13,47<br />

zwischen Elbe und Weser 169 876 177 471 -4,28<br />

zwischen Weser und Ems 283 091 310 069 -8,70<br />

westlich der Ems (Emsland) 610 033 638 180 -4,41<br />

Oder / Neiße – Elbe 23 891 23 265 2,69<br />

Oberrheintal 44 790 37 985 17,91<br />

Alpenvorland 37 192 43 205 -13,92<br />

Bundesrepublik Deutschland 3 053 998 3 415 373 -10,58


17<br />

Tabelle 9: Entwicklung der Erdölförderung nach Ländern<br />

<strong>Land</strong> Förderung (t) Veränderung (%)<br />

2008 2007<br />

Baden-Württemberg 851 854 -0,35<br />

Bayern 36 341 42 351 -14,19<br />

<strong>Brandenburg</strong> 19 199 18 670 2,83<br />

Hamburg 17 239 25 609 -32,68<br />

Mecklenburg-Vorpommern 4 692 4 595 2,11<br />

Niedersachsen 1 063 000 1 119 075 -5,01<br />

Rheinland-Pfalz 44 790 37 985 17,91<br />

Schleswig-Holstein 1 867 886 2 166 234 -13,77<br />

Bundesrepublik Deutschland 3 053 998 3 415 373 -10,58<br />

Diagramm 4: Förderung und Belegschaft im Erdölbereich<br />

4<br />

5000<br />

Förderung in Mio. t<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Belegschaft (Erdöl + Erdgas)<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Förderung<br />

Belegschaft<br />

Die deutschen Erdölreserven sinken weiter. Die<br />

sicheren und wahrscheinlichen Erdölreserven in<br />

Deutschland sind zum Stichtag 01.01.2009 um 2,9 Mio. t<br />

auf 34 Mio. t zurückgegangen. Das waren rund 8 %<br />

weniger als vor einem <strong>Jahr</strong>. Dies entspricht der Entnahme<br />

durch die laufende Produktion. Neu bewertungen<br />

aufgrund von Bohrungsergebnissen und die<br />

fortschreitende Verwässerung der Felder haben zu<br />

einer gegenläufigen Entwicklung geführt. Während<br />

die sicheren Reserven zum <strong>Jahr</strong>eswechsel niedriger<br />

angegeben wurden, sind die wahrscheinlichen<br />

Reserven gestiegen. Die statische Reichweite der<br />

deutschen Erdölreserven bei Zugrundlegung der<br />

Förderung des <strong>Jahr</strong>es 2008 liegt wie im Vorjahr bei<br />

11 <strong>Jahr</strong>en.<br />

Der Ölpreis startete zu <strong>Jahr</strong>esbeginn mit ca. 95 Dollar/Barrel<br />

(Ölsorte Brent) und stieg dann kontinuierlich<br />

an. Anfang Juli erreichte er mit rd. 145 US$/b die höchste<br />

Notierung seiner Geschichte. Noch im selben Monat<br />

setzte ein massiver Preisverfall ein, der den Ölpreis bis<br />

zum <strong>Jahr</strong>esende auf rd. 35 US$ einbrechen ließ. Damit


18<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

war ein seit dem <strong>Jahr</strong>e 2001 andauernder allmählicher<br />

Preisanstieg, der zu einer (fast) Vervierfachung<br />

der <strong>Jahr</strong>esdurchschnittsnotierung geführt hatte,<br />

abrupt unterbrochen worden.<br />

Der Durchschnittspreis lag 2008 für Brentöl bei<br />

rd. 97 US$/b und damit um rd. 34 % höher als 2007. Zum<br />

Vergleich: 2002: 25 US$/b, 2003: 28,8 US$/b, 2004:<br />

38,3 US$/b, 2005: rd. 54,5 US$/b, 2006: rd. 65,1 US$/b,<br />

2007: 72,4 US$/b. Wegen des günstigen Wechsel kurses<br />

zum US-$ kostete 1 Barrel durchschnittlich 65,8 €.<br />

Zeichneten im 1. Halbjahr insbesondere noch das<br />

robuste Wirtschaftswachstum und die damit einhergehende<br />

hohe Nachfrage nach Rohöl für den Rohölpreisanstieg<br />

verantwortlich, führte die im 2. Halbjahr<br />

einsetzende weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

erstmals seit 1993 zu einem Rückgang der Ölnachfrage<br />

im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr.<br />

Allerdings lassen sich die enormen Preisbewegungen<br />

allein mit fundamentalen Faktoren nicht<br />

erklären. Der Einfluss von übermäßiger Spekulation<br />

auf den Ölterminmärkten auf die Volatilität des<br />

Ölpreises kann daher nicht ausgeschlossen werden.<br />

Die gesamte Auslandsförderung deutscher<br />

Unternehmen betrug in 2008 rd. 8,7 Mio. t (mit<br />

Einbeziehung von Petro-Canada Deutschland, die<br />

noch deutschen Sitz hat, knapp 11 Mio. t).<br />

Als rein deutsche E+P-Unternehmen verbleiben<br />

nur mehr die Wintershall Holding AG, RWE Dea AG<br />

und E.ON Ruhrgas E&P GmbH.<br />

Tabelle 10: Entwicklung der Erdgasförderung nach Gebieten<br />

Gebiet Förderung (1 000 m 3 ) Veränderung (%)<br />

2008 2007<br />

Deutsche Nordsee 491 487 667 270 -26,34<br />

zwischen Elbe und Weser 6 498 240 6 898 276 -5,80<br />

zwischen Elbe und Weser Ost 498 574 509 332 -2,11<br />

zwischen Weser und Ems 8 810 523 9 659 485 -8,79<br />

westlich der Ems (Emsland) 190 542 191 918 -0,72<br />

Thüringer Becken 28 393 28 324 0,24<br />

Alpenvorland 6 121 11 504 -46,79<br />

Bundesrepublik Deutschland 16 523 880 17 966 109 -8,03<br />

Tabelle 11: Entwicklung der Erdgasförderung nach Ländern<br />

<strong>Land</strong> Förderung (1 000 m 3 ) Veränderung (%)<br />

2008 2007<br />

Bayern 6 121 11 504 -46,79<br />

Niedersachsen 15 499 305 16 749 679 -7,47<br />

Sachsen-Anhalt 498 574 509 332 -2,11<br />

Schleswig-Holstein 491 487 667 270 -26,34<br />

Thüringen 28 393 28 324 0,24<br />

Bundesrepublik Deutschland 16 523 880 17 966 109 -8,03


19<br />

Tabelle 12: Entwicklung der Erdölgasförderung nach Gebieten<br />

Gebiet Förderung (1 000 m 3 ) Veränderung (%)<br />

2008 2007<br />

nördlich der Elbe 25 301 29 440 -14,06<br />

zwischen Elbe und Weser 6 488 6 421 1,05<br />

zwischen Weser und Ems 29 736 28 378 4,78<br />

westlich der Ems (Emsland) 29 051 33 815 -14,09<br />

Oder/Neiße – Elbe 6 238 7 474 -16,54<br />

Oberrheintal 1 070 1 050 1,87<br />

Alpenvorland 2 016 2 150 -6,24<br />

Bundesrepublik Deutschland 99 900 108 728 -8,12<br />

Tabelle 13: Entwicklung der Erdölgasförderung nach Ländern<br />

<strong>Land</strong> Förderung (1 000 m 3 ) Veränderung (%)<br />

2008 2007<br />

Bayern 2 016 2 150 -6,24<br />

<strong>Brandenburg</strong> 4 991 6 197 -19,47<br />

Hamburg 317 503 -36,95<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 247 1 277 -2,35<br />

Niedersachsen 65 275 68 500 -4,71<br />

Rheinland-Pfalz 1 070 1 050 1,87<br />

Schleswig-Holstein 24 984 29 051 -14,00<br />

Bundesrepublik Deutschland 99 900 108 728 -8,12<br />

Erdgas und Erdölgas<br />

Die Förderung in der Bundesrepublik Deutschland<br />

belief sich im <strong>Jahr</strong> 2008 auf gut 16,6 Mrd. m 3 .<br />

Die inländische Förderung hatte einen Anteil von<br />

rund 16 % am Inlandsverbrauch und stellte auch im<br />

<strong>Jahr</strong> 2008 einen wichtigen Eckpfeiler für die Sicherheit<br />

der Erdgasversorgung in Deutschland dar. Innerhalb<br />

der einzelnen Bundesländer hielt Niedersachsen<br />

mit einem Anteil von 93,8 % wie in den Vorjahren<br />

einen Spitzenplatz. An zweiter und dritter Stelle liegen<br />

nun Sachsen-Anhalt mit einem Anteil von 3,02 %<br />

und Schleswig-Holstein mit einem Anteil von 2,97 %.<br />

Zum 01.01.2009 betrug die Summe der geschätzten<br />

sicheren und wahrscheinlichen Erdgasreserven,<br />

bezogen auf den natürlichen Brennwert (Rohgas),<br />

193,7 Mrd. m 3 (Vn) und war damit 24,7 Mrd. m 3 (Vn)<br />

oder gut 11 % niedriger als im Vorjahr.<br />

Schwefelproduktion<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr fielen bei der Erdgasaufbereitung<br />

1.029.667 t Schwefel an. Die Produktion fiel damit um<br />

5,3 %. Aus dem Sauergas wird vor der Einspeisung in<br />

das Versorgungsnetz in den Entschwefelungsanlagen<br />

Großenkneten und Voigtei der Schwefelwasserstoff<br />

(H 2<br />

S) ausgewaschen, in elementaren Schwefel umgewandelt<br />

und einer industriellen Verwertung zugeführt.<br />

Die Beschäftigten in der Schwefelproduktion<br />

werden unter Erdöl erfasst.


20<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Diagramm 5: Entwicklung der Erdgas- und Erdölgasförderung<br />

25<br />

0,3<br />

20<br />

Erdgas in Mrd. m 3<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0,2<br />

0,1<br />

Erdölgas in Mrd. m 3<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Erdgas<br />

Erdölgas<br />

Diagramm 6: Schwefelproduktion<br />

1500<br />

Produktion in 1.000 t<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

Bohrtätigkeit<br />

In 2008 hat sich die Anzahl der aktiven Bohrprojekte<br />

gegenüber 28 im vorangehenden <strong>Jahr</strong> auf 31 erhöht.<br />

Als „aktiv“ werden an dieser Stelle die Bohrprojekte<br />

bezeichnet, die im <strong>Bericht</strong>sjahr zur Bohrleistung beigetragen<br />

haben. Daneben waren acht Bohrungen in<br />

Bearbeitung, die bereits vor 2008 die Endteufe erreicht,<br />

aber kein endgültiges Ergebnis erhalten hatten.<br />

13 Bohrungen wurden mit erfolgreichem Ergebnis<br />

abgeschlossen. Elf dieser Bohrungen waren ölund<br />

gasfündig und zwei hatten ihr Ziel erreicht. Das<br />

Ergebnis „Ziel erreicht“ erhalten erfolgreiche Untersuchungs-<br />

und Hilfsbohrungen, die ohnehin keine<br />

Fündigkeit erzielen sollen, Pilotlöcher von horizontalen<br />

Ablenkungen sowie technisch bedingte Ablenkun<br />

gen bereits produzierender Sonden, die aufgrund<br />

nicht behebbarer technischer Defekte nicht mehr<br />

(hinreichend) fördern konnten.


21<br />

Diagramm 7: Förderung und Belegschaft im Eisenerzbergbau<br />

0,7<br />

80<br />

0,6<br />

70<br />

0,5<br />

60<br />

Förderung in Mio. t<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Belegschaft<br />

0,1<br />

10<br />

0 0<br />

98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

Förderung<br />

Belegschaft<br />

Der überwiegende Teil der Bohrungen mit er -<br />

folgreichem Ergebnis, und zwar 12 der insgesamt 13,<br />

gehört der Kategorie der Feldesentwick lungsbohrungen<br />

an.<br />

In der Kategorie der Aufschlussbohrungen hat<br />

keine der vier mit Ergebnis beendeten Bohrungen<br />

eine neue Lagerstätte nachweisen können. Die<br />

Fündigkeitsquote der Aufschlussbohrungen lag<br />

damit in den letzten zehn <strong>Jahr</strong>en weiterhin bei Null<br />

und im Zeitraum seit Beginn der geltenden Boh rungsklassifikation<br />

in 1981 bei 22 % (Anzahl: 314 Bohrungen).<br />

In der Kategorie der Teilfeldsuchbohrungen war<br />

eine von zwei beendeten Bohrungen gasfündig. Die<br />

durchschnittlichen Fündigkeitsquoten betrugen in<br />

dieser Kategorie über die letzten zehn <strong>Jahr</strong>e 44 %<br />

(An zahl: 27 Bohrungen) und im Betrachtungs zeitraum<br />

seit 1981 55 % (Anzahl: 160 Bohrungen).<br />

Die Bohrmeterleistung lag dabei mit 57.481 m<br />

deutlich unter dem Vorjahreswert von 67.410 m.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der<br />

Veröffentlichung „Erdöl und Erdgas in der Bundes republik<br />

Deutschland 2008“ (www.lbeg.niedersachsen.de).<br />

Tiefspeicher<br />

In der Bundesrepublik Deutschland wurden im<br />

<strong>Bericht</strong>sjahr 23 Porenspeicher, 23 Kavernenspeicheranlagen<br />

mit insgesamt 173 Einzelkavernen und ein<br />

Speicher in einem verschlossenen Salzbergwerk be -<br />

trieben. In der Planungs- bzw. Aussohlungsphase<br />

befinden sich 104 Einzelkavernen in 18 Kavernenspeicheranlagen<br />

und 1 Porenspeicher. In den Untertagespeichern<br />

für Erdgas stand Ende 2008 ein maximales<br />

nutzbares Arbeitsgasvolumen von 20,3 Mrd. m 3<br />

(Vn) zur Verfügung.<br />

A 1.3.4<br />

Eisenerzbergbau<br />

Im Eisenerzbergbau waren 37 Beschäftigte tätig. Die<br />

Fördermenge betrug im <strong>Bericht</strong>szeitraum 463.157 t<br />

(421.711 t).<br />

A 1.3.5 Uranerzbergbau<br />

In der Bundesrepublik Deutschland findet kein aktiver<br />

Uranerzbergbau mehr statt. Der Uranerzbergbau in<br />

Sachsen und Thüringen wurde zum 31.12.1990 eingestellt.<br />

Seit dieser Zeit führt das Bundesunternehmen<br />

Wismut GmbH die Stilllegungs-, Sanierungs- und<br />

Rekultivierungsarbeiten in den ehemaligen thüringischen<br />

und sächsischen Uranbergbaurevieren (Ronne<br />

burg, Aue/Schlema, Königstein) durch. Ziel dieses<br />

ausschließlich aus Bundesmitteln finanzierten Um -<br />

weltsanierungsprojektes (insgesamt bis zu 6,4 Mrd. €)<br />

ist es, möglichst wieder intakte Umwelt- und Lebensverhältnisse<br />

für die Bevölkerung in diesen dicht<br />

be siedelten Gebieten zu schaffen. Bis Ende 2008 hat<br />

die Wismut GmbH etwa 80 % der Sanierungs-


22<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Halde bei Bad Schlema während der Sanierung, Sachsen<br />

Sanierter ehemaliger Tagebau bei Ronneburg, Thüringen<br />

ar beiten erledigt und hierfür ca. 5,1 Mrd. € ausgegeben.<br />

Die Umweltbelastungen in den betroffenen<br />

Re gionen wurden weiter gesenkt. Sanierte Wismut-<br />

Flächen werden für eine Nachnutzung zur regionalen<br />

wirtschaftlichen Entwicklung (bisher insgesamt<br />

652 ha), vor allem für <strong>Land</strong>- und Forstwirtschaft,<br />

Gewerbean siedlungen und zur öffentlichen Nutzung<br />

(Freizeit, Tourismus) bereitgestellt.<br />

Die Wismut GmbH ist mit ca. 1.600 Beschäftigten<br />

weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie bildet<br />

ca. 250 Jugendliche aus und vergibt in beachtlichem<br />

Um fang Leistungen vor allem an ortsansässige Unternehmen.<br />

Die Wismut-Sanierung ist ein international<br />

bedeutenden Referenzprojekt für die Sanierung radioaktiv<br />

und chemisch-toxisch kontaminierter Indus tries<br />

tandorte.<br />

Die Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH werden<br />

voraussichtlich bis zum <strong>Jahr</strong> 2017 im Wesentlichen<br />

abgeschlossen. Im Anschluss daran müssen<br />

über einen noch nicht exakt bestimmbaren Zeitraum<br />

Nachsorge- und Langzeitmaßnahmen durchgeführt<br />

werden. Diese sind u. a. die Behandlung von Flu tungsund<br />

Sickerwasser, Instandhaltungs- und Wartungs -<br />

ar beiten an sanierten Flächen sowie Maßnahmen zur<br />

Diagramm 8: Stand der Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH<br />

Abwerfen Grubengebäude<br />

Verfüllen von Hohlräumen<br />

99 %<br />

99 %<br />

Flutung Grubengebäude<br />

Sicherung Grubengebäude<br />

93 %<br />

93 %<br />

Abbruch Anlagen<br />

Konturierung/Profilierung<br />

90 %<br />

90 %<br />

Abdeckung Flächen<br />

Sanierte Flächen<br />

61 %<br />

65 %<br />

Wasserbehandlung<br />

50 %<br />

unter Tage<br />

über Tage


23<br />

Umweltüber wachung. Das Sanierungs-Know-how<br />

wird durch die Tochter gesellschaft WISUTEC Um -<br />

welt technik GmbH wirtschaftlich genutzt und vermarktet.<br />

Das zwischen dem Bund und dem Freistaat Sachsen<br />

im <strong>Jahr</strong>e 2003 unterzeichnete Verwal tungsabkom men<br />

zur Sanierung der so genannten Wismut-Altstandorte<br />

wird zü gig umgesetzt. Mit dem Budget von insgesamt<br />

78 Mio. € bis 2012, das je zur Hälfte von Bund und Freistaat<br />

Sachsen getragen wird, können noch bestehende<br />

Umweltschäden aus dem ehemaligen Uranerzberg<br />

bau saniert werden. Dafür wurden bisher insgesamt<br />

39 Mio. € ausgegeben. Über 150 Ob jekte konnten<br />

bereits saniert werden.<br />

A 1.3.6<br />

Kalibergbau<br />

Geschäftsverlauf im Kali-Geschäft<br />

Der Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte<br />

der K+S Gruppe erzielte im <strong>Bericht</strong>sjahr einen Umsatz<br />

von 2.397,4 Mio. € und konnte diesen damit gegenüber<br />

dem Vorjahresniveau um 989,4 Mio. € bzw. rund<br />

70 % steigern. Der Zuwachs ist auf deutliche Preisanhebungen<br />

zurückzuführen und glich mengenbedingte<br />

Rückgänge sowie einen schwächeren US-Dollar bei<br />

Weitem aus. Im Kernmarkt Europa ging der Absatz<br />

um 11 % zurück, in Übersee betrug der Rückgang 20 %,<br />

so dass der Gesamtabsatz im <strong>Bericht</strong>sjahr mit 6,99 Mio. t<br />

um knapp 15 % unter dem Vorjahr lag (8,22 Mio. t).<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr haben die deutschen Kalistandorte<br />

36,72 Mio. t Kalirohsalz gefördert. Daraus wurden<br />

ca. 3,33 Mio. t K 2<br />

O Kaliverkaufsprodukte hergestellt.<br />

In der Kaliindustrie waren Ende 2008 insgesamt<br />

7.941 Mitar beiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Investitionen<br />

Die Investitionen des Geschäftsbereichs Kali- und<br />

Mag nesiumprodukte der K+S Gruppe lagen mit<br />

111,1 Mio. € um 31,4 Mio. € über dem Niveau des<br />

Vorjahres. Der Anstieg ist u. a. auf Maßnahmen zur<br />

Ausbeute verbesserung sowie zur Kapazitätserweiterung<br />

bei Industrieprodukten am Standort<br />

Zielitz zurückzuführen. Außerdem wurden im<br />

<strong>Bericht</strong>sjahr die Investitio nen in die Umstellung der<br />

Energieversorgung am Standort Wintershall abgeschlossen.<br />

Hier kam des Weiteren die Fortführung<br />

einer Erneuerungsmaß nahme zur Kapazitätserhöhung<br />

im Bereich der Düngemittelspezialitäten<br />

hinzu. Knapp 60 % der Investitionen entfielen auf<br />

Ersatz- und Produktions sicherungsmaßnahmen.<br />

Diagramm 9: Förderung und Belegschaft im Kalibergbau<br />

40<br />

9000<br />

35<br />

8000<br />

30<br />

7000<br />

Förderung in Mio. t<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

Belegschaft<br />

5<br />

2000<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

1000<br />

Rohförderung K 2<br />

O Belegschaft


24<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Diagramm 10: Erzeugung an Kalifabrikaten<br />

6<br />

Erzeugung in Mio. t<br />

4<br />

2<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

K 2<br />

O<br />

sonstige Erzeugnisse<br />

Weltkalimarkt<br />

Der wachsende Bedarf an Agrarprodukten hat dafür<br />

gesorgt, dass sich die Lagerbestände trotz Rekordernten<br />

weiterhin auf sehr niedrigem Niveau befinden.<br />

Die Preise für Agrarprodukte sind angesichts<br />

dieser Knappheit auf den internationalen Agrarmärkten<br />

in der ersten <strong>Jahr</strong>eshälfte des <strong>Bericht</strong>sjahres<br />

deutlich gestiegen. So hat sich auch die globale Düngemittelnachfrage<br />

vor allem in den ersten neun<br />

Monaten weiter spürbar erhöht und führte vor dem<br />

Hintergrund von Verfügbarkeitsengpässen sowie<br />

höheren Einstandskosten zu deutlich höheren<br />

Stickstoff-, Phosphat- und Kalidüngemittelpreisen.<br />

Die mit den stark rückläufigen Getreidepreisen<br />

verbundene Verunsicherung über die künftige<br />

Ertragssituation führte bei Düngemitteln zu einem<br />

sehr zurückhaltenden Ordervolumen der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

im vierten Quartal. Auch eine restriktivere<br />

Kreditvergabe an <strong>Land</strong>wirte zur Vorfinanzierung<br />

ihrer Einsatzstoffe wirkte sich vor allem in Südamerika<br />

dämpfend auf die Nachfrage nach Düngemitteln aus.<br />

Infolgedessen haben zahlreiche Mehrnährstoff düngemittel-Produzenten<br />

ihre Produktion stark eingeschränkt.<br />

Die Handelsstufe hat sich in den ersten neun<br />

Monaten vor dem Hintergrund steigender Düngemittelpreise<br />

stark bevorratet.<br />

Im Zuge der Finanzkrise kam es dann in der zweiten<br />

<strong>Jahr</strong>eshälfte auf den Rohstoffmärkten zu deutlichen<br />

Gewinnmitnahmen und damit auch zu einer<br />

starken Korrektur bei den Preisen für beinahe sämtliche<br />

Agrarprodukte. Diese Entwicklung lässt sich<br />

fundamental nur schwer erklären, denn das für die<br />

Preisbildung maßgebliche Verhältnis von Getreidebeständen<br />

zu Nachfrage befindet sich weiterhin auf<br />

sehr niedrigem Niveau, obwohl <strong>Land</strong>wirte im <strong>Bericht</strong>sjahr<br />

aufgrund idealer Wetterbedingungen überdurchschnittliche<br />

Ernteerträge erzielt haben.<br />

In der Hoffnung auf noch weiter fallende Preise<br />

blieb die <strong>Land</strong>wirtschaft in abwartender Haltung, so<br />

dass die mit den Preissenkungen angestrebte<br />

Nachfragebelebung ausblieb.<br />

Die Kaliproduzenten reagierten auf den vor allem<br />

auf Spotmärkten zu beobachtenden Nachfragerückgang<br />

hingegen mit Produktionsdrosselungen. Vor<br />

diesem Hintergrund blieben die Preise für Kalidüngemittel<br />

im vierten Quartal stabil.


25<br />

A 1.3.7 Steinsalz, Siedesalz und Sole<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr betrug der Absatz an Steinsalz (einschließlich<br />

Industriesole) und Siedesalz 4,35 Mio. t<br />

(ohne Export). Davon entfielen auf Speisesalz rund<br />

340.000 t, auf Gewerbe- und Industriesalz rund<br />

2,27 Mio. t.<br />

Die Förderung von Steinsalz (einschließlich Industriesole)<br />

betrug 15 Mio. t (15,63 Mio. t). Im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

beschäftigte dieser Bereich der Salzindustrie 1870 Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen (1992 Beschäftigte).<br />

Im Bereich Siedesalz wurde mit 312 Beschäftigten<br />

eine Förderung von 0,3 Mio. t erzielt.<br />

Weltsalzmarkt<br />

Der westeuropäische Auftausalzabsatz war im ersten<br />

Quartal erneut von einem warmen Winter geprägt.<br />

Im Frühbezugsgeschäft sorgten daher hohe Lagerbestände<br />

auf Kundenseite für Preisdruck. Die winterliche<br />

Witterung im vierten Quartal beeinflusste das<br />

Auftausalzgeschäft hingegen wieder positiv. In den<br />

Segmenten Speise- und Gewerbesalz war die Nachfrage<br />

in Europa stabil und der Industriesalzabsatz<br />

bewegte sich bis ins vierte Quartal noch auf hohem<br />

Niveau.<br />

Auch der Auftausalzmarkt an der US-amerika nischen<br />

Ostküste war insbesondere im Januar von einer<br />

milden Witterung beeinträchtigt, die Ausschrei bungen<br />

für die Wintersaison 2008/09 waren dann jedoch<br />

durch Versorgungsengpässe nach zwei aufeinanderfolgenden<br />

strengen Wintern im Mittleren Westen<br />

begünstigt. Der südamerikanische Gewerbe- und<br />

Industriesalzmarkt wuchs erneut im Einklang mit der<br />

dortigen Wirtschaftsentwicklung.<br />

Diagramm 11: Förderung und Belegschaft im Steinsalzbergbau (einschließlich Industriesole)<br />

35<br />

3500<br />

30<br />

3000<br />

25<br />

2500<br />

Förderung in Mio. t<br />

20<br />

15<br />

10<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

Belegschaft<br />

5<br />

500<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Rohförderung Verwertbare Förderung Belegschaft


26<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Diagramm 12: Förderung und Belegschaft Siedesalz<br />

800<br />

700<br />

600<br />

600<br />

Förderung in 1.000 t<br />

400<br />

200<br />

500<br />

400<br />

300<br />

Belegschaft<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

200<br />

Förderung<br />

Belegschaft<br />

A 1.3.8 Sonstige Bodenschätze<br />

Flussspat<br />

Die Rohförderung von Flussspat betrug im <strong>Bericht</strong>sjahr<br />

73.871 t, davon als verwertbare Förderung 48.519 t.<br />

Im Flussspatbergbau waren 67 Beschäftigte tätig.<br />

Hochwertiges Flussspatkonzentrat wird hauptsächlich<br />

zur Herstellung von Flusssäure verwendet.<br />

Abnehmer sind die chemische und die metallurgische<br />

Industrie.<br />

Schwerspat<br />

Die Rohförderung von Schwerspat betrug im <strong>Bericht</strong>sjahr<br />

103.867 t, davon als verwertbare Förderung 78.941 t.<br />

Im Schwerspatbergbau waren 95 Beschäf tigte tätig.<br />

Kaolin<br />

Die Förderung von Kaolin mit insgesamt 3,56 Mio. t<br />

ist im Vergleich zum Vorjahr (3,79 Mio. t) um 6 % ge -<br />

sunken. Die Beschäftigtenzahl ist dabei jedoch von<br />

1.134 auf 1.169 gestiegen. Kaolin wird in Bayern,<br />

Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt gefördert.<br />

Quarz und Quarzsand<br />

Die Förderung von Quarz und Quarzsand stieg im<br />

<strong>Bericht</strong>sjahr um 0,9 % auf 34,71 Mio. t (34,39 Mio. t).<br />

Die Beschäftigtenzahl stieg dabei um 0,8 % von 1.522<br />

auf 1.534.<br />

Quarzit<br />

Die <strong>Jahr</strong>esförderung von 3,04 Mio. t (3,26 Mio. t)<br />

stammte aus Tagebauen in Rheinland-Pfalz, Hessen<br />

und Sachsen-Anhalt und lag 6,7 % unter dem Vorjahresergebnis.<br />

Die Beschäftigtenzahl fiel dabei um<br />

10 % von 131 auf 118.<br />

Kieselerde<br />

Die Förderung blieb im <strong>Bericht</strong>sjahr konstant bei<br />

einem Ergebnis von 52.003 t gegenüber einer Fördermenge<br />

von 51.980 t im <strong>Jahr</strong> 2007. Das Mineral wird in<br />

der Füllstoffindustrie, in der Farbenfabrikation und<br />

für die Herstellung von Putz-, Schleif- und Polier mitteln<br />

eingesetzt.<br />

Kleb- und Formsand<br />

Die zu 85 % aus feinem Quarzsand und zu 15 % aus<br />

feuerfestem Ton bestehenden Gemische wurden in<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und<br />

Thüringen gewonnen. Die Gewinnung in Sachsen<br />

unterliegt der Geheimhaltung. In den übrigen<br />

Ländern ist die Gewinnung im Vergleich zu 2007<br />

(71.566 t) um rund 8 % auf 77.248 t gestiegen.


27<br />

Diagramm 13: Förderung und Belegschaft im Flussspatbergbau<br />

100<br />

200<br />

75<br />

150<br />

Förderung in Mio. t<br />

50<br />

25<br />

100<br />

50<br />

Belegschaft<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Rohförderung Verwertbare Förderung Belegschaft<br />

Diagramm 14: Förderung und Belegschaft im Schwerspatbergbau<br />

250<br />

200<br />

180<br />

200<br />

160<br />

Förderung in 1.000 t<br />

150<br />

100<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Belegschaft<br />

50<br />

40<br />

20<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Rohförderung Verwertbare Förderung Belegschaft


28<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Pegmatitsand<br />

Pegmatitsand wird ausschließlich in Bayern gewonnen.<br />

Die Gewinnung des überwiegend als Massen rohstoff<br />

für die fein- und grobkeramische Industrie verwendeten<br />

Quarz-Feldspat-Gemisches fiel im Ver gleich<br />

zum Vorjahr (614.696 t) um 1,8 % auf rund 603.698 t.<br />

Schieferton<br />

Dieser Rohstoff wird in Hessen, Nordrhein-Westfalen<br />

und Niedersachsen gewonnen. Die Förderung stieg<br />

um 77,5 % auf 45.794 t (25.802 t).<br />

Spezialton<br />

Spezialtone werden in nahezu allen Bundesländern<br />

abgebaut. Mit 7,4 Mio. t Förderung wurde der Wert<br />

des Vorjahres (7,8 Mio. t) leicht unterschritten (2,7 %).<br />

Ein Großteil der Förderung wird zur Herstellung von<br />

Baukeramik in das europäische Ausland verkauft.<br />

Diagramm 15: Förderung und Belegschaft im Kaolinbergbau<br />

6000<br />

1500<br />

Förderung in 1.000 t<br />

4000<br />

2000<br />

1000<br />

500<br />

Belegschaft<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Rohförderung Verwertbare Förderung Belegschaft<br />

Diagramm 16: Förderung und Belegschaft bei Quarz/Quarzsand<br />

50<br />

2000<br />

40<br />

Förderung in Mio. t<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1500<br />

Belegschaft<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

1000<br />

Rohförderung Verwertbare Förderung Belegschaft


29<br />

Diagramm 17: Förderung und Belegschaft bei Quarzit<br />

3500<br />

160<br />

3000<br />

140<br />

Förderung in 1.000 t<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Belegschaft<br />

500<br />

20<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

0<br />

Förderung<br />

Belegschaft<br />

Bentonit<br />

Der bayerische Anteil der Förderung dieses Rohstoffs<br />

stieg mit 407.173 t gegenüber dem <strong>Jahr</strong> 2007 (384.709 t)<br />

um ca. 5,8 %. Der hessische Anteil unterliegt der Ge -<br />

heimhaltung. Die Tone sind reich an Montmoril lonit<br />

und werden, je nach den besonders ausgeprägten<br />

Eigenschaften, entweder als Bleicherde – etwa ein<br />

Drittel der Förderung – oder als Bentonit – etwa zwei<br />

Drittel – verwendet. Während Bentonit vorwiegend<br />

als Formsandbinder, als Zusatz für Bohrspülungen<br />

und als Dichtungsmaterial für Bauzwecke abgesetzt<br />

wird, dient Bleicherde hauptsächlich in der chemi schen<br />

Industrie zum Entfärben und Reinigen von Stoffen.<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse<br />

Es wurden verschiedene Lagerstätten im rheinischen<br />

Schiefergebirge (Eifel, Hunsrück, Taunus), im Sauerland<br />

und im Frankenwald sowie in Thüringen abgebaut.<br />

Insgesamt fiel die Förderung von Dachschiefer<br />

und anderer Schiefererzeugnisse (u. a. Blähschiefer)<br />

nach einem starken Anstieg im <strong>Jahr</strong> 2007 (426.727 t)<br />

wieder um 14,7 % auf 364.056 t zurück.<br />

Kalkstein und Dolomit<br />

Im Gegensatz zu den alten Bundesländern stehen in<br />

den neuen Bundesländern deutlich mehr Gewinnungsbetriebe<br />

auf Kalkstein, Kreide und Dolomit unter<br />

Bergaufsicht. Abnehmer der Produkte sind neben der<br />

Bauindustrie die Eisenhüttenindustrie und die chemische<br />

Industrie. Die Förderung von Kalkstein in der<br />

Bundesrepublik Deutschland blieb mit 19,3 Mio. t<br />

konstant. Dolomit fand seine Abnehmer vornehmlich<br />

in der Eisen- und Stahlindustrie. Hier fiel die Gewinnung<br />

um rund 7,8 % auf 1,41 Mio. t (1,53 Mio t).<br />

Gips und Anhydrit<br />

Die Gipsgewinnung nahm mit 1,9 Mio. t gegenüber<br />

dem <strong>Jahr</strong> 2007 (1,73 Mio. t) um ca. 9,8 % zu. Die Gesamtförderung<br />

von Anhydrit, der überwiegend als<br />

Zu schlag zur Zementherstellung und als Bergbau-<br />

Anhydrit verwendet wird, stieg um 9,1 % auf 777.379 t<br />

(712.706 t).<br />

Basaltlava, Lavasand<br />

Basaltlava und Lavasand – vulkanische Auswurf massen<br />

aus der Tertiär- und Diluvialzeit – stammen aus<br />

Lagerstätten im nördlichen Teil des <strong>Land</strong>es Rheinland-Pfalz,<br />

aus Bayern und aus Hessen. Der größte<br />

Teil der Förderung wird für den Tief- und Straßenbau<br />

und auch als Schotter für den Gleisbau eingesetzt.<br />

Lavasand wird auch als Düngemittel sowie als Ersatz<br />

für Streusalz eingesetzt.<br />

Die Förderung an Lavasand stieg um 17,5 % auf ca.<br />

5,9 Mio. t im <strong>Jahr</strong> 2008. Bei Basaltlava fiel die Fördermenge<br />

leicht auf rund 19,9 Mio. t (20 Mio. t).<br />

Sonstige Hartgesteine<br />

Die Gewinnung von Hartgesteinen zur Herstellung<br />

von Schotter und Splitt unter Bergaufsicht erfolgt insbesondere<br />

in den Bundesländern <strong>Brandenburg</strong>,


30<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die För derung<br />

stieg gegenüber dem Vorjahr (41,2 Mio. t) leicht<br />

um 1,4 % auf rund 41,8 Mio. t.<br />

Kiese und Kiessande<br />

Kiese und Kiessande unterliegen in den alten Bundesländern<br />

lediglich in Einzelfällen, in den neuen<br />

Bundesländern jedoch in großem Umfang der Bergaufsicht.<br />

Dieser Massenrohstoff hat einen Anteil von<br />

knapp einem Drittel an der gesamten unter Bergaufsicht<br />

stehenden Steine- und Erdenförderung der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Die Förderung ist im<br />

vergangenen <strong>Jahr</strong> um 22 % auf rund 72,9 Mio. t gestiegen<br />

(59,7 Mio. t).<br />

Torfwirtschaft<br />

Unter Aufsicht der Bergbehörden wurden im Be richtszeitraum<br />

135.000 m 3 Torf gewonnen (97.000 m 3 ).<br />

A 1.4 Die Rohstoffversorgungslage im<br />

internationalen Vergleich<br />

Die Eskalation der Finanzmarktkrise hat seit Oktober<br />

2008 massive Folgen für die Rohstoffmärkte und den<br />

Bergbausektor. Enorme Vermögensverluste, die<br />

bestehende Kreditklemme, sinkende Industrie produktion<br />

und steigende Arbeitslosigkeit werden<br />

voraussichtlich zu einer deutlichen Verlangsamung<br />

des Weltwirtschaftswachstums von 3,7 % im <strong>Jahr</strong> 2007<br />

auf –1,7 % im <strong>Jahr</strong> 2009 führen (Weltbankprognose<br />

vom 30.03.2009). Entsprechend vergangener Wirtschaftszyklen<br />

sind die Rohstoffpreise für Industriemetalle<br />

massiv eingebrochen. Das Rohstoff preisniveau<br />

im Verhältnis zu den Produktionskosten von<br />

Bergwerken und Raffinerien ist ausschlaggebend, ob<br />

es zu Produktionsstilllegungen kommt.<br />

Die ausreichende Verfügbarkeit von Rohstoffen<br />

ist in solchen Zeiten nicht das Problem. Durch den<br />

weltweiten Rückgang der Industrieproduktion sind<br />

Rohstoffe im Übermaß vorhanden, und die Preise sinken<br />

infolge des Überangebotes. Anstehende Übernahmen<br />

oder Fusionen in der Bergbaubranche wurden<br />

ebenso zurückgestellt wie milliardenschwere<br />

Investitionen in Bergbauprojekte. Prospektion und<br />

Exploration von Minerallagerstätten wurden zurückgefahren.<br />

Mit dem allgemeinen Wiederanstieg des<br />

Weltwirtschaftswachstums wird erst ab 2010 gerechnet.<br />

Dann ist davon auszugehen, dass die Preise für<br />

metallische Rohstoffe wieder anziehen werden und<br />

dass es sogar zur Verknappung einzelner Rohstoffe<br />

kommen kann. Dann könnte auch die Rohstoffex ploration<br />

in Deutschland, wo der Erzbergbau fast gänzlich<br />

eingestellt worden war, wieder interessant werden.<br />

Deutschland musste auch 2008 den weitaus größten<br />

Teil der Energie- und Metallrohstoffe importieren,<br />

konnte aber wie bisher den mengenmäßig herausragenden<br />

Bedarf an Steinen und Erden, an Kali- und Steinsalzen<br />

und an Braunkohle vollständig durch heimische<br />

Produktion abdecken. Aufgrund der hohen Trans portkosten<br />

der Massenrohstoffe wird die Nut zung der einheimischen<br />

verbrauchernahen Lager stätten auch in<br />

den nächsten <strong>Jahr</strong>en für die Deckung des einheimischen<br />

Bedarfs von wesentlicher Be deu tung sein.<br />

Aufgrund der Importabhängigkeit bei den<br />

Metallrohstoffen war und ist die deutsche Wirtschaft<br />

weiterhin bestrebt, ihre Versorgung zu sichern durch<br />

3 internationalen Handel an den Rohstoffbörsen,<br />

3 Diversifizierung der Bezugsquellen durch<br />

Abschlüsse langfristiger Lieferverträge mit weltweit<br />

gestreuten Lieferanten,<br />

3 effiziente eigene Vorratshaltung,<br />

3 Erforschung neuer Roh- und Werkstoffeigenschaften<br />

sowie neuer Einsatzgebiete,<br />

3 Ausbau geschlossener Stoffkreisläufe und des<br />

Recyclings und<br />

3 (bedingt) Zugriff auf Rohstoffquellen durch<br />

Beteiligung an Bergbauunternehmen.<br />

Mit Ausnahme der weltweiten Zusammenarbeit der<br />

deutschen Maschinen- und Anlagenbauer auf dem<br />

Rohstoffsektor besteht im Metallerzbergbau und in<br />

der Kohlegewinnung heute jedoch nur wenig Bergbauengagement<br />

im Ausland. Eine Ausnahme ist beispielsweise<br />

die Metallhandelsgesellschaft Cronimet,<br />

ein Edelstahlschrottverarbeiter, die seit 2004 an der<br />

Kupfer-Molybdän-Grube Kajaran in Armenien eine<br />

bedeutende Beteiligung hält und 2008 Bergbaurechte<br />

an einem Chromerzvorkommen in Südafrika<br />

erworben hat. Anders ist die Situation im Kohlenwasserstoff-<br />

und im Industriemineralsektor, wo eine be -<br />

deutende Anzahl von Unternehmen in den letzten<br />

<strong>Jahr</strong>en Beteiligungen oder Eigentum an ausländischen<br />

Rohstoffunternehmen oder Rohstoffkonzessionen<br />

gehalten bzw. ausgebaut haben.


31<br />

Rohstoffpolitik ist für die Bundesregierung eine<br />

Querschnittsaufgabe, die zahlreiche Politikbereiche<br />

tangiert und sich am Grundsatz der Nachhaltigkeit<br />

orientiert. Mit der Bündelung von Fragen der Rohstoff<br />

versorgung in einem Interministeriellen Ausschuss<br />

(IMA) Rohstoffe wurde ein wichtiger Schritt<br />

zur besseren Vernetzung dieser Politikbereiche<br />

un ternommen. Der IMA Rohstoffe koordiniert die<br />

Aktivitäten der Ressorts in der Rohstoffpolitik und hat<br />

sich zugleich als Anlaufstelle für die Anliegen der<br />

Industrie etabliert.<br />

Bemühungen der Wirtschaft zur Rückwärts integration<br />

werden außenpolitisch und außenwirtschaftlich<br />

flankiert. Dazu gehört das Gewährleistungsinstrumentarium<br />

der Bundesregierung bei Kapitalanlagen<br />

und die Garantien für ungebundene Finanzkredite<br />

(UFK). Die Inanspruchnahme von ungebundenen<br />

Finanzkrediten durch deutsche Rohstoff aufkäufer<br />

hat seit der Wiederaufnahme der Deckungszusage<br />

für wirtschaftliche Risiken zusätzlich zu den<br />

politischen Risiken als Regelfall in letzter Zeit stark<br />

zugenommen.<br />

Ferner fördert die Bundesregierung u. a. Projekte<br />

zur Gewinnung, Verarbeitung und zum Handel mit<br />

mineralischen Rohstoffen in Entwicklungsländern.<br />

Gleichzeitig engagiert sie sich für mehr Transparenz<br />

im Rohstoffbereich und unterstützt entsprechende<br />

Zertifizierungs- und Transparenzinitiativen. Auf<br />

europäischer Ebene hat die Bundesregierung unter<br />

deutscher EU-Ratspräsidentschaft die Entwicklung<br />

eines kohärenten politischen Konzeptes für die Rohstoffversorgung<br />

der europäischen Industrie angestoßen.<br />

Die KOM hat im November 2008 mit ihrer Rohstoffinitiative<br />

ein solches Konzept vorgestellt, das in<br />

weiten Teilen den Ansätzen der deutschen Roh stoffstrategie<br />

entspricht.<br />

In Europa haben Polen, die Tschechische Republik<br />

und Ungarn bedeutende Rohstoffpotenziale.<br />

Polen ist nunmehr der größte Steinkohle- und Kupferproduzent<br />

der EU sowie ein wichtiges Förderland<br />

für Blei und Zink. Die Tschechische Republik hat<br />

gleichfalls eine beachtliche Steinkohleförderung und<br />

Ungarn leistet einen wichtigen Beitrag durch seine<br />

Aluminiumindustrie. Bedeutender europäischer<br />

Metallerzbergbau befindet sich noch in Skandinavien<br />

(Eisen, Kupfer, Zink und Nickel), auf der Iberischen<br />

Halbinsel (Kupfer und Zink) sowie in Irland (Blei und<br />

Zink).<br />

Die in den nachfolgenden Abschnitten behandelten<br />

Metallrohstoffe sind mit Ausnahme des Bauxits<br />

Erze, die früher in Deutschland gewonnen wurden,<br />

heute aber nur noch importiert und hier verhüttet<br />

werden. Das ebenfalls behandelte Uran dient zur<br />

Versorgung der deutschen Kernkraftanlagen. Die<br />

Angaben für 2008 sind vorläufig.<br />

Eisen<br />

Das Wachstum des weltweiten Bruttosozialprodukts<br />

ist ein Indikator für den Zustand der Eisen- und Stahlindustrie.<br />

Die jährliche Wachstumsrate des realen<br />

Bruttosozialprodukts, die von 2003 – 2007 kontinuierlich<br />

gestiegen war, nahm 2008 zum ersten Mal wieder<br />

ab, blieb aber mit geschätzten 5,2 % auf einem<br />

relativ hohen Niveau. Allerdings sorgte die Finanzkrise<br />

in der zweiten Hälfte 2008 für einen starken<br />

Wachstumseinbruch, der in vielen Industrieländern<br />

in 2009 zu einer stagnierenden oder schrumpfenden<br />

Wirtschaft führen wird. Vor allem in der ersten Hälfte<br />

2008 verursachte die rapid zunehmende Nachfrage<br />

nach Stahlprodukten und Eisenrohstoffen in der<br />

VR China und anderen Schwellenländern Rekordpreis<br />

anstiege und -profite bei den Stahl- und Eisenerz<br />

produzenten.<br />

Die aktuellen Probleme für die globale Wirtschaft,<br />

die sich ab Mitte 2008 auf eine Rezession zubewegte,<br />

liegen vordergründig im Kredit- und Finanzsektor.<br />

Dieser beeinflusst allerdings auch die Nachfrage in<br />

der Konsum- und Investitionsgüterindustrie und<br />

damit auch die Rohstoffnachfrage. Der global reduzierte<br />

Stahlverbrauch führte zu abnehmenden Stahlpreisen<br />

mit der Folge, dass die Stahlproduzenten ihre<br />

Produktion im bedeutenden Maße kürzen mussten.<br />

Dies wirkte sich ebenfalls auf die Eisenerzprodu zenten<br />

aus. Vale, der bedeutendste Eisenerzproduzent<br />

der Welt, gab Ende 2008 bekannt, dass die Produktion<br />

von Eisenerzpellets in Brasilien um 65 % gekürzt<br />

würde. Auch BHP Billiton als drittgrößter Eisenerzpro<br />

duzent gab Produktionskürzungen für 2009<br />

bekannt.<br />

Die Weltförderung von Eisenerz (brutto) stieg<br />

noch im <strong>Jahr</strong> 2008 vor allem aufgrund der zunehmenden<br />

Produktion in der VR China, die gleichzeitig


32<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

mehr als ein Drittel der Weltproduktion verbraucht,<br />

auf geschätzte 2,2 Mrd. t (2,0 Mrd. t) 6 . Der Nachfrageanstieg<br />

in der VR China hat sich jedoch seit 2005<br />

deutlich verringert, wohingegen ein riesiges Wachstumspotenzial<br />

in Indien besteht. Indien, das um 2015<br />

die Nummer zwei der Stahlproduzenten der Welt<br />

sein will, erwägt ein Exportverbot für Eisenerze.<br />

Die VR China, Brasilien und Australien erbrachten<br />

mit insgesamt 1,49 Mrd. t zwei Drittel der Bruttoförderung.<br />

Die Hauptexporteure waren Aus tralien<br />

und Brasilien, die einen geschätzten Anteil von über<br />

70 % an den weltweiten Exporten (See han del) hatten.<br />

Hauptimporteure waren nach wie vor die VR China,<br />

Japan und die Republik Korea, gefolgt von den<br />

EU-Ländern.<br />

2008 bemühte sich BHP Billiton wiederholt um<br />

die Übernahme von Rio Tinto, dem zweitgrößten<br />

Eisenerzproduzenten. Das ist der bedeutendste Versuch<br />

einer Firmenfusion in der Eisenerzindustrie in<br />

den letzten <strong>Jahr</strong>en und hätte im Erfolgsfall eine<br />

besonders starke Konsolidierung von fast 80 % des<br />

Eisenerzüberseehandels zur Folge.<br />

Die Weltproduktion von Rohstahl nahm 2008<br />

gegenüber dem Vorjahr leicht um 1,6 % ab und betrug<br />

1,33 Mrd. t. Bemerkenswert in diesem Zusammen hang<br />

ist der starke Rückgang der monatlichen Produktion<br />

von 120 Mio. t im Mai auf 82 Mio. t im Dezember 2008.<br />

Die deutsche Produktion nahm gegenüber dem Vorjahr<br />

um 5,6 % auf 45,8 Mio. t ab. Der Rückgang der<br />

monatlichen Produktion vom Juni (4,2 Mio. t) auf<br />

Dezember (2,5 Mio. t), ein Rückgang um über 40 %, ist<br />

sogar noch stärker ausgeprägt als die weltweite Tendenz.<br />

Deutschland liegt damit bei den Stahlproduzenten<br />

nach der VR China, Japan, den USA, Russland,<br />

Indien und der Republik Korea auf dem siebten Rang.<br />

Die EU-27 Länder waren 2008 hinter Japan und der<br />

VR China und vor der Ukraine und Russland die drittgrößten<br />

Stahlexporteure weltweit.<br />

Der weltweite Anstieg der Eisenerz-Preise um<br />

mehr als 52 % von 2007 auf 2008 war die Folge des<br />

hohen Ungleichgewichts zwischen Angebot und<br />

Nach frage. Der Preis für Rio Tinto-Eisenerz aus<br />

Hamersley (64 % Fe) stieg von US$ 80,43/mtu (Januar –<br />

März 2008) auf US$ 132,71/mtu im April 2008 (<strong>Jahr</strong>esmittel<br />

bei US$ 119,64/mtu), für Vale-Erz (64,5 % Fe) von<br />

US$ 81,46/mtu (Januar – März 2008) auf US$ 134,41/<br />

mtu im April 2008 (<strong>Jahr</strong>esmittel bei US$ 121,17/mtu).<br />

Für das letzte Quartal 2008 lagen die Spotmarktpreise<br />

für Eisenerz jedoch um rd. 50 % niedriger als die Kontraktpreise.<br />

Die großen chinesischen Stahler zeuger<br />

wie z. B. Baosteel wollen gegenüber den Eisenerzproduzenten<br />

für 2009 Preisabschläge von rd. 40 %<br />

durchsetzen.<br />

Bauxit/Aluminium<br />

Die Weltförderung von Bauxit stieg im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

geringfügig auf rund 210 Mio. t. Australien lag mit<br />

knapp 64 Mio. t (31 %) wieder mit Abstand vorn, ge -<br />

folgt von Brasilien mit knapp 22 Mio. t (10 %), der<br />

VR China mit knapp 22 Mio. t (10 %), Indien mit knapp<br />

20 Mio. t (9 %), Guinea mit 19 Mio. t (9 %) und Jamaika<br />

mit knapp 15 Mio. t (7 %). Förderländer in der EU waren<br />

Griechenland (knapp 2,2 Mio. t), Ungarn (0,5 Mio. t)<br />

und Frankreich (0,2 Mio. t). In Italien wird Bauxit für<br />

nichtmetallurgische Anwendungen gefördert.<br />

Die Erzeugung von Primäraluminium erhöhte<br />

sich im <strong>Bericht</strong>sjahr weltweit um knapp 1,3 Mio. t<br />

(3,3 %) auf 39,5 Mio. t. Die größten Hüttenproduzenten<br />

waren die VR China vor Russland, Kanada und den<br />

USA mit einem Anteil von insgesamt knapp 59 %. Die<br />

EU-Länder erbrachten 1,4 Mio. t oder 3,6 % der Weltpro<br />

duktion. Deutschland führte hier weiterhin die<br />

Produktion an mit 0,6 Mio. t, vor Frankreich und<br />

Spanien, und liegt damit an 13. Stelle in der Welt.<br />

Größter europäischer Hersteller (vor allen EU-Ländern)<br />

war Norwegen mit knapp 1,4 Mio. t.<br />

Der Verbrauch von Primäraluminium in der Welt<br />

hat sich im <strong>Bericht</strong>sjahr mit rund 37,8 Mio. t gegenüber<br />

2007 (37,6 Mio. t) leicht erhöht. Unter den Verbrau<br />

chern lag Deutschland an vierter Stelle hinter<br />

der VR China, den USA und Japan. Die deutschen<br />

Aluminiumverarbeiter verbrauchten mit 1,95 Mio. t<br />

jedoch weniger als im Vorjahr (gut 2 Mio. t). Sie hielten<br />

damit unter den EU-Ländern weiterhin mit Ab -<br />

stand die Spitzenposition vor Italien (0,95 Mio. t),<br />

Frankreich (knapp 0,7 Mio. t) und Spanien (0,6 Mio. t).<br />

6 Diese Zahlen stellen die Tonnagen aller Eisenerze dar, ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Eisengehalte: Der Eisengehalt<br />

der Erze beträgt in Brasilien und Australien mehr als 60 %, in der VR China nur 32–60 %.


33<br />

Der Aluminiumpreis lag Anfang 2008 bei 2.445<br />

US$/t, hatte im März sein Hoch mit 3.005 US$/t und<br />

fiel bis Dezember 2008 auf seinen Tiefstwert von 1.490<br />

US$/t. Über das ganze <strong>Jahr</strong> gesehen fiel der Preis um<br />

39 %. Der Vergleich der Durchschnittspreise der <strong>Jahr</strong>e<br />

2007 und 2008 zeigt eine Reduzierung um 2,5 % von<br />

2.638 US$/t auf 2.572 US$/t.<br />

Die Bestände der London Metall Exchange (LME)<br />

erhöhten sich im Zeitraum Januar bis Dezember 2008<br />

von 956.500 t auf 2.302.025 t. Sie lagen im Schnitt bei<br />

1.289.046 t (852.815 t).<br />

Blei<br />

Die Bergwerksförderung von Blei stieg gegenüber<br />

dem Vorjahr geringfügig um 0,6 % auf 3,89 Mio. t<br />

(Metallinhalt). Die größten Förderländer waren wie<br />

bisher die VR China, Australien und die USA, die<br />

zusammen 67 % der Weltförderung lieferten. Die EU<br />

produzierte rd. 192.000 t (4,9 % der Weltproduktion).<br />

Im <strong>Bericht</strong>szeitraum stieg die weltweite Erzeugung<br />

von Raffinadeblei (primär und sekundär) um 8 % auf<br />

knapp 8,8 Mio. t. Die Produktion der deutschen Bleihütten<br />

lag mit 415.100 t gut 2 % über der des Vorjahres.<br />

Deutschland stand damit innerhalb der EU vor Großbritannien<br />

und Italien an erster Stelle. Mit 1,37 Mio. t<br />

(–3,6 % gegenüber dem Vorjahr) lieferten die EU-Länder<br />

knapp 16 % der Weltproduktion.<br />

Der Verbrauch von raffiniertem Blei stieg 2008<br />

um 4,6 % auf weltweit 8,73 Mio. t. Deutschland verbrauchte<br />

im selben <strong>Jahr</strong> knapp 357.000 t, was auch im<br />

zweiten <strong>Jahr</strong> in Folge einer Verringerung entspricht.<br />

Deutschland blieb jedoch der größte Verbraucher in<br />

der EU bzw. der drittgrößte in der Welt, nach der<br />

VR China und den USA.<br />

Im Januar 2008 wurde Blei bei 2.607 US$/t notiert,<br />

im März wurde der Höchstpreis von 3.079 US$/t<br />

erreicht. Der Durchschnittspreis im <strong>Jahr</strong> 2008 lag bei<br />

2.090 US$/t. Er lag damit um rund 500 US$ (19 %) niedriger<br />

als 2007 (2.579 US$/t).<br />

An der LME fielen die Lagerbestände im <strong>Jahr</strong>esverlauf<br />

2008 nur gering von 48.500 t auf 45.300 t. Der<br />

<strong>Jahr</strong>esdurchschnittswert für 2008 lag bei knapp<br />

62.000 t (38.000 t).<br />

Zink<br />

Die Bergwerksproduktion von Zink lag im <strong>Bericht</strong>sjahr<br />

bei 12,1 Mio. t Metallinhalt (11,1 Mio. t). Die ersten<br />

Plätze unter den Förderländern hielten die VR China<br />

mit mehr als 3,6 Mio. t, gefolgt von Peru mit 1,6 Mio. t<br />

und Australien mit gut 1,5 Mio. t sowie den USA und<br />

Kanada. Diese fünf Länder erbrachten 2008 zusammen<br />

68 % der Weltförderung. Die EU hatte mit 820.000 t<br />

einen weltweiten Anteil von 6,7 %.<br />

Die weltweite Erzeugung von Hüttenzink stieg<br />

2008 auf über 11,8 Mio. t (11,4 Mio. t) an. Die VR China,<br />

Kanada, die Republik Korea, Indien und Japan lieferten<br />

davon mehr als 56 %. Die Hüttenproduktion aller<br />

EU-Länder zusammen sank wie schon im Vorjahr auf<br />

1,69 Mio. t (Anteil 14,3 %). Auch in Deutschland ging<br />

die Produktion weiter zurück. 2008 lag sie nur noch<br />

bei 0,29 Mio. t. Innerhalb der EU rutschte Deutsch land<br />

auf den dritten Rang hinter Spanien und Finnland.<br />

Der Verbrauch von Zinkbrammen lag 2008 fast<br />

unverändert gegenüber 2007 weltweit bei 11,4 Mio. t.<br />

Deutschland war mit 526.000 t der drittgrößte Verbraucher<br />

nach der VR China (4.018.000 t) und den<br />

USA (990.000 t), allerdings nahm der Verbrauch in<br />

Deutschland leicht um 1,3 % ab.<br />

Der Durchschnittspreis für Zink fiel im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

(1.874 US$) gegenüber dem <strong>Jahr</strong> 2007 (3.242 US$) um<br />

42 %. Im <strong>Jahr</strong>esverlauf 2008 fiel der Preis von 2.340<br />

US$/t im Januar um 53 % auf 1.100 US$/t im Dezember.<br />

Die LME-Bestände stiegen im <strong>Jahr</strong> 2008 von<br />

111.350 t im Januar kontinuierlich auf 253.400 t im<br />

Dezember. Der <strong>Jahr</strong>esdurchschnittswert 2008 lag bei<br />

157.060 t, im Vorjahr bei 81.700 t.<br />

Kupfer<br />

In 2008 betrug die weltweite Bergwerksproduktion<br />

15,36 Mio. t Metallinhalt (15,49 Mio. t). Der Anteil des<br />

in SX-EW-Anlagen (Solvent Extraction – Electrowinning)<br />

aus oxidischen Erzen im Anschluss an Bergwerksbetriebe<br />

hergestellten Kupfers wurde mit<br />

3,09 Mio. t (2,8 %) gegenüber dem Vorjahr leicht<br />

erhöht. Chile, die USA und Peru waren 2008 die größten<br />

Förder länder (Weltanteil knapp 52 %). Auf den<br />

nächsten Plätzen rangierten die VR China, Australien,<br />

Russland und Indonesien; die sieben größten Pro duzenten<br />

erreichten zusammen einen Anteil von 72 %


34<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

der Weltproduktion. Die EU-Länder Polen, Bulgarien,<br />

Portugal, Schweden und Finnland erzeugten Konzentrate<br />

mit zusammen rund 694.000 t Cu-Inhalt (Weltanteil<br />

4,5 %).<br />

Die Produktion von Raffinadekupfer betrug 2008<br />

gut 18 Mio. t, knapp 2 % mehr als im Vorjahr. Hier<br />

lagen die VR China, Chile, Japan, die USA und Russland<br />

mit zusammen 10,5 Mio. t (Anteil: knapp 58 %)<br />

vorn. Die EU-Länder hatten mit insgesamt 2,15 Mio. t<br />

einen Anteil von knapp 12 %; davon lieferten die deutschen<br />

Hütten 0,69 Mio. t.<br />

Der weltweite Verbrauch von Raffinadekupfer<br />

fiel im <strong>Bericht</strong>sjahr von rd. 18,4 Mio. t auf 18,1 Mio. t. In<br />

Deutschland war die Abnahme des Verbrauchs von<br />

1,72 Mio. t auf 1,39 Mio. t im Vergleich zu dem weltweiten<br />

Rückgang noch wesentlich stärker ausgeprägt.<br />

Der Kupferpreis lag im Januar 2008 bei 7.060<br />

US$/t, stieg bis Juli auf 8.413 US$/t, um danach bis auf<br />

3.071 US$/t im Dezember abzufallen. Dieses entspricht<br />

einer Preissenkung übers <strong>Jahr</strong> um 57 %. Der Vergleich<br />

der <strong>Jahr</strong>esdurchschnittspreise für 2007 (7.117 US$) und<br />

2008 (6.955 US$) zeigt einen Verlust von gut 2 %. Die<br />

LME-Bestände erhöhten sich von 177.800 t im Januar<br />

2008 auf 337.350 t im Dezember. Sie waren im April<br />

mit 110.075 t am niedrigsten. Mit einem <strong>Jahr</strong>esdurchschnitts<br />

wert in Höhe von 180.902 t lagen die LME-<br />

Kupferbestände um 13 % höher als 2007 (161.000 t).<br />

Zinn<br />

Die Weltbergwerksförderung von Zinn verringerte<br />

sich 2008 gegenüber dem Vorjahr, hauptsächlich durch<br />

den Rückgang in der VR China, auf rund 312.000 t Me -<br />

tallinhalt. Die VR China fuhr ihre Pro duktion gegenüber<br />

dem Vorjahr um 18 % auf die För dermenge von<br />

2005 zurück und hatte damit einen Anteil an der Weltpro<br />

duktion von 39 %. Damit belegt die VR China den<br />

ersten Platz in der Weltproduktion vor Indonesien.<br />

Beide Staaten produzieren insgesamt knapp 70 % der<br />

Welt produktion. Es folgen Peru, Boli vien und Brasilien<br />

mit insgesamt knapp 65.000 t (21 % der Weltproduktion).<br />

In der EU wird kein Zinn mehr gefördert.<br />

Die Produktion der Zinnhütten in der Welt ist im<br />

<strong>Jahr</strong> 2008 mit 334.000 t gegenüber 350.300 t im Vorjahr<br />

gefallen. Die VR China, Indonesien, Peru und<br />

Malaysia waren die größten Produzenten und er -<br />

brachten 80 % der Welthüttenproduktion. Belgien<br />

war mit 9.200 t der einzige nennenswerte Erzeuger<br />

innerhalb der EU.<br />

Der Welt-Zinnverbrauch lag im <strong>Bericht</strong>sjahr bei<br />

338.400 t und nahm damit um 5,45 % gegenüber dem<br />

Vorjahr ab. Deutschland belegte unter den Zinnverbrauchern<br />

mit 20.500 t den vierten Platz hinter der<br />

VR China, Japan und den USA.<br />

Die Preise für Zinn sind im <strong>Jahr</strong> 2008 von 16.326<br />

US$/t im Januar auf 11.228 US$/t im Dezember um 31 %<br />

gefallen. Ein Vergleich der <strong>Jahr</strong>esdurchschnittspreise<br />

der <strong>Jahr</strong>e 2007 und 2008 zeigt für 2008 einen Anstieg<br />

um 27 % von 14.529 US$/t auf 18.482 US$/t. Die Vorräte<br />

der LME nahmen von 956 t im Januar auf 2.302 t im<br />

Dezember kontinuierlich zu.<br />

Uran<br />

Die Welt-Bergwerksproduktion von Natururan er -<br />

reichte 2008 43.930 t Uraninhalt (U). Dies entspricht<br />

gegenüber dem Vorjahr (41.200 t U) einer Produktionssteigerung<br />

um 6,6 %. Der weltweite Reaktorbedarf<br />

betrug 64.615 t U (66.529 t U). Die Bergwerksproduktion<br />

deckte damit ca. 68 % (62 %) des Bedarfs<br />

ab. Wie in den Vorjahren wurde die Differenz zwischen<br />

Bergwerksförderung und Ver brauch durch<br />

Rückführung der Lagerbestände bei den Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) und Unternehmen des<br />

Brennstoffkreislaufes, durch Wie deranreicherung<br />

abgebrannten Nuklear mate rials und zum Teil durch<br />

Uran und Plutonium aus der Wiederaufbereitung<br />

gedeckt.<br />

Im <strong>Bericht</strong>szeitraum wurde in 17 Ländern Uran<br />

produziert. Größter Bergbauproduzent war wieder<br />

Kanada mit 9.000 t U (9.476 t U), was ca. 21 % (23 %) der<br />

Weltproduktion entspricht. Erstmals nahm Kasachstan<br />

mit 8.521 t U (6.637 t U; erneute Zunahme um 28 %)<br />

den zweiten Platz vor Australien mit 8.430 t U (10.145 t<br />

U) ein, gefolgt von Namibia mit 4.366 t U, Russland mit<br />

3.521 t U, Niger mit 3.032 t U, Usbekistan mit 2.338 t U<br />

und den USA mit 1.430 t U.<br />

Im <strong>Jahr</strong>e 2008 wurden ca. 87 % der Weltpro duktion<br />

von lediglich 10 Bergbaugesellschaften erbracht.<br />

Neben den westlichen Firmen Cameco, Kanada 15 %,<br />

Areva, Frankreich 14 %, Rio Tinto, Namibia und<br />

Aus tralien 18 % sowie BHP Billiton, Australien 8 %,


35<br />

ge hörten die russische ARMZ 8 %, die kasachische<br />

KazAtomProm 12 % und die usbekische Navoi Mining<br />

5 % zu den großen Produzenten. Größter Einzelproduzent<br />

blieb die Großlagerstätte McArthur River,<br />

Saskatchewan, Kanada 6.383 t U, 15 % der Weltproduktion,<br />

gefolgt von Ranger, Australien 4.527 t U,<br />

10 % , Rössing, Namibia 3.449 t U, 8 %, Olympic Dam,<br />

Australien 3.344 t U, 8 % und Krasnokamensk, Russland<br />

3.050 t U, 7 %.<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2008 wurden ca. 62 % des Urans aus Lagerstätten<br />

im konventionellen Abbau (Tagebau, Untertagebau),<br />

28 % im ISL-Verfahren (untertägige In-situ-<br />

Laugung) und ca. 10 % als Nebenprodukt bei der<br />

Aufbereitung von Edelmetallerzen (Olympic Dam,<br />

Australien: Cu-Au-U-Gewinnung) gefördert.<br />

In Europa findet außer in Russland eine bergmännische<br />

Uranproduktion in der Tschechischen<br />

Republik 263 t U, in Rumänien 77 t U und in der<br />

Ukraine 800 t U statt. Kleinere Mengen fielen in<br />

Deutschland im Rahmen der Sanierung von Produktionsstätten<br />

bei der Reinigung von Grubenwässern<br />

im Sanierungsbetrieb Königstein der WISMUT GmbH<br />

an und sind auf gelöstes Uran in untertägigen Ge -<br />

winnungsblöcken zurückzuführen, das vom Flutungs<br />

niveau erreicht wurde. Eine kommerzielle<br />

Lieferung fand 2008 nicht statt.<br />

Die Anpassung der Uranpreise an das Marktniveau<br />

hielt nach einer deutlichen Preisabnahme in der<br />

zweiten <strong>Jahr</strong>eshälfte 2007 auch 2008 an. Im <strong>Jahr</strong>esverlauf<br />

nahmen die Preise an den Spotmärkten von<br />

90,00 US$/lb U3O8 (234 US$/kg U) auf 53,00 US$/lb<br />

U3O8 (137 US$/kg U) ab.<br />

Uranlieferungen an die Mitgliedsstaaten der<br />

EU-27 lagen 2007/2008 bei 22.000 t U. Der Anteil von<br />

Lieferungen unter Spot-Markt-Kontrakten lag bei<br />

lediglich 2,4 %. Deutschland bezog auch 2008 seine<br />

Lieferungen an Natururan und angereichertem<br />

Natururan aus Frankreich, Kanada, den USA und<br />

Großbritannien bzw. Frankreich, den Niederlanden<br />

und Russland.


36<br />

Die Bergbehörden der Bundesrepublik Deutschland<br />

Teil 2 – Die Bergbehörden<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

A 2.1 Aufbau der Bergbehörden<br />

Über den Aufbau der Bergbehörden enthält das<br />

Bundesberggesetz keine Bestimmungen. Ent sprechende<br />

Regelungen treffen die Länder aufgrund der<br />

Artikel 83 und 84 des Grundgesetzes. Die Bundesländer<br />

haben in ihren Zuständigkeitsregelungen<br />

einen zwei- oder dreistufigen Verwaltungsaufbau<br />

eingeführt. Die Zusammenarbeit der Bergbehörden<br />

der Länder und des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Technologie wird durch den Länderausschuss<br />

Bergbau sichergestellt. Die Abbildung zeigt<br />

den Aufbau der im Länderausschuss Bergbau vertretenen<br />

Bergbehörden in der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Die oberste Bergbehörde ist im Regelfall das<br />

jeweilige Wirtschaftsministerium bzw. der Wirtschaftssenator.<br />

Abweichend davon liegt in Hessen<br />

und Thüringen die Zuständigkeit beim Umweltministerium.<br />

Den genannten Ministerien sind<br />

Fachbehörden entsprechend der Abbildung zur<br />

Ausübung der unmittelbaren Betriebsaufsicht nachgeordnet.<br />

Das <strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und<br />

Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld/Hannover ist<br />

für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg sowie Bremen zuständig.<br />

Das <strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ist für die Länder <strong>Brandenburg</strong><br />

und Berlin zuständig. Bei der Bezirksre gierung<br />

Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in<br />

NRW, sind zum Ende des <strong>Jahr</strong>es 2008 die Außenstellen<br />

(ehemalige Bergämter) in Moers und<br />

Länderausschuss Bergbau beim Bundesminsterium für Wirtschaft und Technologie<br />

1 Außenstelle<br />

TLBA<br />

Gera<br />

<strong>LBGR</strong><br />

Cottbus<br />

Thüringen<br />

Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Niedersachsen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Bremen<br />

LBEG<br />

Clausthal-Zellerfeld/<br />

Hannover<br />

1 Außenstelle<br />

Abteilung 9<br />

<strong>Land</strong>esamt<br />

für Geologie,<br />

Rohstoffe und<br />

Bergbau<br />

Sachgebiete<br />

Bergamt<br />

bei den<br />

Regierungen<br />

Reg.Präs.<br />

Freiburg<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Hessen<br />

Hamburg<br />

Sachsen<br />

OBA<br />

Freiberg<br />

1 Außenstelle<br />

Rheinland-Pfalz<br />

LGB<br />

Mainz<br />

Dezernate Bergaufsicht<br />

bei den<br />

Regierungspräsidien<br />

Stand: August 2009


37<br />

Recklinghausen geschlossen worden. Die Außen stellen<br />

am Standort Kamen und Gelsenkirchen werden<br />

nach bisherigen Planungen Ende 2009 bzw. Ende<br />

2010 geschlossen.<br />

A 2.2 Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

Der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen das Aufsuchen,<br />

Gewinnen und Aufbereiten der im Bundesberggesetz<br />

abschließend aufgeführten bergfreien<br />

und grundeigenen Bodenschätze, die dazu erforderlichen<br />

Betriebsanlagen und sämtliche Maßnahmen,<br />

soweit sie im unmittelbaren betrieblichen Zusammen<br />

hang mit dem Aufsuchen, Gewinnen oder Aufbereiten<br />

stehen (vergleiche Tabelle 14). Der Aufsicht<br />

unterliegen auch das Errichten und Betreiben von<br />

Untergrundspeichern und von Besucherhöhlen,<br />

Besucherbergwerke sowie die Bohrungen, die nicht<br />

der Aufsuchung, Gewinnung oder Aufbereitung von<br />

Bodenschätzen dienen, sofern sie mehr als 100 m in<br />

den Boden eindringen (§ 127 BBergG). Im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

waren dies 5.546 Bohrungen.<br />

Darüber hinaus wurden den Bergbehörden länderspezifisch<br />

weitere Zuständigkeiten übertragen.<br />

Dazu gehören z. B. die Beaufsichtigung von Gashochdruck<br />

leitungen und Stromfernleitungen, die der<br />

öffentlichen Versorgung dienen sowie Zuständigkeiten<br />

bei der Herstellung von Hohlräumen (Tunnel,<br />

Rohrvor triebe) und bei der Gefahrenabwehr aus<br />

Altbergbau. Die Länder Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

haben die Verwal tungshoheit über das Küstenmeer<br />

und den Festland sockel der Bundesrepublik Deutsc h-<br />

land. Dadurch sind das Bergamt Stralsund und das<br />

LBEG für die Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen<br />

im Küstenmeer und auf dem Festlandsockel<br />

sowie die Genehmigung von Unterwasserkabeln und<br />

Transitrohrleitungen zuständig.<br />

Das LBEG hat darüber hinaus im Auftrag des<br />

Bundes auch die Zuständigkeit für die Ausführung<br />

des Gesetzes zur Regelung des Meeresboden bergbaus.<br />

In Bayern und Baden-Württemberg nehmen<br />

die Bergbehörden Aufgaben aus dem Bereich der<br />

technischen Aufsicht über die seilgebundenen Bergbahnen<br />

des öffentlichen Personenverkehrs wahr. Im<br />

Saarland und Sachsen-Anhalt stehen mehrere<br />

Großkraftwerke unter Bergaufsicht. In den neuen<br />

Bundesländern steht die Mehrzahl der Steine- und<br />

Erdenbetriebe unter Bergaufsicht. Die Bergbehörden<br />

vollziehen nicht nur das Bergrecht einschließlich der<br />

enthaltenen Arbeitsschutzaspekte, sondern auch<br />

weite Bereiche des Wasser-, Immissionsschutz- und<br />

Abfallrechtes.<br />

A 2.3 Durchführung der Bergaufsicht<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben können sich die Bergbehörden<br />

auf bergrechtliche Instrumente stützen.<br />

Hierzu gehören die Bergverordnungen, das bergrechtliche<br />

Betriebsplanverfahren sowie die innerbetriebliche<br />

Überwachung der Betriebe durch verantwortliche<br />

Personen. Hinzugekommen ist mit dem<br />

Gesetz zur Änderung des Bundesberggesetzes vom<br />

12. Februar 1990 (BGBl. I S. 215) die Einführung eines<br />

Planfeststellungsverfahrens. Dieses ist dann durchzuführen,<br />

wenn ein entsprechendes bergbauliches<br />

Tabelle 14: Bergbauliche Betriebe und Beschäftigte 2008<br />

Zahl der bergbaulichen Betriebe<br />

Beschäftigte am letzten Kalendertag<br />

Steinkohlenbergbau 10 31 374<br />

Braunkohlenbergbau u.<br />

-sanierung<br />

38 17 385<br />

Erzbergbau 20 872<br />

Salzbergbau 37 10 137<br />

Erdöl- und Erdgasbergbau 311 4 053<br />

Sonstiger Bergbau 2 824 15 119<br />

Bergbaubetriebe insgesamt 3 240 78 940


38<br />

Die Bergbehörden der Bundesrepublik Deutschland<br />

Vorhaben nach der am 13. Juli 1990 erlassenen „Verordnung<br />

über die Umweltverträglichkeits prüfung<br />

bergbaulicher Vorhaben“ (UVP-V Bergbau, BGBl. I S.<br />

1420) einer Umweltverträglichkeitsprüfung bedarf.<br />

Aufgrund des bergrechtlichen Betriebs planver fahrens<br />

ist der Bergwerksunternehmer verpflichtet, so -<br />

wohl vor Beginn des Betriebes als auch in bestimmten<br />

Zeitabständen oder aus besonderen Anlässen während<br />

des Betriebes sowie im Zusammenhang mit der<br />

Beendigung des Betriebes für alle beabsichtigten<br />

Maßnahmen Betriebspläne aufzustellen und zur<br />

Zulassung vorzulegen. Den Bergbehörden ist damit<br />

die Möglichkeit der vorgängigen Betriebsüberwachung<br />

gegeben. In die bergbehördliche Prüfung<br />

sind auch der reibungslose Ablauf und das harmonische<br />

Ineinandergreifen der Betriebsvorgänge als<br />

eine Voraussetzung der innerbetrieblichen Gefahrenabwehr<br />

einbezogen. Ebenso werden alle Möglichkeiten<br />

einer Betriebsgefährdung von außen berücksichtigt.<br />

Die Vorschriften über die verantwortlichen<br />

Personen fordern von den Bergwerks unter nehmern,<br />

dass fest umrissene Verantwortungs bereiche innerhalb<br />

des Betriebes gebildet werden, um Sicherheit<br />

und Ordnung im Betrieb zu gewährleisten. Hierzu<br />

sind fachkundige und zuverlässige Personen als verantwortliche<br />

Personen zu bestellen und deren Aufgaben<br />

und Befugnisse lückenlos gegeneinander<br />

abzugrenzen. Die Verantwortlichkeit des Bergwerksunternehmers<br />

für die Sicherheit und Ordnung im<br />

Betrieb bleibt hiervon unberührt.<br />

Die <strong>Land</strong>esregierungen und die von ihnen er -<br />

mächtigten Behörden können Bergverordnungen für<br />

die im Bundesberggesetz bezeichneten Gegenstände<br />

erlassen. Für bestimmte Sachbereiche liegt die Kompetenz<br />

zum Erlass von Verordnungen beim Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie. Die<br />

Bergverordnungen enthalten Vorschriften, die als<br />

Rechtsnormen für den Betreiber und die Beschäftigten<br />

verbindlich sind und die der Bergwerksunternehmer<br />

bei der Führung des Betriebes, insbesondere<br />

Tabelle 15: Durchgeführte Betriebsbefahrungen und untersuchte Unfälle<br />

<strong>Jahr</strong> unter Tage In Tagebauen über Tage insgesamt<br />

Unfälle<br />

Unfälle<br />

Unfälle<br />

Befahrungen<br />

Befahrungen<br />

Befahrungen<br />

Befahrungen<br />

Unfälle<br />

1990 10 049 234 3 720 64 7 020 233 20 789 531<br />

1991 9 351 228 3 199 61 6 492 210 19 042 499<br />

1992 8 174 208 3 037 78 6 339 246 17 550 532<br />

1993 8 332 228 4 241 85 7 168 318 19 741 631<br />

1994 7 577 187 5 195 120 7 675 271 20 447 578<br />

1995 7 374 171 5 781 146 7 015 189 20 170 506<br />

1996 6 731 138 5 789 121 6 566 172 19 086 431<br />

1997 6 652 149 6 212 105 7 163 201 20 027 455<br />

1998 6 083 136 5 536 100 7 091 182 18 710 418<br />

1999 6 030 121 5 357 67 7 336 136 18 723 324<br />

2000 5 053 101 5 323 79 6 508 114 16 884 294<br />

2001 4 543 93 5 081 118 5 584 117 15 208 328<br />

2002 4 284 110 4 755 125 5 902 126 14 941 361<br />

2003 4 076 99 4 380 107 6 325 66 14 781 272<br />

2004 3 813 76 4 310 101 6 095 55 14 218 232<br />

2005 3 188 84 3 464 101 3 789 91 10 441 276<br />

2006 2 869 76 3 656 98 3 789 75 10 314 249<br />

2007 2 884 66 3 416 69 3 574 84 9 874 219<br />

2008 2 939 46 4 060 111 4 005 80 11 004 237


39<br />

zum Schutz der Beschäftigten, zu beachten hat. Ferner<br />

enthalten sie Vorschriften über das Verhalten der<br />

Beschäftigten im Betrieb.<br />

Für die Errichtung und den Betrieb von bestimmten<br />

Anlagen, die grubensicherheitlich von besonderer<br />

Bedeutung sind, sehen die Bergverordnungen ein<br />

Erlaubnisverfahren vor.<br />

Aufgrund der Besonderheiten des Bergbaus, die<br />

u. a. durch den Aufschluss einer Lagerstätte, durch die<br />

Gewinnung von Bodenschätzen in einem sich ständig<br />

ändernden Betrieb, durch die Notwen digkeit der<br />

Bewetterung und eines Schlagwetter schutzes sowie<br />

durch die Möglichkeit von Grubengas- und Kohlenstaubexplosionen,<br />

von Gebirgsschlägen, von Grubenbränden,<br />

Tagesbrüchen bei untertägigen Betrieben,<br />

Böschungs- und Haldenrutschungen sowie Erdöl-<br />

und Erdgasausbrüchen gekennzeichnet sind, ist<br />

umfassend Vorsorge zum Schutz der Allgemein heit<br />

und des Einzelnen erforderlich. Dazu gehören die<br />

Abwehr akuter und die Verhinderung möglicher<br />

Gefahren und Belästigungen.<br />

Die Bergbehörden haben der großen Bandbreite<br />

und Vielseitigkeit der Bergaufsicht Rechnung getragen<br />

und sowohl auf unterer als auch oberer Verwaltungsebene<br />

durch eine nach Fachbereichen gegliederten<br />

Organisation eine sachgerechte Aufgabenerfüllung<br />

sichergestellt. Die Übersicht über die von<br />

den Bergaufsichtsbeamten durchgeführten Betriebsbefahrungen<br />

und die im Rahmen der Aufsichts tä tigkeit<br />

untersuchten Betriebsunfälle geben einen Begriff<br />

von der Intensität der grubensicherheitlichen Überwachung,<br />

die den Besonderheiten des Bergbaus<br />

Rechnung trägt.


40<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

Teil 3 – Ausgewählte Beispiele aus<br />

dem Bereich der Bergbehörde<br />

A 3.1 Altbergbau in Nordrhein-Westfalen 7<br />

1. Einführung<br />

Der jahrhundertealte Bergbau in Nordrhein-Westfalen<br />

hat dazu geführt, dass mehr als ein Drittel des<br />

Bundeslandes eine bergbauliche Vergangenheit hat.<br />

Tagesbrüche und andere Folgeschäden durch den<br />

Bergbau sind daher im <strong>Land</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

nichts Ungewöhnliches. Von den betroffenen Flächen<br />

sind insbesondere das Steinkohlenrevier an der Ruhr,<br />

das Aachener und Ibbenbürener Steinkohlenrevier<br />

sowie die ehemaligen Erzreviere im Sieger- und<br />

Sauerland, im Bergischen <strong>Land</strong> und in der Eifel hervorzuheben.<br />

[WELZ 2001]<br />

Von dem alten tages- und oberflächennahen<br />

Bergbau mit seinen zahlreichen Schächten und Stollen<br />

geht auch heute noch ein nicht zu unterschätzendes<br />

Gefährdungspotenzial für die Tagesober fläche aus.<br />

Die spektakulären Tagesbrüche in Bochum-Höntrop<br />

aus dem <strong>Jahr</strong>e 2000, in Siegen-Rosterberg aus dem<br />

<strong>Jahr</strong>e 2004 sowie aktuell das „Hattinger Loch“ haben<br />

diesen Sachverhalt eindrucksvoll belegt. Die intensive<br />

<strong>Bericht</strong>erstattung der Medien über diese Ereignisse<br />

hat inzwischen das Bewusstsein der Politik und der<br />

Gesellschaft für die im Untergrund verborgenen<br />

bergbaubedingten Gefährdungspotenziale geweckt.<br />

[LUX et al. 2005]<br />

Infolge der letzten großen Verwaltungsstruk turreform<br />

in Nordrhein-Westfalen hat auch die Bergbehörde<br />

eine Umorganisation erfahren. Für den Fachbereich<br />

Altbergbau bedeutet dies die Aufgaben konzentration<br />

in einem Dezernat. Seither nimmt das<br />

Dezernat 63 sämtliche den Altbergbau betreffenden<br />

Aufgaben war.<br />

Im Folgenden wird die Altbergbauproblematik in<br />

Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der<br />

unterschiedlichen bergbaulichen Gegebenheiten<br />

sowie der rechtlichen Aspekte und der sich daraus<br />

ergebenden Aufgaben der Bergbehörde dargestellt.<br />

2. Altbergbaubedingte Einwirkungen auf die<br />

Tagesoberfläche<br />

Infolge des Gebirgsdrucks werden nicht ausreichend<br />

gesicherte Grubenbaue absehbar in sich zusammenbrechen.<br />

Durch die Konvergenz der Grubenbaue bis<br />

hin zum Zusammenbruch werden Gebirgsbewe gungen<br />

ausgelöst, die sich bis zur Tagesoberfläche durchsetzen<br />

und dort zu Bodenbewegungen bis hin zu<br />

einem Tagesbruch führen können. Eine Tagesbruchgefährdung<br />

tritt überwiegend im Bereich des tagesnahen<br />

Bergbaus oder im Bereich von Tagesöffnungen<br />

auf.<br />

2.1 Einwirkungen von bergmännischen<br />

Hohlräumen<br />

Zu den so genannten verlassenen Tagesöffnungen<br />

des Bergbaus zählen grundsätzlich alle bis zur<br />

Tagesoberfläche reichenden Grubenbaue, welche in<br />

der Vergangenheit aufgegeben und damit für eine<br />

bergbauliche Tätigkeit nicht mehr genutzt werden.<br />

Viele dieser Schächte wurden in einer Zeit verfüllt<br />

und gesichert, als eine Teil- und Vollverfüllung<br />

mit Lockermassen dem (seinerzeit) als ausreichend<br />

erachteten Standard entsprach. Sofern Abdeckplatten<br />

vorhanden sind, entsprechen diese nicht den heutigen<br />

Baustoffstandards und sind diese nicht auf Sogund<br />

Rückprallkräfte ausgelegt. Diese Verfüll- und<br />

Sicherungsmaßnahmen genügen längst nicht mehr<br />

dem aktuellen Stand der Technik, so dass bei einigen<br />

Schächten von einem hohen Gefährdungspotenzial<br />

auszugehen ist.<br />

Grundsätzlich lässt sich für die Zukunft ein<br />

Nachsacken oder Abgehen der in den aufgegebenen<br />

Schächten ggf. eingebrachten Lockermassen und/<br />

oder ein Einstürzen der Tagesöffnungen nicht ausschließen.<br />

Im Falle des Eintritts eines solchen Schaden<br />

sereignisses muss dann in der näheren Umgebung<br />

der Tagesöffnungen mit einem Einbruch und/<br />

oder einer Absenkung der Tagesoberfläche gerechnet<br />

werden.<br />

7 Vortrag basiert im Wesentlichen auf den Erkenntnissen der Regionalratsvorlage 2006: Hinterlassenschaften des Bergbaus –<br />

Der Altbergbau im Ruhrrevier vor dem Hintergrund des geplanten Börsengangs der RAG


41<br />

Alle bis zur Tagesoberfläche reichenden Grubenbaue<br />

gelten als nicht dauerstandsicher verfüllt, wenn<br />

für die ggf. eingebrachte Verfüllung der erforderliche<br />

Standsicherheitsnachweis nicht erbracht werden<br />

kann. Wann eine eingebrachte Verfüllung in<br />

Bewegung gerät, lässt sich nicht vorhersagen. Es ist<br />

davon auszugehen, dass erst die seit den achtziger<br />

<strong>Jahr</strong>en des zwanzigsten <strong>Jahr</strong>hunderts aufgegebenen<br />

Schächte über eine dauerstandsichere Teil- oder<br />

Vollverfüllung verfügen.<br />

Bei der Bewertung des Gefährdungspotenzials<br />

bergmännischer Hohlräume sind insbesondere zwei<br />

Faktoren hervorzuheben: die Mächtigkeit der Festgesteinsüberdeckung<br />

des Hohlraumes und die Art der<br />

Hohlraumverfüllung.<br />

Wesentlich sind außerdem die örtlichen geologischen,<br />

hydrogeologischen und hydraulischen Verhältnisse.<br />

Je nach Lagerstättentyp, Abbauverfahren,<br />

Art des Grubenbaus und der Standfestigkeit des<br />

Nebengesteins wurden die Grubenbaue (teil-)verfüllt<br />

oder von vornherein offen gelassen. Je nach Materialbeschaffenheit<br />

des Versatzes kann dieser unter un -<br />

günstigen hydrologischen/hydraulischen Bedingungen<br />

ausgespült werden, so dass in ursprünglich versetzten<br />

Grubenbauen über die Zeit die stützende<br />

Wirkung des Versatzes verloren geht. Es ist deshalb<br />

nicht auszuschließen, dass Grubenbaue, die nach den<br />

Eintragungen des Grubenbildes verfüllt sein sollen,<br />

im gleichen Ausmaß wie unverfüllte Grubenbaue auf<br />

die Tagesoberfläche einwirken.<br />

Nach der Mächtigkeit der Festgesteinsüberdeckung<br />

von Grubenbauen, die der Gewinnung von<br />

Bodenschätzen dienten, werden, wie in Abbildung 1<br />

anschaulich dargestellt, unterschieden:<br />

3 Grubenbaue des tiefen Bergbaus<br />

3 Grubenbaue des oberflächennahen Bergbaus<br />

3 Grubenbaue des tagesnahen Bergbaus<br />

Abbildung 1: Grubenbaue des Bergbaus (KAISER 2002)


42<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

Grubenbaue des tiefen Bergbaus umfassen alle Grubenbaue<br />

in einer Teufe von mehr als 100 m. Es entspricht<br />

der allgemeinen Lehrmeinung, dass Ein wirkungen<br />

aus diesen Grubenbauen des tiefen Berg baus<br />

auf die Tagesoberfläche nach einem Zeitraum von<br />

fünf bis zehn <strong>Jahr</strong>en abgeschlossen sind. Die Größenordnung<br />

dieser Einwirkungen können nicht pauschal<br />

benannt werden. Auf den Einzelfall bezogene Pro -<br />

g nosen hinsichtlich der Größenordnung und des zeitlichen<br />

Ablaufs der Gebirgs- und Bodenbe we gungen<br />

sind mit guter Aussagegenauigkeit möglich und heute<br />

Grundlage bergmännischen Handelns und bergbehördlicher<br />

Entscheidungen im Tiefbau.<br />

Bei der Bergbehörde des <strong>Land</strong>es Nordrhein-Westfalen<br />

werden unter dem Begriff „Oberflächennaher<br />

Bergbau“ alle diejenigen Grubenbaue verstanden,<br />

welche in einer Teufe von bis zu 100 m hergestellt<br />

worden sind und über denen sich eine mindestens<br />

30 m mächtige Festgesteinsüberdeckung befindet.<br />

Die Grubenbaue des oberflächennahen Bergbaus<br />

haben aufgrund der vergleichsweise geringmächtigen<br />

Überdeckung und des daher vergleichsweise<br />

geringen Gebirgsdrucks lange offene Standzeiten.<br />

Das hieraus resultierende Gefährdungspotenzial für<br />

die Tagesoberfläche bleibt über <strong>Jahr</strong>zehnte erhalten.<br />

Die oberhalb konvergierender Grubenbaue des oberflächennahen<br />

Bergbaus entstehenden Gebirgsbewegungen<br />

führen an der Oberfläche in der Regel nicht<br />

zu Tagesbrüchen, können aber die Tagesoberfläche<br />

im Zentimeter- bis unteren Dezimeterbereich absenken.<br />

Die Ausbildung von Tagesbrüchen kann allerdings<br />

unter besonderen geologischen, hydrogeologischen<br />

und hydraulischen Randbedingungen nicht<br />

abschließend ausgeschlossen werden.<br />

Für die Abgrenzung des tagesnahen Bergbaus vom<br />

oberflächennahen und tiefen Bergbau werden überwiegend<br />

die von Hollmann und Nürenberg empirisch<br />

entwickelten Grenzkurven verwendet. Grubenbaue,<br />

deren Festgesteinsüberdeckung weniger als 30 m<br />

beträgt, werden dem tagesnahen Bergbau zugeordnet.<br />

Abbildung 2: Methanausgasung an der Tagesoberfläche


43<br />

Das in Bereichen tagesnahen Bergbaus bestehende<br />

Gefährdungspotenzial für die Tagesoberfläche ist<br />

zeitlich unbefristet vorhanden. Die Standzeit unverfüllter<br />

offener Grubenbaue kann sich unter besonderen<br />

geologischen, hydrogeologischen und hydraulischen<br />

Randbedingungen reduzieren.<br />

2.2 Ausgasungen an der Tagesoberfläche<br />

Als Nebenprodukte der Inkohlung organischer<br />

Sedimente wurden bekanntlich Gase, im Wesentlichen<br />

in Form von Methan (CH 4<br />

) gebildet. Diese wurden<br />

zunächst in Poren und Klüften der Kohle und des<br />

Nebengesteins gespeichert. Seit dem Karbon, also seit<br />

Entstehen dieser Gase, migrieren diese über geogene<br />

und seit der Überprägung durch den Bergbau auch<br />

über anthropogen erzeugte Ausbreitungspfade in<br />

Richtung der Erdoberfläche.<br />

Insbesondere in Bereichen des östlichen Ruhrgebietes<br />

(s. Abb. 2) wurden in den letzten <strong>Jahr</strong>en verstärkt<br />

Oberflächenausgasungen beobachtet. Untersuchungen<br />

ergaben, dass die austretenden Gase geogener,<br />

also natürlicher Herkunft sind.<br />

Abhängig von der Geologie, der Stärke der Ausgasung<br />

und der Art der vor Methangasaustritten zu<br />

schützenden Flächen oder Gebäuden werden in den<br />

betroffenen Gebieten verschiedene Arten der Sicherung<br />

gegen Gasemissionen eingesetzt. Hierbei steht<br />

weniger das Abdichten der Bauwerke gegen Gas als<br />

vielmehr die gezielte und gefahrlose Abführung des<br />

Gases im Vordergrund.<br />

Generell wird zwischen aktiven und passiven<br />

Gasdränagesystemen unterschieden. Bei aktiven<br />

Systemen wird das Gas über eine Absauganlage aktiv<br />

aus dem Untergrund gefördert, wohingegen bei passiven<br />

Systemen das Gas ohne das Anlegen von Unterdruck<br />

nur durch den barometrischen Luftdruck ge -<br />

fahrlos über einen Rigolengraben oder eine Steigleitung<br />

in Verbindung mit einer dauerbrandsicheren<br />

Be- und Entlüftungshaube gezielt abgeführt<br />

wird.<br />

Gasdränagen sind als horizontales (z. B. Gas flächendränage<br />

aus Schotter o. Kies) und/oder vertikales<br />

Dränagesystem (z. B. Steigleitung oder Rigolengraben)<br />

ausführbar.<br />

Neben dem Gefährdungspotenzial der genannten<br />

Methanausgasungen sind auch Kohlendioxid -<br />

an sammlungen unterhalb der Tagesoberfläche ein<br />

nicht zu unterschätzendes Risiko. Nicht selten dringt<br />

bei besonders niedrigem Luftdruck Kohlendioxid vornehmlich<br />

in Kellerräume ein und reichert sich bei<br />

einem schlechten Lüftungszustand dort an. In<br />

jüngster Zeit kam es im Stadtgebiet Essen zu einem<br />

ohne Personenschaden verlaufenen Ereignis, bei dem<br />

infolge von Kohlendioxidaustritten in den Kellerräumen<br />

eines Einfamilienhauses Kohlendioxid konzentrationen<br />

in einer Größenordnung von mehr als<br />

3 Vol. % bei einem Sauerstoffgehalt in der Luft von<br />

rund 11 % gemessen wurden. Ursache ist nach derzeitigem<br />

Kenntnisstand ein unterhalb des Hauses<br />

be findlicher Schacht.<br />

3. Die Altbergbau-Situation in Nordrhein-Westfalen<br />

Die jahrhunderte alte Bergbautätigkeit in Nordrhein-<br />

Westfalen hat dazu geführt, dass aus dieser Tätigkeit<br />

gegenwärtig etwa 23.000 verlassene Tagesöffnungen<br />

des Bergbaus bekannt sind. Der Bergbehörde sind seit<br />

Mitte der sechziger <strong>Jahr</strong>e ca. 2.400 Tagesbrüche in<br />

der <strong>Land</strong>esfläche Nordrhein-Westfalens bekannt<br />

geworden. In folgender Tabelle ist die Entwicklung<br />

der vergangenen 3 <strong>Jahr</strong>e dargestellt.<br />

Tabelle 1: Tagesbruchstatistik 2006 bis 2008<br />

Tagesbrüche 2006 2007 2008<br />

bergbaulich bedingt 15 7 17<br />

nicht bergbaulich bedingt 47 24 40<br />

nicht nachvollziehbar 11 13 26<br />

gesamt 73 44 83


44<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

Es ist davon auszugehen, dass sich im Zuge der weiteren<br />

planmäßigen Auswertung der bei der Bezirksregierung<br />

Arnsberg vorhandenen Unterlagen die<br />

Gesamtzahl der verlassenen Tagesöffnungen des<br />

Bergbaus, welche von Einwirkungen des tages- und<br />

oberflächennahen Bergbaus betroffen sein können,<br />

noch deutlich erhöhen wird.<br />

Über den in bergbehördlichen Unterlagen dokumentierten<br />

Bergbau hinaus ist in Nordrhein-Westfalen<br />

weiterer Bergbau betrieben worden, dessen Umfang<br />

und Ausdehnung wegen fehlender oder unzureichender<br />

Dokumentationen entweder kaum oder gar nicht<br />

bekannt ist. Hierzu gehören vor allem der sogenannte<br />

„Uraltbergbau“ (Bergbau, welcher vor der Anlegung<br />

von Grubenbildern geführt worden ist) oder der in<br />

Notzeiten (z. B. nach den Weltkriegen) geführte widerrechtliche<br />

Abbau Dritter. Darüber hinaus ist während<br />

der Weltkriege eine nicht unerhebliche Zahl von<br />

Grubenbildern verloren gegangen, so dass auch die<br />

Unterlagen über den bergbehördlich zugelassenen<br />

Bergbau unvollständig sind.<br />

4. Informationsquellen über bergbaubedingte<br />

Gefährdungspotenziale<br />

Um bergbaulich bedingte Gefährdungspotenziale<br />

einschätzen zu können, sind eine Vielzahl von In -<br />

formationen über bergbaulich bedingte Veränderungen<br />

des Untergrundes zu erfassen und auszuwerten.<br />

Zu den wichtigsten Informationsquellen zählen<br />

für die Bergbehörde die risslichen Unterlagen<br />

und Akten. Hierzu gehören Grubenbilder stillgelegter<br />

und aktiver Bergwerke, Karten und Lagerisse<br />

vergebener Bergbauberechtigungen, historische<br />

Kartenwerke sowie Berechtsams- und Betriebsakten.<br />

Seit September 2000 beschäftigt sich die Bergbehörde<br />

mit dem Aufbau eines digitalen Rissarchives<br />

zur Bestandsicherung der bergbehördlichen Karten<br />

und Risswerke. Bei den im Bestand der Bergbehörde<br />

befindlichen Unterlagen handelt es sich zum großen<br />

Teil um wertvolle Unikate mit dem Charakter einer<br />

Urkunde. Ziel der Digitalisierung ist eine einfachere<br />

Georeferenzierung. Mit der Georeferenzierung wer-<br />

Abbildung 3: Altbergbau in Nordrhein-Westfalen


45<br />

den diese Unterlagen in das behördliche Bergbauinformationssystem<br />

der Bergbehörde des <strong>Land</strong>es<br />

Nordrhein-Westfalen integriert und einem breiten<br />

Nutzerkreis zur Verfügung gestellt.<br />

Aufgrund des etwa 110.000 Risse umfassenden<br />

Bestandes sind allerdings auch nach acht <strong>Jahr</strong>en noch<br />

nicht alle vorliegenden Unterlagen und Kartenwerke<br />

in elektronischer Form vorhanden.<br />

5. Tätigkeiten der Bergbehörde bei der Abwehr<br />

altbergbaubedingter Gefahrenstellen<br />

5.1 Rechtsgrundlage<br />

Rechtsgrundlage für die Tätigkeit der Bergbehörde<br />

bei der Abwehr von Gefahren aus verlassenen Gruben<br />

bauen, die nicht mehr der Bergaufsicht unterliegen,<br />

ist § 48 Abs. 4 des Ordnungsbehördengesetzes<br />

für das <strong>Land</strong> Nordrhein-Westfalen (OBG NRW).<br />

Das ordnungsbehördliche Tätigwerden der Bergbehörde<br />

setzt das Vorliegen einer konkreten Gefahr<br />

für die öffentliche Sicherheit und Ordnung voraus.<br />

Eine konkrete Gefahr liegt nach einschlägiger Rechtssprechung<br />

vor, wenn ein Zustand bei ungehindertem<br />

Ablauf des Geschehens in überschaubarer Zukunft<br />

mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einem<br />

Scha den für die gesetzlichen Schutzgüter führen<br />

würde. [KIRCHNER et al. 2008]<br />

Die im <strong>Land</strong> Nordrhein-Westfalen zahlreich vorhandenen<br />

Grubenbaue im tages- und oberflächennahen<br />

Bereich, deren Sicherungszustand den der<br />

Bergbehörde vorliegenden Unterlagen nicht oder<br />

nicht eindeutig zu entnehmen ist, reichen für ein ordnungsbehördliches<br />

Tätigwerden der Bergbehörde<br />

nicht aus. Hier geht die Rechtssprechung von einer<br />

latenten Gefahr aus, die sich jedoch durch das Hinzutreten<br />

weiterer Umstände zu einer konkreten<br />

Gefahr entwickeln kann.<br />

Aufgabe der Bergbehörde ist bei Vorliegen einer<br />

konkreten oder gegenwärtigen Gefahr – neben den<br />

„Sofortmaßnahmen“ zur Sicherung der Gefahrenstellen<br />

– das Ermitteln eines infrage kommenden<br />

Ordnungspflichtigen. Dieser wird dann mit einer<br />

Ordnungsverfügung verpflichtet, Maßnahmen zur<br />

Gefahrenabwehr zu ergreifen. [HOPPE et al. 2006]<br />

Die Gefahrenabwehr nach ordnungsrechtlichen<br />

Prinzipien muss geeignet, angemessen und erforderlich<br />

sein. Das bedeutet, dass die zu ergreifende Sicherungsmaßnahme<br />

den Einzelnen und die Allgemeinheit<br />

möglichst wenig belasten darf. Hier steht nicht<br />

nur die technische Machbarkeit, sondern auch die<br />

Angemessenheit im Vordergrund. Die Auswahl der<br />

Gefahrenabwehrmaßnahme kann sich somit in Ab -<br />

hängigkeit von der Nutzung der Tagesoberfläche von<br />

einer Absperrung des gefährdeten Bereiches bis hin<br />

zu einer aufwendig gestalteten Sicherungs maß nahme<br />

erstrecken.<br />

5.2 Präventive Tätigkeiten der Bergbehörde<br />

Im Zusammenhang mit den Tagesbrüchen von Höntrop<br />

Anfang des <strong>Jahr</strong>es 2000 ist von breiten Kreisen<br />

der Bevölkerung die Frage gestellt worden, ob auch<br />

an anderen Stellen in Gebieten mit einwirkungsrelevantem<br />

Altbergbau mit ähnlichen Ereignissen zu<br />

rechnen sei. Diese Fragestellung ist prinzipiell dahingehend<br />

zu beantworten, dass im südlichen Ruhrgebiet<br />

weitere Schadensfälle vom Ausmaß der Höntroper<br />

Tagesbrüche grundsätzlich nicht auszuschließen<br />

sind. [JÄGERSBERG 2001]<br />

Aufgrund dieser Tatsache wurde von der <strong>Land</strong>esregierung<br />

ein mehrjähriges Präventivprogramm zur<br />

Erkundung und Sicherung der durch Altbergbau<br />

gefährdeten Gebiete initiiert. Im Rahmen dieses Programms<br />

wurde zunächst das Stadtgebiet Bochum-<br />

Höntrop untersucht. Die daraus resultierenden Sicherungsmaßnahmen<br />

sollen Ende dieses <strong>Jahr</strong>es abgeschlossen<br />

werden. Auch in anderen Gebieten des<br />

<strong>Land</strong>es Nordrhein-Westfalen sind vom Ausmaß vergleichbare<br />

Präventivmaßnahmen durchgeführt worden<br />

bzw. befinden sich in der Bearbeitung. So wurde<br />

im Siegerland der Bereich Siegen-Rosterberg ebenfalls<br />

nach einem Großereignis untersucht und zum<br />

Teil bereits gesichert. Der Dortmunder Zoo wird derzeit<br />

ebenfalls aufgrund mehrerer kleinerer Tagesbruchereignisse<br />

im Rahmen einer Präventivmaßnahme<br />

erkundet und gesichert.<br />

Nicht nur Bereiche des Steinkohlen- und Erzbergbaus<br />

bedürfen einer genaueren Untersuchung.<br />

Im südlichen Münsterland im Bereich von Ahlen und<br />

Drensteinfurt ist das Mineral Strontianit in nicht un -<br />

erheblichem Maße untertägig abgebaut worden.<br />

Auch dieser Altbergbaubereich wird nun in Zusam-


46<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

menarbeit mit dem Geologischen Dienst präventiv<br />

untersucht und gesichert.<br />

6. Ausblick/Resümee<br />

Betrachtet man die Ausgabenstatistik für den Altberg<br />

bau, so fällt auf, dass mit dem spektakulären und<br />

medienwirksamen Tagesbruchereignis Bochum-<br />

Höntrop die verfügbaren finanziellen Haushaltsmittel<br />

deutlich gestiegen sind.<br />

Problembereiche in Nordrhein-Westfalen werden<br />

die untertägigen bergbaulichen Gewinnungstätigkeiten<br />

nahe der Tagesoberfläche bleiben.<br />

Während beim Tiefenbergbau der Gebirgsdruck für<br />

ein Verschließen der bergbaulichen Hohlräume in<br />

überschaubaren Zeiträumen sorgt, bleiben die Hohlräume<br />

in Ober flächennähe im Regelfall in ihrer<br />

ur sprünglichen Form langfristig erhalten. Verwitterungsprozesse<br />

tragen maßgeblich dazu bei, dass<br />

das Stützgewölbe der Hohlräume beeinträchtigt<br />

wird, bis diese Hohlräume schließlich zusammenbrechen.<br />

Lasteintragungen von außen können ebenfalls<br />

zum Einbruch führen. Die tagesnahen bergbaulichen<br />

Hohlräume sind also vergleichbar mit Bauwerken,<br />

die einem langsamen aber stetigen Verfallsprozess<br />

unterliegen, ohne dass die Tagesbruchgefahr erkennbar<br />

wird. Die Folge sind plötzliche und ohne Vorankündigung<br />

eintretende Schadensfälle an der Tagesoberfläche,<br />

die insbesondere in den dichter besiedelten<br />

Bergbauregionen zu erheblichen Schäden und<br />

großem Aufsehen in der Bevölkerung führen.<br />

Alle bisherigen Großschadensereignisse haben<br />

gezeigt, dass „Ad-hoc-Sicherungsmaßnahmen“<br />

immer kostenintensiver waren als Sicherungen im<br />

Rahmen von Präventivprojekten. In weiten Teilen der<br />

Bevölkerung werden Präventivmaßnahmen positiv<br />

aufgenommen und sogar gefordert. Durch die sukzessive<br />

Untersuchung und Sicherung der vom<br />

Bergbau betroffenen Gebiete können diese zudem<br />

gefahrlos einer neuen Nutzung zugeführt werden.<br />

Des Weiteren haben sich im Rahmen der<br />

Präventivmaßnahmen immer wieder Schnittstellen<br />

mit anderen Behörden bzw. Organisationen ergeben.<br />

Ein gutes Beispiel für diese Art der Zusammenarbeit<br />

ist beispielsweise die Sicherungsmaßnahme im<br />

Diagramm 1: Ausgabenstatistik für den Altbergbau in NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

12.000.000<br />

10.000.000<br />

8.000.000<br />

6.000.000<br />

4.000.000<br />

2.000.000<br />

0<br />

86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08


47<br />

Bereich der Ortslage Siegen-Rosterberg. Hier haben<br />

der Geologische Dienst, die Bergbehörde und Experten<br />

aus der Industrie ein Kartenwerk zur Bewertung<br />

der Sicherheit der Tagesoberfläche erstellt, das nun<br />

Grundlage für eine weit reichende Präventiv maßnahme<br />

ist.<br />

Ziel für die Zukunft muss es sein, die Tätigkeit der<br />

Bergbehörde neben der reinen Gefahrenabwehr nach<br />

Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen verstärkt<br />

auf die Maßnahmen zur Prävention zu lenken.<br />

Text: Andreas Sikorski, Nicole Reinersmann, Bezirksregierung<br />

Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW<br />

Quellenverzeichnis:<br />

KIRCHNER / HOPPE<br />

Kirchner, M. / Hoppe, U.: Störerhaftung bei verlassenen<br />

Grubenbauen in Nordrhein-Westfalen, Altbergbaukolloquium,<br />

VGE Verlag GmbH, Essen, 2008, S. 26–35<br />

HOPPE / NOTACKER<br />

Hoppe, U. / Notacker, N.: Aufgaben der Bergbehörde in<br />

Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Gefahrenabwehr aus verlassenen<br />

Grubenbauen, Altbergbaukolloquium, VGE Verlag<br />

GmbH, Essen, 2006, S. 163–171<br />

WELZ<br />

Welz, A: Hinterlassenschaften des Bergbaus – Der Altbergbau im<br />

Ruhrrevier vor dem Hintergrund des geplanten Börsengangs<br />

der RAG, Bezirksregierung Arnsberg, Regionalratsvorlage 2006,<br />

veröffentlicht im Internet der Bezirksregierung<br />

KAISER<br />

Kaiser, U.: Das Bergbauinformationssystem (BIS) des <strong>Land</strong>es<br />

NRW, Altbergbaukolloquium, VGE Verlag GmbH, Essen, 2002,<br />

S. 68 – 96<br />

JÄGERSBERG<br />

Jägersberg, K.: Handlungsfelder der Bergbehörde in NRW bei<br />

der Bewältigung der Altbergbauproblematik nach dem<br />

Tagesbruch in Bochum-Höntrop am 2. Januar 2000,<br />

Altbergbaukolloquium, VGE Verlag GmbH, Essen, 2001, S. 18 – 21<br />

LUX / HOGREBE/ FRIEDRICH / BRÄMER<br />

Lux J.-P. / Hogrebe P. / Friedrich T / F. T. Brämer: Historischer<br />

Erzbergbau im Stadtgebiet von Siegen – Konzepte zur Bewertung<br />

und Sanierung, Altbergbaukolloquium, VGE Verlag GmbH,<br />

Essen, 2005, S. 9 – 24<br />

WELZ<br />

Welz, A.: Vorgehensweise bei der Grundlagenerarbeitung<br />

für die Untersuchung und Sicherung das Tagesoberfläche in<br />

Altbergbaugebieten am Beispiel „Bochum-Höntrop“,<br />

Altbergbaukolloquium, VGE Verlag GmbH, Essen, 2001, S. 58 – 62


48<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

A 3.2 Die Bergbehörde als Umweltschutzbehörde –<br />

Die Neuordnung der Umweltverwaltung in<br />

Nordrhein-Westfalen zum 01.01.2008<br />

Mit dem Gesetz zur Kommunalisierung von Aufgaben<br />

des Umweltrechts ist u. a. die neue Zustän digkeitsverordnung<br />

Umweltschutz (ZustVU) in NRW geschaffen<br />

worden. Diese ist zum 01.01.2008 in Kraft getreten<br />

und hat die bisherige Zuständigkeitsver ord nung<br />

technischer Umweltschutz (ZustVOtU) abgelöst (vgl.<br />

hierzu Art. 15 des Gesetzes zur Kommuna lisie rung von<br />

Aufgaben im Umweltrecht vom 11. Dezem ber 2007<br />

(GV. NRW. 2007 S. 662).<br />

Systematik der „Zuständigkeitsverordnung<br />

Umweltschutz“<br />

Die neue Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz<br />

beinhaltet insgesamt nachfolgend verbindlich festgeschriebene<br />

Systematik: § 1 Abs. 1 ZustVU bestimmt,<br />

dass der Vollzug der im Teil A der Zuständigkeits-<br />

Verordnung genannten Rechtsvorschriften (u. a.<br />

Bundesgesetze, Rechtsver ordnungen des Bundes,<br />

<strong>Land</strong>esgesetze usw.) den Umweltschutzbehörden<br />

obliegt. Umweltschutz behörden sind das Umweltministerium<br />

(oberste Um weltschutzbehörde), die<br />

Bezirksregierungen (obere Umweltschutz behörde),<br />

die Kreise/kreisfreien Städte (untere Umweltschutzbehörden)<br />

und die Bezirksre gierung Arnsberg als<br />

Bergbehörde (§ 1 Abs. 2 ZustVU). Die in der ZustVU<br />

benannten Zuständigkeiten beziehen sich auf die<br />

benannten Rechtsvorschriften in ihrer jeweils gültigen<br />

Fassung (§ 1 Abs. 5 Satz 1 ZustVU).<br />

Für den Vollzug der in § 1 Abs. 1 ZustVU genannten<br />

Rechtsvorschriften ist nach § 2 Abs. 1 Satz 1 ZustVU<br />

die obere Umweltschutzbehörde zuständig, soweit es<br />

sich um Anforderungen an die Errichtung und den<br />

Betrieb von Anlagen nach Anhang I der ZustVU oder<br />

um Anforderungen des Abfall-, Bodenschutz- und<br />

Wasserrechts gegenüber dem Betreiber der Anlage<br />

handelt und in Anhang II der ZustVU nichts anderes<br />

zur Zuständigkeit bestimmt ist. § 3 regelt die<br />

Zuständigkeiten gegenüber Kreisen, kreisfreien<br />

Städten und kreisangehörigen Gemeinden; der<br />

Anwendungsbereich der Vorschrift wird für einige<br />

Rechtsbereiche allerdings durch Anhang II wieder<br />

ausgeschlossen (z. B. Wasserrecht). In § 6 wird die<br />

Zuständigkeit bei einer Rechtsänderung geregelt.<br />

Im Teil A der ZustVU werden alle Rechtsvor schriften<br />

benannt, für die Zuständigkeiten in der Zuständig<br />

keits verordnung geregelt werden. Der Teil B listet<br />

in einer Übersicht Gliederungsziffern auf, unter<br />

denen die Zuständigkeiten in der ZustVU geregelt<br />

sind. Weiterhin enthält der Teil B Erläuterungen zum<br />

Anhang II der Zuständigkeitsverordnung (§ 1 Abs. 5<br />

Satz 2 ZustVU). Anhang I der Zuständigkeits verordnung<br />

listet auf, für welche Anlagen die obere Um -<br />

weltschutzbehörde (= Bezirksregierung) zuständig<br />

ist. Der Anhang II regelt, welche Behörden für den<br />

Vollzug der dort genannten Aufgaben zuständig sind<br />

(§ 4 ZustVU).<br />

Demzufolge ergibt sich nachfolgendes Prüfschema<br />

zur Klärung der Zuständigkeit nach ZustVU<br />

(Abbildung 1).<br />

Kommunalisierung<br />

Der Verordnungsgeber verfolgte durch die Neuregelungen<br />

das generelle Ziel, Zuständigkeiten im Um -<br />

weltrecht möglichst weitgehend zu kommunalisieren<br />

und zu vereinfachen. Die Kommunalisierung<br />

wurde dadurch erreicht, dass im Umweltrecht erstmalig<br />

eine grundsätzliche Zuständigkeit der Kreise<br />

und kreisfreien Städte festgeschrieben wurde. Damit<br />

sind für alle Verwaltungsaufgaben, die Gegenstand<br />

der in Rede stehenden Verordnung sind und für die<br />

diese Verordnung keine ausdrückliche Regelung<br />

trifft, in Zukunft die Kreise und kreisfreien Städte<br />

zuständig.<br />

Insofern ergibt sich aus der ZustVU insbesondere<br />

auch, welche Ausnahmen es von dem Grundsatz, dass<br />

die Kreise und kreisfreien Städte für den Vollzug des<br />

Umweltrechts zuständig sind, gibt. Außerdem findet<br />

sich dort auch eine Übersicht, für welche umweltrechtlichen<br />

Vorschriften im Einzelnen die Behörden<br />

zuständig sind. So blieb z. B. die Zuständig keit staatlicher<br />

Behörden erforderlich, soweit besonders um -<br />

welt relevante oder kreisübergreifende Tat bestände<br />

betroffen sind. So sollen etwa die Zulassung und<br />

Überwachung von Siedlungs- und Sonderabfalldeponien,<br />

Abfallverbrennungsanlagen, Chemieparks<br />

und besonders bedeutsame wasserwirtschaftliche<br />

Vorhaben ebenso wie die Erstellung von Luftreinhalte<br />

plänen und anderer wichtiger Fachplanungen<br />

in der staatlichen Zuständigkeit verbleiben. Dies


49<br />

betrifft im Bereich der Industrieanlagen ca. 30 % der<br />

konkret in Nordrhein-Westfalen vorhandenen An -<br />

la gen; die Zuständigkeit für die Zulassung und Überwa<br />

chung von 70 % der Industrieanlagen wurde auf<br />

die Kommunen verlagert.<br />

Zaunprinzip<br />

Mit der Neuregelung der Zuständigkeitsverordnung<br />

ist auch landesweit das so genannte „Zaunprinzip“<br />

erstmals eingeführt worden. Hier will der Verordnungsgeber<br />

sowohl für die Bürgerinnen und Bürger<br />

wie auch für die Umweltbehörden eine wesentliche<br />

Vereinfa chung dadurch erzielen, dass innerhalb<br />

eines virtuellen und durch die Verordnung definierten<br />

Zauns für eine An lage in Bezug auf alle Umweltbelange<br />

nur noch eine Umweltbehörde zuständig ist.<br />

Durch diese Regelung ist für den Anlagenbetreiber der<br />

behördliche Ansprech partner leicht zu bestimmen:<br />

im Regelfall ist dies so mit der Kreis oder die kreisfreie<br />

Stadt, bei Anlagen mit einer besonderen Umweltrelevanz<br />

die Bezirks regierung oder aber für Anlagen,<br />

die unter das Regime des Bergrechts fallen, die Be -<br />

zirksregierung Arnsberg als Bergbehörde (Abteilung 6).<br />

Vergleich „Alt gegen Neu“<br />

Vergleicht man die Systematik der alten Zuständigkeitsverordnung<br />

technischer Umweltschutz (ZustVOtU)<br />

mit der jetzt rechtsverbindlichen Zuständigkeitsverordnung<br />

Umweltschutz (ZustVU), ist festzustellen,<br />

dass sich im Hinblick auf die generelle bergbehördliche<br />

Zuständigkeit wenig geändert hat. Denn bereits<br />

früher waren die Bergbehörden (Bergämter oder<br />

<strong>Land</strong>es oberbergamt) als Umweltbehörde immer<br />

dann zuständig, wenn deren ausschließliche Zuständig<br />

keit in Bezug auf Anlagen und Betriebe gegeben<br />

war, die der Bergaufsicht unterstehen. Für Betriebe<br />

unter Bergaufsicht wurde somit schon in der Vergangenheit<br />

das „Zaunprinzip“ gelebt.<br />

Neu in der Zuständigkeitsverordnung ist allerdings<br />

die Tatsache, dass neben anderen Umweltschutz<br />

behörden nunmehr unter der Überschrift des<br />

Abbildung 1: Prüfschema Zuständigkeit nach ZustVU<br />

Quelle: MUNLV NRW


50<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde<br />

landesweit eingeführten Zaunprinzips über den § 2<br />

Abs. 2 Nr. 4 ZustVU auch die Bezirksregierung Arnsberg<br />

als Bergbehörde explizit als Umweltschutzbehörde<br />

benannt ist. Damit ist geregelt, dass die<br />

Zuständigkeit der Bergbehörde für viele Bereiche des<br />

Umweltrechts bezüglich Zulassung und Überwachung<br />

gegeben ist.<br />

Blick in die Zukunft<br />

Die Anforderungen der ZustVU werden in der Zukunft<br />

gerade vor dem Hintergrund der neu geschaffenen<br />

Organisationsstruktur der Abteilung 6 zum 01.01.2008<br />

Eingang in das bergbehördliche Handeln finden. In<br />

den Dezernaten 61 bis 65 wurden jeweils branchenspezifische<br />

Aufgaben und spezialrechtliche Angele genheiten<br />

gebündelt und sowohl die Genehmigungs-/<br />

Zulassungs- als auch die Überwachungsaspekte in<br />

Sachgebieten zusammengelegt. Darüber hinaus<br />

haben die neuen umweltschutzrelevanten Maßgaben<br />

Einfluss zum Beispiel auf die Aufbau- und Ablauforgani<br />

sation des Rufbereitschaftsdienstes der Abteilung 6.<br />

Zu nennen ist hier exemplarisch die Einbindung der<br />

Vorgaben der neu geschaffenen Umweltalarm richtlinie<br />

in den Bereitschaftsdienst und Verzahnung derselben<br />

mit den zentralen Meldeköpfen der Bezirksregierungen.<br />

Für die Zukunft der Abteilung Bergbau und Energie<br />

in NRW wird wichtig sein, dass sie als Bergbehörde<br />

neben ihren originär über das Bundesberggesetz festgeschriebenen<br />

Verpflichtungen die Aufgabe auf dem<br />

Umweltsektor als Umweltschutzbehörde eigenständig<br />

und federführend versieht, dabei den Kontakt zur<br />

übrigen Umweltverwaltung pflegt und so in allen<br />

Institutionen des <strong>Land</strong>es NRW als auch in der Öffentlichkeit<br />

als für alle Bergbaufragen kompetenter An -<br />

sprechpartner wahrgenommen wird.<br />

Text: Dr.-Ing. Christian Bolle, Bezirksregierung Arnsberg,<br />

Abteilung Bergbau und Energie in NRW


Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

51<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 1 – Gewinnung<br />

Die Montanstatistik umfasst:<br />

1. alle nutzbaren Bodenschätze, die nach den<br />

Vorschriften des BBergG unter Aufsicht der<br />

Bergbehörde gewonnen werden.<br />

2. Erzeugnisse, die durch Bearbeitung oder<br />

Verar beitung der vorgenannten Bodenschätze<br />

in den bergbaulichen Betrieben anfallen oder<br />

hergestellt werden.<br />

Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle<br />

mineralischen Rohstoffe in festem oder flüssigem<br />

Zustand und Gase, die in natürlichen Ablagerungen<br />

oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der<br />

Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresgrund oder im<br />

Meerwasser vorkommen. Es gibt bergfreie und<br />

grundeigene Bodenschätze.<br />

Bei Ermittlung der Zahl der Betriebe werden die<br />

betriebstechnischen Einheiten gezählt, d. h. die be -<br />

triebenen Bergwerksanlagen, die betriebenen Aufbereitungen,<br />

Mahl-, Sinter- und Röstanlagen je einzeln,<br />

soweit sie technisch selbständig sind. Nicht selbständige<br />

Aufbereitungen usw. werden bei demjenigen<br />

Betrieb gezählt, mit dem sie technisch verbunden sind.<br />

Unter Gewinnung ist außer der Rohförderung,<br />

d. h. der Förderung ohne Aufbereitungsverluste, auch<br />

die verwertbare Förderung ausgewiesen.<br />

Bei den Arbeiterinnen und Arbeitern werden<br />

sämtliche auf den Bergwerken und den zugehörigen<br />

der Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betriebsanlagen<br />

beschäftigten Arbeiterinnen und Arbeiter<br />

(ohne Hauptverwaltungen) gezählt. Als Angestellte<br />

werden sämtliche technischen und kaufmännischen<br />

Angestellten (ohne Hauptverwaltungen) erfasst.<br />

Hinsichtlich der „sonstigen unter der Aufsicht<br />

der Bergbehörde gewonnenen Mineralien“ wird<br />

darauf hingewiesen, dass einige der hier aufgeführten<br />

Mineralien auch in Betrieben gewonnen werden,<br />

die nicht der Bergaufsicht unterliegen.<br />

Zeichenerklärung für Abschnitt B<br />

kein oder nur unvollständiger Nachweis vorhanden / Angaben aus Gründen des Datenschutzes<br />

nicht möglich<br />

darunter<br />

davon<br />

r<br />

m 3<br />

S<br />

X<br />

teilweise Aufgliederung einer Summe<br />

vollständige Aufgliederung einer Summe<br />

berichtigte Angabe<br />

die Volumenangaben für Gas beziehen sich auf Normalvolumen (Vn)<br />

geschätzte Angabe<br />

Angaben werden nicht erfasst


52<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.1.1 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

A. Kohlen<br />

Gebiet, Länder<br />

a) Steinkohle<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Nordrhein-Westfalen 1 6 1 35 815 344 16 120 433 26 614<br />

Saarland 2 2 2 356 486 1 051 271 4 754<br />

Sachsen 1 6<br />

Summe a 8 2 38 171 830 17 171 704 31 374<br />

b) Braunkohle<br />

Bayern 4 1 450 1 450 unter Ton<br />

<strong>Brandenburg</strong> 3, 5 3 12 39 643 740 39 643 740 4 747<br />

Hessen 8<br />

Niedersachsen 1 3 1 2 132 991 2 132 991 314<br />

Nordrhein-Westfalen 3 1 95 778 000 95 778 000 8 433<br />

Sachsen 3 3 1 30 980 900 30 980 900 1 845<br />

Sachsen-Anhalt 3 2 1 6 789 051 6 789 051 2 046<br />

Thüringen<br />

Summe b 12 26 5 175 326 132 175 326 132 17 385<br />

B. Erdöl, Erdölgas, Erdgas, Schwefel, Bituminöse Gesteine 4<br />

a) Erdöl<br />

Baden-Württemberg 1 851 851 X<br />

Bayern 2 2 2 36 341 36 341 135<br />

<strong>Brandenburg</strong> 1 32 19 199 19 199 12<br />

Hamburg 3 17 239 17 239 unter Niedersachsen<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 4 692 4 692 12<br />

Niedersachsen 47 13 31 1 063 000 1 063 000 3 623<br />

Rheinland-Pfalz 4 44 790 44 790 21<br />

Schleswig-Holstein 1 1 867 886 1 867 886 unter Niedersachsen<br />

Summe a 60 47 34 3 053 998 3 053 998 3 803<br />

b) Erdölgas in 1 000 m 3<br />

Bayern 1 2 016 2 016 unter Erdöl<br />

<strong>Brandenburg</strong> 1 4 991 4 991 unter Erdöl<br />

Hamburg 3 317 317 unter Erdöl<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 1 247 1 247 unter Erdöl<br />

Niedersachsen 46 65 275 65 275 unter Erdöl<br />

Rheinland-Pfalz 4 1 070 1 070 unter Erdöl<br />

Schleswig-Holstein 1 24 984 24 984 unter Erdöl<br />

Summe b 57 99 900 99 900<br />

1 Zusammenfassung der Gebiete Ruhr und Ibbenbühren<br />

2 Einschließlich der Kleinzeche<br />

3 Einschließlich der Beschäftigten in Sanierungsbetrieben<br />

4 Sonderübersicht über Erdöl-, Erdölgas- u. Erdgasgewinnung unter B 1.3<br />

5 Einschließlich Berlin


53<br />

B 1.1.2 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

c) Erdgas in 1 000 m 3<br />

Bayern 12 1 6 121 6 121 unter Erdöl<br />

Niedersachsen 112 15 15 499 305 15 499 305 unter Erdöl<br />

Nordrhein-Westfalen 1 X<br />

Sachsen-Anhalt 1 498 574 498 574 125<br />

Schleswig-Holstein 1 491 487 491 487 unter Erdöl<br />

Thüringen 4 28 393 28 393 9<br />

Summe c 118 28 1 16 523 880 16 523 880 134<br />

d) Ölschiefer<br />

Baden-Württemberg 3 2 279 710 277 820 14<br />

Bayern 1 unter Ton<br />

Hessen 1<br />

Summe d 3 3 1 279 710 277 820 14<br />

e) Schwefel 1<br />

Niedersachsen 2 1 029 667 1 029 667 unter Erdöl<br />

f) Grubengas in 1 000 m 3 CH 4<br />

Nordrhein-Westfalen 40 4 235 103 235 103 X<br />

Saarland (Ho = 5,530 kWh/m 3 ) 6 226 022 226 022 unter Steinkohle<br />

Summe f 46 4 461 125 461 125<br />

C. Salze<br />

a) Kalisalze 2<br />

Hessen 2 20 310 571 2 745 064 4 063<br />

Niedersachsen 1 5 2 490 813 502 745 963<br />

Sachsen-Anhalt 1 10 742 897 2 042 364 1 716<br />

Thüringen 2 2 3 175 153 817 325 1 199<br />

Summe a 6 7 36 719 434 6 107 498 7 941<br />

Sonstige Erzeugnisse 3 aus der Kalifabrikation<br />

Hessen 2 1 086 264 1 086 264 unter Kalisalze<br />

Niedersachsen 1 300 441 300 441 unter Kalisalze<br />

Thüringen 1 44 386 44 386 unter Kalisalze<br />

Summe 4 1 431 091 1 431 091<br />

b) Steinsalz und Industriesole 4<br />

Baden-Württemberg 3 1 3 415 959 2 927 192 690<br />

Bayern 5 2<br />

Hessen 1 63 436 63 436 unter Kalisalze<br />

Niedersachsen 2 3 5 079 139 4 773 585 204<br />

Nordrhein-Westfalen 2 3 409 733 3 240 360 322<br />

Sachsen-Anhalt 6 4 173 926 3 948 704 484<br />

Thüringen 1 1 50 670 50 670 170<br />

Summe b 6 16 5 1 16 192 863 15 003 947 1 870<br />

1 Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas.<br />

2 Sonderübersicht über die Ergebnisse des Kalibergbaus Tab. B 1.4<br />

3 Rückstandssalz, Brom, Magnesiumchlorid, MgCl 2<br />

-Lauge, Kieserit<br />

und andere Magnesium-Erzeugnisse<br />

4 Industriesole in t NaCl<br />

5 Beschäftigte sind in Gruppe C.c) enthalten<br />

6 Summenbildung in den Spalten Gewinnung und Beschäftigte<br />

ohne Bayern


54<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.1.3 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

c) Siedesalz<br />

Niedersachsen 1 6 837 6 837 15<br />

Bayern 2 299 086 299 086 297<br />

Summe c 3 305 923 305 923 312<br />

D. Eisen- und Manganerze<br />

Hessen 1 X<br />

Nordrhein-Westfalen 2 1 455 100 455 100 36<br />

Sachsen-Anhalt 1 8 057 8 057 1<br />

Summe 3 2 463 157 463 157 37<br />

E. NE-Erze<br />

a) Blei-, Zinn-, Zink- und Bleizinkerze<br />

Niedersachsen 2 15<br />

Sachsen 4 Stilllegung 18<br />

Summe a 6 33<br />

b) Schwefel- und Magnetkies<br />

Nordrhein-Westfalen 1 Stilllegung 8<br />

Sachsen-Anhalt 1 18<br />

Summe b 2 26<br />

c) Bauxit<br />

Hessen 1<br />

d) Uranerze<br />

Sachsen 4 Stilllegung 294<br />

Thüringen 1 Sanierung 795<br />

Summe d 5 1 089<br />

e) Edelmetallerze<br />

Hessen 2 X<br />

F. Sonstige unter der Aufsicht der Bergbehörde gewonnene Mineralien und Fertigerzeugnisse<br />

1. Gruppe<br />

a) Graphit 1<br />

Bayern 1 48<br />

1 Einschl. Erzeugung aus importiertem Rohgraphit.


55<br />

B 1.1.4 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

b) Flussspat<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Baden-Württemberg 1 70 994 48 519 43<br />

Sachsen-Anhalt 1 10<br />

Thüringen 1 2 877 14<br />

Summe b 1 1 1 73 871 48 519 67<br />

c) Feldspat<br />

1. aus Feldspatgruben<br />

Bayern 1<br />

Hessen 1<br />

Rheinland-Pfalz 11 4<br />

Saarland 2<br />

Thüringen 4 1 80 220 80 220 4<br />

2. aus Kaolinaufbereitung<br />

Bayern 5 unter Kaolin<br />

Summe c 18 5 1 5 3 851 248 3 616 425 182<br />

d) Schwerspat<br />

Baden-Württemberg 1 1 77 905 63 338 49<br />

Niedersachsen 1 35<br />

Nordrhein-Westfalen 1 25 962 15 603 11<br />

Summe d 2 1 1 103 867 78 941 95<br />

e) Speckstein<br />

Bayern 2 6<br />

f) Talkschiefer<br />

Bayern 1<br />

2. Gruppe<br />

a) Kaolin<br />

Bayern 11 2 1 3 770 919 2 175 779 860<br />

Hessen 1 2<br />

Nordrhein-Westfalen 1 0 20 699 20 699 11<br />

Rheinland-Pfalz 2 0 19 152 10 308 15<br />

Sachsen 11 6 1 401 583 1 325 263 283<br />

Sachsen-Anhalt 3 45 313 27 988 unter Spezialton<br />

Summe a 1 29 10 1 5 257 666 3 560 037 1 169<br />

b) Pegmatitsand<br />

Bayern 9 1 637 429 603 698 130<br />

1 Summenbildung in den Spalten Gewinnung und Beschäftigte ohne Hessen


56<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.1.5 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

c) Kalkstein<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Baden-Württemberg 2 346 983 287 456 16<br />

Bayern 2 1<br />

<strong>Brandenburg</strong> 1 2 960 222 2 960 222 48<br />

Hessen 1<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 510 560 510 560 42<br />

Saarland 1<br />

Sachsen 3 2 179 861 179 861 92<br />

Sachsen-Anhalt 9 5 12 173 102 11 614 732 507<br />

Thüringen 3 1 2 704 957 2 704 957 22<br />

Summe c 23 9 19 973 152 19 335 009 792<br />

d) Dolomit<br />

Rheinland-Pfalz 1<br />

Sachsen 3<br />

Thüringen 1 1<br />

Summe d 5 1 1 725 491 1 410 208 94<br />

e) Gips<br />

Baden-Württemberg 3 1 1 1 155 248 150 248 16<br />

Bayern 20 10 5<br />

Hessen 1 1<br />

Niedersachsen 3 1 197 050 197 050 60<br />

Rheinland-Pfalz 1 95 431 95 200 7<br />

Thüringen 5 810 077 701 848 24<br />

Sachsen-Anhalt 1 unter Thüringen<br />

Summe e 33 14 6 1 2 013 561 1 900 101 1 123<br />

f) 1. Dachschiefer und sonstige Schieferzeugnisse<br />

Bayern 1<br />

Hessen 1<br />

Nordrhein-Westfalen 2<br />

Rheinland-Pfalz 5<br />

Thüringen 3<br />

Summe f 1 11 1 479 899 364 056 144


57<br />

B 1.1.6 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

f) 2. Haldenrückgewinnung<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

Hessen 1<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Rheinland-Pfalz 1 4 1<br />

Sachsen-Anhalt 3<br />

Summe f 2 4 5 1<br />

g) Asphalt<br />

Niedersachsen 1 3<br />

h) Grünsandstein<br />

Nordrhein-Westfalen 1 1 740 700 2<br />

3. Gruppe<br />

a) Quarz und Quarzsand 1<br />

Baden-Württemberg 29 25 1 3 640 706 3 417 524 171<br />

Bayern 124 23 11 6 5 755 693 5 149 509 318<br />

<strong>Brandenburg</strong> 15 4 1 1 294 402 505 579 85<br />

Hessen 67 22 2 6 362 169 5 878 138 282<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 115 000 115 000 1<br />

Niedersachsen 5 3 1 066 220 1 015 046 81<br />

Nordrhein-Westfalen 47 18 421 058 17 768 259 544<br />

Rheinland-Pfalz 15 14<br />

Saarland 1<br />

Sachsen 3 3<br />

Sachsen-Anhalt 3 2 799 914 730 737 52<br />

Schleswig-Holstein 1 129 649 129 649<br />

Summe a 2 311 96 13 8 37 584 811 34 709 441 1 534<br />

b) Quarzit<br />

Hessen 4 2 2 934 911 815 264 24<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

unter Quarz und Quarzsand<br />

Rheinland-Pfalz 9 3 2 253 138 1 958 901 81<br />

Sachsen-Anhalt 7 6 283 198 266 698 13<br />

Summe b 20 11 2 3 471 247 3 040 863 118<br />

c) Kieselerde<br />

Bayern 4 10 3 170 054 52 003 16<br />

1 Einschließlich Glas- und Quarzitsand<br />

2 Summenbildung in den Spalten Gewinnung und Beschäftigte ohne Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen


58<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.1.7 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

d) Klebsand<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Rheinland-Pfalz 1 1 88 208 67 293 136<br />

e) Kieselgur<br />

Sachsen-Anhalt 1 X<br />

f) Lavasand<br />

Rheinland-Pfalz 44 16 5 880 194 5 875 194 197<br />

g) Basaltlava<br />

Bayern 16 2 3 278 449 3 014 586 115<br />

Hessen 57 16 2 1 18 358 421 15 363 556 616<br />

Rheinland-Pfalz 17 32 1 667 948 1 490 337 140<br />

Summe g 90 48 4 1 23 304 818 19 868 479 871<br />

h) Rotschiefer<br />

Hessen 1 unter Spezialton<br />

i) Anhydrit<br />

Baden-Württemberg 2 2 371 116 371 116 26<br />

Bayern 1 unter Gips<br />

Thüringen 3 457 879 406 263 10<br />

Summe i 3 2 3 828 995 777 379 36<br />

j) Traß<br />

Baden-Württemberg 1 1<br />

Bayern 2 1<br />

Rheinland-Pfalz 1 1<br />

Summe j 4 2 1 257 815 251 941 72<br />

k) Tuffstein<br />

Rheinland-Pfalz 7 12 41 426 40 974 16


59<br />

B 1.1.8 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

l) Lehm (Ziegelton)<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Hessen 1 2 unter Spezialton<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 2 20 900 20 900 6<br />

Sachsen 13 7 1 133 981 1 123 881 34<br />

Sachsen-Anhalt 4 7 354 035 321 471 14<br />

Thüringen 12 1 1 423 818 1 310 225 67<br />

Summe l 30 18 2 2 932 734 2 776 477 121<br />

m) Ocker und Farberden<br />

Bayern 2 1<br />

n) Formsand<br />

Nordrhein-Westfalen 1 6 467 6 467 2<br />

Rheinland-Pfalz 2 1 520 520 6<br />

Sachsen 1<br />

Thüringen 1 2 968 2 968 4<br />

Summe n 1 5 1 9 955 9 955 12<br />

4. Gruppe<br />

a) Spezialton<br />

Baden-Württemberg 25 33 1 1 066 288 994 568 38<br />

Bayern 58 15 2 1 936 060 1 285 552 172<br />

<strong>Brandenburg</strong> 6 3 400 343 160 227 27<br />

Hessen 24 15 1 3 656 673 648 043 83<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 59 225 59 225 3<br />

Niedersachsen 2 1 54 716 54 716 9<br />

Nordrhein-Westfalen 10 3 495 259 495 259 30<br />

Rheinland-Pfalz 46 40 3 158 439 3 142 689 499<br />

Saarland 1<br />

Sachsen 17 5 2 273 900 260 818 57<br />

Sachsen-Anhalt 2 5 368 587 265 665 31<br />

Schleswig-Holstein 2<br />

Thüringen 3 2 165 023 61 993 5<br />

Summe a 2 196 121 3 9 8 634 513 7 428 755 954<br />

1 Summenbildung in den Spalten Gewinnung und Beschäftigte ohne Sachsen<br />

2 Summenbildung in den Spalten Gewinnung und Beschäftigte ohne Saarland


60<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.1.9 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

b) Schieferton<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Hessen 2 2 unter Spezialton<br />

Niedersachsen 1 8 916 8 916 1<br />

Nordrhein-Westfalen 1 36 878 36 878 unter Spezialton<br />

Summe b 4 2 45 794 45 794 1<br />

c) Bentonit<br />

Bayern 13 37 14 407 173 407 173 91<br />

Hessen 2 1 1<br />

Summe c 15 38 14 1 407 173 407 173 91<br />

5. Gruppe 1<br />

a) Kiese und Kiessande<br />

Berlin<br />

<strong>Brandenburg</strong> 101 37 14 379 180 11 451 873 389<br />

Mecklenburg-Vorpommern 129 49 14 227 492 14 227 492 501<br />

Niedersachsen 1 2 12 026 744 12 026 744<br />

Nordrhein-Westfalen 4 1 1 656 061 1 656 061 18<br />

Sachsen 140 35 2 12 854 819 11 403 376 456<br />

Sachsen-Anhalt 68 45 11 961 841 10 827 618 342<br />

Schleswig-Holstein 2 1 2 086 908 2 086 908<br />

Thüringen 73 3 10 278 793 9 218 951 368<br />

Summe a 518 172 3 79 471 838 72 899 023 2 074<br />

b) Gesteine zur Herstellung von Schotter und Splitt sowie von Werk- und Dekosteinen<br />

<strong>Brandenburg</strong> 2 2 007 503 1 910 503 62<br />

Sachsen (einschl.<br />

Haldenabtrag)<br />

103 19 18 776 722 17 670 703 835<br />

Sachsen-Anhalt 14 7 11 779 355 11 287 149 297<br />

Thüringen 71 5 1 11 833 941 10 897 094 380<br />

Summe b 190 31 1 44 397 521 41 765 449 1 574<br />

c) Marmor<br />

Nordrhein-Westfalen 2 1 469 700 318 134 14<br />

1 Zusätzlich der in den neuen Bundesländern unter Auf sicht der Bergbehörde gewonnenen Mineralien einschl. Fertigerzeugnisse<br />

gem. der Anlage zur Verordnung der ehem. DDR über die Verleihung von Bergwerkseigentum vom 15.08.1990 (GBl. I S. 1071) i. V. m.<br />

Anlage I Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III Nr. 1 Buchstabe a des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der<br />

Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag – vom 31.08.1990 (BGBl. II S. 889).


61<br />

B 1.1.10 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

d) Torf in 1 000 m 3 (einschl. Mudde)<br />

<strong>Brandenburg</strong> 2<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 8 130 130 32<br />

Sachsen 1<br />

Sachsen-Anhalt 1<br />

Summe d 11 1 136 135 40<br />

G. Betriebe ohne Mineralgewinnung<br />

a) Besucherbergwerke und Besucherhöhlen<br />

Baden-Württemberg 44 109<br />

Bayern 30 195<br />

Hessen 14<br />

Niedersachsen 17 23<br />

Schleswig-Holstein 1 3<br />

Nordrhein-Westfalen 25 X<br />

Rheinland-Pfalz 21 X<br />

Saarland 7 X<br />

Sachsen 72 131<br />

Sachsen-Anhalt 4 24<br />

Thüringen 22 131<br />

Summe a 257 616<br />

b) Speicherbetriebe<br />

Baden-Württemberg 2 21<br />

Bayern 6 X<br />

Berlin 1 30<br />

<strong>Brandenburg</strong> 3 16<br />

Bremen 3 10<br />

Hamburg 1 29<br />

Hessen 3 1 55<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 3 29<br />

Niedersachsen 18 210<br />

Nordrhein-Westfalen 6 X<br />

Rheinland-Pfalz 1 8<br />

Sachsen-Anhalt 7 83<br />

Schleswig-Holstein 3 3<br />

Thüringen 2 49<br />

Summe b 58 4 543


62<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.1.11 Bergbauliche Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bezeichnung<br />

der gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Länder<br />

Zahl der Betriebe<br />

für welche der Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

Förderung<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gewinnen<br />

ohne<br />

Förderung<br />

Untersuchungsund<br />

Aufschlußbetriebe<br />

Rohförderung<br />

Gewinnung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

Förderung<br />

oder<br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

c) Endlager/Deponien – bergbaueigene Abfälle – bergbaufremde Abfälle<br />

Baden-Württemberg 1 X<br />

<strong>Brandenburg</strong> 3 32<br />

Hessen 13<br />

Niedersachsen 5<br />

Nordrhein-Westfalen 9 X<br />

Sachsen-Anhalt 4 272<br />

Thüringen 5 148<br />

Summe c 40 452<br />

d) Sonstige, z.B. Solbäder, Erdwärme, Kohlensäure, Schlackenrückgewinnung, Forschungs- und Erkundungsbergwerke<br />

Baden-Württemberg 30 15<br />

Bayern 52 1 X<br />

Berlin 1<br />

<strong>Brandenburg</strong> 9 1 9<br />

Hessen 28 1 30<br />

Mecklenburg-Vorpommern 6 4<br />

Niedersachsen 33 965<br />

Nordrhein-Westfalen 10 X<br />

Rheinland-Pfalz 7 8<br />

Saarland 1 X<br />

Sachsen-Anhalt 3 13<br />

Schleswig-Holstein 2 2<br />

Thüringen 6 13<br />

Summe d 188 3 1 059


63<br />

B 1.2.1 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Erzeugnisse<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

Menge<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Baden-Württemberg<br />

Erdöl 1 851<br />

Ölschiefer 3 277 820<br />

Steinsalz und Industriesole in t (NaCl) 3 2 927 192<br />

Flussspat 1 48 519<br />

Schwerspat 1 63 338<br />

Kalkstein 2 287 456<br />

Gips 3 1 150 248<br />

Quarz und Quarzsand 29 1 3 417 524<br />

Anhydrit 2 371 116<br />

Traß 1<br />

Spezialton 25 1 994 568<br />

Bayern<br />

Braunkohle 4 1 450<br />

Erdöl 2 2 36 341<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 1 2 016<br />

Erdgas in 1 000 m 3 1 6 121<br />

Ölschiefer 1<br />

Steinsalz und Industriesole in t (NaCl) 2<br />

Siedesalz 2 299 086<br />

Feldspat 1<br />

Kaolin 11 1 2 175 779<br />

Pegmatitsand 9 603 698<br />

Kalkstein 2<br />

Gips 20<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse 1<br />

Quarz und Quarzsand 124 6 5 149 509<br />

Kieselerde 4 52 003<br />

Basaltlava 16 3 014 586<br />

Anhydrit 1 unter Gips<br />

Traß 2<br />

Ocker und Farberden 2<br />

Spezialton 58 1 285 552<br />

Bentonit 13 407 173<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Braunkohle 3 39 643 740<br />

Erdöl 2 19 199<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 1 4 991<br />

Kalkstein 1 2 960 222<br />

Quarz und Quarzsand 15 505 579<br />

Spezialton 6 160 227<br />

Kiese und Kiessande 92 11 451 873<br />

Gesteine zur Herstellung von Schotter,<br />

Split u. Dekosteinen 2 1 910 503<br />

Torf in 1 000 m 3 2


64<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.2.2 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Hamburg<br />

Erdöl 3 17 239<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 3 317<br />

Hessen<br />

Kalisalze 2 2 745 064<br />

Sonstige Erzeugnisse aus der Kalifabrikation 2 1 086 264<br />

Steinsalz 1 63 436<br />

Bauxit 1<br />

Edelmetallerze X<br />

Kaolin 1<br />

Kalkstein 1<br />

Gips 1<br />

Quarz und Quarzsand 67 5 878 138<br />

Quarzit 4 2 815 264<br />

Basaltlava 57 1 15 363 556<br />

Rotschiefer 1<br />

Lehm (Ziegelton) 2 unter Spezialton<br />

Spezialton 24 3 648 043<br />

Schieferton 2 unter Spezialton<br />

Bentonit 2 1<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Erdöl 2 4 692<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 1 1 247<br />

Kalkstein 1 510 560<br />

Quarz und Quarzsand 1 115 000<br />

Lehm (Ziegelton) 3 20 900<br />

Spezialton 2 59 225<br />

Kiese und Kiessande 178 14 227 492<br />

Torf in 1 000 m 3 8 130<br />

Niedersachsen<br />

Braunkohle 1 1 2 132 991<br />

Erdöl 47 31 1 063 000<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 46 65 275<br />

Erdgas in 1000 m 3 112 15 499 305<br />

Schwefel 2 1 029 667<br />

Kalisalze 1 502 745<br />

Sonstige Erzeugnisse aus der Kalifabrikation 1 300 441<br />

Steinsalz und Industriesole in t (NaCl) 2 4 773 585<br />

Siedesalz 1 6 837<br />

Schwerspat<br />

Gips 3 197 050<br />

Quarz, Quarzsand und Bausand 5 1 015 046<br />

Spezialton 2 54 716<br />

Schieferton 1 8 916<br />

Kiese und Kiessande 1 12 026 744


65<br />

B 1.2.3 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Steinkohle 6 16 120 433<br />

Braunkohle 3 95 778 000<br />

Grubengas in 1000 m 3 40 235 103<br />

Steinsalz und Industriesole in t (NaCl) 2 3 240 360<br />

Eisen- und Manganerze 2 455 100<br />

Schwerspat 1 15 603<br />

Kaolin 1 20 699<br />

Marmor 2 318 134<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse 2<br />

Grünsandstein 1 700<br />

Quarz und Quarzsand 47 17 768 259<br />

Formsand 1 6 467<br />

Spezialton 10 3 495 259<br />

Schieferton 1 36 878<br />

Kiese und Kiessande 4 1 1 656 061<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Erdöl 3 44 790<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 4 1 070<br />

Feldspat 11<br />

Kaolin 2 10 308<br />

Dolomit 1<br />

Gips 1 95 200<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse 5<br />

Schiefer aus Haldenrückgewinnung 1<br />

Quarz und Quarzsand 15<br />

Quarzit 9 1 958 901<br />

Klebsand 1 67 293<br />

Lavasand 44 5 875 194<br />

Basaltlava 17 1 490 337<br />

Traß 1<br />

Tuffstein 7 40 974<br />

Formsand 2 520<br />

Spezialton 46 3 142 689<br />

Saarland<br />

Steinkohle 2 1 051 271<br />

hiervon Kleinzechen 1 94 472<br />

Grubengas in 1000 m 3 6 226 022<br />

Feldspat 2<br />

Kalkstein 1<br />

Quarz u. Quarzsand 1<br />

Spezialton 1


66<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.2.3 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Sachsen<br />

Braunkohle 3 30 980 900<br />

Kaolin 12 1 325 263<br />

Kalkstein 3 179 861<br />

Dolomit 3<br />

Quarz u. Quarzsand, mit Glas- u.<br />

Quarzitsand<br />

3<br />

Lehm (Ziegelton) 13 1 123 881<br />

Formsand 1<br />

Spezialton 17 2 260 818<br />

Kiese und Kiessande 1 140 2 11 403 376<br />

Gesteine zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekosteinen<br />

103 17 670 703<br />

Torf in 1 000 m 3 1<br />

1 Einschl. der Nebengewinnung in der Braunkohle.


67<br />

B 1.2.4 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Braunkohle 2 6 789 051<br />

Erdgas in 1000 m 3 1 498 574<br />

Kalisalze 1 2 042 364<br />

Steinsalz und Industriesole (in t NaCl) 7 3 948 704<br />

Eisenerz 1 8 057<br />

Kaolin 3 27 988<br />

Kalkstein 9 11 614 732<br />

Schiefer aus Haldenrückgewinnung 3<br />

Quarz und Quarzsand 3 730 737<br />

Quarzit 7 266 698<br />

Lehm (Ziegelton) 4 321 471<br />

Spezialton 2 265 665<br />

Kiese und Kiessande 68 10 827 618<br />

Gesteine zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekosteinen<br />

14 11 287 149<br />

Torf in 1 000 m 3 1<br />

Schleswig-Holstein<br />

Erdöl 1 1 867 886<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 1 24 984<br />

Erdgas in 1000 m 3 1 491 487<br />

Quarz und Quarzsand 1 129 649<br />

Kiese und Kiessande 2 2 086 908<br />

Thüringen<br />

Erdgas in 1000 m 3 4 28 393<br />

Kalisalze 2 817 325<br />

Sonstige Erzeugnisse aus der Kalifabrikation 1 44 386<br />

Steinsalz und Industriesole (in t NaCl) 1 50 670<br />

Feldspat 4 80 220<br />

Kalkstein 3 2 704 957<br />

Dolomit 1 1<br />

Gips 5 701 848<br />

Dachschiefer und sonstige<br />

Schiefererzeugnisse<br />

3<br />

Anhydrit 3 406 263<br />

Lehm (Ziegelton) 12 1 310 225<br />

Formsand 1 2 968<br />

Spezialton 3 61 993<br />

Kiese und Kiessande 73 9 218 951<br />

Gesteine zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekosteinen<br />

71 1 10 897 094


68<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.2.5 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

1<br />

Erzeugnisse<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Steinkohle 8 17 171 704<br />

darunter Kleinzechen 1 94 472<br />

Braunkohle 12 5 175 326 132<br />

Erdöl 60 34 3 053 998<br />

Erdölgas in 1 000 m 3 57 99 900<br />

Erdgas in 1 000 m 3 (Vn) 118 1 16 523 880<br />

Grubengas 46 461 125<br />

Ölschiefer 3 1 277 820<br />

Schwefel 2 1 029 667<br />

Kalisalze 6 6 107 498<br />

Sonstige Erzeugnisse aus der Kalifabrikation 4 1 431 091<br />

Steinsalz und Industriesole (in t NaCl) 17 1 15 003 947<br />

Siedesalz 3 305 923<br />

Eisen- und Manganerze 3 463 157<br />

Bauxit 1<br />

Edelmetallerze X<br />

Flussspat 1 48 519<br />

Feldspat 18 3 616 425<br />

Schwerspat 2 78 941<br />

Kaolin 3 30 1 3 560 037<br />

Pegmatitsand 9 603 698<br />

Kalkstein 23 19 335 009<br />

Dolomit 5 1 1 410 208<br />

Gips 33 1 1 900 101<br />

Dachschiefer, sonstige Schiefererzeugnisse 11 364 056<br />

Schiefer aus Haldenrückgewinnung 3 1<br />

Grünsandstein 1 700<br />

Quarz und Quarzsand 311 7 34 709 441<br />

Quarzit 20 2 3 040 863<br />

Kieselerde 4 52 003<br />

Klebsand 1 67 293<br />

Lavasand 44 5 875 194<br />

Basaltlava 90 1 19 868 479<br />

Rotschiefer 1<br />

Anhydrit 3 3 777 379<br />

Traß 4 251 941<br />

Tuffstein 7 40 974<br />

Lehm (Ziegelton) 32 2 2 776 477<br />

Ocker und Farberden 2<br />

Formsand 2 5 9 955<br />

Spezialton 4 196 9 7 428 755<br />

Schieferton 2 45 794<br />

Bentonit 15 1 407 173


69<br />

B 1.2.5 Bergwerke, Salinen und deren Erzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland nach Bergbauzweigen<br />

im <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl der Betriebe mit Förderung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

1<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis<br />

Nebenerzeugnis<br />

gewinnen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Kiese und Kiessande 557 3 72 899 023<br />

Gesteine zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekosteinen<br />

190 1 41 765 449<br />

Marmor 2 318 134<br />

Torf in 1 000 m 3 11 1 135<br />

1 Einschl. der Nebengewinnung in der Braunkohle<br />

2 Summenbildung ohne Sachsen<br />

3 Summenbildung ohne Hessen<br />

4 Summenbildung ohne Saarland


70<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.3.1 Übersicht über die Erdöl-, Erdölgas- und Erdgasgewinnung in der Bundesrepublik Deutschland im<br />

<strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Bohrungen, die sich im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Abteufen befanden<br />

Bohrungen Explorationsbohrungen 2 (A1 – A5)<br />

insgesamt<br />

darunter<br />

Aufschlußbohrungen<br />

Anzahl insges.<br />

Bohrmeter<br />

insgesamt<br />

fündig<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

fündig<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

I. Erdöl: Gebiete<br />

Deutsche Nordsee 1 1 714 1 1 714 1 1 714<br />

Nördlich der Elbe 2 6 384<br />

Elbe und Weser 1 1 163<br />

Weser und Ems 1<br />

westl. der Ems (Emsland) 10 7 633<br />

Alpenvorland 2 3 715 1 1 3 715 2 400<br />

Oberrheintal 1 1<br />

Summe I 18 20 609 2 2 5 429 1 4 114<br />

II. Erdgas: Gebiete<br />

Nordsee 1 1 1<br />

Elbe und Weser 7 10 052 3 705 1<br />

Weser und Ems 13 26 821 1 3 3 13 800 2 3 10 298<br />

Alpenvorland<br />

Summe II 21 36 872 1 3 7 14 505 2 5 10 298<br />

Summe I und II 39 57 481 1 5 9 19 934 3 5 14 412<br />

I. Erdöl: Länder<br />

Bayern 2 3 715 1 1 3 715 2 400<br />

Niedersachsen 13 10 510 1 1 714 1 1 714<br />

Rheinland-Pfalz 1 1<br />

Schleswig-Holstein 2 6 384<br />

Summe I 18 20 609 2 2 5 429 1 4 114<br />

II. Erdgas: Länder<br />

Niedersachsen 19 34 212 1 3 5 11 845 2 3 7 638<br />

Nordrhein-Westfalen 1 2 660 1 2 660 1 2 660<br />

Schleswig-Holstein 1 1 1<br />

Summe II 21 36 872 1 3 7 14 505 2 5 10 298<br />

Summe I und II 39 57 481 1 5 9 19 934 3 5 14 412<br />

1 Hierzu gehören auch alle Bohrungen ohne endgültiges Ergebnis.<br />

2 Hierzu gehören: Untersuchungs- (A1), Basis- (A2), Aufschluss- (A3), Teilfeldsuch- (A4) und Wiedererschließungsbohrungen (A5).


71<br />

Bohrungen, die sich im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Abteufen befanden<br />

Feldesentwicklungsbohrungen (B1 – B2) B 3<br />

insgesamt<br />

davon Erweiterungsbohrungen<br />

davon Produktionsbohrungen<br />

Hilfsbohrungen<br />

fündig<br />

Ziel erreicht<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

fündig<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

fündig<br />

Ziel erreicht<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

Anzahl<br />

Bohrmeter<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

1 1 6 384 1 1 6 384<br />

1 1 163 1 1 163<br />

1 1<br />

4 2 2 2 7 633 4 2 2 2 7 633<br />

6 2 2 4 15 180 6 2 2 4 15 180<br />

2 2 9 347 2 2 9 347<br />

2 1 3 13 021 1 1 475 2 3 11 546<br />

4 1 5 22 367 1 1 475 4 5 20 892<br />

10 2 3 9 37 547 1 1 475 10 2 2 9 36 072<br />

5 2 2 3 8 796 5 2 2 3 8 796<br />

1 1 6 384 1 1 6 384<br />

6 2 2 4 15 180 6 2 2 4 15 180<br />

4 1 5 22 367 1 1 475 4 5 20 892<br />

4 1 5 22 367 1 1 475 4 5 20 892<br />

10 2 3 9 37 547 1 1 475 10 2 2 9 36 072


72<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.3.2 Übersicht über die Erdöl-, Erdölgas- und Erdgasgewinnung nach Gebieten in der Bundesrepublik<br />

Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bohrlöcher am<br />

31.12.2008<br />

fündig 1<br />

in<br />

Gewinnung<br />

Erdöl<br />

Menge<br />

in t<br />

Erdölgas und Erdgas<br />

durchschnittlicher<br />

Brenn-<br />

Menge<br />

in<br />

wert in<br />

1 000 m 3 kWh/m 3<br />

Menge, umgerechnet<br />

auf<br />

9,7692 kWh/m 3 ,<br />

in 1 000 m 3<br />

Anteil in v.H.<br />

an der<br />

Gesamtförderung<br />

25 26 27 28 29 30 31 32<br />

I. Erdöl: Gebiete a) Erdölgas Erdöl Erdölgas<br />

Deutsche Nordsee 31 416 1,03<br />

nördlich der Elbe 128 43 1 853 709 25 301 13,90 35 999 60,70 25,33<br />

zwischen Elbe und Weser 227 189 169 876 6 488 15,97 10 606 5,56 6,49<br />

zwischen Weser und Ems 314 260 283 091 29 736 12,33 37 530 9,27 29,77<br />

westlich der Ems<br />

(Emsland)<br />

782 526 610 033 29 051 11,12 33 068 19,97 29,08<br />

Oder / Neiße – Elbe 12 10 23 891 6 238 12,20 7 790 0,78 6,24<br />

Oberrheintal 99 83 44 790 1 070 15,96 1 747 1,47 1,07<br />

Alpenvorland 8 7 37 192 2 016 11,14 2 299 1,22 2,02<br />

Summe I 1 570 1 118 3 053 998 99 900 100,00 100,00<br />

II. Erdgas: Gebiete<br />

b) Erdgas<br />

Deutsche Nordsee 5 5 - 491 487 11,90 598 687 - 2,97<br />

Elbe und Weser 125 107 - 6 498 240 9,39 6 246 005 - 39,33<br />

Elbe und Weser Ost 215 73 - 498 574 3,53 180 155 - 3,02<br />

Weser und Ems 238 192 - 8 810 523 8,51 7 674 892 - 53,32<br />

westlich der Ems<br />

(Emsland)<br />

55 37 - 190 542 10,24 199 724 - 1,15<br />

Niederrhein-<br />

Münsterland<br />

2 0 - 0 0,00 0 - 0,00<br />

Thüringer Becken 36 24 - 28 393 6,12 17 787 - 0,17<br />

Alpenvorland 6 4 - 6 121 11,05 6 923 - 0,04<br />

Summe II 682 442 16 523 880 - 100,00<br />

Summe I und II 2 252 1 560 3 053 998 16 623 780<br />

1 Als fündig gelten Bohrlöcher, aus denen dauernd oder zeitweise eine Gewinnung stattfindet.


73<br />

B 1.3.3 Übersicht über die Erdöl-, Erdölgas- und Erdgasgewinnung nach Ländern in der Bundesrepublik<br />

Deutschland im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Bohrlöcher am<br />

31.12.2008<br />

fündig 1<br />

in<br />

Gewinnung<br />

Erdöl<br />

Menge<br />

in t<br />

Erdölgas und Erdgas<br />

durchschnittlicher<br />

Brenn-<br />

Menge<br />

in<br />

wert in<br />

1 000 m 3 kWh/m 3<br />

Menge, umgerechnet<br />

auf<br />

9,7692 kWh/m 3 ,<br />

in 1 000 m 3<br />

Anteil in v.H.<br />

an der<br />

Gesamtförderung<br />

25 26 27 28 29 30 31 32<br />

I. Erdöl: Länder a) Erdölgas Erdöl Erdölgas<br />

Baden-Württemberg 851 0,03<br />

Bayern 8 7 36 341 2 016 11,14 2 299 1,19 2,02<br />

<strong>Brandenburg</strong> 2 2 19 199 4 991 12,20 6 232 0,63 5,00<br />

Hamburg 111 22 17 239 317 12,73 413 0,56 0,32<br />

Mecklenburg-<br />

Virpommern<br />

10 8 4 692 1 247 0,00 0 0,15 1,25<br />

Niedersachsen 1 317 973 1 063 000 65 275 11,71 78 243 34,81 65,34<br />

Rheinland-Pfalz 99 83 44 790 1 070 15,96 1 747 1,47 1,07<br />

Schleswig-Holstein 23 23 1 867 886 24 984 13,90 35 548 61,16 25,01<br />

Summe I 1 570 1 118 3 053 998 99 900 100,00 100,00<br />

II. Erdgas: Länder<br />

b) Erdgas<br />

Bayern 6 4 6 121 11,05 6 923 - 0,04<br />

Niedersachsen 418 336 15 499 305 9,20 14 596 242 - 93,80<br />

Nordrhein-Westfalen 2 0 0 0,00 0 - 0,00<br />

Sachsen-Anhalt 215 73 498 574 3,53 180 155 - 3,02<br />

Schleswig-Holstein 5 5 491 487 11,90 598 687 - 2,97<br />

Thüringen 36 24 28 393 6,12 17 787 - 0,17<br />

Summe II 682 442 16 523 880 - 100,00<br />

Summe I und II 2 252 1 560 3 053 998 16 623 780<br />

1 Als fündig gelten Bohrlöcher, aus denen dauernd oder zeitweise eine Gewinnung stattfindet.


74<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.4. Ergebnisse des Kalibergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Gebiete<br />

Zahl<br />

der Betriebe<br />

Förderung von<br />

Kalisalzen<br />

(Rohförderung)<br />

insgesamt in<br />

verwertbare<br />

Förderung 1 in<br />

Kalifabrikate<br />

t eff. t K 2<br />

O t eff. t K 2<br />

O<br />

sonstige<br />

Erzeugnisse 2<br />

in t<br />

Zahl der Beschäftigten<br />

am letzten<br />

Kalendertag<br />

des <strong>Jahr</strong>es<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Hessen 2 20 310 571 1 861 590 2 745 064 1 379 976 1 086 264 4 063<br />

Niedersachsen 1 2 490 813 295 496 502 745 248 319 300 441 963<br />

Sachsen-Anhalt 1 10 742 897 1 597 767 2 042 364 1 242 300 1 716<br />

Thüringen 2 3 175 153 521 161 817 325 458 043 44 386 1 199<br />

Summe 6 36 719 434 4 276 014 6 107 498 3 328 638 1 431 091 7 941<br />

B 1.5. Kokserzeugung und Brikettherstellung der bergbaulichen Betriebe in der Bundesrepublik<br />

Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

1. Steinkohle<br />

Zahl der<br />

Betriebe<br />

Eingesetzte<br />

Kohlemenge<br />

(Naßgewicht)<br />

in t<br />

Erzeugung<br />

bzw.<br />

Herstellung<br />

in t<br />

Zahl der<br />

Beschäftigten am<br />

letzten Kalendertag<br />

des <strong>Jahr</strong>es<br />

1 2 3 4<br />

a) Zechenkoks<br />

Nordrhein-Westfalen 1 2 625 425 2 046 142 509<br />

b) Briketts<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Produktion Ende 2007 eingestellt<br />

2. Braunkohle<br />

a) Briketts<br />

<strong>Brandenburg</strong> 1 913 730 468 420 219<br />

Nordrhein-Westfalen 3 1 985 906 1 162 936 k. A.<br />

Sachsen-Anhalt 0 0 k. A.<br />

Summe a 4 2 899 636 1 631 356 219<br />

b) Staub- und Trockenkohle<br />

<strong>Brandenburg</strong> unter Briketts 2 172 713 1 054 806 unter Briketts<br />

Nordrhein-Westfalen unter Briketts 4 646 320 2 441 717 k. A.<br />

Sachsen-Anhalt 2 518 600 259 300 k. A.<br />

Summe b 2 7 337 633 3 755 823<br />

c) Braunkohlenkoks<br />

Nordrhein-Westfalen unter Briketts 520 003 176 778 k. A.<br />

1 Einschl. abgesetzte Rohsalzmenge<br />

2 Rückstandssalz, Brom, Magnesiumchlorid, MgCl 2<br />

-Lauge, Kieserit und andere Mg-Erzeugnisse


75<br />

B 1.6.1 Untertagegasspeicher in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 31.12.2008)<br />

Name des<br />

Speichers / Ort<br />

Eigentümer / Betreiber<br />

Speichertyp<br />

(Zahl der<br />

Kavernen)<br />

Gesamtes<br />

oder zugel.<br />

Speichervolumen<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am 31.12.2008<br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am<br />

31.12.2008<br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn)<br />

nach<br />

Endausbau<br />

Plateau-<br />

Entnahmerate<br />

1 000 m 3 (Vn )/h<br />

am<br />

31.12.2008<br />

A. Speicheranlagen in Betrieb<br />

Allmenhausen<br />

E.ON Thüringer Energie<br />

AG<br />

Porenspeicher 380 62 62 62<br />

Bad Lauchstädt Verbundnetz Gas AG 18 Kavernen 852 572 572 1 020<br />

Bad Lauchstädt Verbundnetz Gas AG Porenspeicher 670 440 440 238<br />

Berlin<br />

GASAG Berliner Gaswerke<br />

AG<br />

Porenspeicher 1 085 780 780 250<br />

Bernburg Verbundnetz Gas AG 32 Kavernen 1 290 993 993 1 450<br />

Bierwang E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 3 140 1 425 1 800 1 200<br />

Breitbrunn-<br />

Eggstätt<br />

Bremen-Lesum<br />

RWE Dea AG, MEEG, E.ON<br />

Gas Storage GmbH<br />

swb Netze GmbH & Co.<br />

KG<br />

Porenspeicher 2 075 1 080 1 080 520<br />

2 Kavernen 83 68 68 160<br />

Bremen-Lesum EMPG 2 Kavernen 247 160 160 220<br />

Buchholz Verbundnetz Gas AG Porenspeicher 234 175 175 80<br />

Burgraf-<br />

ehem.<br />

Verbundnetz Gas AG<br />

Bernsdorf<br />

Bergwerk<br />

5 3 3 40<br />

Dötlingen EMPG Porenspeicher 4 058 1 600 2 025 840<br />

Empelde<br />

GHG-Gasspeicher<br />

Hannover GmbH<br />

3 Kavernen 173 136 284 360<br />

Epe-E.ON E.ON Gas Storage GmbH 34 Kavernen 2 209 1 744 2 115 2 900<br />

Epe-Essent<br />

Essent Energie<br />

Gasspeicher GmbH<br />

6 Kavernen 469 372 372 400<br />

Epe-NUON<br />

NUON Epe Gasspeicher<br />

GmbH<br />

4 Kavernen 285 216 216 400<br />

Epe-RWE<br />

RWE WWE Netzservice<br />

GmbH, Thyssengas<br />

10 Kavernen 606 473 473 520<br />

GmbH<br />

Epe-Trianel<br />

Trianel<br />

Gasspeichergesellschaft 3 Kavernen 161 128 128 300<br />

Epe mbH & Co. KG<br />

Eschenfelden E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 168 72 72 130<br />

Etzel IVG Caverns GmbH 9 Kavernen 770 512 512 1 310<br />

Frankenthal Saar-Ferngas AG Porenspeicher 290 62 62 100<br />

Fronhofen-<br />

Illmensee<br />

Storengy Deutschland<br />

GmbH<br />

Porenspeicher 153 35 70 75<br />

Hähnlein E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 160 80 80 100<br />

Harsefeld EMPG 2 Kavernen 186 129 140 300<br />

Huntorf EWE AG 6 Kavernen 405 298 298 350<br />

Inzenham RWE Dea AG Porenspeicher 880 500 500 300<br />

Kalle<br />

RWE WWE Netzservice<br />

GmbH, Thyssengas<br />

Porenspeicher 630 215 215 400<br />

GmbH<br />

Kiel-Rönne<br />

Stadtwerke Kiel AG,<br />

E.ON-Hanse AG<br />

2 Kavernen 100 60 60 100<br />

Kirchheilingen Verbundnetz Gas AG Porenspeicher 240 190 190 125<br />

Kraak E.ON-Hanse AG 3 Kavernen 216 190 280 200<br />

Krummhörn E.ON Gas Storage GmbH 3 Kavernen 73 51 237 100<br />

Lehrte E.ON AVACON AG Porenspeicher 120 35 74 50


76<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.6.1 Untertagegasspeicher in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 31.12.2008) (Fortsetzung)<br />

Name des<br />

Speichers / Ort<br />

Eigentümer / Betreiber<br />

Speichertyp<br />

(Zahl der<br />

Kavernen)<br />

Gesamtes<br />

oder zugel.<br />

Speichervolumen<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am 31.12.2008<br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am<br />

31.12.2008<br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn)<br />

nach<br />

Endausbau<br />

Plateau-<br />

Entnahmerate<br />

1 000 m 3 (Vn )/h<br />

am<br />

31.12.2008<br />

Neuenhuntorf EWE AG 1 Kaverne 33 17 17 100<br />

Nüttermoor EWE AG 16 Kavernen 1 498 1 085 1 085 1 300<br />

Peckensen<br />

Storengy Deutschland<br />

GmbH<br />

1 Kaverne 105 60 60 125<br />

Reckrod Gas-Union GmbH 3 Kavernen 178 110 110 100<br />

Rehden<br />

Wintershall Holding AG,<br />

WINGAS GmbH & Co. KG<br />

Porenspeicher 7 000 4 200 4 200 2 400<br />

Reitbrook GdF SUEZ E&P und MEEG Porenspeicher 530 350 350 350<br />

Rüdersdorf EWE AG 1 Kaverne 58 47 47 70<br />

Sandhausen E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 60 30 30 45<br />

Schmidhausen GdF SUEZ E&P Porenspeicher 300 150 150 150<br />

Staßfurt<br />

Kavernenspeicher<br />

Staßfurt GmbH, RWE 4 Kavernen 242 204 494 250<br />

WWE Netzs. GmbH<br />

Stockstadt E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 94 45 45 45<br />

Stockstadt E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 180 90 90 90<br />

Uelsen EMPG Porenspeicher 1 220 520 750 245<br />

Wolfersberg RWE Dea AG Porenspeicher 538 320 320 210<br />

Xanten<br />

RWE WWE Netzservice<br />

GmbH, Thyssengas GmbH<br />

8 Kavernen 217 188 315 280<br />

B. In Planung oder Bau<br />

Bernburg Verbundnetz Gas AG 3 Kavernen 183 139


77<br />

B 1.6.2 Untertagegasspeicher in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 31.12.2008)<br />

Name des<br />

Speichers / Ort<br />

Eigentümer / Betreiber<br />

Speichertyp<br />

(Zahl der<br />

Kavernen)<br />

Gesamtes<br />

oder zugel.<br />

Speichervolumen<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am 31.12.2008<br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am<br />

31.12.2008<br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn)<br />

nach<br />

Endausbau<br />

Empelde<br />

GHG-Gasspeicher<br />

Hannover GmbH<br />

1 Kaverne 125 100<br />

Epe-ENECO ENECO Store GmbH 2 Kavernen 175 125<br />

Epe-Essent<br />

Essent Energie<br />

Gasspeicher GmbH<br />

4 Kavernen 220 172<br />

Epe-Gelsenwasser<br />

Gelsenwasser AG 4 Kavernen 250 180<br />

Epe-Trianel<br />

Trianel Gasspeicher gesellschaft<br />

Epe mbH & Co. KG<br />

1 Kaverne 153 109<br />

Etzel IVG Caverns GmbH 30 Kavernen 3 400 2 500<br />

Etzel IVG Caverns GmbH 10 Kavernen 1 100 750<br />

Jemgum WINGAS GmbH 18 Kavernen 1 620 1 200<br />

Jemgum EWE AG 5 Kavernen 650 433<br />

Kiel-Rönne Stadtwerke Kiel AG 2 Kavernen 234 140<br />

Kraak E.ON-Hanse AG 1 Kaverne 110 90<br />

Nüttermoor EWE AG 3 Kavernen 321 214<br />

Peckensen<br />

Storengy Deutschland<br />

GmbH<br />

9 Kavernen 1 050 600<br />

Reckrod-Wölf Wintershall Holding AG 2 Kavernen 150 120<br />

Rüdersdorf EWE AG 1 Kaverne 94 79<br />

Staßfurt<br />

Kavernenspeicher<br />

Staßfurt GmbH, RWE 4 Kavernen 380 290<br />

WWE Netzs. GmbH<br />

Wolfersberg RWE Dea AG Porenspeicher 45 45<br />

Xanten<br />

RWE WWE Netzservice<br />

GmbH, Thyssengas GmbH<br />

5 Kavernen 150 125<br />

Plateau-<br />

Entnahmerate<br />

1 000 m 3 (Vn )/h<br />

am<br />

31.12.2008


78<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 1.7.1 Untertagespeicher für Flüssigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Name des<br />

Speicher/Ort<br />

Eigentümer / Betreiber Speichertyp Teufe<br />

Anzahl<br />

der Einzelspeicher<br />

Füllung 1<br />

Zustand<br />

Blexen<br />

Bremen -<br />

Lesum<br />

esco-european salt<br />

company GmbH & Co. KG<br />

Bernburg-<br />

Gnetsch<br />

Untertage-Speicher-<br />

Gesellschaft mbH (UGS)<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

Salzlager-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

510–680 2 Propan in Betrieb<br />

640–1430<br />

Epe Deutsche BP AG Salz-Kavernen 1 000–1 400 5<br />

Etzel<br />

Heide<br />

Heide 101<br />

Hülsen<br />

Ohrensen<br />

Rüstringen<br />

Sottorf<br />

Teutschenthal<br />

IVG Logistik GmbH<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

Shell Deutschland Oil<br />

GmbH<br />

Wintershall Holding AG<br />

DOW Deutschland GmbH<br />

& Co. OHG<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

DOW Central Germany<br />

Olefinverbund GmbH<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kaverne<br />

stillgelegtes<br />

Bergwerk<br />

550–600 1<br />

Rohöl / Mineralölprodukte<br />

in Betrieb<br />

1 Ethylen in Betrieb<br />

800–1 100<br />

1 Propylen in Betrieb<br />

1 EDC außer Betrieb<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzlager-<br />

Kavernen<br />

5 Rohöl<br />

3 Benzin<br />

in Betrieb<br />

600–900 5 Leichtes Heizöl in Betrieb<br />

800–1 600 20<br />

600–1 000 9<br />

Rohöl /Mineral ölprodukte<br />

Rohöl /Mineralölprodukte<br />

Rohöl /Mineral ölprodukte<br />

in Betrieb<br />

in Betrieb<br />

in Betrieb<br />

600–760 1 Butan in Betrieb<br />

1 200–2 000 37<br />

600–1 200 9<br />

Rohöl / Mineralölprodukte<br />

Rohöl / Mineralölprodukte<br />

in Betrieb<br />

in Betrieb<br />

700–800 2 Ethylen/Propylen in Betrieb<br />

1 Mengen dürfen aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden


79<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 2 – Belegschaft, Förderanteil<br />

(Schichtleistung)<br />

Erläuterungen zu Tabelle B 2.2<br />

Die Übersicht über den Förderanteil je Mann und<br />

Schicht umfasst in der Spalte „Bergbauliche Betriebe“<br />

nur die beim Grubenbetrieb und den Hilfsbetrieben<br />

beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

schließt also alle Arbeiterinnen und Arbeiter aus, die<br />

in Nebenbetrieben (Kokereien, Brikettfabriken usw.)<br />

beschäftigt sind und mit der Kohlengewinnung<br />

nichts zu tun haben.


80 Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 2.1.1 Die am letzten Kalendertag des <strong>Jahr</strong>es 2008 in den bergbaulichen Betrieben in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Beschäftigten<br />

(Der Nachweis erstreckt sich auf alle der Bergaufsicht unterstellten Betriebe)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage in Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

1. Baden-Württemberg<br />

Erdölbergbau<br />

(incl. Erdgas u. Ölschiefer)<br />

14 14<br />

Salzbergbau und Industriesole 298 392 690 38<br />

NE-Erzbergbau<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

163 255 151 569 6<br />

Summe 1. 461 255 557 1 273 44<br />

2. Bayern<br />

Braunkohlenbergbau unter Ton unter Ton unter Ton unter Ton unter Ton<br />

Erdölbergbau 135 135 5<br />

Salzbergbau und Industriesole 58 66 124 3<br />

Salinen 182 182 14<br />

Sonstiger Bergbau (und sonstige<br />

Betriebe)<br />

23 482 2 310 2 815 132<br />

Summe 2. 81 482 2 693 3 256 154<br />

3. <strong>Brandenburg</strong><br />

Braunkohlenbergbau 1 756 2 267 4 023 388<br />

Braunkohlensanierung 176 548 724 12<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas) 12 12<br />

Sonstiger Bergbau (und sonstige<br />

Betriebe)<br />

10 235 458 703 26<br />

Summe 3. 10 2 167 3 285 5 462 426<br />

4. Bremen<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

unter Niedersachsen<br />

Summe 4.<br />

5. Hamburg<br />

Erdölbergbau<br />

unter Niedersachsen<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

unter Niedersachsen<br />

Summe 5.<br />

6. Hessen<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau und Industriesole 1 648 2 415 4 063 284<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

111 446 665 1 222 7<br />

Summe 6. 1 759 446 3 080 5 285 291<br />

7. Mecklenburg-Vorpommern<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas) 12 12<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

585 33 618 13<br />

Summe 7. 585 45 630 13


81<br />

B 2.1.1 Die am letzten Kalendertag des <strong>Jahr</strong>es 2008 in den bergbaulichen Betrieben in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Beschäftigten<br />

(Der Nachweis erstreckt sich auf alle der Bergaufsicht unterstellten Betriebe) (Fortsetzung)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage in Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

8. Niedersachsen<br />

Braunkohlenbergbau 172 142 314 32<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas) 3 623 3 623 237<br />

Salzbergbau und Industriesole 477 690 1 167 55<br />

Salinen 15 15<br />

NE-Erzbergbau 11 4 15<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

292 176 966 1 434 71<br />

Summe 8. 780 348 5 440 6 568 395<br />

9. Nordrhein-Westfalen<br />

Steinkohlenbergbau 13 483 13 131 26 614 1 543<br />

Braunkohlenbergbau 5 186 3 247 8 433 497<br />

Salzbergbau und Industriesole 100 222 322 6<br />

Eisenerzbergbau 21 5 10 36<br />

NE-Erzbergbau 8 8<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

8 231 421 660 23<br />

Summe 9. 13 612 5 422 17 039 36 073 2 069


82 Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 2.1.2 Die am letzten Kalendertag des <strong>Jahr</strong>es 2008 in den bergbaulichen Betrieben in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Beschäftigten<br />

(Der Nachweis erstreckt sich auf alle der Bergaufsicht unterstellten Betriebe)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage in Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

10. Rheinland-Pfalz<br />

Erdölbergbau 21 21<br />

Salinen 5 5<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

63 425 930 1 418 46<br />

Summe 10. 63 425 956 1 444 46<br />

11. Saarland<br />

Steinkohlenbergbau 2 180 2 574 4 754 291<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

36 37 536 609 59<br />

Summe 11. 2 216 37 3 110 5 363 350<br />

12. Sachsen<br />

Steinkohlenbergbau 6 6<br />

Braunkohlenbergbau 1 163 633 1 796 31<br />

Braunkohlensanierung 49 49<br />

NE-Erzbergbau<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

132 696 1 248 2 076 62<br />

Summe 12. 132 1 859 1 936 3 927 93<br />

13. Sachsen-Anhalt<br />

Braunkohlenbergbau 1 163 801 1 964 191<br />

Braunkohlensanierung 82 82<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas) 125 125<br />

Salzbergbau und Industriesole 1 227 973 2 200 185<br />

NE-Erzbergbau 18 18<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

152 406 1 118 1 676 90<br />

Summe 13. 1 379 1 569 3 117 6 065 466<br />

14. Schleswig-Holstein<br />

Erdölbergbau 102 102<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

9 9<br />

Summe 14. 111 111<br />

15. Thüringen<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau 9 9<br />

Salzbergbau und Industriesole 821 548 1 369 46<br />

Salinen<br />

NE-Erzbergbau 795 795<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

210 784 316 1 310 32<br />

Summe 15. 1 031 784 1 668 3 483 78


83<br />

B 2.1.2 Die am letzten Kalendertag des <strong>Jahr</strong>es 2008 in den bergbaulichen Betrieben in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Beschäftigten<br />

(Der Nachweis erstreckt sich auf alle der Bergaufsicht unterstellten Betriebe) (Fortsetzung)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage in Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Steinkohlenbergbau 15 663 15 711 31 374 1 834<br />

Braunkohlenbergbau 1 9 616 7 769 17 385 1 151<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas) 4 053 4 053 242<br />

Salzbergbau und Industriesole 4 629 5 306 9 935 617<br />

Salinen 202 202 14<br />

Eisenerzbergbau 21 5 10 36<br />

NE-Erzbergbau 11 825 836<br />

Sonstiger Bergbau<br />

(und sonstige Betriebe)<br />

1 200 4 758 9 161 15 119 567<br />

Summe 21 524 14 379 43 037 78 940 4 425<br />

1 einschließlich Sanierungsbetriebe


84<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 2. 2 Förderanteil je Mann und Schicht (Schichtleistung) 1 im Steinkohlenbergbau 2 in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Verwertbare Steinkohlenförderung je Mann und Schicht<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Unter Tage<br />

t<br />

Grubenbetrieb 4<br />

unter und über Tage<br />

t<br />

Bergbauliche 3<br />

Betriebe<br />

t<br />

1. R u h r<br />

1980 3,943 3,625 3,419<br />

1985 4,354 4,034 3,795<br />

1990 4,937 4,551 4,274<br />

1995 5,430 4,887 4,629<br />

2000 6,405 5,711 5,285<br />

2002 6,177 5,460 5,018<br />

2003 6,068 4,843<br />

2004 5,773 4,642<br />

2005 6,145 4,992<br />

2006 5,886 4,806<br />

2007 6,654 5,451<br />

2008 6,602 5,470<br />

2. S a a r 32<br />

1980 4,645 3,895 3,705<br />

1985 5,084 4,185 4,046<br />

1990 6,108 4,893 4,735<br />

1995 6,476 5,287 5,131<br />

2000 8,019 6,612 6,391<br />

2002 7,958 6,809 6,696<br />

2003 8,405 6,500<br />

2004 9,716 7,589<br />

2005 10,027 7,617<br />

2006 9,415 7,185<br />

2007 9,626 7,270<br />

2008 3,357 2,545<br />

3. I b b e n b ü r e n<br />

1980 4,114 3,745 3,068<br />

1985 4,371 3,987 3,207<br />

1990 4,652 4,236 3,415<br />

1995 5,365 4,754 3,859<br />

2000 7,469 6,261 5,077<br />

2002 7,157 5,494 4,622<br />

2003 7,175 4,647<br />

2004 7,409 4,782<br />

2005 7,436 4,784<br />

2006 7,097 4,681<br />

2007 7,300 4,880<br />

2008 7,088 4,833<br />

4. Bundesrepublik<br />

1 Die Berechnung der Schichtleistung im Steinkohlenbergbau erfolgt unter<br />

Ausschluss der verfahrenen bergmännischen Nichtleistungsschichten<br />

2 Ohne Kleinzechen<br />

3 Grubenbetriebe unter und über Tage einschl. Hilfsbetriebe<br />

4 Ab 2003 nicht mehr erfasst


85<br />

B 2. 2 Förderanteil je Mann und Schicht (Schichtleistung) 1 im Steinkohlenbergbau 2 in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Verwertbare Steinkohlenförderung je Mann und Schicht (Fortsetzung)<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Unter Tage<br />

t<br />

Grubenbetrieb 4<br />

unter und über Tage<br />

t<br />

Bergbauliche 3<br />

Betriebe<br />

t<br />

1980 3,948 3,590 3,363<br />

1985 4,368 3,982 3,727<br />

1990 5,008 4,527 4,228<br />

1995 5,587 4,950 4,655<br />

2000 6,685 5,875 5,436<br />

2002 6,539 5,695 5,258<br />

2003 6,540 5,112<br />

2004 6,497 5,134<br />

2005 6,735 5,332<br />

2006 6,409 5,089<br />

2007 7,071 5,625<br />

2008 6,309 5,070


86<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 3 – Allgemeine Unfallstatistik für<br />

das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erläuterungen<br />

1. Die Unfallstatistik bezieht sich auf die unter der<br />

Aufsicht der Bergbehörden der Bundesrepublik<br />

Deutschland stehenden Betriebe.<br />

2. Die Statistik baut sich auf den „Unfällen“ auf. Ein<br />

Unfall ist die (tödliche oder nichttödliche) Verletzung<br />

einer einzelnen Person. Im Gegensatz zum<br />

„Unfall“ ist der „Unglücksfall“ ein Ereignis, durch<br />

das eine oder mehrere Personen verletzt werden.<br />

Alle bei demselben Unglücksfall eingetretenen<br />

Unfälle werden unter der Unfallursache (siehe<br />

Ziffer 5) nachgewiesen.<br />

3. Die Statistik umfasst:<br />

3 die „Unfälle insgesamt“, d. h. alle Unfälle, durch<br />

welche die Verunglückten getötet oder für mehr<br />

als drei Tage völlig oder teilweise arbeitsunfähig<br />

geworden sind (§ 193 des Siebten Sozialgesetzbuches);<br />

3 hiervon<br />

1. die tödlichen Unfälle,<br />

2. die Unfälle mit einer Arbeitsunfähigkeit von<br />

mehr als acht Wochen,<br />

3. die Unfälle mit einer Arbeitsunfähigkeit von<br />

mehr als vier bis einschließlich acht Wochen.<br />

Ist der tödliche Ausgang eines als nicht tödlich ge meldeten<br />

Unfalles erst nach Abschluss der <strong>Jahr</strong>esstatistik<br />

bekannt geworden, so ist dieser nachträglich nicht<br />

mehr berücksichtigt worden. Nach dem Sinn der Statistik<br />

sind nur „Betriebsunfälle“ aufgenommen. Da -<br />

runter werden Unfälle verstanden, die infolge des<br />

Bergwerksbetriebes und in dessen Bereich der Belegschaft<br />

(siehe Ziffer 4) vor, während oder nach der<br />

Arbeitszeit bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit<br />

oder einem damit in Verbindung stehenden<br />

Vorgang zugestoßen sind.<br />

Demgemäß scheiden aus:<br />

3 die Unfälle, die lediglich auf krankhafte Anlage<br />

des Verunglückten zurückzuführen sind (z.B. Herzschlag),<br />

3 die Unfälle, die durch ein mit dem Bergwerksbetrieb<br />

nicht in Verbindung stehendem Ereignis<br />

veranlasst worden sind (z.B. Blitzschlag, Selbstmord,<br />

Totschlag usw.),<br />

3 die Unfälle auf dem Wege von und zur Arbeit,<br />

wenn sie sich außerhalb des Aufsichtsbereiches<br />

der Bergbehörden ereignet haben.<br />

4. Unter „Belegschaft“ werden die Arbeiterinnen,<br />

Arbeiter und technischen Angestellten der Bergwerksbetriebe<br />

verstanden, die in der für das<br />

Werk zuständigen Berufsgenossenschaft versichert<br />

sind. Zur Belegschaft gehören auch die bei<br />

der Berufsgenossenschaft des Werkes versicherten<br />

Arbeiterinnen und Arbeiter von Unternehmen,<br />

soweit sie in den Lohnlisten des Werkes<br />

geführt werden.<br />

5. Die Unfälle sind nach Arbeitsbereichen zusammengefasst,<br />

und zwar nach den drei Gruppen<br />

„unter Tage“, „in Tagebauen“ und „über Tage“.<br />

Innerhalb dieser Gruppen wird nach verschiedenen<br />

Unfallursachen unterschieden. Haben bei<br />

einem Unfall mehrere Ursachen mitgewirkt, so<br />

ist die Eingliederung nach der überwiegenden<br />

Ursache vorgenommen worden.<br />

6. Die Bezugsgröße „1 Mio. verfahrene Arbeitsstunden“<br />

ist auf Stunden bezogen, die von dem<br />

unter Ziffer 4 genannten Personenkreis verfahren<br />

worden sind. In der Zahl der Stunden sind die<br />

Überstunden enthalten.<br />

7. „Bergbauzweige“ sind: Steinkohlenbergbau,<br />

Braunkohlenbergbau, Salzbergbau einschl. der<br />

Solebergwerke und der Salinen, Erdöl- einschließlich<br />

der Erdgasgewinnung, Steine und Erden<br />

sowie sonstiger Bergbau einschließlich der sonstigen<br />

Betriebe.


87<br />

B 3.1.1 Unfälle nach Schwere und Bergbauzweigen im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

35<br />

Unfälle insgesamt, bezogen auf 1 Mio.<br />

verfahrene Arbeitsstunden<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

98<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

Steinkohle Braunkohle Erdöl einschließlich Erdgas<br />

Salz<br />

Steine und Erden, Sonstiger Bergbau<br />

B 3.1.2 Unfälle nach Schwere und Bergbauzweigen im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

bezogen auf 1 Mio. Arbeitsstunden<br />

10,00<br />

1,00<br />

0,10<br />

4,37<br />

3,87 4,08<br />

12,34<br />

0,92<br />

1,04<br />

2,36<br />

4,32<br />

0,17 0,17<br />

1,21<br />

0,86<br />

4,82<br />

2,41<br />

1,48<br />

0,87<br />

0,06<br />

0,15<br />

2,74<br />

2,33<br />

14,54<br />

9,32<br />

0,02<br />

0,01<br />

Steinkohle<br />

0,00<br />

Braunkohle<br />

0,00<br />

Erdöl u. Erdgas<br />

Salz<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau<br />

tödlich über 8 Wochen 4 bis 8 Wochen 4 Tage bis 4 Wochen insgesamt


88<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.2.1 Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf eine Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

a) Unfälle insgesamt<br />

Gesamter<br />

Bergbau<br />

1. Baden-Württemberg<br />

1980 - - 50,85 58,69 58,83 60,11<br />

1985 - - 33,45 51,02 38,30 44,33<br />

1990 - - 31,84 34,31 36,69 35,25<br />

1995 - - - 44,45 24,62 33,31<br />

2000 - - - 27,48 31,25 28,42<br />

2005 - - - 13,11 22,38 16,32<br />

2006 - - - 9,86 19,80 13,58<br />

2007 - - - 5,68 21,57 11,85<br />

2008 - - - 5,52 34,84 16,99<br />

2. Bayern<br />

1980 - 43,78 31,52 47,28 54,33 51,19<br />

1985 - - 26,04 57,24 47,68 47,66<br />

1990 - - 25,48 54,34 50,31 49,82<br />

1995 - - 13,71 10,29 41,68 37,83<br />

2000 - - 19,05 9,15 21,64 20,78<br />

2005 - - 9,96 2,34 23,57 21,56<br />

2006 - - 5,18 2,37 19,95 18,21<br />

2007 - - - 4,70 19,85 18,12<br />

2008 - - 10,09<br />

3. <strong>Brandenburg</strong>, Berlin<br />

1995 - 17,74 46,29 - 28,85 16,85<br />

2000 - 3,67 - - 19,76 10,66<br />

2005 - 3,27 - - 7,07 4,77<br />

2006 - 3,95 - - 9,12 5,68<br />

2007 - 3,10 - - 4,80 3,62<br />

2008 - 2,34 - - 5,40 3,21<br />

4. Hessen<br />

1980 - 44,09 - 5,66 58,29 20,60<br />

1985 - 39,49 58,98 8,94 44,56 18,07<br />

1990 - 27,25 35,79 8,77 40,08 14,44<br />

1995 - 39,40 - 7,69 40,32 17,10<br />

2000 - 65,17 - 11,15 22,10 15,00<br />

2005 - - - 4,47 17,19 7,50<br />

2006 - - - 4,40 27,07 9,62<br />

2007 - - - 4,44 22,35 8,35<br />

2008 - - - 3,01 14,14 5,37<br />

5. Mecklenburg-Vorpommern<br />

1995 - - - - 9,47 9,35<br />

2000 - - - - 4,06 3,99<br />

2005 - - - - 12,21 11,97<br />

2006 - - - - 8,65 9,42<br />

2007 - - - - 10,01 9,79<br />

2008 - - 47,90 - 12,13 12,87<br />

1 Ab 1997 sind die Unfälle des Erzbergbaus in die Spalte 6 „Steine und Erden, Sonstiger Bergbau“ eingearbeitet.


89<br />

B 3.2.1 Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf eine Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

Bergbau<br />

6. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen<br />

1980 - 41,15 26,55 20,60 39,95 27,25<br />

1985 - 32,96 11,14 15,79 14,46 16,82<br />

1990 - 29,99 8,19 13,35 21,94 14,06<br />

1995 - 31,69 6,13 9,62 34,50 13,69<br />

2000 - 14,89 2,36 5,10 14,08 6,13<br />

2005 - - 1,38 7,68 6,98 3,75<br />

2006 - 1,95 1,26 7,23 11,69 4,41<br />

2007 - - 1,40 2,77 8,59 2,92<br />

2008 - - 0,76 6,93 8,16 3,50<br />

7. Nordrhein-Westfalen<br />

1980 93,02 27,92 - 4,09 57,76 86,68<br />

1985 79,58 20,22 - 8,35 43,15 72,94<br />

1990 53,88 14,15 - 3,07 26,02 49,10<br />

1995 59,07 14,53 - 1,17 37,12 51,20<br />

2000 25,18 8,29 - 7,99 34,52 21,88<br />

2005 19,37 6,89 - 22,38 22,45 16,57<br />

2006 14,87 7,31 - 11,68 12,39 12,96<br />

2007 14,08 5,84 - 14,62 14,46 11,99<br />

2008 12,57 6,14 - 16,31 15,08 10,89<br />

8. Rheinland-Pfalz<br />

1980 - - 8,79 - 63,88 61,00<br />

1985 - - 97,65 - 58,05 58,81<br />

1990 - - 35,32 - 43,32 42,71<br />

1995 - - 34,26 - 48,60 48,26<br />

2000 - - - - 34,26 33,41<br />

2005 - - - - 15,49 15,18<br />

2006 - - - - 19,90 19,55<br />

2007 - - - - 19,21 18,88<br />

2008 - - - - 20,52 20,14<br />

9. Saarland<br />

1980 76,43 - - - 39,59 76,15<br />

1985 33,26 - - - 35,45 33,28<br />

1990 27,45 - - - 32,40 27,49<br />

1995 52,53 - - - 26,42 52,27<br />

2000 25,07 - - - 19,51 25,01<br />

2005 18,38 - - - 11,36 18,24<br />

2006 12,17 - - - 13,39 12,19<br />

2007 13,35 - - - 6,83 13,22<br />

2008 10,97 - - - 11,51 10,99


90 Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.2.2 Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf eine Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

Bergbau<br />

10. Sachsen<br />

1995 - 13,46 - - 30,72 21,45<br />

2000 - 5,61 - - 13,42 11,00<br />

2005 - 3,43 - - 10,05 7,61<br />

2006 - 5,66 - - 15,98 11,71<br />

2007 - 0,77 - - 15,00 9,67<br />

2008 - 2,66 - - 16,79 10,74<br />

11. Sachsen-Anhalt<br />

1995 - 23,99 17,47 10,14 20,35 19,75<br />

2000 - 1,26 11,76 4,36 14,62 7,13<br />

2005 - 0,35 - 3,13 6,46 3,21<br />

2006 - 0,99 - 4,60 14,73 6,31<br />

2007 - 1,06 - 3,37 2,12 2,20<br />

2008 - 0,70 - 4,17 10,03 4,81<br />

12. Thüringen<br />

1995 - 2,99 34,90 12,88 30,02 19,83<br />

2000 - 40,45 - 8,71 14,00 12,78<br />

2005 - - - 4,19 13,70 10,15<br />

2006 - - - 5,06 11,16 8,87<br />

2007 - - - 4,99 10,99 8,59<br />

2008 - - - 6,04 13,78 10,68<br />

Bundesrepublik<br />

1980 91,00 31,40 27,08 16,30 55,58 78,63<br />

1985 73,03 22,81 13,10 15,98 47,64 61,88<br />

1990 49,99 16,85 9,31 13,36 42,63 42,92<br />

1995 56,99 16,29 7,72 11,02 31,28 38,16<br />

2000 25,16 6,77 3,28 9,50 18,83 18,17<br />

2005 19,22 4,87 1,70 5,77 13,76 12,93<br />

2006 14,43 5,56 1,53 5,45 15,60 11,18<br />

2007 13,97 4,10 1,29 4,50 13,45 9,97<br />

2008 12,34 4,32 1,21 4,82 14,54 9,47<br />

1 Ab 1997 sind die Unfälle des Erzbergbaus in die Spalte 6 „Steine und Erden, Sonstiger Bergbau“ eingearbeitet.


91<br />

B 3.2.3 Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf eine Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

b) Tödliche Unfälle und Unfälle mit einer Arbeitsunfähigkeit über 8 Wochen<br />

Gesamter<br />

Bergbau<br />

1. Baden-Württemberg<br />

1980 - - - 6,23 7,13 6,81<br />

1985 - - 4,78 2,83 - 3,11<br />

1990 - - - 1,11 1,83 1,43<br />

1995 - - - 4,04 0,98 2,41<br />

2000 - - - 3,93 4,93 4,23<br />

2005 - - - 0,94 - 2,91<br />

2006 - - - 1,97 - 1,77<br />

2007 - - - - - -<br />

2008 - - - 0,92 8,36 3,84<br />

2. Bayern<br />

1980 - 3,28 14,18 - 3,03 3,54<br />

1985 - - 5,48 - 3,75 3,87<br />

1990 - - 3,18 5,62 4,08 3,99<br />

1995 - - - - 3,27 2,86<br />

2000 - - - - 2,69 2,44<br />

2005 - - - - 4,37 3,91<br />

2006 - - - - 5,32 4,76<br />

2007 - - - - 4,35 4,06<br />

2008 - - 5,05 - 3,76 3,70<br />

3. <strong>Brandenburg</strong>, Berlin<br />

1995 - 0,07 - - - 0,07<br />

2000 - 0,81 - - 1,06 0,92<br />

2005 - 0,69 - - 0,26 0,52<br />

2006 - 1,20 - - 0,34 0,91<br />

2007 - 0,91 - - - 0,62<br />

2008 - 0,36 - - 0,45 0,38<br />

4. Hessen<br />

1980 - 4,36 - 1,70 4,48 2,70<br />

1985 - 3,25 - 2,55 6,64 3,10<br />

1990 - - 35,79 3,33 3,73 3,20<br />

1995 - 11,25 - 3,34 7,09 4,51<br />

2000 - 14,48 - 2,12 3,84 2,80<br />

2005 - - - 1,07 0,57 0,95<br />

2006 - - - 0,35 4,12 1,22<br />

2007 - - - 0,66 1,18 0,77<br />

2008 - - - 0,63 2,36 1,00<br />

5. Mecklenburg-Vorpommern<br />

1995 - - - - - -<br />

2000 - - - - 2,03 2,00<br />

2005 - - - - - -<br />

2006 - - - - 0,96 0,94<br />

2007 - - - - 1,00 0,98<br />

2008 - - - - - -<br />

1 Ab 1997 sind die Unfälle des Erzbergbaus in die Spalte 6 „Steine und Erden, Sonstiger Bergbau“ eingearbeitet.


92<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.2.4 Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf eine Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

Bergbau<br />

6. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen<br />

1980 - 4,45 4,68 4,95 7,40 5,16<br />

1985 - 4,84 2,89 3,99 4,98 3,54<br />

1990 - 3,20 2,26 2,30 1,83 2,56<br />

1995 - 2,53 1,07 2,40 2,97 1,80<br />

2000 - 2,98 0,55 1,39 2,25 1,25<br />

2005 - - 0,92 1,54 1,40 1,09<br />

2006 - - 0,84 3,90 1,30 1,51<br />

2007 - - 0,80 1,11 1,23 0,90<br />

2008 - 2,35 0,00 3,73 2,18 1,17<br />

7. Nordrhein-Westfalen<br />

1980 10,96 4,07 - - 6,12 10,28<br />

1985 12,47 3,60 - 1,85 7,34 11,47<br />

1990 9,90 4,07 - 2,05 7,29 10,27<br />

1995 7,05 4,22 - 1,17 9,00 6,61<br />

2000 5,84 1,72 - 1,60 7,67 5,03<br />

2005 5,48 1,18 - 4,07 1,95 4,45<br />

2006 5,12 1,27 - 7,78 1,65 4,11<br />

2007 5,13 1,06 - 4,18 4,25 4,07<br />

2008 4,39 1,52 - 2,04 1,68 3,51<br />

8. Rheinland-Pfalz<br />

1980 - - - - 6,25 5,94<br />

1985 - - - - 5,73 5,49<br />

1990 - - - - 3,87 3,76<br />

1995 - - - - 6,48 6,33<br />

2000 - - - - 4,09 3,99<br />

2005 - - - - 4,50 4,41<br />

2006 - - - - 10,45 10,26<br />

2007 - - - - 9,85 9,68<br />

2008 - - - - 10,51 10,32<br />

9. Saarland<br />

1980 13,08 - - - 3,60 13,01<br />

1985 11,48 - - - 3,94 11,43<br />

1990 9,46 - - - - 9,39<br />

1995 8,43 - - - 13,21 8,48<br />

2000 5,88 - - - - 5,82<br />

2005 6,47 - - - 5,68 6,45<br />

2006 3,61 - - - - 3,55<br />

2007 4,41 - - - - 4,32<br />

2008 4,39 - - - - 4,26<br />

1 Ab 1997 sind die Unfälle des Erzbergbaus in die Spalte 6 „Steine und Erden, Sonstiger Bergbau“ eingearbeitet.


93<br />

B 3.2.4 Statistik der Unfälle in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008 im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf eine Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

<strong>Jahr</strong><br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Steine und Erden,<br />

Sonstiger Bergbau 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

Bergbau<br />

10. Sachsen<br />

1995 - - - - 0,13 0,05<br />

2000 - 0,75 - - 2,35 1,85<br />

2005 - 0,34 - - 0,20 0,25<br />

2006 - 0,33 - - 2,11 1,38<br />

2007 - 0,39 - - 0,92 0,72<br />

2008 - 0,38 - - 0,85 0,65<br />

11. Sachsen-Anhalt<br />

1995 - 3,89 - 1,09 0,42 1,81<br />

2000 - 0,63 - 0,67 1,46 0,92<br />

2005 - - - - - 0,00<br />

2006 - - - 2,45 1,84 1,42<br />

2007 - 0,35 - 0,92 0,92 0,66<br />

2008 - - - 2,34 2,08 1,54<br />

12. Thüringen<br />

1995 - - - - - -<br />

2000 - 10,11 - 1,38 1,15 1,33<br />

2005 - - - 0,47 1,92 1,38<br />

2006 - - - 0,00 0,82 0,51<br />

2007 - - - 0,45 0,89 0,72<br />

2008 - - - 0,93 - 0,37<br />

Bundesrepublik<br />

1980 11,22 4,09 4,55 3,36 4,79 9,76<br />

1985 12,33 3,72 3,04 2,98 4,51 10,33<br />

1990 9,74 3,85 2,36 2,84 2,53 8,29<br />

1995 7,29 2,28 1,06 2,59 3,06 4,89<br />

2000 5,85 1,43 0,49 1,66 2,38 3,70<br />

2005 5,67 0,83 0,85 0,89 1,80 3,12<br />

2006 4,88 0,98 0,76 1,55 2,94 3,06<br />

2007 5,02 0,86 0,74 0,85 2,32 2,81<br />

2008 4,39 0,92 0,17 1,54 2,48 2,58


94<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.1 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Unfälle<br />

insgesamt<br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

5 6 7 8 1 2 3 4<br />

I. Unter Tage<br />

a) Steinfall<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 40 20 7<br />

Summe a 40 20 7<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 1,48 0,74 0,26<br />

b) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 77 1 30 22<br />

Summe b 77 1 30 22<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 2,85 0,04 1,11 0,82<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 81 33 20<br />

Summe c 81 33 20<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 3,00 1,22 0,74<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 241 87 81<br />

Summe d 241 87 81<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 8,93 3,23 3,00


95<br />

B 3.3.1 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) Andere Unfallursachen<br />

Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

5 6 7 8 1 2 3 4<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 14 4 3<br />

Summe e 14 4 3<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 0,52 0,15 0,11<br />

Zusammenstellung<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 453 1 174 133<br />

Summe der Unfälle unter Tage 453 1 174 133<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 16,79 0,04 6,45 4,93


96<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.2 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

darunter<br />

mit einer<br />

darunter<br />

mit einer<br />

Unfälle<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

insgesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

I. Unter Tage<br />

a) Steinfall<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1 1<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a 1 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 0,12 0,12<br />

b) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1 1<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung 5 2<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe b 8 1 2<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 1,00 0,12 0,25<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2 2<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten 1 1<br />

5. Förderung und Fahrung 2 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 1 1<br />

Summe c 6 3 2<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 0,75 0,37 0,25<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

3 1<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung 1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 7 1<br />

Summe d 12 3<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 1,50 0,37


97<br />

B 3.3.2 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) Andere Unfallursachen<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Salzbergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung 3 1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 4 2<br />

Summe e 7 1 3<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 0,87 0,12 0,37<br />

Zusammenstellung<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

7 3<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 3 2<br />

4. Versatzarbeiten 1 1<br />

5. Förderung und Fahrung 11 1 2 3<br />

6. Sonstige Arbeiten 12 3 1<br />

Summe der Unfälle unter Tage 34 1 11 4<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 4,25 0,12 1,37 0,50


98<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.3 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Steine und Erden sowie sonstiger Bergbau<br />

Gesamter Bergbau<br />

darunter<br />

mit einer<br />

darunter<br />

mit einer<br />

Unfälle<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

insgesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

I. Unter Tage<br />

a) Steinfall<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

1<br />

2. Einbringen des Ausbaus 1 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 2 1<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung 1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a 5 2 1 46 23 8<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 3,14 1,26 0,63 1,26 0,63 0,22<br />

b) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

1<br />

2. Einbringen des Ausbaus 2 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1 1<br />

4. Versatzarbeiten 2<br />

5. Förderung und Fahrung 3 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 2 2<br />

Summe b 11 1 4 96 1 32 28<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 6,91 0,63 2,51 2,62 0,03 0,87 0,77<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2 1<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 2 2<br />

Summe c 6 1 2 93 1 36 24<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 3,77 0,63 1,26 2,54 0,03 0,98 0,66<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2 1 1<br />

2. Einbringen des Ausbaus 1 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1 1<br />

4. Versatzarbeiten 1 1<br />

5. Förderung und Fahrung 4 2<br />

6. Sonstige Arbeiten 3 1 1<br />

Summe d 12 4 5 265 94 86<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 7,53 2,51 3,14 7,25 2,57 2,35


99<br />

B 3.3.3 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) Andere Unfallursachen<br />

Steine und Erden sowie sonstiger Bergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Gesamter Bergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

2. Einbringen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. Förderung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe e 21 1 7 3<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 0,57 0,03 0,19 0,08<br />

Zusammenstellung<br />

1. Gewinnungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern der Grubenbaue<br />

6 1 1 1<br />

2. Einbringen des Ausbaus 4 2 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 5 1 2<br />

4. Versatzarbeiten 3 1<br />

5. Förderung und Fahrung 9 1 3<br />

6. Sonstige Arbeiten 7 1 5<br />

Summe der Unfälle unter Tage 34 1 7 12 521 3 192 149<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden unter Tage 21,35 0,63 4,39 7,53 14,25 0,08 5,25 4,07


100<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.4 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Unfälle<br />

insgesamt<br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

5 6 7 8 1 2 3 4<br />

II. Tagebau<br />

a) Steinfall<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau<br />

b) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung 2 1 1<br />

3. Fahrbetrieb 4 1<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung 4 1<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe b 10 3 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 0,59 0,18 0,06<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung 1<br />

3. Fahrbetrieb 9 3<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung 1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 6 1 2<br />

Summe c 17 5 2<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 1,00 0,29 0,12<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Abraumgewinnung 2 1 1<br />

2. Mineralgewinnung 6 1 2<br />

3. Fahrbetrieb 21 1 2 6<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung 2 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 19 5 5<br />

Summe d 50 1 9 15<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 2,93 0,06 0,53 0,88


101<br />

B 3.3.4 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) Andere Unfallursachen<br />

1. Abraumgewinnung<br />

Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

5 6 7 8 1 2 3 4<br />

2. Mineralgewinnung 1 1<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung 2<br />

6. Sonstige Arbeiten 2 1<br />

Summe e 5 2<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 0,29 0,12<br />

Zusammenstellung<br />

1. Abraumgewinnung 2 1 1<br />

2. Mineralgewinnung 10 2 4<br />

3. Fahrbetrieb 34 1 6 6<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung 9 2 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 27 6 8<br />

Summe der Unfälle unter Tage 82 1 17 20<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 4,81 0,06 1,00 1,17


102<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.5 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

insgesamt<br />

über von<br />

Unfälle<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

II. Tagebau<br />

a) Steinfall<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau<br />

b) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe b<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe c<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe d<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau


103<br />

B 3.3.5 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) Andere Unfallursachen<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe e<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Salzbergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

Zusammenstellung<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe der Unfälle unter Tage<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau


104<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.6 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Steine und Erden sowie sonstiger Bergbau<br />

Gesamter Bergbau<br />

darunter<br />

mit einer<br />

darunter<br />

mit einer<br />

Unfälle<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

insgesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

II. Tagebau<br />

a) Steinfall<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb 1<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a 1 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 0,12 0,04<br />

b) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Abraumgewinnung 1<br />

2. Mineralgewinnung 3 3<br />

3. Fahrbetrieb 7 2 1<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten 19 4 4<br />

Summe b 30 6 8 40 9 9<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 3,70 0,74 0,99 1,59 0,36 0,36<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung 5 1<br />

3. Fahrbetrieb 3 1<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten 4 1<br />

Summe c 12 1 2 29 6 4<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 1,48 0,12 0,25 1,15 0,24 0,16<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Abraumgewinnung<br />

2. Mineralgewinnung 15 1 1 2<br />

3. Fahrbetrieb 20 5 6<br />

4. Kippbetrieb 1 1<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten 23 1 5 3<br />

Summe d 59 2 12 11 109 3 21 26<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 7,28 0,25 1,48 1,36 4,33 0,12 0,84 1,03


105<br />

B 3.3.6 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) Andere Unfallursachen<br />

1. Abraumgewinnung<br />

Steine und Erden sowie sonstiger Bergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Gesamter Bergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

2. Mineralgewinnung 2 2<br />

3. Fahrbetrieb 3<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung 1<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

6. Sonstige Arbeiten 8 1 3<br />

Summe e 14 3 3 19 3 5<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 1,73 0,37 0,37 0,76 0,12 0,20<br />

Zusammenstellung<br />

1. Abraumgewinnung 1<br />

2. Mineralgewinnung 25 1 5<br />

3. Fahrbetrieb 33 7 8<br />

4. Kippbetrieb 2 1 0<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten 54 1 10 11<br />

Summe der Unfälle unter Tage 115 2 18 24 197 3 35 44<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden im Tagebau 14,20 0,25 2,22 2,96 7,83 0,12 1,39 1,75


106<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.7 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Unfälle<br />

insgesamt<br />

Steinkohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

5 6 7 8 1 2 3 4<br />

III. Über Tage<br />

a) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

3 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 3 2 3<br />

Summe a 3 2 8 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,19 0,13 0,90 0,11<br />

b) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

5 2 2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

4 3<br />

5. Sonstiger Betrieb 10 2 5 1<br />

Summe b 10 2 5 10 5 2<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,65 0,13 0,32 1,12 0,56 0,22<br />

c) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4 1 2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

4 1 2<br />

5. Sonstiger Betrieb 50 9 19 3<br />

Summe c 50 9 19 11 2 4<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 3,25 0,58 1,23 1,24 0,22 0,45<br />

d) Andere Unfallursachen<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

5. Sonstiger Betrieb 7 5 1<br />

Summe d 7 5 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,45 0,32 0,11


107<br />

B 3.3.7 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

5 6 7 8 1 2 3 4<br />

Zusammenstellung<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

5. Sonstiger Betrieb 70 11 31 8<br />

11 3 4<br />

11 4 3<br />

Summe der Unfälle über Tage 70 11 31 30 7 7<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 4,54 0,71 2,01 3,37 0,79 0,79<br />

Summe I bis III,<br />

Unfälle insgesamt 523 1 185 164 112 24 27<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden insgesamt 12,34 0,02 4,37 3,87 4,32 0,92 1,04


108<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.8 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

darunter<br />

mit einer<br />

darunter<br />

mit einer<br />

Unfälle<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

insgesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

III. Über Tage<br />

a) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Bohrungen 1<br />

2. Förderung und Aufbereitung<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

2 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 1 1<br />

Summe a 1 4 2<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,17 0,49 0,24<br />

b) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung 3<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1 1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 3 3<br />

Summe b 1 1 7 3 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,17 0,17 0,86 0,37 0,12<br />

c) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Bohrungen<br />

2. Förderung und Aufbereitung 1 1<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

6 1 2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1 1 3 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 13 1 5<br />

Summe c 1 1 23 3 8<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,17 0,17 2,81 0,37 0,98<br />

d) Andere Unfallursachen<br />

1. Bohrungen 2<br />

2. Förderung und Aufbereitung 4 3<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

2 1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

2 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 3 2<br />

Summe d 4 10 5 1<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 0,69 1,22 0,61 0,12


109<br />

B 3.3.8 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 20088 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

Erdölbergbau (einschl. Erdgas)<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Salzbergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

Zusammenstellung<br />

1. Bohrungen 3<br />

2. Förderung und Aufbereitung 8 3 1<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

10 1 4<br />

4 1 1 6 2<br />

5. Sonstiger Betrieb 20 7 5<br />

Summe der Unfälle über Tage 7 1 1 44 13 10<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 1,21 0,17 0,17 5,38 1,59 1,22<br />

Summe I bis III,<br />

Unfälle insgesamt 7 1 1 78 1 24 14<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden insgesamt 1,21 0,17 0,17 4,82 0,06 1,48 0,87


110<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.3.9 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Steine und Erden sowie sonstiger Bergbau<br />

Gesamter Bergbau<br />

darunter<br />

mit einer<br />

darunter<br />

mit einer<br />

Unfälle<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

insgesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

III. Über Tage<br />

a) Maschinen, Fördereinrichtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw.<br />

1. Bohrungen 2<br />

2. Förderung und Aufbereitung 2 1<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

2 2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

10 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 19 6 3<br />

Summe a 35 10 3 51 12 6<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 2,07 0,59 0,18 0,92 0,22 0,11<br />

b) Fallende, abgleitende Gegenstände usw.<br />

1. Bohrungen 1<br />

2. Förderung und Aufbereitung 10 1 3<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

13 10<br />

5. Sonstiger Betrieb 19 6 2<br />

Summe b 44 7 15 72 18 23<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 2,60 0,41 0,89 1,30 0,33 0,42<br />

c) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw.<br />

1. Bohrungen 3 2<br />

2. Förderung und Aufbereitung 12 1 1<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

7 1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

26 1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 80 12 10<br />

Summe c 128 1 15 13 213 1 29 45<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 7,56 0,06 0,89 0,77 3,86 0,02 0,53 0,82<br />

d) Andere Unfallursachen<br />

1. Bohrungen 1<br />

2. Förderung und Aufbereitung 1<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

2 1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

8 3<br />

5. Sonstiger Betrieb 19 5 2<br />

Summe d 31 5 6 53 10 12<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 1,83 0,30 0,35 0,96 0,18 0,22


111<br />

B 3.3.9 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland nach<br />

Bergbauzweigen, Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

Steine und Erden sowie sonstiger Bergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

Gesamter Bergbau<br />

darunter<br />

insgesamt<br />

mit einer<br />

mit einer<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

insgesamt<br />

über von<br />

über von<br />

tödlich<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

4 Wochen<br />

bis einschl.<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zusammenstellung<br />

1. Bohrungen 7 2<br />

2. Förderung und Aufbereitung 25 3 4<br />

3. Nebengewinnung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

12 2 2<br />

57 1 1 14<br />

5. Sonstiger Betrieb 137 29 17<br />

Summe der Unfälle über Tage 238 1 37 37 389 1 69 86<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden über Tage 14,06 0,06 2,19 2,19 7,05 0,02 1,25 1,56<br />

Summe I bis III,<br />

Unfälle insgesamt 387 4 62 73 1 107 6 296 279<br />

Auf 1 Mio. Arbeitsstunden insgesamt 14,54 0,15 2,33 2,74 9,47 0,05 2,53 2,39


112<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.4.1 Verfahrene Arbeitsstunden 1<br />

Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Verfahrene Arbeitsstunden<br />

Bergbauzweig <strong>Land</strong> Unter Tage in Tagebauen Über Tage insgesamt<br />

1. Steinkohlenbergbau Nordrhein-Westfalen 24 223 115 12 226 884 36 449 999<br />

2. Braunkohlenbergbau Bayern<br />

Saarland 2 752 432 3 171 406 5 923 838<br />

Sachsen 5 069 5 069<br />

Summe 26 975 547 15 403 359 42 378 906<br />

<strong>Brandenburg</strong> 2 221 427 3 332 140 5 553 567<br />

Hessen<br />

Niedersachsen 257 494 168 352 425 846<br />

Nordrhein-Westfalen 11 249 191 3 252 526 14 501 717<br />

Sachsen 1 647 002 981 402 2 628 404<br />

Sachsen-Anhalt 1 671 868 1 172 124 2 843 992<br />

Thüringen<br />

Summe 17 046 982 8 906 544 25 953 526<br />

3. Erdölbergbau, Erdgas Baden-Württemberg 19 921 19 921<br />

Bayern 198 122 198 122<br />

<strong>Brandenburg</strong> 21 979 21 979<br />

Hessen<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

20 879 20 879<br />

Niedersachsen 2 5 282 483 5 282 483<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz 32 402 32 402<br />

Sachsen-Anhalt 189 647 189 647<br />

Thüringen 14 368 14 368<br />

Summe 5 779 801 5 779 801<br />

4. Salzbergbau Baden-Württemberg 517 602 569 560 1 087 162<br />

Bayern 83 599 340 952 424 551<br />

Hessen 2 956 342 3 350 292 6 306 634<br />

Niedersachsen 778 529 1 097 551 1 876 080<br />

Nordrhein-Westfalen 173 969 316 643 490 612<br />

Rheinland-Pfalz 4 636 4 636<br />

Sachsen-Anhalt 2 171 919 1 669 499 3 841 418<br />

Thüringen 1 321 964 829 279 2 151 243<br />

Summe 8 003 924 8 178 412 16 182 336<br />

1 Vgl. Ziffer 6 der Erläuterungen auf S. 86.<br />

2 Einschließlich Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen.<br />

3 Einschließlich Berlin


113<br />

B 3.4.1 Verfahrene Arbeitsstunden 1<br />

Allgemeine Unfallstatistik für das <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

Verfahrene Arbeitsstunden<br />

Bergbauzweig <strong>Land</strong> Unter Tage in Tagebauen Über Tage insgesamt<br />

5. Steine und Erden,<br />

Baden-Württemberg 124 469 422 710 170 468 717 647<br />

Sonstiger Bergbau<br />

Bayern 35 300 689 816 5 399 863 6 124 979<br />

<strong>Brandenburg</strong> 3 19 130 363 637 1 838 605 2 221 372<br />

Hessen 24 776 760 161 912 105 1 697 042<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

937 166 52 240 989 406<br />

Niedersachsen 2 489 520 311 066 1 037 451 1 838 037<br />

Nordrhein-Westfalen 36 126 446 152 711 356 1 193 634<br />

Rheinland-Pfalz 109 063 728 717 1 160 475 1 998 255<br />

Saarland 57 949 70 941 44 898 173 788<br />

Sachsen 216 866 1 134 384 2 162 458 3 513 708<br />

Sachsen-Anhalt 244 518 863 019 1 783 640 2 891 177<br />

Thüringen 235 023 1 372 146 1 658 208 3 265 377<br />

Summe 1 592 740 8 099 915 16 931 767 26 624 422<br />

Gesamter Bergbau Baden-Württemberg 642 071 422 710 759 949 1 824 730<br />

Bayern 118 899 689 816 5 938 937 6 747 652<br />

<strong>Brandenburg</strong> 3 19 130 2 585 064 5 192 724 7 796 918<br />

Hessen 2 981 118 760 161 4 262 397 8 003 676<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

937 166 73 119 1 010 285<br />

Niedersachsen 2 1 268 049 568 560 7 585 837 9 422 446<br />

Nordrhein-Westfalen 24 433 210 11 695 343 16 507 409 52 635 962<br />

Rheinland-Pfalz 109 063 728 717 1 197 513 2 035 293<br />

Saarland 2 810 381 70 941 3 216 304 6 097 626<br />

Sachsen 216 866 2 781 386 3 148 929 6 147 181<br />

Sachsen-Anhalt 2 416 437 2 534 887 4 814 910 9 766 234<br />

Thüringen 1 556 987 1 372 146 2 501 855 5 430 988<br />

Summe Bundesländer 36 572 211 25 146 897 55 199 883 116 918 991


114<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 3.5.1 Unfälle von Beschäftigten von Fremdunternehmern in Bergbaubetrieben für 2008<br />

Anzahl insgesamt<br />

Anzahl tödlich<br />

Bergbauzweig<br />

Braunkohle 63 1<br />

Erdöl und Erdgas 11<br />

Salze 13<br />

Sonstiger Bergbau 24<br />

Steinkohle 31<br />

Gesamt 142 1<br />

Unfallort<br />

unter Tage 19<br />

in Tagebauen 52 1<br />

über Tage 71<br />

Gesamt 142 1<br />

Unfallursache<br />

Steinfall 1<br />

Maschinen usw. 27 1<br />

Fallende Gegenstände 28<br />

Absturz, Fall usw. 56<br />

andere Ursachen 30<br />

Gesamt 142 1


115<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 4 – Unfallstatistik für den Steinkoh<br />

lenbergbau für das <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Erläuterungen<br />

Die der Allgemeinen Unfallstatistik der Bergbe hörden,<br />

Abschnitt B, Teil 3 vorangestellten Erläuterungen gelten<br />

sinngemäß auch für die erweiterte Unfallstatistik für<br />

den Steinkohlenbergbau.<br />

Die Aufgliederung der Unfälle erfolgt nach<br />

13 verschiedenen Arbeits vorgän gen und innerhalb<br />

dieser Arbeitsvorgänge nach 36 ver schiedenen<br />

Unfallursachen. Die Erfassung der Arbeitsstunden<br />

„Unter Tage“ und „Über Tage“ schafft die Voraussetzung,<br />

eine Unfallhäufigkeit auf 1 Mio. Arbeitsstunden<br />

in diesen Arbeitsbereichen und bei den einzelnen<br />

Arbeitsvorgängen zu erfassen. Darüber hinaus<br />

werden Ausfallzeiten erfasst.<br />

Die Gliederung erfolgt nach einem fünfstelligen<br />

statistischen Zeichen der Bergbehörden, bei dem die<br />

ersten beiden Ziffern den Arbeitsvorgang (Hauptund<br />

Untergruppe) verschlüsseln. Die beiden nächsten<br />

Ziffern geben die Unfallursachen (Haupt- und Untergruppe)<br />

an. Die fünfte Stelle stellt Vorgänge bei der<br />

Fahrung oder bei der Personenbeförderung bei<br />

Arbeitsvorgängen und Unfallursachen dar.<br />

Einzel heiten über die Einstufung der Unfälle in<br />

diese Statis tik sind den „Grundsätzen für die Meldung<br />

und Erfassung von Unfällen“ – Verlag Glückauf GmbH,<br />

Essen – zu entnehmen.


116<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.1 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Unter Tage<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

I. Ausrichtung<br />

A. Schächte und Blindschächte<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 1110<br />

Fallende Gegenstände usw. 1120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1130 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 115.<br />

Unfälle durch Fördermittel 116.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 117.<br />

Andere Unfallursachen 119.<br />

Summe I. A. 1 1<br />

B. Andere Ausrichtungsarbeiten<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 1210 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 1220 6 2 2 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1230 10 5 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1240 4 1 3<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 125. 3 1 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 126. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 127.<br />

Andere Unfallursachen 129. 2 1 1<br />

Summe I. B. 27 10 6 11<br />

Summe I. 28 11 6 11<br />

II. Unterhaltung und planm. Rauben (ohne Abbaustrecken und Ortsquerschläge)<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 2010 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 2020 11 5 2 4<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 2030 14 5 4 5<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 2040 7 2 1 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 205. 9 4 2 3<br />

Unfälle durch Fördermittel 206. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 207.<br />

Andere Unfallursachen 209. 2 1 1<br />

Summe II. 46 19 10 17<br />

III. Flözbetrieb<br />

A. Vorrichtung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3110 2 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 3120 7 2 3 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3130 10 3 4 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3140 6 1 5<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 315. 8 3 3 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 316.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 317.<br />

Andere Unfallursachen 319.<br />

Summe III.A. 33 11 15 7


117<br />

B 4.1.2 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Unter Tage<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

I. Ausrichtung<br />

A. Schächte und Blindschächte<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 1110<br />

Fallende Gegenstände usw. 1120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1130<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 115.<br />

Unfälle durch Fördermittel 116.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 117.<br />

Andere Unfallursachen 119.<br />

Summe I. A.<br />

B. Andere Ausrichtungsarbeiten<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 1210 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 1220<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1230<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1240<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 125.<br />

Unfälle durch Fördermittel 126.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 127.<br />

Andere Unfallursachen 129.<br />

Summe I. B. 1 1<br />

Summe I. 1 1<br />

II. Unterhaltung und planm. Rauben (ohne Abbaustrecken und Ortsquerschläge)<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 2010 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 2020 2 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 2030 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 2040 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 205. 2 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 206.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 207.<br />

Andere Unfallursachen 209.<br />

Summe II. 7 4 1 2<br />

III. Flözbetrieb<br />

A. Vorrichtung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3110 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3130 2 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3140 2 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 315. 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 316. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 317.<br />

Andere Unfallursachen 319.<br />

Summe III.A. 8 6 2


118<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.3 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Unter Tage<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

I. Ausrichtung<br />

A. Schächte und Blindschächte<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 1110<br />

Fallende Gegenstände usw. 1120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1130 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 115.<br />

Unfälle durch Fördermittel 116.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 117.<br />

Andere Unfallursachen 119.<br />

Summe I. A. 1 1<br />

B. Andere Ausrichtungsarbeiten<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 1210 2 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 1220 6 2 2 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1230 10 5 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1240 4 1 3<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 125. 3 1 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 126. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 127.<br />

Andere Unfallursachen 129. 2 1 1<br />

Summe I. B. 28 11 6 11<br />

Summe I. 29 12 6 11<br />

II. Unterhaltung und planm. Rauben (ohne Abbaustrecken und Ortsquerschläge)<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 2010 3 2 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 2020 13 6 2 5<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 2030 15 5 5 5<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 2040 8 3 1 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 205. 11 5 2 4<br />

Unfälle durch Fördermittel 206. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 207.<br />

Andere Unfallursachen 209. 2 1 1<br />

Summe II. 53 23 11 19<br />

III. Flözbetrieb<br />

A. Vorrichtung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3110 4 3 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3120 7 2 3 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3130 12 5 4 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3140 8 3 5<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 315. 9 3 3 3<br />

Unfälle durch Fördermittel 316. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 317.<br />

Andere Unfallursachen 319.<br />

Summe III.A. 41 17 15 9


119<br />

B 4.1.4 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

B. Abbaustreckenvortrieb<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3210 1 1<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. 3220 8 3 2 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3230 17 4 8 5<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3240 12 7 3 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 325. 6 2 2 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 326. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 327. 2 1 1<br />

Andere Unfallursachen 329. 1 1<br />

Summe III.B. 48 19 15 14<br />

C. Strebbetrieb<br />

1. Bruchbau<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3310 25 10 3 12<br />

Fallende Gegenstände usw. 3320 9 6 1 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3330 9 3 4 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3340 9 1 4 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 335. 10 3 6 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 336. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 337.<br />

Andere Unfallursachen 339. 1 1<br />

Summe III.C.1. 64 24 18 22<br />

2. Maschineller Versatz<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3410<br />

Fallende Gegenstände usw. 3420<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3430<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3440<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 345.<br />

Unfälle durch Fördermittel 346.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 347.349.<br />

Andere Unfallursachen<br />

Summe III.C.2.<br />

3. Sonstiger Versatz<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3510<br />

Fallende Gegenstände usw. 3520<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3530<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3540<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 355.<br />

Unfälle durch Fördermittel 356.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 357.<br />

Andere Unfallursachen 359.<br />

Summe III.C.3.


120<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.5 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

B. Abbaustreckenvortrieb<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3210<br />

Fallende Gegenstände usw. 3220<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3230<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3240<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 325.<br />

Unfälle durch Fördermittel 326.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 327.<br />

Andere Unfallursachen 329.<br />

Summe III.B.<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

C. Strebbetrieb<br />

1. Bruchbau<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3310 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3320 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3330 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3340<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 335. 2 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 336.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 337.<br />

Andere Unfallursachen 339.<br />

Summe III.C.1. 5 1 2 2<br />

2. Maschineller Versatz<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3410<br />

Fallende Gegenstände usw. 3420<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3430<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3440<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 345.<br />

Unfälle durch Fördermittel 346.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 347.349.<br />

Andere Unfallursachen<br />

Summe III.C.2.<br />

3. Sonstiger Versatz<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3510<br />

Fallende Gegenstände usw. 3520<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3530<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3540<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 355.<br />

Unfälle durch Fördermittel 356.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 357.<br />

Andere Unfallursachen 359.<br />

Summe III.C.3.


121<br />

B 4.1.6 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

B. Abbaustreckenvortrieb<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3210 1 1<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. 3220 8 3 2 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3230 17 4 8 5<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3240 12 7 3 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 325. 6 2 2 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 326. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 327. 2 1 1<br />

Andere Unfallursachen 329. 1 1<br />

Summe III.B. 48 19 15 14<br />

C. Strebbetrieb<br />

1. Bruchbau<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3310 26 10 4 12<br />

Fallende Gegenstände usw. 3320 10 6 1 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3330 10 4 4 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3340 9 1 4 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 335. 12 3 7 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 336. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 337.<br />

Andere Unfallursachen 339. 1 1<br />

Summe III.C.1. 69 25 20 24<br />

2. Maschineller Versatz<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3410<br />

Fallende Gegenstände usw. 3420<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3430<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3440<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 345.<br />

Unfälle durch Fördermittel 346.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 347.349.<br />

Andere Unfallursachen<br />

Summe III.C.2.<br />

3. Sonstiger Versatz<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3510<br />

Fallende Gegenstände usw. 3520<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3530<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3540<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 355.<br />

Unfälle durch Fördermittel 356.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 357.<br />

Andere Unfallursachen 359.<br />

Summe III.C.3.


122<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.7 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Strebbetrieb insgesamt<br />

(III.C.1. , 2. und 3.)<br />

Stein- und/oder Kohlenfall ..10 25 10 3 12<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 9 6 1 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 9 3 4 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 9 1 4 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 10 3 6 1<br />

Unfälle durch Fördermittel ..6. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7.<br />

Andere Unfallursachen ..9. 1 1<br />

Summe III. C. 64 24 18 22<br />

D. Abbaustreckenförderung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3610 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3620 13 4 4 5<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3630 27 7 11 9<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3640 14 4 5 5<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 365.<br />

Unfälle durch Fördermittel 366. 3 2 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 367.<br />

Andere Unfallursachen 369. 2 1 1<br />

Summe III. D. 61 18 22 21<br />

E. Unterhaltung der Ausbaustrecken und Ortsquerschläge<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3710 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3720 10 5 2 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3730 14 7 4 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3740 9 5 1 3<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 375. 11 3 3 5<br />

Unfälle durch Fördermittel 376.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 377.<br />

Andere Unfallursachen 379. 2 2<br />

Summe III. E. 48 21 13 14<br />

Flözbetrieb insgesamt<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3.10. 32 15 5 12<br />

Fallende Gegenstände usw. 3.20. 47 20 12 15<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3.30. 77 24 31 22<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3.40. 50 18 18 14<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 3.5. 35 11 14 10<br />

Unfälle durch Fördermittel 3.6. 5 3 2<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 3.7. 2 1 1<br />

Andere Unfallursachen 3.9. 6 1 3 2<br />

Summe III. 254 93 83 78


123<br />

B 4.1.8 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Strebbetrieb insgesamt<br />

(III.C.1. , 2. und 3.)<br />

Stein- und/oder Kohlenfall ..10 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 2 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel ..6.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7.<br />

Andere Unfallursachen ..9.<br />

Summe III. C. 5 1 2 2<br />

D. Abbaustreckenförderung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3610<br />

Fallende Gegenstände usw. 3620<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3630<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3640 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 365. 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 366.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 367.<br />

Andere Unfallursachen 369.<br />

Summe III. D. 2 2<br />

E. Unterhaltung der Ausbaustrecken und Ortsquerschläge<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3710<br />

Fallende Gegenstände usw. 3720 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3730 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3740 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 375. 2 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 376.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 377.<br />

Andere Unfallursachen 379.<br />

Summe III. E. 5 3 1 1<br />

Flözbetrieb insgesamt<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3.10. 3 1 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3.20. 2 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3.30. 4 4<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3.40. 4 3 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 3.5. 6 2 1 3<br />

Unfälle durch Fördermittel 3.6. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 3.7.<br />

Andere Unfallursachen 3.9.<br />

Summe III. 20 12 3 5


124<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.9 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Strebbetrieb insgesamt<br />

(III.C.1. , 2. und 3.)<br />

Stein- und/oder Kohlenfall ..10 26 10 4 12<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 10 6 1 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 10 4 4 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 9 1 4 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 12 3 7 2<br />

Unfälle durch Fördermittel ..6. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7.<br />

Andere Unfallursachen ..9. 1 1<br />

Summe III. C. 69 25 20 24<br />

D. Abbaustreckenförderung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3610 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3620 13 4 4 5<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3630 27 7 11 9<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3640 15 5 5 5<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 365. 1 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 366. 3 2 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 367.<br />

Andere Unfallursachen 369. 2 1 1<br />

Summe III. D. 63 20 22 21<br />

E. Unterhaltung der Ausbaustrecken und Ortsquerschläge<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3710 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3720 11 6 2 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3730 15 8 4 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3740 10 5 2 3<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 375. 13 4 3 6<br />

Unfälle durch Fördermittel 376.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 377.<br />

Andere Unfallursachen 379. 2 2<br />

Summe III. E. 53 24 14 15<br />

Flözbetrieb insgesamt<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 3.10. 35 16 6 13<br />

Fallende Gegenstände usw. 3.20. 49 21 12 16<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3.30. 81 28 31 22<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3.40. 54 21 19 14<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 3.5. 41 13 15 13<br />

Unfälle durch Fördermittel 3.6. 6 4 2<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 3.7. 2 1 1<br />

Andere Unfallursachen 3.9. 6 1 3 2<br />

Summe III. 274 105 86 83


125<br />

B 4.1.10 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

IV. Förderung<br />

A. Schächte und Blindschächte, Anschluß- und Zwischenschächte<br />

Stein- und/oder Kohlenfall 4110<br />

Fallende Gegenstände usw. 4120 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4130 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4140 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 415.<br />

Unfälle durch Fördermittel 416.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 417.<br />

Andere Unfallursachen 419.<br />

Summe IV. A. 3 2 1<br />

B. Hauptstreckenförderung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 4210<br />

Fallende Gegenstände usw. 4220 5 2 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4230 24 7 11 6<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4240 11 6 3 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 425. 3 1 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 426. 3 1 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 427.<br />

Andere Unfallursachen 429.<br />

Summe IV. B. 46 1 16 19 10<br />

Summe IV. 49 1 18 19 11<br />

V. Sonstiger Grubenbetrieb<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 5010<br />

Fallende Gegenstände usw. 5020 6 1 5<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 5030 15 6 3 6<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 5040 8 3 2 3<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 505. 4 1 2 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 506. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 507.<br />

Andere Unfallursachen 509. 2 2<br />

Summe V. 36 12 7 17<br />

Unter Tage insgesamt<br />

Stein- und / oder Kohlenfall ..10 35 17 6 12<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 76 31 19 26<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 142 48 51 43<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 81 30 25 26<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 54 17 19 18<br />

Unfälle durch Fördermittel ..6. 11 1 6 2 2<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7. 2 1 1<br />

Andere Unfallursachen ..9. 12 3 3 6<br />

Summe Unfälle unter Tage 413 1 153 125 134<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden unter Tage 17,05 0,04 6,32 5,16 5,53<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 19,22 0,08 6,87 5,04 7,25<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -11,29 -48,40 -8,06 2,39 -23,70<br />

NRW, Verfahrene Arbeitsstunden unter Tage: 24 223 115


126<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.11 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

IV. Förderung<br />

A. Schächte und Blindschächte, Anschluß- und Zwischenschächte<br />

Stein- und/oder Kohlenfall 4110<br />

Fallende Gegenstände usw. 4120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4130<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 415.<br />

Unfälle durch Fördermittel 416.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 417.<br />

Andere Unfallursachen 419.<br />

Summe IV. A.<br />

B. Hauptstreckenförderung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 4210<br />

Fallende Gegenstände usw. 4220<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4230 2 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4240<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 425.<br />

Unfälle durch Fördermittel 426.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 427.<br />

Andere Unfallursachen 429.<br />

Summe IV. B. 2 1 1<br />

Summe IV. 2 1 1<br />

V. Sonstiger Grubenbetrieb<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 5010<br />

Fallende Gegenstände usw. 5020 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 5030 5 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 5040 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 505. 3 3<br />

Unfälle durch Fördermittel 506.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 507.<br />

Andere Unfallursachen 509.<br />

Summe V. 10 3 3 4<br />

Unter Tage insgesamt<br />

Stein- und / oder Kohlenfall ..10 5 3 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 5 2 1 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 12 5 4 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 6 4 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 11 6 1 4<br />

Unfälle durch Fördermittel ..6. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7.<br />

Andere Unfallursachen ..9.<br />

Summe Unfälle unter Tage 40 21 8 11<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden unter Tage 14,53 7,63 2,91 4,00<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 21,45 8,19 8,47 4,80<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -32,25 -6,84 -65,68 -16,74<br />

Saar, Verfahrene Arbeitsstunden unter Tage: 2 752 432


127<br />

B 4.1.12 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

IV. Förderung<br />

A. Schächte und Blindschächte, Anschluß- und Zwischenschächte<br />

Stein- und/oder Kohlenfall 4110<br />

Fallende Gegenstände usw. 4120 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4130 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4140 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 415.<br />

Unfälle durch Fördermittel 416.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 417.<br />

Andere Unfallursachen 419.<br />

Summe IV. A. 3 2 1<br />

B. Hauptstreckenförderung<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 4210<br />

Fallende Gegenstände usw. 4220 5 2 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4230 26 8 12 6<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4240 11 6 3 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 425. 3 1 2<br />

Unfälle durch Fördermittel 426. 3 1 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 427.<br />

Andere Unfallursachen 429.<br />

Summe IV. B. 48 1 17 20 10<br />

Summe IV. 51 1 19 20 11<br />

V. Sonstiger Grubenbetrieb<br />

Stein- und / oder Kohlenfall 5010<br />

Fallende Gegenstände usw. 5020 7 1 1 5<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 5030 20 6 5 9<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 5040 9 3 2 4<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 505. 7 4 2 1<br />

Unfälle durch Fördermittel 506. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 507.<br />

Andere Unfallursachen 509. 2 2<br />

Summe V. 46 15 10 21<br />

Unter Tage insgesamt<br />

Stein- und / oder Kohlenfall ..10 40 20 7 13<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 81 33 20 28<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 154 53 55 46<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 87 34 26 27<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 65 23 20 22<br />

Unfälle durch Fördermittel ..6. 12 1 7 2 2<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7. 2 1 1<br />

Andere Unfallursachen ..9. 12 3 3 6<br />

Summe Unfälle unter Tage 453 1 174 133 145<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden unter Tage 16,79 0,04 6,45 4,93 5,38<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 19,49 0,07 7,02 5,44 6,96<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -13,84 -47,04 -8,12 -9,37 -22,77<br />

Gesamt-Verfahrene Arbeitsstunden unter Tage: 26 975 547


128<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.13 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Von den Unfällen beim Hantieren, Umgehen mit Ausbaumitteln, Werkzeugen,<br />

Unfälle durch masch. Einrichtungen (..5.) entfallen auf<br />

Ausbaumittel ..51 6 2 2 2<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 31 10 10 11<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 8 2 4 2<br />

Gewinnungsmaschinen ..54 2 1 1<br />

Vortriebsmaschinen ..55 1 1<br />

Lade-, Senkmaschinen ..56<br />

Versatzmaschinen ..57 1 1<br />

Sonstige Maschinen ..59 5 3 2<br />

Von den Unfällen durch Fördermittel (..6.) entfallen auf<br />

Kettenförderer, Abspann- und<br />

Rückvorrichtungen<br />

..61 2 1 1<br />

Gurtförderer, Glieder-, Plattenbänder ..62 3 2 1<br />

Einschienenhängebahn ..63 6 1 3 1 1<br />

Schienenflurbahn ..64<br />

Förderwagen, Kuppelunfälle ..65<br />

Lokomotiv-, Zugförderung ..66<br />

Schlepperhäspel, Vorzieher usw. ..67<br />

Schachtfördermittel ..68<br />

Andere Fördermittel ..69<br />

Von den Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen (..7.) entfallen auf<br />

Baustoffe ..71 2 1 1<br />

Oberflächenbehandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chemische Stoffe ..76<br />

Organische chemische Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonstige Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Von den anderen Unfallursachen (..9.) entfallen auf<br />

Elektrischen Strom ..91 1 1<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Grubenbrand ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94 1 1<br />

Entzündung oder Explosion<br />

von natürlichen Gasen ..95<br />

Wassereinbrüche ..96 1 1<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 9 3 2 4


129<br />

B 4.1.14 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Von den Unfällen beim Hantieren, Umgehen mit Ausbaumitteln, Werkzeugen,<br />

Unfälle durch masch. Einrichtungen (..5.) entfallen auf<br />

Ausbaumittel ..51 1 1<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 5 2 3<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 2 1 1<br />

Gewinnungsmaschinen ..54<br />

Vortriebsmaschinen ..55 1 1<br />

Lade-, Senkmaschinen ..56<br />

Versatzmaschinen ..57<br />

Sonstige Maschinen ..59 2 2<br />

Von den Unfällen durch Fördermittel (..6.) entfallen auf<br />

Kettenförderer, Abspann- und<br />

Rückvorrichtungen<br />

..61<br />

Gurtförderer, Glieder-, Plattenbänder ..62<br />

Einschienenhängebahn ..63<br />

Schienenflurbahn ..64 1 1<br />

Förderwagen, Kuppelunfälle ..65<br />

Lokomotiv-, Zugförderung ..66<br />

Schlepperhäspel, Vorzieher usw. ..67<br />

Schachtfördermittel ..68<br />

Andere Fördermittel ..69<br />

Von den Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen (..7.) entfallen auf<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächenbehandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chemische Stoffe ..76<br />

Organische chemische Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonstige Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Von den anderen Unfallursachen (..9.) entfallen auf<br />

Elektrischen Strom ..91<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Grubenbrand ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung oder Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Wassereinbrüche ..96<br />

Sonstige Unfallursachen ..99


130<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.15 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Von den Unfällen beim Hantieren, Umgehen mit Ausbaumitteln, Werkzeugen,<br />

Unfälle durch masch. Einrichtungen (..5.) entfallen auf<br />

Ausbaumittel ..51 7 2 3 2<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 12 10 14<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 10 3 4 3<br />

Gewinnungsmaschinen ..54 2 1 1<br />

Vortriebsmaschinen ..55 2 1 1<br />

Lade-, Senkmaschinen ..56<br />

Versatzmaschinen ..57 1 1<br />

Sonstige Maschinen ..59 7 5 2<br />

Von den Unfällen durch Fördermittel (..6.) entfallen auf<br />

Kettenförderer, Abspann- und<br />

Rückvorrichtungen<br />

..61 2 1 1<br />

Gurtförderer, Glieder-, Plattenbänder ..62 3 2 1<br />

Einschienenhängebahn ..63 6 1 3 1 1<br />

Schienenflurbahn ..64 1 1<br />

Förderwagen, Kuppelunfälle ..65<br />

Lokomotiv-, Zugförderung ..66<br />

Schlepperhäspel, Vorzieher usw. ..67<br />

Schachtfördermittel ..68<br />

Andere Fördermittel ..69<br />

Von den Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen (..7.) entfallen auf<br />

Baustoffe ..71 2 1 1<br />

Oberflächenbehandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chemische Stoffe ..76<br />

Organische chemische Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonstige Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Von den anderen Unfallursachen (..9.) entfallen auf<br />

Elektrischen Strom ..91 1 1<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Grubenbrand ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94 1 1<br />

Entzündung oder Explosion<br />

von natürlichen Gasen ..95<br />

Wassereinbrüche ..96 1 1<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 9 3 2 4


131<br />

B 4.1.16 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle bei der Fahrung und Personenbeförderung<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

in Schächten und Blindschächten<br />

bei der Seilfahrt ...1 2 1 1<br />

bei der Fahrung ...2<br />

in Strecken und sonst. Grubenräumen bei der Personenbeförderung<br />

mit Stetigförderern ...3 12 5 4 3<br />

mit EHB / SFB ...4<br />

mit Gleisfördermitteln ...5 4 1 1 2<br />

bei der Fahrung ...6 64 20 22 22<br />

in Strebbetrieben ...7 7 3 2 2<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02 1 1<br />

Reizung ..7.03 1 1<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Über Tage<br />

I. Grubenbetrieb über Tage<br />

Fördermaschinen und Fördereinrichtungen 61.. 1 1<br />

Hängebank, Wagenumlauf 62.. 2 2<br />

Wäsche, Sieberei, Kohlenveredlung 63.. 7 1 1 5<br />

Grubenlüfter, Kohlenlagerung 64.. 5 2 2 1<br />

II. Hilfsbetriebe der Grubenbetriebe<br />

Energiehilfsbetriebe 71..<br />

Zechenwerkstätten, Baubetriebe 72.. 4 1 1 2<br />

Sonstige Hilfsbetriebe 73.. 1 1<br />

III. Hauptbetriebe<br />

Kokereien, Brikettfabriken 81.. 2 1 1<br />

Kraftwerke 82.. 1 1<br />

IV. Sonstige Betriebe<br />

Zentrale Hilfsbetriebe 91.. 9 1 6 2<br />

Angegliederte Betriebe, Allgemeiner Dienst 92.. 13 1 6 6<br />

Summe Unfälle über Tage 45 6 21 18<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden über Tage 3,68 0,49 1,72 1,47<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 4,23 0,07 1,61 0,95 1,61<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -12,99 -100,00 -69,52 80,79 -8,56<br />

NRW, Verfahrene Arbeitsstunden über Tage: 12 226 884


132<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.17 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle bei der Fahrung und Personenbeförderung<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

in Schächten und Blindschächten<br />

bei der Seilfahrt ...1<br />

bei der Fahrung ...2<br />

in Strecken und sonst. Grubenräumen bei der Personenbeförderung<br />

mit Stetigförderern ...3<br />

mit EHB / SFB ...4 1 1<br />

mit Gleisfördermitteln ...5<br />

bei der Fahrung ...6 1 1<br />

in Strebbetrieben ...7<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Über Tage<br />

I. Grubenbetrieb über Tage<br />

Fördermaschinen und Fördereinrichtungen 61..<br />

Hängebank, Wagenumlauf 62..<br />

Wäsche, Sieberei, Kohlenveredlung 63..<br />

Grubenlüfter, Kohlenlagerung 64.. 3 1 2<br />

II. Hilfsbetriebe der Grubenbetriebe<br />

Energiehilfsbetriebe 71..<br />

Zechenwerkstätten, Baubetriebe 72..<br />

Sonstige Hilfsbetriebe 73.. 1 1<br />

III. Hauptbetriebe<br />

Kokereien, Brikettfabriken 81..<br />

Kraftwerke 82.. 15 3 5 7<br />

IV. Sonstige Betriebe<br />

Zentrale Hilfsbetriebe 91.. 4 1 3<br />

Angegliederte Betriebe, Allgemeiner Dienst 92.. 2 2<br />

Summe Unfälle über Tage 25 5 10 10<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden über Tage 7,88 1,58 3,15 3,15<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 5,64 0,81 0,27 4,57<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr 39,77 94,64 1067,84 -31,00<br />

Saar, Verfahrene Arbeitsstunden über Tage: 3 171 406


133<br />

B 4.1.18 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle bei der Fahrung und Personenbeförderung<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

in Schächten und Blindschächten<br />

bei der Seilfahrt ...1 2 1 1<br />

bei der Fahrung ...2<br />

in Strecken und sonst. Grubenräumen bei der Personenbeförderung<br />

mit Stetigförderern ...3 12 5 4 3<br />

mit EHB / SFB ...4 1 1<br />

mit Gleisfördermitteln ...5 4 1 1 2<br />

bei der Fahrung ...6 65 20 23 22<br />

in Strebbetrieben ...7 7 3 2 2<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02 1 1<br />

Reizung ..7.03 1 1<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Über Tage<br />

I. Grubenbetrieb über Tage<br />

Fördermaschinen und Fördereinrichtungen 61.. 1 1<br />

Hängebank, Wagenumlauf 62.. 2 2<br />

Wäsche, Sieberei, Kohlenveredlung 63.. 7 1 1 5<br />

Grubenlüfter, Kohlenlagerung 64.. 8 3 4 1<br />

II. Hilfsbetriebe der Grubenbetriebe<br />

Energiehilfsbetriebe 71..<br />

Zechenwerkstätten, Baubetriebe 72.. 4 1 1 2<br />

Sonstige Hilfsbetriebe 73.. 2 2<br />

III. Hauptbetriebe<br />

Kokereien, Brikettfabriken 81.. 2 1 1<br />

Kraftwerke 82.. 16 3 6 7<br />

IV. Sonstige Betriebe<br />

Zentrale Hilfsbetriebe 91.. 13 2 9 2<br />

Angegliederte Betriebe, Allgemeiner Dienst 92.. 15 1 6 8<br />

Summe Unfälle über Tage 70 11 31 28<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden über Tage 4,55 0,71 2,01 1,82<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 4,54 0,06 1,44 0,80 2,24<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr 0,13 -100,00 -50,39 151,65 -18,82<br />

Gesamt-Verfahrene Arbeitsstunden über Tage: 15 398 290


134<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.19 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Von den Unfällen über Tage entfallen auf<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 7 1 4 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 21 2 10 9<br />

Stoß, Reißen an, Verrenken ..40 9 3 2 4<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 1 1<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 1 1<br />

Sonstige Maschinen ..59 1 1<br />

Fördermittel ..6.<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächen-Behandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chem. Stoffe ..76<br />

Organische chem. Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonst. Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Elektrischer Strom ..91<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Schadensfeuer ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung oder Explosion<br />

von natürlichen Gasen ..95 1 1<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 4 3 1<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Summe Unfälle unter und über Tage 458 1 159 146 152<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden 12,57 0,03 4,36 4,01 4,17<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 14,08 0,08 5,06 3,63 5,31<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -10,76 -65,71 -13,79 10,34 -21,47<br />

NRW, Verfahrene Arbeitsstunden über und unter Tage: 36 449 999


135<br />

B 4.1.20 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Von den Unfällen über Tage entfallen auf<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 3 1 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 11 3 3 5<br />

Stoß, Reißen an, Verrenken ..40 9 1 4 4<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53<br />

Sonstige Maschinen ..59<br />

Fördermittel ..6.<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächen-Behandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chem. Stoffe ..76<br />

Organische chem. Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonst. Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Elektrischer Strom ..91<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Schadensfeuer ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung oder Explosion<br />

von natürlichen Gasen ..95<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 2 2<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Summe Unfälle unter und über Tage 65 26 18 21<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden 10,97 4,39 3,04 3,54<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 13,35 4,41 4,27 4,68<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -17,81 -0,48 -28,84 -24,25<br />

Saar, Verfahrene Arbeitsstunden über und unter Tage: 5 923 838


136<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 4.1.21 Nachweisungen der Unfälle im Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland im <strong>Jahr</strong>e 2008<br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Von den Unfällen über Tage entfallen auf<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

insges.<br />

Gesamter Steinkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

über<br />

8<br />

Wochen<br />

davon<br />

mit einer Arbeitsunfähigkeit<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

von<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 10 2 5 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 32 5 13 14<br />

Stoß, Reißen an, Verrenken ..40 18 4 6 8<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 1 1<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 1 1<br />

Sonstige Maschinen ..59 1 1<br />

Fördermittel ..6.<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächen-Behandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chem. Stoffe ..76<br />

Organische chem. Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonst. Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Elektrischer Strom ..91<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Schadensfeuer ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung oder Explosion<br />

von natürlichen Gasen ..95 1 1<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 6 5 1<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Summe Unfälle unter und über Tage 523 1 185 164 173<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden 12,34 0,02 4,37 3,87 4,08<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 13,97 0,06 4,96 3,73 5,21<br />

in v.H. mehr/weniger zum Vorjahr -11,65 -60,67 -11,98 3,76 -21,64<br />

Gesamt-Verfahrene Arbeitsstunden über und unter Tage: 42 373 837


137<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 5 – Betrieblicher Stand der Aus richtung, Vorrichtung und Gewinnung im<br />

Stein kohlenbergbau unter Tage (Betriebsentwicklung)


138<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 5.1.1 Betriebsentwicklung im Steinkohlenbergbau unter Tage im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Allgemeine Angaben<br />

Förderung im <strong>Bericht</strong>szeitraum<br />

1. Zahl der erfaßten Bergwerke 7<br />

2. Rohförderung in t 35 815 344<br />

davon verwertbar 2 16 120 433<br />

darunter aus dem Abbau 15 478 371<br />

II. Aus- und Vorrichtungsbetriebe<br />

A. Herstellen von Grubenbauen<br />

im Gestein<br />

1. Schächte<br />

a) Tagesschächte (neu/tiefer)<br />

Anzahl der<br />

Betriebspunkte<br />

Auffahrlänge bzw.<br />

Teufenfortschritt<br />

in m<br />

Gesamter Ausbruch<br />

in m 3<br />

b) Blindschächte (neu/tiefer) 2 72 1 474<br />

c) Bohrlöcher<br />

darunter auf Bergrolloch 2 72 1 474<br />

Summe A.1. 2 72 1 474<br />

2. Gesteinsstrecken<br />

a) bis 15 m 2 2 341 3 588<br />

b) > 15 - 20,7 m 2<br />

c) > 20,7 m 2 27 3 975 145 019<br />

darunter geneigt 3 21 2 949 94 638<br />

darunter maschinelle Auffahrung 2 33 2 032<br />

Summe A.2. 29 4 316 148 607<br />

3. Großräume 5 397 12 418<br />

Summe A.1. bis A.3. 36 4 785 162 499<br />

B. Herstellen von Grubenbauen im Flöz Anzahl der<br />

Betriebspunkte<br />

Gesamte<br />

Auffahrlänge in m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch in m 3<br />

1. Basisstrecken 22 3 833 117 674<br />

darunter maschinelle Auffahrung 2 523 16 720<br />

2. Abbaustrecken<br />

a) bis 15 m 2<br />

b) > 15 m 2 63 33 550 1045 547<br />

darunter maschinelle Auffahrung 20 15 885 500 266<br />

3. Auf- u. Abhauen 27 4 646 133 657<br />

darunter maschinelle Auffahrung 4 931 29 661<br />

4. Sonstige Auffahrung<br />

darunter maschinelle Auffahrung<br />

Summe B.1. bis B.4. 112 42 028 1296 878<br />

III. Eingesetzte Ausbaumittel im Streb<br />

Anzahl<br />

1. Aus Stahl (Schreitausbau) 8 439<br />

2. Sonstige<br />

1 Ohne Kleinzechen und Stollenbetriebe.<br />

2 In Nordrhein-Westfalen in t verwertbare Förderung, im Saarland t absatzfähiges Produkt.<br />

3 In Nordrhein-Westfalen 10 gon, im Saarland 5 gon.


139<br />

Saarland 1<br />

Summe<br />

1 8<br />

2 356 486 38 171 830<br />

956 799 17 077 232<br />

881 143 16 359 514<br />

Anzahl der<br />

Betriebspunkte<br />

Auffahrlänge bzw.<br />

Teufenfortschritt<br />

in m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch<br />

in m 3<br />

Anzahl der<br />

Betriebspunkte<br />

Auffahrlänge bzw.<br />

Teufenfortschritt<br />

in m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch<br />

in m 3<br />

2 72 1 474<br />

2 72 1 474<br />

2 72 1 474<br />

2 341 3 588<br />

Anzahl der<br />

Betriebspunkte<br />

2 57 2 141 29 4 032 147 160<br />

2 57 2 141 23 3 006 96 779<br />

2 33 2 032<br />

2 57 2 141 31 4 373 150 748<br />

1 16 90 6 412 12 508<br />

3 72 2 231 39 4 857 164 730<br />

Gesamte<br />

Auffahrlänge in m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch in m 3<br />

Anzahl der<br />

Betriebspunkte<br />

Gesamte<br />

Auffahrlänge in m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch in m 3<br />

1 263 9 662 23 4 096 127 336<br />

1 263 9 662 3 786 26 382<br />

15 3 605 120 463 78 37 155 1166 010<br />

11 3 414 114 008 31 19 299 614 274<br />

2 65 2 473 29 4 710 136 130<br />

2 65 2 473 6 996 32 134<br />

18 3 933 132 598 130 45 961 1429 476<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

949 9 388


140<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 5.1.2 Betriebsentwicklung im Steinkohlenbergbau unter Tage im <strong>Jahr</strong> 2008<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

IV. Abbaubetriebe<br />

A. Größenordnung<br />

1. Betriebe<br />

bis 1 000 t 10 876 5,7<br />

> 1 000 - 2 000 t 14 5 430 35,1<br />

> 2 000 - 3 000 t 9 5 266 34,0<br />

> 3 000 - 4 000 t 2 1 774 11,5<br />

> 4 000 - 5 000 t 2 2 132 13,8<br />

> 5 000 t<br />

Summe A.1 37 15 478 100,0<br />

2. An- und auslaufende Betriebe<br />

Summe A.1. und A.2. 37 15 478 100,0<br />

B. Richtung des Abbaus<br />

1. zu Felde gehend<br />

2. Rückbau 37 15 478 100,0<br />

3. Z-Baue<br />

Summe B. 37 15 478 100,0<br />

C. Wetterführung<br />

1. Betriebe mit durchgehender<br />

Wetterführung von Sohle zu Sohle<br />

27 11 589 74,9<br />

a) aufsteigend bewettert 12 4 585 29,6<br />

b) absteigend bewettert 15 7 004 45,3<br />

2. Betriebe mit Führung der Abwetter<br />

zurück zur Sohle<br />

10 3 890 25,1<br />

a) ungelöste Unterwerksbaue 10 3 890 25,1<br />

darunter abfallend 9 3 297 21,3<br />

bewetterte Streben<br />

b) Oberwerksbaue<br />

darunter abfallend<br />

bewetterte Streben<br />

Summe C. 37 15 478 100,0<br />

D. Versatz<br />

darunter Blasversatz<br />

Summe D.<br />

E.Gewinnungsart<br />

1. Schneidend 13 6 340 41,0<br />

2. Schälend 24 9 138 59,0<br />

3. Sonstige<br />

Summe E. 37 15 478 100,0<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

1 000 t % 1 000 t %<br />

1 Ohne Kleinzechen und Stollenbetriebe.<br />

2 In Nordrhein-Westfalen in t verwertbare Förderung, im Saarland t absatzfähiges Produkt.


141<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

Saarland 1<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

Summe<br />

Alle Lagerungsverhältnisse<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

1 000 t % 1 000 t % 1 000 t %<br />

2 122 13,8 12 997 6,1<br />

1 255 28,9 15 5 685 34,8<br />

1 504 57,2 10 5 770 35,3<br />

2 1 774 10,8<br />

2 2 132 13,0<br />

4 881 100,0 41 16 360 100,0<br />

4 881 100,0 41 16 360 100,0<br />

4 881 100,0 41 16 359 100,0<br />

4 881 100,0 41 16 359 100,0<br />

3 377 100,0 30 11 965 73,1<br />

3 377 42,8 15 4 961 30,3<br />

15 7 004 42,8<br />

1 504 57,2 11 4 394 26,9<br />

1 504 57,2 11 4 394 26,9<br />

9 3 297 15,2<br />

4 881 100,0 41 16 360 100,0<br />

4 881 100,0 17 7 221 44,1<br />

24 9 138 55,9<br />

4 881 100,0 41 16 360 100,0


142<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 5. 1. 2 Betriebsentwicklung im Steinkohlenbergbau unter Tage im <strong>Jahr</strong> 2008 (Fortsetzung)<br />

F. Flözmächtigkeiten<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

bis 70 cm<br />

> 70 - 100 cm 3 707 4,6<br />

> 100 - 120 cm 10 4 126 26,7<br />

> 120 - 140 cm 6 1 246 8,0<br />

> 140 - 180 cm 12 6 353 41,0<br />

> 180 - 220 cm 4 1 845 11,9<br />

> 220 - 250 cm 1 303 2,0<br />

> 250 cm 1 899 5,8<br />

Summe F. 37 15 478 100,0<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

1 000 t % 1 000 t %<br />

1 Ohne Kleinzechen und Stollenbetriebe.<br />

2 In Nordrhein-Westfalen in t verwertbare Förderung, im Saarland t absatzfähiges Produkt.


143<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

Saarland 1<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

Anzahl<br />

der Betriebe<br />

Summe<br />

Alle Lagerungsverhältnisse<br />

verwertbare<br />

Förderung 2 in<br />

1 000 t % 1 000 t % 1 000 t %<br />

3 707 4,3<br />

10 4 126 25,2<br />

6 1 246 7,6<br />

2 578 65,6 14 6 931 42,4<br />

4 1 845 11,3<br />

1 303 1,9<br />

2 303 34,4 3 1 202 7,3<br />

4 881 100,0 41 16 360 100,0


144<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

Teil 6 – Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Steinkohlenbergbau<br />

unter Tage (Maschinenstatistik)


145<br />

B 6.1.1 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1. Maschinen für den Vortrieb 1 540 33 680<br />

1.1 Kleinkaliberbohrgeräte (bis 65 mm Durchmesser) 1 064 5 407<br />

1.1.1 Schlagbohrgeräte 434<br />

davon – lafettengeführt<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 434<br />

darunter mit Druckluftantrieb 434<br />

1.1.2 Drehbohrgeräte 364<br />

davon – lafettengeführt 107<br />

darunter mit Druckluftantrieb 77<br />

mit Hydraulikantrieb 30<br />

davon – handgeführt 257<br />

darunter mit Druckluftantrieb 257<br />

1.1.3 Drehschlagbohrgeräte 201<br />

davon – lafettengeführt 126<br />

darunter mit Druckluftantrieb 12<br />

mit Hydraulikantrieb 114<br />

davon – handgeführt 75<br />

darunter mit Druckluftantrieb 75<br />

1.1.4 Bohrwagen 65 5 407<br />

darunter mit mehr als 2 Bohrarmen 3 270<br />

1.2 Großlochbohrmaschinen 49 1 348<br />

davon – bis 100 mm Bohrlochdurchmesser 39 733<br />

zwischen 100 - 1200 mm Bohrlochdurchmesser 6 252<br />

mehr als 1200 mm Bohrlochdurchmesser 4 363<br />

1.3 Schachtbohrmaschinen<br />

(Bohrlochdurchmesser mehr als 1200 mm)<br />

davon<br />

– Erweiterungsbohrmaschinen<br />

– Schachtvollbohrmaschinen<br />

1.4 Ankerbohr- und Ankersetzgeräte 73 1 806<br />

1.5 Bohr- und Arbeitsbühnen/<br />

Ausbausetzvorrichtungen<br />

70 2 176<br />

1.5.1 Bohr- und Arbeitsbühnen an zwei Tragschienen 6 142<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung<br />

1.5.2 Bohr- und Arbeitsbühnen an einer Tragschiene 64 2 034<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung 24 603<br />

1.5.3 Streckenausbaumaschinen mit Bühnen an einer<br />

Tragschiene mit aktiver Vorpfändung und<br />

Bohrausrüstung für Spreng- und Ankerbohrlöcher<br />

1.5.4 Ausbausetzvorrichtungen an einer Tragschiene<br />

mit aktiver Vorpfändung<br />

1.6 Wegfüllmaschinen 59 4 613<br />

1.6.1 Schrapplader 1 40<br />

1.6.2 Seitenkipplader 58 4 573<br />

davon – elektrohydraulisch betrieben 58 4 573<br />

– Druckluftantrieb betrieben


146<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 6.1.2 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Saarland<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1. Maschinen für den Vortrieb 455 5 252<br />

1.1 Kleinkaliberbohrgeräte (bis 65 mm Durchmesser) 410 290<br />

1.1.1 Schlagbohrgeräte 140<br />

davon – lafettengeführt<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 140<br />

darunter mit Druckluftantrieb 140<br />

1.1.2 Drehbohrgeräte 264<br />

davon – lafettengeführt 69<br />

darunter mit Druckluftantrieb 69<br />

mit Hydraulikantrieb 0<br />

davon – handgeführt 195<br />

darunter mit Druckluftantrieb 195<br />

1.1.3 Drehschlagbohrgeräte 4<br />

davon – lafettengeführt 4<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

davon – handgeführt<br />

mit Hydraulikantrieb 4<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

1.1.4 Bohrwagen 2 290<br />

darunter mit mehr als 2 Bohrarmen<br />

1.2 Großlochbohrmaschinen 5 125<br />

davon – bis 100 mm Bohrlochdurchmesser<br />

zwischen 100 - 1200 mm Bohrlochdurchmesser 5 125<br />

mehr als 1200 mm Bohrlochdurchmesser<br />

1.3 Schachtbohrmaschinen<br />

(Bohrlochdurchmesser mehr als 1200 mm)<br />

davon<br />

– Erweiterungsbohrmaschinen<br />

– Schachtvollbohrmaschinen<br />

1.4 Ankerbohr- und Ankersetzgeräte 5 275<br />

1.5 Bohr- und Arbeitsbühnen/<br />

Ausbausetzvorrichtungen<br />

7 154<br />

1.5.1 Bohr- und Arbeitsbühnen an zwei Tragschienen 7 154<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung 2 126<br />

1.5.2 Bohr- und Arbeitsbühnen an einer Tragschiene<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung<br />

1.5.3 Streckenausbaumaschinen mit Bühnen an einer<br />

Tragschiene mit aktiver Vorpfändung und<br />

Bohrausrüstung für Spreng- und Ankerbohrlöcher<br />

1.5.4 Ausbausetzvorrichtungen an einer Tragschiene<br />

mit aktiver Vorpfändung<br />

1.6 Wegfüllmaschinen 9 455<br />

1.6.1 Schrapplader 3 45<br />

1.6.2 Seitenkipplader 6 410<br />

davon – elektrohydraulisch betrieben 6 410<br />

– Druckluftantrieb betrieben


147<br />

B 6.1.3 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Insgesamt<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1. Maschinen für den Vortrieb 1 995 38 932<br />

1.1 Kleinkaliberbohrgeräte (bis 65 mm Durchmesser) 1 474 5 697<br />

1.1.1 Schlagbohrgeräte 574<br />

davon – lafettengeführt<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 574<br />

darunter mit Druckluftantrieb 574<br />

1.1.2 Drehbohrgeräte 628<br />

davon – lafettengeführt 176<br />

darunter mit Druckluftantrieb 146<br />

mit Hydraulikantrieb 30<br />

davon – handgeführt 452<br />

darunter mit Druckluftantrieb 452<br />

1.1.3 Drehschlagbohrgeräte 205<br />

davon – lafettengeführt 130<br />

darunter mit Druckluftantrieb 12<br />

mit Hydraulikantrieb 118<br />

davon – handgeführt 75<br />

darunter mit Druckluftantrieb 75<br />

1.1.4 Bohrwagen 67 5 697<br />

darunter mit mehr als 2 Bohrarmen 3 270<br />

1.2 Großlochbohrmaschinen 54 1 473<br />

davon – bis 100 mm Bohrlochdurchmesser 39 733<br />

zwischen 100 - 1200 mm Bohrlochdurchmesser 11 377<br />

mehr als 1200 mm Bohrlochdurchmesser 4 363<br />

1.3 Schachtbohrmaschinen<br />

(Bohrlochdurchmesser mehr als 1200 mm)<br />

davon<br />

– Erweiterungsbohrmaschinen<br />

– Schachtvollbohrmaschinen<br />

1.4 Ankerbohr- und Ankersetzgeräte 78 2 081<br />

1.5 Bohr- und Arbeitsbühnen/<br />

Ausbausetzvorrichtungen<br />

77 2 330<br />

1.5.1 Bohr- und Arbeitsbühnen an zwei Tragschienen 13 296<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung 2 126<br />

1.5.2 Bohr- und Arbeitsbühnen an einer Tragschiene 64 2 034<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung 24 603<br />

1.5.3 Streckenausbaumaschinen mit Bühnen an einer<br />

Tragschiene mit aktiver Vorpfändung und<br />

Bohrausrüstung für Spreng- und Ankerbohrlöcher<br />

1.5.4 Ausbausetzvorrichtungen an einer Tragschiene<br />

mit aktiver Vorpfändung<br />

1.6 Wegfüllmaschinen 68 5 068<br />

1.6.1 Schrapplader 4 85<br />

1.6.2 Seitenkipplader 64 4 983<br />

davon – elektrohydraulisch betrieben 64 4 983<br />

– Druckluftantrieb betrieben


148<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 6.1.4 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

1.6.3. Fahrschaufellader (Gleislostechnik)<br />

1.6.4 sonstige Wegfüllmaschinen<br />

Anzahl<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1.7 Maschinen für Senkarbeit 213 12 350<br />

davon – Senklader 197 11 820<br />

1.8 Vollschnittmaschinen<br />

– sonstige Maschinen 16 530<br />

1.9 Teilschnittmaschinen 12 5 980<br />

1.9.1 Schneidkopfmaschinen 12 5 980<br />

1.9.2 Schlagkopfmaschinen<br />

1.9.3 Kurzfrontmaschinen (Aufhauen)<br />

1.10 Sonstige Streckenvortriebsmaschinen<br />

2 Gewinnungsmaschinen 22 37 454<br />

2.1 Schälende Gewinnungsmaschinen 15 21 460<br />

davon<br />

– Hobelführung versatzseitig<br />

– Hobelführung kohlenstoßseitig 15 21 460<br />

2.2 Schneidende Gewinnungsmaschinen 7 15 994<br />

2.2.1 Walzenlader 7 15 994<br />

davon<br />

– hydraulisch angetrieben<br />

– elektrisch angetrieben 7 15 994<br />

2.2.2 Sonstige Gewinnungsmaschinen<br />

3 Maschinen für Versatz-, Hinterfüll- und Spritztechnik 125 3 690<br />

3.1 Blasversatzmaschinen für Strebbetriebe<br />

3.2 Maschinen für die Hinterfüll- und Spritztechnik<br />

sowie für Dämme<br />

125 3 690<br />

davon – für pneumatische Verfahren 72 443<br />

– für hydraulische Verfahren 53 3 247<br />

4 Kohlen- und Bergebrecher 79 10 435<br />

5 Maschinen für die Förderung<br />

5.1 Stetigförderer 617 259 488 212 481<br />

5.1.1 Gurtförderer 399 233 024 137 198<br />

darunter Personenbeförderung zugelassen 173 118 730 66 580<br />

darunter mit Geschwindigkeit > 2,5 m/s 25 21 647 23 060<br />

darunter doppeltrümige Fahrung 80 63 209 30 771<br />

darunter mit Geschwindigkeit > 2,5 m/s 8 6 473 6 700<br />

5.1.1.1 Gurtförderer mit Stahleinlagen 15 10 806 12 070<br />

5.1.1.2 Gurtförderer mit Textileinlagen 384 222 218 125 128<br />

5.1.2 Kettenkratzerförderer 217 26 392 75 283<br />

5.1.2.1 Einkettenkratzerförderer 19 922 1 735<br />

5.1.2.2 Mehrkettenkratzerförderer 198 25 470 73 548<br />

5.1.3 Seigerfördermittel 1 72<br />

5.1.3.1 Blindschachtwendelrutschen 1 72<br />

davon<br />

5.1.3.2 Bergefalleitungen<br />

davon<br />

– bis 1250 mm Durchmesser<br />

– mit 1450 mm Durchmesser<br />

– mit 1650 mm Durchmesser und mehr 1 72<br />

– ohne Einbauten<br />

– mit Leitspirale<br />

5.1.4 Sonstige Stetigförderer


149<br />

B 6.1.5 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

1.6.3. Fahrschaufellader (Gleislostechnik)<br />

1.6.4 sonstige Wegfüllmaschinen<br />

Anzahl<br />

Saarland<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1.7 Maschinen für Senkarbeit 13 723<br />

davon – Senklader 13 723<br />

– sonstige Maschinen<br />

1.8 Vollschnittmaschinen<br />

1.9 Teilschnittmaschinen 6 3 230<br />

1.9.1 Schneidkopfmaschinen 6 3 230<br />

1.9.2 Schlagkopfmaschinen<br />

1.9.3 Kurzfrontmaschinen (Aufhauen)<br />

1.10 Sonstige Streckenvortriebsmaschinen<br />

2 Gewinnungsmaschinen 2 2 400<br />

2.1 Schälende Gewinnungsmaschinen<br />

davon<br />

– Hobelführung versatzseitig<br />

– Hobelführung kohlenstoßseitig<br />

2.2 Schneidende Gewinnungsmaschinen 10 10 460<br />

2.2.1 Walzenlader 2 2 400<br />

davon<br />

– hydraulisch angetrieben<br />

– elektrisch angetrieben 2 2 400<br />

2.2.2 Sonstige Gewinnungsmaschinen<br />

3 Maschinen für Versatz-, Hinterfüll- und Spritztechnik 10 390<br />

3.1 Blasversatzmaschinen für Strebbetriebe<br />

3.2 Maschinen für die Hinterfüll- und Spritztechnik<br />

sowie für Dämme<br />

10 390<br />

davon – für pneumatische Verfahren 4 60<br />

– für hydraulische Verfahren 6 330<br />

4 Kohlen- und Bergebrecher 7 1 190<br />

5 Maschinen für die Förderung<br />

5.1 Stetigförderer 55 22 420 28 500<br />

5.1.1 Gurtförderer 23 20 050 21 300<br />

darunter Personenbeförderung zugelassen<br />

darunter mit Geschwindigkeit > 2,5 m/s<br />

darunter doppeltrümige Fahrung<br />

darunter mit Geschwindigkeit > 2,5 m/s<br />

5.1.1.1 Gurtförderer mit Stahleinlagen 3 8 105 11 040<br />

5.1.1.2 Gurtförderer mit Textileinlagen 20 11 945 10 260<br />

5.1.2 Kettenkratzerförderer 32 2 370 7 200<br />

5.1.2.1 Einkettenkratzerförderer 19 1 320 2 620<br />

5.1.2.2 Mehrkettenkratzerförderer 13 1 050 4 580<br />

5.1.3 Seigerfördermittel<br />

5.1.3.1 Blindschachtwendelrutschen<br />

davon<br />

5.1.3.2 Bergefalleitungen<br />

davon<br />

– bis 1250 mm Durchmesser<br />

– mit 1450 mm Durchmesser<br />

– mit 1650 mm Durchmesser und mehr<br />

– ohne Einbauten<br />

– mit Leitspirale<br />

5.1.4 Sonstige Stetigförderer


150<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 6.1.6 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

1.6.3. Fahrschaufellader (Gleislostechnik)<br />

1.6.4 sonstige Wegfüllmaschinen<br />

Anzahl<br />

Insgesamt<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1.7 Maschinen für Senkarbeit 226 13 073<br />

davon – Senklader 210 12 543<br />

1.8 Vollschnittmaschinen<br />

– sonstige Maschinen 16 530<br />

1.9 Teilschnittmaschinen 18 9 210<br />

1.9.1 Schneidkopfmaschinen 18 9 210<br />

1.9.2 Schlagkopfmaschinen<br />

1.9.3 Kurzfrontmaschinen (Aufhauen)<br />

1.10 Sonstige Streckenvortriebsmaschinen<br />

2 Gewinnungsmaschinen 24 39 854<br />

2.1 Schälende Gewinnungsmaschinen 15 21 460<br />

davon<br />

– Hobelführung versatzseitig<br />

– Hobelführung kohlenstoßseitig 15 21 460<br />

2.2 Schneidende Gewinnungsmaschinen 17 26 454<br />

2.2.1 Walzenlader 9 18 394<br />

davon<br />

– hydraulisch angetrieben<br />

– elektrisch angetrieben 9 18 394<br />

2.2.2 Sonstige Gewinnungsmaschinen<br />

3 Maschinen für Versatz-, Hinterfüll- und Spritztechnik 135 4 080<br />

3.1 Blasversatzmaschinen für Strebbetriebe<br />

3.2 Maschinen für die Hinterfüll- und Spritztechnik<br />

sowie für Dämme<br />

135 4 080<br />

davon – für pneumatische Verfahren 76 503<br />

– für hydraulische Verfahren 59 3 577<br />

4 Kohlen- und Bergebrecher 86 11 625<br />

5 Maschinen für die Förderung<br />

5.1 Stetigförderer 672 281 908 240 981<br />

5.1.1 Gurtförderer 422 253 074 158 498<br />

darunter Personenbeförderung zugelassen 173 118 730 66 580<br />

darunter mit Geschwindigkeit > 2,5 m/s 25 21 647 23 060<br />

darunter doppeltrümige Fahrung 80 63 209 30 771<br />

darunter mit Geschwindigkeit > 2,5 m/s 8 6 473 6 700<br />

5.1.1.1 Gurtförderer mit Stahleinlagen 18 18 911 23 110<br />

5.1.1.2 Gurtförderer mit Textileinlagen 404 234 163 135 388<br />

5.1.2 Kettenkratzerförderer 249 28 762 82 483<br />

5.1.2.1 Einkettenkratzerförderer 38 2 242 4 355<br />

5.1.2.2 Mehrkettenkratzerförderer 211 26 520 78 128<br />

5.1.3 Seigerfördermittel 1 72<br />

5.1.3.1 Blindschachtwendelrutschen 1 72<br />

davon<br />

5.1.3.2 Bergefalleitungen<br />

davon<br />

– bis 1250 mm Durchmesser<br />

– mit 1450 mm Durchmesser<br />

– mit 1650 mm Durchmesser und mehr 1 72<br />

– ohne Einbauten<br />

– mit Leitspirale<br />

5.1.4 Sonstige Stetigförderer


151<br />

B 6.1.7 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

5.2 Pendelförderer<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte<br />

Leistung<br />

kW<br />

5.2.1 Lokomotiven 103 7 467<br />

5.2.1.1 Fahrdrahtlokomotiven<br />

5.2.1.2 Batterielokomotiven 27 998<br />

5.2.1.3 Diesellokomotiven 69 5 679<br />

5.2.1.4 Verbundlokomotiven 7 790<br />

5.2.2 Förderwagen 8 693<br />

5.2.2.1 Kastenwagen 2 109<br />

davon – bis 1000 l Inhalt 20<br />

– über 1000 bis 3000 l Inhalt 980<br />

– mehr als 3000 l Inhalt 1 109<br />

5.2.2.2 Seiten- und Bodenentleerer 157<br />

5.2.2.3 Personenwagen 231<br />

5.2.2.4 Sonderwagen für den Materialtransport 6 196<br />

5.2.3 Einschienenhängebahnen (EHB) 147 355 390 11 691<br />

darunter zur Personenbeförderung 1 900 90<br />

5.2.3.1 EHB mit Seilantrieb 13 13 840 1 031<br />

darunter EHB mit Fernsteuerung 1 900 90<br />

5.2.3.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche) 134 341 550<br />

Eigenantriebe 219 10 660<br />

davon – mit Dieselantrieb 192 9 661<br />

– mit Batterieantrieb 27 999<br />

5.2.4 Schienenflurbahnen 2 2 000 500<br />

darunter zur Personenbeförderung zugelassen 1 1 400 250<br />

5.2.4.1 Bahnen mit Seilantrieb 2 2 000 500<br />

darunter mit Fernsteuerung<br />

5.2.4.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon<br />

– mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

5.2.5 Blindschachthäspel 12 1 911<br />

darunter mit Selbstfahreinrichtung 3 390<br />

5.2.5.1 Häspel für kleine Seilfahrtanlagen 7 951<br />

5.2.5.2 Häspel für mittlere Seilfahrtanlagen 5 960<br />

5.2.6 Sonstige Fördermittel 223 4 990<br />

5.2.6.1 Kettenbahnantriebe und Vorzieher 96 3 101<br />

5.2.6.2 Häspel (für Wagenförderung, Schleifwannen,<br />

Steilförderer usw.)<br />

5.2.6.3 Gummibereifte Fahrzeuge einschließlich Hubstapler<br />

mit Eigenantrieb<br />

119 1 642<br />

8 247<br />

5.3 Besondere Einrichtungen für die<br />

Personenbeförderung<br />

17 383<br />

5.3.1 Personenbusse<br />

5.3.2 Sessellifte 1 80<br />

5.3.3 Fahrhilfen 16 303<br />

5.3.4 Sonstige Einrichtungen


152<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 6.1.8 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

5.2 Pendelförderer<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Saarland<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

5.2.1 Lokomotiven 21 528<br />

5.2.1.1 Fahrdrahtlokomotiven<br />

5.2.1.2 Batterielokomotiven 20 480<br />

5.2.1.3 Diesellokomotiven<br />

5.2.1.4 Verbundlokomotiven 1 48<br />

5.2.2 Förderwagen 872<br />

5.2.2.1 Kastenwagen 65<br />

davon – bis 1000 l Inhalt<br />

– über 1000 bis 3000 l Inhalt 16<br />

– mehr als 3000 l Inhalt 49<br />

5.2.2.2 Seiten- und Bodenentleerer 38<br />

5.2.2.3 Personenwagen 45<br />

5.2.2.4 Sonderwagen für den Materialtransport 724<br />

5.2.3 Einschienenhängebahnen (EHB) 1 1 250 110<br />

darunter zur Personenbeförderung<br />

5.2.3.1 EHB mit Seilantrieb 1 1 250 110<br />

darunter EHB mit Fernsteuerung<br />

5.2.3.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon<br />

– mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

5.2.4 Schienenflurbahnen 37 43 415 7 990<br />

darunter zur Personenbeförderung zugelassen 28 38 695 6 940<br />

5.2.4.1 Bahnen mit Seilantrieb 37 43 415 7 990<br />

darunter mit Fernsteuerung 1 2 500 250<br />

5.2.4.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon<br />

5.2.5 Blindschachthäspel<br />

– mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

darunter mit Selbstfahreinrichtung<br />

5.2.5.1 Häspel für kleine Seilfahrtanlagen<br />

5.2.5.2 Häspel für mittlere Seilfahrtanlagen<br />

5.2.6 Sonstige Fördermittel 10 200<br />

5.2.6.1 Kettenbahnantriebe und Vorzieher 10 200<br />

5.2.6.2 Häspel (für Wagenförderung, Schleifwannen,<br />

Steilförderer usw.)<br />

5.2.6.3 Gummibereifte Fahrzeuge einschließlich Hubstapler<br />

mit Eigenantrieb<br />

5.3 Besondere Einrichtungen für die<br />

Personenbeförderung<br />

5.3.1 Personenbusse<br />

5.3.2 Sessellifte<br />

5.3.3 Fahrhilfen<br />

5.3.4 Sonstige Einrichtungen


153<br />

B 6.1.9 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

5.2 Pendelförderer<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Insgesamt<br />

Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

5.2.1 Lokomotiven 124 7 995<br />

5.2.1.1 Fahrdrahtlokomotiven<br />

5.2.1.2 Batterielokomotiven 47 1 478<br />

5.2.1.3 Diesellokomotiven 69 5 679<br />

5.2.1.4 Verbundlokomotiven 8 838<br />

5.2.2 Förderwagen 9 565<br />

5.2.2.1 Kastenwagen 2 174<br />

davon – bis 1000 l Inhalt 20<br />

– über 1000 bis 3000 l Inhalt 996<br />

– mehr als 3000 l Inhalt 1 158<br />

5.2.2.2 Seiten- und Bodenentleerer 195<br />

5.2.2.3 Personenwagen 276<br />

5.2.2.4 Sonderwagen für den Materialtransport 6 920<br />

5.2.3 Einschienenhängebahnen (EHB) 148 356 640 11 801<br />

darunter zur Personenbeförderung 1 900 90<br />

5.2.3.1 EHB mit Seilantrieb 14 15 090 1 141<br />

darunter EHB mit Fernsteuerung 1 900 90<br />

5.2.3.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche) 134 341 550<br />

Eigenantriebe 219 10 660<br />

davon – mit Dieselantrieb 192 9 661<br />

– mit Batterieantrieb 27 999<br />

5.2.4 Schienenflurbahnen 39 45 415 8 490<br />

darunter zur Personenbeförderung zugelassen 29 40 095 7 190<br />

5.2.4.1 Bahnen mit Seilantrieb 39 45 415 8 490<br />

darunter mit Fernsteuerung 1 2 500 250<br />

5.2.4.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon<br />

– mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

5.2.5 Blindschachthäspel 12 1 911<br />

darunter mit Selbstfahreinrichtung 3 390<br />

5.2.5.1 Häspel für kleine Seilfahrtanlagen 7 951<br />

5.2.5.2 Häspel für mittlere Seilfahrtanlagen 5 960<br />

5.2.6 Sonstige Fördermittel 233 5 190<br />

5.2.6.1 Kettenbahnantriebe und Vorzieher 106 3 301<br />

5.2.6.2 Häspel (für Wagenförderung, Schleifwannen,<br />

Steilförderer usw.)<br />

5.2.6.3 Gummibereifte Fahrzeuge einschließlich Hubstapler<br />

mit Eigenantrieb<br />

119 1 642<br />

8 247<br />

5.3 Besondere Einrichtungen für die<br />

Personenbeförderung<br />

17 383<br />

5.3.1 Personenbusse<br />

5.3.2 Sessellifte 1 80<br />

5.3.3 Fahrhilfen 16 303<br />

5.3.4 Sonstige Einrichtungen


154<br />

Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 6.1.10 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte<br />

Leistung<br />

kW<br />

6 Sonstige Maschinen 940 104 389<br />

6.1 Maschinen für die Wasserhaltung 842 87 389<br />

davon – für Hauptwasserhaltung 93 61 152<br />

– für Neben- und Sonderwasserhaltungen 749 26 237<br />

6.2 Luftverdichter 3 225<br />

darunter mit ölgeschmierten Druckräumen 3 225<br />

6.3 Pumpen für den hydraulischen Strebausbau 95 16 775<br />

7 Einrichtungen für die Bewetterung und<br />

Staubbekämpfung<br />

7.1 Hauptlüfteranlagen 18 36 180<br />

darunter unter Tage 2 3 126<br />

7.2 Zusatzlüfter<br />

7.3 Luttenlüfter 436 17 258<br />

7.4 Maschinen zur Wetterkühlung 59 25 406<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 172.310 kW<br />

= 168.290 kW<br />

= 4.020 KW<br />

darunter unter Tage = 73.320 kW 34 14 394<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 69.300 kW<br />

= 4.020 KW<br />

7.4.1 Wasserkühlmaschinen-Kaltwasserkreislauf 39 14 586<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 102.880 KW<br />

= 99.200 KW<br />

= 3.680 KW<br />

7.4.2 Wetterkühlmaschinen-Direktverdampfer 6 2 080<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 12.430 kW<br />

= 12.090 KW<br />

= 340 KW<br />

7.4.3 Sonderbauarten 14 8 740<br />

Nettokälteleistung<br />

= 57.000 KW<br />

NRW = 57.000 KW<br />

Saarland<br />

= 0 KW<br />

7.5 Entstaubungsanlagen 15 1 054<br />

Absaugleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 14.950 m 3 /min<br />

= 10.150 m 3 /min<br />

= 4.800 m 3 /min<br />

7.5.1 Trockenentstauber 15 1 054<br />

7.5.2 Absaugeeinrichtungen für Kleinkaliberbohrgeräte<br />

7.5.3 Sonstige Absaugeeinrichtungen (Naßentstauber u.a.)<br />

7.6 Kohletränkeinrichtungen 7 441<br />

7.6.1 Tränken aus dem Streb<br />

7.6.2 Tränken aus der Strecke 7 441<br />

7.6.3 Sonstige Tränkeinrichtungen


155<br />

B 6.1.11 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Saarland<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte<br />

Leistung<br />

kW<br />

6 Sonstige Maschinen 46 17 805<br />

6.1 Maschinen für die Wasserhaltung 36 15 745<br />

davon – für Hauptwasserhaltung 17 12 185<br />

6.2 Luftverdichter<br />

– für Neben- und Sonderwasserhaltungen 19 3 560<br />

darunter mit ölgeschmierten Druckräumen<br />

6.3 Pumpen für den hydraulischen Strebausbau 10 2 060<br />

7 Einrichtungen für die Bewetterung und<br />

Staubbekämpfung<br />

7.1 Hauptlüfteranlagen 3 6 800<br />

darunter unter Tage<br />

7.2 Zusatzlüfter<br />

7.3 Luttenlüfter 76 4 335<br />

7.4 Maschinen zur Wetterkühlung 3 4 370<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 172.310 kW<br />

= 168.290 kW<br />

= 4.020 KW<br />

darunter unter Tage = 73.320 kW 3 4 370<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 69.300 kW<br />

= 4.020 KW<br />

7.4.1 Wasserkühlmaschinen-Kaltwasserkreislauf 2 4 000<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 102.880 KW<br />

= 99.200 KW<br />

= 3.680 KW<br />

7.4.2 Wetterkühlmaschinen-Direktverdampfer 1 370<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

7.4.3 Sonderbauarten<br />

Nettokälteleistung<br />

= 12.430 kW<br />

= 12.090 KW<br />

= 340 KW<br />

= 57.000 KW<br />

NRW = 57.000 KW<br />

Saarland<br />

= 0 KW<br />

7.5 Entstaubungsanlagen 6 630<br />

Absaugleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 14.950 m 3 /min<br />

= 10.150 m 3 /min<br />

= 4.800 m 3 /min<br />

7.5.1 Trockenentstauber 6 630<br />

7.5.2 Absaugeeinrichtungen für Kleinkaliberbohrgeräte<br />

7.5.3 Sonstige Absaugeeinrichtungen (Naßentstauber u.a.)<br />

7.6 Kohletränkeinrichtungen<br />

7.6.1 Tränken aus dem Streb<br />

7.6.2 Tränken aus der Strecke<br />

7.6.3 Sonstige Tränkeinrichtungen


156 Abschnitt B – Bergbau in Zahlen<br />

B 6.1.12 Maschinenstatistik für den Steinkohlenbergbau unter Tage 2008<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Insgesamt<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte<br />

Leistung<br />

kW<br />

6 Sonstige Maschinen 986 122 194<br />

6.1 Maschinen für die Wasserhaltung 878 103 134<br />

davon – für Hauptwasserhaltung 110 73 337<br />

– für Neben- und Sonderwasserhaltungen 768 29 797<br />

6.2 Luftverdichter 3 225<br />

darunter mit ölgeschmierten Druckräumen 3 225<br />

6.3 Pumpen für den hydraulischen Strebausbau 105 18 835<br />

7 Einrichtungen für die Bewetterung und<br />

Staubbekämpfung<br />

7.1 Hauptlüfteranlagen 21 42 980<br />

darunter unter Tage 2 3 126<br />

7.2 Zusatzlüfter<br />

7.3 Luttenlüfter 512 21 593<br />

7.4 Maschinen zur Wetterkühlung 62 29 776<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 172.310 kW<br />

= 168.290 kW<br />

= 4.020 KW<br />

darunter unter Tage = 73.320 kW 37 18 764<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 69.300 kW<br />

= 4.020 KW<br />

7.4.1 Wasserkühlmaschinen-Kaltwasserkreislauf 41 18 586<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 102.880 KW<br />

= 99.200 KW<br />

= 3.680 KW<br />

7.4.2 Wetterkühlmaschinen-Direktverdampfer 7 2 450<br />

Nettokälteleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 12.430 kW<br />

= 12.090 KW<br />

= 340 KW<br />

7.4.3 Sonderbauarten 14 8 740<br />

Nettokälteleistung<br />

= 57.000 KW<br />

NRW = 57.000 KW<br />

Saarland<br />

= 0 KW<br />

7.5 Entstaubungsanlagen 21 1 684<br />

Absaugleistung<br />

NRW<br />

Saarland<br />

= 14.950 m 3 /min<br />

= 10.150 m 3 /min<br />

= 4.800 m 3 /min<br />

7.5.1 Trockenentstauber 21 1 684<br />

7.5.2 Absaugeeinrichtungen für Kleinkaliberbohrgeräte<br />

7.5.3 Sonstige Absaugeeinrichtungen (Naßentstauber u.a.)<br />

7.6 Kohletränkeinrichtungen 7 441<br />

7.6.1 Tränken aus dem Streb<br />

7.6.2 Tränken aus der Strecke 7 441<br />

7.6.3 Sonstige Tränkeinrichtungen


Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

157<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

<strong>Bericht</strong> gemäß Artikel 9 der Richtlinie 94/22/EG des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai<br />

1994 über die Erteilung und Nutzung von Geneh migungen<br />

zur Prospektion, Exploration und Gewinnung<br />

von Kohlenwasserstoffen (ABl. Nr. L 164 vom 30. Juni<br />

1994, Seite 3).<br />

Gemäß Artikel 9 der Richtlinie 94/22/EG veröffentlicht<br />

jeder Mitgliedstaat jährlich einen <strong>Bericht</strong>,<br />

den er der Kommission übermittelt und der Angaben<br />

über die zur Prospektion, Exploration und Gewin nung<br />

freigegebenen geographischen Gebiete, die erteilten<br />

Genehmigungen, die Inhaber dieser Genehmigungen<br />

und deren Zusammensetzung sowie über die in<br />

seinem Hoheitsgebiet vermuteten Vorkommen enthält.<br />

In Ausführung dieser Verpflichtung werden die<br />

nachstehenden Angaben veröffentlicht:<br />

Teil 1 – Erdöl- und Erdgasreserven<br />

Das Niedersächsische <strong>Land</strong>esamt für Bergbau,<br />

Geologie und Rohstoffe beziffert die sicheren und<br />

wahrscheinlichen Erdölvorräte für das Gebiet der<br />

Bundesrepublik Deutschland zum 01. Januar 2009 auf<br />

insgesamt rund 34 Mio. t. Als sichere und wahrscheinliche<br />

inländische Erdgasreserven werden zum 01.<br />

Januar 2009 insgesamt rd. 193,7 Mrd. m 3 (Vn), bezogen<br />

auf den natürlichen Brennwert, angegeben.<br />

Teil 2 – Gebiete und erteilte Genehmigungen<br />

einschl. Veränderungen im<br />

<strong>Jahr</strong> 2008<br />

Wie in der Bekanntmachung der Regierung der<br />

Bundesrepublik Deutschland vom 24. August 1994 bis<br />

94/C 294/07 – gemäß Artikel 3 Absatz 3 der Richtlinie<br />

94/22/EG ausgeführt (ABl. Nr. C 294 vom 22. Oktober<br />

1994, Seite 11), ist in der Bundesrepublik Deutschland<br />

das gesamte Hoheitsgebiet einschließlich des Be reichs<br />

des Fest landsockels zur Aufsuchung (Prospektion,<br />

Explora tion) und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

freigegeben, soweit nicht individuelle Genehmigungen<br />

vorliegen. Angaben über die erteilten<br />

Genehmigun gen, die Inhaber dieser Geneh mi gungen<br />

und deren Zusammensetzung enthält das nachfolgende<br />

Ver zeichnis mit Übersichtskarten. Dieses<br />

gibt einen Über blick über die vergebenen Berechtigungen<br />

für die Aufsuchung und Gewinnung von<br />

Kohlenwasser stoffen in der Bundesrepublik Deutschland<br />

sowie die Veränderungen im <strong>Jahr</strong> 2008. Die<br />

Erlaubnisgebiete, in denen individuelle Gewinnungsberechtigungen<br />

für Kohlenwasserstoffe bestehen,<br />

sind gekennzeichnet. Außerhalb von Erlaubnisgebieten<br />

liegende Ge winnungsgebiete sind gesondert<br />

dargestellt. Aus führliche Auskünfte können bei<br />

den <strong>Land</strong>esberg be hörden eingeholt werden, die in<br />

der Bekannt machung 94/C 294/07 und dem nachfolgenden<br />

Verzeichnis aufgeführt sind.


158 Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

Baden-Württemberg<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9 <strong>Land</strong>esamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, 79095 Freiburg i. Br.<br />

Internet: http://www.rp-freiburg.de<br />

E-Mail: abteilung9@rpf.bwl.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

1550 Altenheim DrillTec GUT GmbH Verlängerung<br />

1556 Neulußheim Palatina GeoCon GmbH & Co. KG<br />

1560 Dinkelberg Badenova AG & Co. KG<br />

Verkleinerung u.<br />

Verlängerung<br />

1561 Breisach Badenova AG & Co. KG Verlängerung<br />

1562 Markgräfler <strong>Land</strong> Badenova AG & Co. KG Ablauf<br />

1564 Lahr Badenova AG & Co. KG Ablauf<br />

1565 Offenburg Badenova AG & Co. KG Ablauf<br />

1566 Ichenheim Gemeinde Neuried Verlängerung<br />

1571 Freiburg im Breisgau Badenova AG & Co. KG Ablauf<br />

1573 Bietigheim GeoEnergy Feldgesellschaft Illingen GmbH<br />

1579 Rust-Wyhl<br />

Konsortium „Rust-Wyhl“, vertreten durch<br />

Badenova AG & Co. KG<br />

Ablauf<br />

1580 Karlsruhe-Philippsburg HotRock GmbH Ablauf<br />

1601 Oberschwaben I Dipl.-Ing. Stefan Bratschkow<br />

1602 Oberschwaben II Dipl.-Ing. Stefan Bratschkow<br />

1603 Oberschwaben III Dipl.-Ing. Stefan Bratschkow<br />

1608 Mannheim-Käfertal Palatina GeoCon GmbH & Co. KG<br />

1615 Mittlerer Oberrhein Rhein Petroleum GmbH Erteilung<br />

1616 Heidelberg-Weinheim Rhein Petroleum GmbH Erteilung<br />

1617 Tannheim Wintershall Holding AG Erteilung<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

Baden-Württemberg<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9 <strong>Land</strong>esamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, 79095 Freiburg i. Br.<br />

Internet: http://www.rp-freiburg.de<br />

E-Mail: abteilung9@rpf.bwl.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

2540 Fronhofen–Illmensee I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

2606 Ohmden 1 Jürgen Fischer GmbH & Co. Schieferwerk Erteilung<br />

2607 Zell unter Aichelberg 1 Jürgen Fischer GmbH & Co. Schieferwerk<br />

3011 - 3012 Kirchdorf I–II <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3013 - 3015 Mönchsrot I–III <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3016 Oberschwarzach I <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3021 - 3034 Fronhofen II–XV <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3244 Häsenbühl 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3245 - 3248 Bronnhaupten I– IV 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3249 - 3251 Dormettingen I–III 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3252–3254 Dotternhausen I–III 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3255–3258 Schömberg I–IV 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3259–3260 Mössingen I–II 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3508–3509 Eislingen I–II 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

3510– 3514 Holzheim I–V 1 <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

1 nur Ölschiefer


159<br />

Bayern<br />

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Referat VI/5; 80525 München<br />

Internet: http://www.stmwivt.bayern.de<br />

E-Mail: poststelle@stmwivt.bayern.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

38 Südbayern OMV (Bayern) Exploration GmbH<br />

39 Oberallgäu OMV (Bayern) Exploration GmbH<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

40 Salzach-Inn Rohöl-Aufsuchungs AG Verlängerung x<br />

41 Chiemgau Rohöl-Aufsuchungs AG Erweiterung x<br />

42 Schwaben Wintershall Holding AG Verlängerung x<br />

43 Kaufbeuren OMV (Bayern) Exploration GmbH<br />

45 Grafing RWE Dea AG x<br />

46 Vaterstetten GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Ablauf<br />

47 Deutelhausen RWE Dea AG x<br />

48 Mauerkirchen RWE Dea AG x<br />

49 Schwaben-Süd Rhein Petroleum GmbH Erteilung x<br />

50 Unterallgäu Wintershall Holding AG Erteilung<br />

51 Kinsau Rhein Petroleum GmbH Erteilung<br />

Bayern<br />

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Referat VI/5; 80525 München<br />

Internet: http://www.stmwivt.bayern.de<br />

E-Mail: poststelle@stmwivt.bayern.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

1 Ampfing Bayerische Mineral-Industrie AG AG Ablauf<br />

2 Isen Bayerische Mineral-Industrie AG AG Ablauf<br />

3 Schnaupping Bayerische Mineral-Industrie AG AG Ablauf<br />

4 Weitermühle Bayerische Mineral-Industrie AG AG<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

5<br />

Albaching-<br />

Rechtmehring<br />

Bayerische Mineral-Industrie AG AG<br />

Ablauf<br />

6 Anzing Bayerische Mineral-Industrie AG AG Verlängerung<br />

8 Schnaitsee I Bayerische Mineral-Industrie AG AG Verlängerung<br />

9 Haag Bayerische Mineral-Industrie AG AG Ablauf<br />

10 Breitbrunn-Eggstätt<br />

Bayerische Mineral-Industrie AG AG,<br />

RWE Dea AG<br />

11 Bierwang<br />

Bayerische Mineral-Industrie AG AG, E.ON<br />

Ruhrgas AG<br />

12 Wolfersberg I RWE Dea AG<br />

14 Holzkirchen I RWE Dea AG<br />

15 Hebertshausen I RWE Dea AG<br />

16 Inzenham III - V RWE Dea AG Verlängerung<br />

17 Inzenham-West RWE Dea AG<br />

18 Schmidhausen Bayerische Mineral-Industrie AG AG<br />

19 Großaitingen Wintershall Holding AG<br />

20 Rieden Rhein Petroleum GmbH Erteilung


160<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe <strong>Brandenburg</strong>; Inselstraße 26, 03046 Cottbus<br />

Internet: http://www.lbgr.brandenburg.de<br />

E-Mail: lbgr@lbgr-brandenburg.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

11-1507 Reudnitz Petcom OHG Verkleinerung<br />

11-1516 Raden Vattenfall Europe Mining AG<br />

11-1522 Lübben Central European Petroleum Ltd. x<br />

11-1525 Pillgram Celtique Energie GmbH<br />

11-1529 <strong>Brandenburg</strong>-Süd GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel x<br />

11-1533 Guben I Celtique Energie GmbH Erteilung x<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe <strong>Brandenburg</strong>; Inselstraße 26, 03046 Cottbus<br />

Internet: http://www.lbgr.brandenburg.de<br />

E-Mail: lbgr@lbgr-brandenburg.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

31/22 Kietz GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/23 Wellmitzer Lagune GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/24 Struktur Fürstenwalde GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/25 Rüdersdorf GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/68 Dornswalde GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/69 Märkisch-Buchholz GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/102 Guben-Nord GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/103 Guben/Atterwasch GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/104 Döbern GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/105 Tauer GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

31/106 Drebkau GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

Bremen<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

01 001 Unterweser BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

(Siehe auch<br />

Niedersachsen)<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

Gewinnungsberechtigungen


161<br />

Festlandsockel<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

001<br />

Wintershall Holding AG, GdF Exploration<br />

A6, B4, B5, B8, B11, B12,<br />

Germany B.V., RWE Dea AG, EWE<br />

B7, B10<br />

Aktiengesellschaft, BASF<br />

008/19 B12, B15, C13, C14, C16 Maersk Öl und Gas GmbH<br />

008/52 B14, B15, B18, C13, C16<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH, RWE Dea AG,<br />

GdF Exploration Germany B.V.<br />

008/55<br />

A2, A3, A5, A6, A8, A9, Wintershall Holding AG, RWE Dea AG, EWE<br />

A12<br />

Aktiengesellschaft<br />

008/67 J7, J8, J10, J11, J13, J14<br />

Gaz de France Exploration Germany B. V.,<br />

E.ON Ruhrgas E&P GmbH<br />

008/71<br />

H15, H16, H17, H18, L1,<br />

L2, L3, L4, L5<br />

Wintershall Holding AG<br />

008/72 G12, G15, H10, H13, H14 Wintershall Holding AG<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

x<br />

Hamburg<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

092<br />

Cuxhaven<br />

(Verkleinerung)<br />

(siehe auch<br />

Niedersachsen)<br />

RWE Dea AG<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

Hamburg<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

273/7G Bergedorf I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

273/1G Groß Hamburg I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

273/2G Groß Hamburg 2 GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

273/3G<br />

Gr. Hamburg-<br />

Allermöhe I<br />

GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel<br />

273/4G Reitbrook I - IV GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

273/5G<br />

Gr. Hamburg-Reitbrook<br />

V - VII<br />

GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel<br />

273/6G<br />

Gr. Hamburg-Reitbrook<br />

VIII<br />

GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel<br />

Hessen<br />

RP Darmstadt, Abteilung Umwelt Wiesbaden, -Bergaufsicht-, Postfach 5060, 65040 Wiesbaden<br />

Internet: http://www.rpda.de/dezernate/bergaufsicht<br />

E-Mail: bergaufsicht@rpu-wi.hessen.de


162<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

1 Groß Gerau Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Erteilung<br />

2 Nördlicher Oberrhein Rhein Petroleum GmbH Erteilung<br />

Hessen<br />

RP Darmstadt, Abteilung Umwelt Wiesbaden, -Bergaufsicht-, Postfach 5060, 65040 Wiesbaden<br />

Internet: http://www.rpda.de/dezernate/bergaufsicht<br />

E-Mail: bergaufsicht@rpu-wi.hessen.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

9 Grube Messel <strong>Land</strong> Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Bergamt in Stralsund; Frankendamm 17; 18439 Stralsund<br />

Internet: http://www.bergamt-mv.de<br />

E-Mail: poststelle@ba.mv-regierung.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

004/03 Rügen Petcom OHG<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

01/07 Grimmen 2 Central European Petroleum Ltd. x<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Bergamt in Stralsund; Frankendamm 17; 18439 Stralsund<br />

Internet: http://www.bergamt-mv.de<br />

E-Mail: poststelle@ba.mv-regierung.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

027/90 Heringsdorf GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

025/90 Lütow - Krummin GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

021/90 Richtenberg GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

023/90 Reinkenhagen GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

022/90 Grimmen - Papenhagen GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

026/90 Bansin GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

024/90<br />

Kirchdorf -<br />

Mesekenhagen<br />

GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel


163<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

022<br />

Bedekaspel-<br />

Erweiterung<br />

GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel x<br />

026 Jemgum GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

027 Leer GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel x<br />

030 Wildes Moor Wintershall Holding AG Verlängerung<br />

038 Hümmling GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel u.<br />

Verlängerung<br />

x<br />

039<br />

Lingen<br />

(Zusammenlegung)<br />

GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel x<br />

060 Wettrup-Verkleinerung GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel u.<br />

Verlängerung<br />

x<br />

071 Münsterland Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

077 Oldenburg Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

082 Jade Weser Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

086 Jeverland Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

092<br />

Cuxhaven<br />

(Verkleinerung)<br />

RWE Dea AG<br />

(siehe auch Hamburg)<br />

127 Schneverdingen BEB Erdgas und Erdöl GmbH Ablauf x<br />

134 Taaken-Rest Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

135 Rotenburg RWE Dea AG Verlängerung x<br />

143 Delmenhorst-Elsfleth BEB Erdgas und Erdöl GmbH x<br />

144 Harpstedt BEB Erdgas und Erdöl GmbH x<br />

149 Ridderade-Ost Wintershall Holding AG x<br />

150 Scholen BEB Erdgas und Erdöl GmbH x<br />

153 Verden RWE Dea AG x<br />

157<br />

Dümmersee-Uchte<br />

(Zuslg.)<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH<br />

x<br />

513 Hamwiede BEB Erdgas und Erdöl GmbH x<br />

517 Ahrensheide Mobil Erdgas-Erdöl GmbH x<br />

97 004 Dethlingen-Rest Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

98 003 Celle RWE Dea AG x<br />

99 003 Achim Wintershall Holding AG x<br />

00 002 Steinhude-Restfläche GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH<br />

Inhaberwechsel u.<br />

Verlängerung<br />

01 001<br />

Unterweser<br />

(siehe auch Bremen)<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

01 004 Krummhörn BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

04 001 Scharnhorst RWE Dea AG x<br />

05 002 Hahnenhorn RWE Dea AG<br />

05 005 Rautenberg RWE Dea AG x<br />

06 001 Lüchow GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

07 002 Bramsche BEB Erdgas und Erdöl GmbH x<br />

07 003 Schaumburg BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

07 006 Vorhop-Südost GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

07 007 Drakenburg RWE Dea AG Erteilung


164<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

00 003 Linsburg-Linsburg I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

010 Juist-Leybucht I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel u. Verlängerung<br />

035<br />

Oberlanger Tenge-<br />

Fehndorf I<br />

Wintershall Holding AG<br />

035<br />

Oberlanger Tenge-<br />

Rütenbrock I<br />

Wintershall Holding AG<br />

036<br />

Oberlanger Tenge-<br />

Rütenbrock II<br />

Wintershall Holding AG<br />

043<br />

Emlichheim A - C u. I, II,<br />

III, IV,V<br />

Wintershall Holding AG<br />

102 Sottorf-Ost I Mobil Erdgas-Erdöl GmbH<br />

127<br />

Schneverdingen-<br />

Grauen I<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

127<br />

Schneverdingen-<br />

Söhlingen II, III<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

286 Fleestedt I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

316 Bahnsen A Wintershall Holding AG<br />

316 Bahnsen-Böddenstedt A Wintershall Holding AG<br />

316 Bahnsen-Nordwest A Wintershall Holding AG<br />

318 Bodenteich I BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung<br />

318 Bodenteich-Niendorf A BEB Erdgas und Erdöl GmbH Ablauf<br />

318 Bokel-Hankensbüttel I ITAG Tiefbohr GmbH<br />

329 Vorhop 1, 2, 3, 4, 5 GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

329 Vorhop-Erweiterung I – II GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

330<br />

Wesendorf-<br />

Hankensbüttel II<br />

RWE Dea AG<br />

334 Unterlüß-Horstberg I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

360 Bröckel-Hohnebostel I Wintershall Holding AG<br />

367 Gifhorn-Örrel IV RWE Dea AG<br />

367<br />

Wesendorf-<br />

Hankensbüttel I<br />

RWE Dea AG<br />

386 Vordorf 1, 2, 3 GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

451 Lehrte-Höver 1 GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel u. Verlängerung<br />

452<br />

Hildesheimer Wald<br />

Elze II<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

555 Steimbke-Eystrup I BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung<br />

561 Schneeren-Steinhude I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel


165<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW; Goebenstraße 25/27; 44135 Dortmund<br />

Internet: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

E-Mail: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

1 Ahsen-Gas Mingas-Power GmbH<br />

2 Alstaden-Gas Minegas GmbH<br />

3 Ananke A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

4 Bernd „GVG-Grundstücksverwaltungs-GmbH & Co. KG“<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

5 Borussia Gas Minegas GmbH Verlängerung<br />

6 CBM-RWTH 2 RWTH Aachen<br />

7 Ganymed A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

8 Hamm-Nord GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Ablauf<br />

9 Hamm-Ost<br />

Dr. Roland Gaschnitz, M. Sc. zu 50%;<br />

PVG Patentverwertungsgesellschaft für<br />

Lagerstätten, Geologie und Bergschäden<br />

mbH zu 50%<br />

10 Hamm-Süd GDF E&P Deutschland GmbH Ablauf<br />

11 Hardenberg Gas Minegas GmbH Ablauf<br />

12 Harpen-Gas Harpen Aktiengesellschaft<br />

13 Ibbenbühren<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Mobil Erdgas-<br />

Erdöl GmbH<br />

Beteiligung<br />

14 Isabel ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

15 Julix A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

16 Kallisto A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

17 Lars A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

18 Leif A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

19 Lennert A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

20 Loba A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

21 Lünen-Süd Gas Minegas GmbH Verlängerung<br />

22 Mevissen-Gas Minegas GmbH<br />

23 Minden<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Mobil Erdgas-<br />

Erdöl GmbH<br />

Beteiligung<br />

24 Münsterland-West GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

25 Phönix RWE Power Aktiengesellschaft<br />

26 Rheurdt-Gas Mingas-Power GmbH<br />

27 Sabuela A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

28 Sinope A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

29 Suderwich-Gas Minegas GmbH<br />

30 Wehofen-Gas Mingas-Power GmbH<br />

31 Wilhelmine Gas Minegas GmbH Verlängerung<br />

32 Ibbenbühren-Gas DSK Anthrazit Ibbenbühren GmbH Erteilung<br />

33 Saxon 2 Queensland Gas Company Ltd. Erteilung<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

2 Aufsuchung zu wissenschaftlichen Zwecken


166<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW; Goebenstraße 25/27; 44135 Dortmund<br />

Internet: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

E-Mail: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

1 Arminius Gas Minegas GmbH<br />

2 Baerl / Binsheim Gas Minegas-Power GmbH<br />

3 Brassert-Gas Mingas-Power GmbH<br />

4 Castrop-Gas Minegas GmbH<br />

5 Christemark A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

6 Consol-Gas Minegas GmbH<br />

7 Corvin A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

8 de Wendel-Gas Mingas-Power GmbH<br />

9 Elimens A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

10 Emscher-Lippe Gas Minegas GmbH<br />

11 Emschermulde-Süd-Gas Minegas GmbH<br />

12 Evannah ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

13 Ewald Fortsetzung Gas Minegas GmbH<br />

14 Frios ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

15 Germania Gas Minegas GmbH<br />

16 Gneisenau Gas Minegas GmbH<br />

17 Grimberg Gas Minegas GmbH<br />

18 Haltern-Gas Mingas-Power GmbH<br />

19 Haniel-Gas Mingas-Power GmbH<br />

20 Hardenberg Gas Minegas GmbH Erteilung<br />

21 Hansa-Gas Minegas GmbH<br />

22 Her-Fried Stadtwerke Herne AG<br />

23 Her-Mont Stadtwerke Herne AG<br />

24 Her-Teuto Stadtwerke Herne AG<br />

25 Hoerstgen-Gas Mingas-Power GmbH<br />

26 Ickern Gas Minegas GmbH<br />

27 Imudia A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

28 Joarin A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

29 Katlina A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

30 Lealena ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

31 Leo-Gas Mingas-Power GmbH<br />

32 Lohberg-Gas Mingas-Power GmbH<br />

33 Loh-Gas Minegas GmbH<br />

34 Mansfeld Gas Minegas GmbH<br />

35 Marsula A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

36 Mathanna A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

37 Methost A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

38 Minister Stein Gas Minegas GmbH<br />

39 Neukirchen-Gas Minegas-Power GmbH<br />

40 Nordstern Gas<br />

TreuHandStelle für Bergmannswohnstätten<br />

im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbezirk<br />

GmbH<br />

41 Ochtrup I GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

42 Ochtrup II GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

43 Pelkum-Gas Mingas-Power GmbH


167<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW; Goebenstraße 25/27; 44135 Dortmund<br />

Internet: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

E-Mail: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

45 Prosper Gas Minegas GmbH<br />

46 Radbod-Gas Minegas-Power GmbH<br />

47 Reinphan A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

48 Rheinkamp-Gas Mingas-Power GmbH<br />

49 Rheinpreußen-Gas Minegas-Power GmbH<br />

50 Rialisa A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

51 Romberg-Gas Minegas GmbH<br />

52 Shamrock Gas Minegas GmbH<br />

53 Somborn Gas Minegas GmbH<br />

54 Tiema ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

55 Victor Gas Minegas GmbH<br />

56 Victoria-Gas Minegas GmbH<br />

57 Vincent SILOXA GAS GmbH<br />

58 Walsum-Gas Mingas-Power GmbH Erteilung<br />

59 Waltrop Gas Minegas GmbH<br />

60 Wan-Thal Stadtwerke Herne AG<br />

61 Welheim Gas Minegas GmbH<br />

62 Werne-Gas Minegas GmbH<br />

63 Westerholt-Gas Mingas-Power GmbH<br />

64 Westfalen-Gas Minegas GmbH<br />

65 Westfalia-Gas ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

66 Wilberd A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

67 Wildblumen-Gas Minegas GmbH<br />

68 Wulfen-Gas Minegas-Power GmbH<br />

69 Zebra 100 ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

70 Zollern Gas Minegas GmbH


168<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Land</strong>esamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz; Emy-Roeder-Str. 5; 55129 Mainz<br />

Internet: www.lgb-rlp.de<br />

E-Mail: office@lgb-rlp.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

1 Neues Bergland US-Konsortium<br />

2 Offenbach/Pfalz HotRock GmbH<br />

3 Wörth FGT GmbH<br />

4 Römerberg FGT GmbH und Partner<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

5 Hagenbach AltaFide GmbH Ablauf<br />

6 Kandel Montanes GmbH<br />

7 Germersheim HotRock GmbH<br />

8 Hochstadt HotRock GmbH<br />

9 Herxheimweyher HotRock GmbH Ablauf<br />

10 Kuhardt HotRock GmbH und Partner<br />

11 Edenkoben Saar Energie AG und Partner<br />

12 Bergzabern GeoEnergy GmbH<br />

13 Steinfeld GeoEnergy GmbH<br />

14 Speyerdorf GeoEnergy GmbH<br />

15 Ludwigshafen GeoEnergy Feldgesellschaft Speyerdorf mbH<br />

16 Limburgerhof Palatina GeoCon GmbH & Co. KG<br />

17 Worms GTK Geothermie Kraftwerke GmbH<br />

18 Gau-Algesheim GTK Geothermie Kraftwerke GmbH Erteilung<br />

19 Mainz GTK Geothermie Kraftwerke GmbH Erteilung<br />

20 Osthofen<br />

HBB Gewerbebau Projektgesellschaft<br />

vierundsechzig mbH & Co.KG<br />

Erteilung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Land</strong>esamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz; Emy-Roeder-Str. 5; 55129 Mainz<br />

Internet: www.lgb-rlp.de<br />

E-Mail: office@lgb-rlp.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

15 <strong>Land</strong>au Ost I-IV<br />

Hermann von Rautenkranz Internationale<br />

Tiefbohr GmbH & Co. KG<br />

16 <strong>Land</strong>au West I-V<br />

Hermann von Rautenkranz Internationale<br />

Tiefbohr GmbH & Co. KG<br />

17 Rülzheim I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

18 Eich A-G Rheinland-Pfalz<br />

19 Eich H-J BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

20 Mettenheim Rheinland-Pfalz<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

Saarland<br />

Oberbergamt des Saarlandes; Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler<br />

Internet: http://www.wirtschaft.saarland.de/1167_10669.htm<br />

E-Mail: poststelle.oberbergamt@bergverwaltung.saarland.de<br />

Veränderungen<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

gegenüber<br />

2007<br />

Dillingen-Saarbrücken-<br />

1<br />

Ottweiler<br />

STEAG Saar Energie AG<br />

Gewinnungsberechtigungen


169<br />

Saarland<br />

Oberbergamt des Saarlandes; Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler<br />

Internet: http://www.wirtschaft.saarland.de/1167_10669.htm<br />

E-Mail: poststelle.oberbergamt@bergverwaltung.saarland.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

2 Saarbrücken-Süd <strong>Land</strong>eshauptstadt Saarbrücken<br />

3 Jägersfreude STEAG Saar Energie AG<br />

4 Göttelborn STEAG Saar Energie AG<br />

5 Hangard-Kohlwald STEAG Saar Energie AG<br />

6 Friedrichsthal STEAG Saar Energie AG<br />

7 Warndt STEAG Saar Energie AG<br />

Sachsen<br />

Sächsisches Oberbergamt, Kirchgasse 11, 09599 Freiberg<br />

Internet: http://www.bergbehoerde.sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle@obafg.smwa.sachsen.de<br />

Sachsen-Anhalt<br />

<strong>Land</strong>esamt für Geologie und Bergwesen, Köthener Str. 34, 06118 Halle<br />

Internet: http://www1.mw.sachsen-anhalt.de/gla/<br />

E-Mail: poststelle@lagb.mw.lsa-net.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

4 Deersheim GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

5 Altmark GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

6 Sanne GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

7 Wenze GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

Schleswig-Holstein<br />

<strong>Land</strong>esamt für Bergbau, Energie und Geologie; An der Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.niedersachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Veränderungen<br />

gegenüber<br />

2007<br />

Gewinnungsberechtigungen<br />

233 Heide - Restfläche RWE Dea AG Verlängerung x<br />

01 003 Flensburg-Nord Geo-Center-Nord GmbH<br />

05 001 Hennstedt RWE Dea AG Verlängerung<br />

05 003 Preetz RWE Dea AG<br />

05 004 Büsum-Nord Wintershall Holding AG Verlängerung<br />

07 001 Eiderstedt RWE Dea AG Erteilung<br />

Thüringen<br />

Thüringer <strong>Land</strong>esbergamt, Puschkinplatz 7, 07545 Gera<br />

E-Mail: poststelle@tlba.thueringen.de<br />

Nummer Gewinnungsgebiet Inhaber Veränderungen gegenüber 2007<br />

246 Behringen GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

247 Krahnberg GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

248 Fahner Höhe GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

249 Kirchheiligen-Süd GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

250 Langensalza GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

251 Mühlhausen GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

252 Obermehler GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Inhaberwechsel<br />

710 Menteroda Menteroda Recycling GmbH


170<br />

Anhänge<br />

Anhänge<br />

Anhang A:<br />

Anhang B:<br />

Anhang C:<br />

Anhang D:<br />

Anhang E:<br />

Übersicht der verwendeten Maßeinheiten / Umrechnungstabelle<br />

Karte „Die Bergbehörden in der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Karte „Erlaubnis- und Gewinnungsgebiete für Kohlenwasserstoffe in der Bundesrepublik<br />

Deutschland“<br />

Karte „Erlaubnis- und Gewinnungsgebiete für Kohlenwasserstoffe im Festlandsockel unter der<br />

Nordsee“<br />

Karte der Bergbau- und Speicherbetriebe<br />

Anhang E wird durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur Verfügung<br />

gestellt und kann im Internet unter der Adresse http://www.bgr.bund.de mittels der<br />

Suchfunktion und den Stichworten „Bergbau“ und „Speicherbetriebe“ herunter geladen werden.


171<br />

Anhang A: Übersicht der verwendeten Maßeinheiten/Umrechnungstabelle<br />

Einheit Kurzzeichen Erklärung<br />

Joule J SI-Einheit der Wärmeenergie (früher Kalorie)<br />

Steinkohleneinheiten SKE Wärmeeinheit (1 t SKE = 29,308 GJ)<br />

Rohöleinheiten RÖE Wärmeeinheit (1 t RÖE = 41,868 GJ)<br />

Watt W SI-Einheit der Leistung<br />

Wattstunde Wh SI-Einheit der Arbeit<br />

Gramm g SI-Einheit für Gewichte<br />

Tonne t Gewichtseinheit (1 t = 1.000 kg)<br />

Kubikmeter m 3 SI-Volumeneinheit (1 m 3 = 1.000 Liter)<br />

barrel<br />

b (bbl)<br />

Volumeneinheit (1 Barrel (U.S.) =<br />

158,988 Liter)<br />

pound lb Gewichtseinheit (1 lb = 453,6 g)<br />

Dimension Bezeichnung Beispiel<br />

Kilo (k) Tausend (10 3 ) Kilogramm (kg) = 1.000 g<br />

Mega (M) Million (Mio., 10 6 ) Megawatt (MW) = 1.000.000 W<br />

Giga (G) Milliarde (Mrd., 10 9 ) Gigajoule (GJ) = 1.000.000.000 J<br />

Tera (T) Billion (10 12 )<br />

Terawattstunden (TWh) =<br />

1.000.000.000.000 Wh<br />

Peta (P) Trillion (10 15 ) Petajoule (PJ) = 1.000.000.000.000.000 J<br />

Einheit kJ kWh kcal kg SKE kg RÖE<br />

1 kJ x 0,000278 0,2388 0,0000341 0,0000239<br />

1 kWh 3.600 x 860 0,0123 0,086<br />

1 kcal 4,1868 0,001163 x 0,0001429 0,0001<br />

1 kg SKE 29.308 8,141 7000 x 0,7<br />

1 kg RÖE 41.868 11,63 10.000 1,429 x


172 Anhänge<br />

Anhang B: Die Bergbehörden in der Bundesrepublik Deutschland


Anhang C: Erlaubnis- und Gewinnungsgebiete für Kohlenwasserstoffe in der Bundesrepublik Deutschland<br />

173


174<br />

Anhänge<br />

Anhang D: Erlaubnis- und Gewinnungsgebiete für Kohlenwasserstoffe im Festlandsockel unter der Nordsee


Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Techno logie<br />

herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch<br />

von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.<br />

Missbräuchlich ist ins be son dere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor mations ständen der Parteien<br />

sowie das Ein legen, Auf drucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist<br />

gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg<br />

und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeit lichen Bezug zu einer<br />

Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zu gunsten einzelner politischer<br />

Gruppen verstanden werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!