27.04.2014 Aufrufe

Auswertung Mitwirkung Parkplatzreglement

Auswertung Mitwirkung Parkplatzreglement

Auswertung Mitwirkung Parkplatzreglement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Lengnau<br />

Lengnau<br />

Parkraumkonzept<br />

<strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong><br />

(7. bis 31. Januar 2013)<br />

10. April 2013<br />

Im Auftrag der Gemeinde Lengnau<br />

Felix Dudler Raum- und Verkehrsplanung<br />

Alexander-Schöni-Str. 43 2503 Biel/Bienne<br />

032 341 33 16 mail@dudlerplanung.ch


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 2<br />

Inhalt<br />

1. Einleitung 3<br />

2. Inhalte Stellungnahmen / Antworten 4<br />

3. Zusammenfassung / Folgerungen 13


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 3<br />

1. Einleitung<br />

In der Gemeinde Lengnau ist die öffentliche Parkierung nicht geregelt. Dies<br />

führt immer wieder zu verschiedenen Problemen. Durch ungünstig parkierte<br />

Fahrzeuge wird einerseits die Verkehrssicherheit beeinträchtigen und<br />

andererseits stellen sie erhebliche Hindernisse für Kehrichtfahrzeuge und<br />

den Winterdienst dar.<br />

Gemäss den Legislaturzielen der Kommission für Gemeindepolizei und<br />

öffentliche Sicherheit (GöS) sollte nach Einführung der Tempo 30 – Zonen<br />

die Optimierung der Parkplatzorganisation und die Erarbeitung eines <strong>Parkplatzreglement</strong>s<br />

an die Hand genommen werden. Dazu soll für die Gemeinde<br />

Lengnau ein Parkraumkonzept erstellt werden.<br />

Im 2012 wurde das Parkierungskonzept Lengnau erarbeitet. An ihrer Sitzung<br />

vom 14. November 2012 hat die GöS das Konzept zuhanden des<br />

Gemeinderates verabschiedet. Dieser hat im Dezember 2012 den Beschluss<br />

zum öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong>sverfahren gefasst. Die Dokumente<br />

konnten vom 7. Januar bis 30. Januar 2013 auf der Gemeindeverwaltung<br />

sowie auf der Homepage der Gemeinde Lengnau eingesehen werden.<br />

Die Frist zur Eingabe der Stellungnahme dauerte bis 30. Januar 2013. Insgesamt<br />

wurden 15 schriftliche Stellungnahmen eingereicht.<br />

Innerhalb der Vernehmlassungsfrist sind folgende 15 Stellungnahmen eingegangen:<br />

1. SVP, Sektion Lengnau<br />

2. FDP, Sektion Lengnau<br />

3. SP, Sektion Lengnau<br />

4. Werkhof Lengnau, Hansjörg Blaser<br />

5. Hasler Rudolf<br />

6. Julia Löffel-Rohner<br />

7. Beat Sollberger und Theres Bezzola Sollberger<br />

8. E. und M. Rüfli-Volken<br />

9. Ph. und M Aeschlimann, M. und A. Gerber, M. und M. Biedermann<br />

10. Roland Meier, Karl Renfer, Rudolf Bucher<br />

11. Christine Andres<br />

12. Walter Läderach<br />

13. Stefan Buser<br />

14. Hidda Kremer Hovinga<br />

15. Martin Wittwer, Walter Brönnimann, Bruno Schaad, Ewald Schwab


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 4<br />

2. Inhalte Stellungnahmen / Antworten<br />

Nachfolgend werden die Eingaben aufgelistet. Zu Gunsten einer besseren<br />

Lesbarkeit werden alle Eingaben nach Themenbereichen sortiert:<br />

Eingabe Aussagen (Zusammenfassung) Antwort / Kommentar<br />

1. SVP<br />

Sektion<br />

Lengnau<br />

2. FDP<br />

Sektion<br />

Lengnau<br />

Allgemeine Aussagen:<br />

a) Einheitliches und einfaches<br />

Parkraumkonzept wird begrüsst.<br />

b) Verzicht von Parkfeldern beidseits der<br />

Strassen, da dies das Manövrieren<br />

grosser Fahrzeuge unnötig erschwert.<br />

c) Kapitel 3.2:Parkplatzbewirtschaftung im<br />

Zentrumsbereich wird grundsätzlich<br />

begrüsst.<br />

Bemängelt fehlendes Konzept für<br />

Parkuhren und deren Standorte.<br />

Spezifische Aussage:<br />

d) Mit Ausnahme der Standorte Friedhof<br />

und Kirche zur Vereinfachung nur blaue<br />

Parkplätze im übrigen Gemeindegebiet.<br />

Allgemeine Aussagen:<br />

a) Grundsätzlich mit der Parkraumorganisation<br />

und Bewirtschaftungskonzept<br />

einverstanden.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

b) Ausdehnung der gebührenfreien Parkdauer<br />

beim Friedhof von 30' auf 2 h<br />

erwünscht.<br />

c) Wechselseitige Parkierung an der<br />

Kleinfeldstrasse zur Verkehrsberuhigung<br />

erwünscht.<br />

d) Parkplätze an der Kändlenstrasse Nord<br />

zwischen Pleutenenstrasse und<br />

Bielstrasse erwünscht.<br />

e) Parkierung im westlichen Teil des<br />

Rolliwegs zwischen Rigiweg und<br />

Jungfraustrasse erwünscht, da Firma<br />

Spahr demnächst verlegt wird.<br />

Aussagen zu Reglement / Verordnung:<br />

f) Vollzug des Reglements für Erreichung<br />

der Ziele notwendig. Gemeinderat hat für<br />

Überwachung gemäss Art. 21, PPR zu<br />

sorgen.<br />

a) Kenntnisnahme<br />

b) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Manövrierbarkeit grosser Fahrzeuge<br />

festgelegt.<br />

c) Kenntnisnahme<br />

Standorte der Parkuhren werden in<br />

Umsetzungsplanung festgelegt.<br />

d) Grundsätzlich möglich; schränkt jedoch<br />

Nutzung für Besucher ein. Es wird geprüft,<br />

ob anderweitig eine Vereinfachung<br />

möglich ist (vgl. auch Antwort 2b).<br />

a) Kenntnisnahme<br />

b) Bei Gebührenpflicht erst ab der dritten<br />

Stunde fallen Bewirtschaftungskosten<br />

vermutlich höher aus als der Ertrag.<br />

Um dem Anliegen gerecht zu werden,<br />

könnten diese Parkplätze mit einer<br />

Parkscheibenpflicht bewirtschaftet<br />

werden (statt Parkuhr).<br />

c, d, e)<br />

Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung der<br />

verkehrsberuhigenden Wirkung und<br />

vorherrschenden Platzverhältnisse<br />

festgelegt.<br />

f) Kenntnisnahme


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 5<br />

3. SP<br />

Sektion<br />

Lengnau<br />

4. Werkhof<br />

Lengnau<br />

Hansjörg Blaser<br />

Allgemeine Aussagen:<br />

a) Parkraumkonzept wird grundsätzlich<br />

begrüsst.<br />

b) Kostenpflichtiges Dauerparkieren wird<br />

positiv beurteilt.<br />

c) Regelmässige Kontrollen sind zwingend<br />

durchzuführen.<br />

d) Anzahl Parkfelder auf den Quartierstrassen<br />

auf Übersichtsplan nicht<br />

ersichtlich.<br />

In EFH-Quartieren sollen nicht zu viele<br />

Parkplätze erstellt werden<br />

Spezifische Aussagen:<br />

e) Parkplätze bei der Kirche gehören nicht<br />

der Gemeinde.<br />

Allgemeine Aussagen:<br />

a) Einführung von Gebühren verschlechtert<br />

Situation der Inhaber von privaten und<br />

halböffentlichen Parkplätzen. Widerstand<br />

ist zu erwarten.<br />

b) Aufgrund der vielen neu geplanten<br />

Parkplätze entlang der Strassen wird<br />

keine Verbesserung für Strassenreinigung<br />

und Winterdienst erwartet.<br />

c) PP auf Strassen sind auf ein absolutes<br />

Minimum zu beschränken.<br />

d) In Kreuzungsbereichen mindestens 12<br />

Meter Abstand bis zum ersten Parkplatz<br />

einhalten.<br />

e) Bei Schneefall werden bereits heute<br />

zeitweise Parkverbote verhängt.<br />

Zukünftig wird dies aufgrund zusätzlicher<br />

Parkplätze vermehrt notwendig. Reaktion<br />

der Jahreskarteninhaber ist nicht<br />

abzuschätzen.<br />

f) Aufgrund Unterhalt der Parkfelder sowie<br />

manueller Strassenreinigung und<br />

Winterdienst ist mit Mehrkosten von ca.<br />

12'000.-Fr jährlich zu rechnen.<br />

g) Schneewalme stellen hohes Unfallrisiko<br />

dar.<br />

h) Falls Ortspolizei Kontrollen durchführen<br />

soll, Werkhof frühzeitig informieren.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

i) Gebührenpflicht im Dorfzentrum auf<br />

Nacht und Wochenenden ausweiten, da<br />

Dauerbelegung Winterdienst erschwert.<br />

a) Kenntnisnahme<br />

b) Kenntnisnahme<br />

c) Kenntnisnahme<br />

d) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung des<br />

Bedarfs und der Zweckmässigkeit<br />

festgelegt.<br />

e) Eigentum ist nicht Voraussetzung für<br />

öffentliche Parkplätze. Mit Kirchgemeinde<br />

klären, ob Interesse an Bewirtschaftung<br />

durch die Gemeinde besteht (Art. 6 Bst. b<br />

PPR).<br />

a) Tatsächlich fremdbenutzte private<br />

Parkplätze können von ihren<br />

Eigentümern jederzeit eingeschränkt<br />

oder gesperrt werden.<br />

b, c, d)<br />

Vermutlich Missverständnis:<br />

Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Strassenreinigung sowie des Winterdienstes,<br />

des Bedarfs und<br />

Kreuzungsbereiche festgelegt.<br />

e) Für Winterdienst können kurzzeitige<br />

Parkverbote angeordnet werden (Art. 7<br />

Abs. 3 PPR).<br />

f) Kenntnisnahme, allerdings fallen diese<br />

Mehrkosten aufgrund der freien<br />

Parkierung bereits heute an. Um<br />

Mehrkosten zu vermeiden, wäre auf den<br />

Strassen ein generelles Parkverbot<br />

notwendig.<br />

g) Kenntnisnahme, Schneewalme entstehen<br />

auch bei freier Parkierung. Um<br />

Schneewalme zu vermeiden, wäre auf<br />

den Strassen ein generelles Parkverbot<br />

notwendig.<br />

h) Kenntnisnahme<br />

i) Kann zu einem späteren Zeitpunkt in<br />

Erwägung gezogen werden.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 6<br />

j) Auf Parkierung entlang Pleutenenstrasse<br />

(zw. Kändlenstr. und Bahnhofstr.) verzichten,<br />

da dadurch Durchfahrt für grosse<br />

Fahrzeug erschwert wird und zugestellte<br />

Ausfahrten zu befürchten sind.<br />

k) Aufgrund besserer Platzverhältnisse<br />

Parkplätze der Bahnhofstrasse Nord auf<br />

Kändlenstrasse Nord verlegen.<br />

l) Parkierung im Bereich Denner aufgrund<br />

langer Aufenthaltszeiten der Lastwagen<br />

während der Anlieferung streichen.<br />

m) Parkierung an der Nerbenstrasse nicht<br />

möglich, da dadurch Wendemanöver des<br />

Hackschnitzelwagens erschwert wird.<br />

j, k, l)<br />

Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Hauszufahrten, Anlieferung, räumliche<br />

Verhältnisse und Manövrierbarkeit grosser<br />

Fahrzeuge festgelegt.<br />

m) Parkplätze bestehen bereits; keine neuen<br />

geplant.<br />

Aussagen zu Reglement / Verordnung:<br />

n) Anhänger und Wohnmobile sollen nicht<br />

zugelassen werden. Änderung Art. 15,<br />

PPR: "… und Anhänger…" aus Artikel<br />

streichen (auch Änderung Bericht Punkt<br />

2.2).<br />

o) Frage zu Art. 19, PPR: Ausführung der<br />

Signalisation und Markierung ist durch<br />

die Verwaltung auszuführen (operativ)<br />

und nicht durch die Kommission.<br />

Korrekturvorschläge:<br />

p) Tabelle (Übersichtsplan):<br />

1) PP Beundenstrasse 6, nicht 7 PP<br />

2) Friedhofsstrasse 7, nicht 6 PP<br />

3) Zivilschutzanlage 28, nicht 30 PP<br />

4) Schulhaus Kleinfeld 20, nicht 23 PP<br />

5) Standort 17 gehört zur ZS KP BSA<br />

q) Bericht:<br />

1) Ostseite Adler gemäss Plan Nr. 4<br />

2) Gemeindehaus gemäss Plan Nr. 5<br />

r) Übersichtsplan:<br />

1) PP Nr. 2, Eigentum der ref.<br />

Kirchgemeinde<br />

2) PP Nr. 10 Gloor, Eigentum der<br />

Burgergemeinde; darf nicht in<br />

Konzept aufgenommen werden, da<br />

intern Lösung gesucht wird.<br />

s) Nachführung folgender Parkplätze<br />

(teilweise nicht markiert):<br />

1) Tagesschule Küpfgasse 10<br />

2) Moosstrasse entlang FC Platz<br />

3) Östliche Restaurant Löwen<br />

4) Trafostation Pleutenenstrasse 9<br />

5) Trafostation Solothurnstrasse 86<br />

6) Schützenhaus<br />

7) Wendeplatz Rohrweg<br />

8) Oelestrasse vor Abzweigung<br />

Rohrweg<br />

9) Bärenbrunnen (ev. spez.<br />

Vereinbarung)<br />

10) vor Restaurant Bahnhof (ev. Miet-PP)<br />

11) Einfahrt Schützenmattweg<br />

12) Eichholzweg – Wendeplatz<br />

n) Im Falle einer Streichung können<br />

Anhänger gebührenfrei abgestellt<br />

werden.<br />

o) Die Kommission bestimmt, die Verwaltung<br />

führt aus. Zur Vermeidung von<br />

Missverständnissen wird Art. 19 redaktionell<br />

angepasst.<br />

p)<br />

q)<br />

r)<br />

s)<br />

1-4) Wird überprüft und Tabelle allenfalls<br />

entsprechend korrigiert.<br />

5) Rechtliche Gewährleistung der<br />

Benutzung durch Allgemeinheit<br />

abklären.<br />

1+2) Wird dankend entgegen genommen<br />

und Bericht entsprechend korrigiert.<br />

1+2) Eigentum ist nicht Voraussetzung<br />

für öffentliche Parkplätze. Mit Kirchgemeinde<br />

bzw. Burgergemeinde<br />

klären, ob Interesse an Bewirtschaftung<br />

durch die Gemeinde<br />

besteht (Art. 6 Bst. b PPR).<br />

1-12) Angaben werden überprüft.<br />

Entscheid über Neumarkierung oder<br />

Aufhebung der Parkplätze ist<br />

Gegenstand der Umsetzungsplanung.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 7<br />

Offene Punkte:<br />

t) Kindergarten Mühleweg wird aufgrund<br />

gelber Parkplätze gegenüber anderen<br />

Kindergärten bevorzugt.<br />

u) PP Nr. 17: Wie wird auf diesem<br />

Bodenbelag markiert?<br />

v) Beim PP Nr. 17 genügend Raum für<br />

Fahrzeuge inkl. Anhänger einplanen.<br />

w) Am Rothornweg (Sackgasse) wird<br />

ständig parkiert. Wie wird zukünftig damit<br />

umgegangen?<br />

x) Falls mehr Parkkarten verkauft werden<br />

als es innerhalb der Zone Parkplätze gibt,<br />

wie wird damit umgegangen?<br />

y) Wo können Parkkarten gekauft bei<br />

geschlossener Gemeindverwaltung<br />

gekauft werden?<br />

z) Bestehen Schätzungen bezüglich der<br />

Einnahmen und Ausgaben?<br />

aa) Ev. PP Nr. 16 für Zivilschutz und<br />

Reservationen des KP BSA freihalten.<br />

ab) Zufahrt zum Schützenhaus und<br />

Liegenschaft Schlup wird rege von<br />

Parkierern genutzt. Eigentümer ist der<br />

Investor der dort geplanten Überbauung.<br />

Umgang mit Parkierern ev. bilateral<br />

klären.<br />

ac) Situation am Eichholzweg und Rohrweg<br />

vor Ort begutachten.<br />

ad) PP bei Post, Bank, Coop und beiden<br />

Kirchen sollen ins Konzept aufgenommen<br />

werden.<br />

t) Heutige Regelung ist aus rechtlicher<br />

Sicht vage formuliert. Mit der<br />

Ummarkierung zu gelben Parkplätzen<br />

wird für eine klare Regelung gesorgt.<br />

u) Mit Signaltafel P und ev. zusätzliches<br />

Signal zur Parkplatzanordnung.<br />

v) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung des<br />

erhöhten Platzbedarfs festgelegt.<br />

w) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

festgelegt. Parkieren ausserhalb<br />

markierter Bereiche ist untersagt.<br />

x) Ist nicht zu erwarten. Zudem gibt<br />

Parkkarte keinen Anspruch auf einen<br />

Parkplatz (Art. 8 Abs. 2 PPR). Bei<br />

grossem Überschuss auf Seiten Parkkarten<br />

kann mit Angebotsausbau oder<br />

Parkkartenbeschränkung bzw.<br />

Preiserhöhung reagiert werden.<br />

y) Gegenstand der Umsetzungsplanung<br />

z) Aussagen und Abschätzungen hierzu<br />

sind erst in der Umsetzungsplanung<br />

möglich.<br />

aa) Wird überprüft. Parkplatzanordnung wird<br />

in Umsetzungsplanung festgelegt.<br />

ab) Kenntnisnahme<br />

ac) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

festgelegt. Am Eichholzweg sind<br />

keine Parkplätze vorgesehen.<br />

ad) Privatparkplätze liegen nicht in der<br />

Kompetenz der Gemeinde. Allerdings ist<br />

ein Einbezug möglich, sofern Eigentümer<br />

einer Bewirtschaftung durch Gemeinde<br />

zustimmen.<br />

5. Rudolf Hasler Spezifische Aussagen:<br />

a) Parkplätze an Moosstrasse seitlich des<br />

Sportplatzes, an der Pumpstation am<br />

Eyweg und Ecke Weissensteinstrasse /<br />

Eyweg fehlen im Plan.<br />

b) Parkplätze bei der Tagesschule an der<br />

Küpfgasse fehlen im Plan.<br />

c) Parkplatz bei Einmündung Küpfgasse –<br />

Solothurnstrasse fehlt im Plan (privat<br />

oder öffentlich?).<br />

a) Keine öffentlichen (markierte) Parkplätze;<br />

teilweise sogar Parkverbot<br />

(Moosstrasse).<br />

b) Wird überprüft und Übersichtsplan<br />

allenfalls nachgeführt.<br />

c) Abklärungen hierzu werden im Rahmen<br />

der Umsetzungsplanung getroffen.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 8<br />

6. Julia<br />

Löffel-Rohner<br />

7. Beat Sollberger,<br />

Theres Bezolla<br />

Sollberger<br />

Aussagen zu Reglement / Verordnung:<br />

e) Art. 7 Abs. 3, PPR: Bei Anlässen ist der<br />

Veranstalter für die Einhaltung des<br />

Parkreglements verantwortlich und die<br />

zuständige Behörde ist für die Kontrollen<br />

verantwortlich.<br />

f) Frage zu Art. 10a, PPR: Wie verhält es<br />

sich mit Fahrzeugen, welche nicht auf die<br />

Person mit Wohnsitz Lengnau ausgestellt<br />

ist (bspw. Geschäftsauto)?<br />

g) Frage zu Art. 10b, PPR: Betriebe ohne<br />

Geschäftssitz/Niederlassung in Lengnau<br />

erhalten keine Parkkarte (bspw. DHL)?<br />

h) Frage zu Art. 2, PPV: Welcher Tarif gilt<br />

für Parkplätze in der geplanten<br />

Tiefgarage? Die Jahresgebühr wird als<br />

zu tief erachtet.<br />

Offene Punkte:<br />

a) Mit der Einführung Tempo 30 wurden alle<br />

Parkverbote entfernt ausser seitlich des<br />

Sportplatzes. Gelten hier andere Regeln?<br />

b) Parkplätze beim Altersheim auf Plan als<br />

öffentlich/privat gekennzeichnet. Wo<br />

befinden sich die öffentlichen (bei<br />

Kurzparkplätzen)?<br />

Spezifische Aussage:<br />

Bittet aufgrund der schwierigen Verhältnisse<br />

ihrer Einfahrt um die Erlaubnis, auch<br />

zukünftig kostenlos vor der eigenen<br />

Garagenrampe auf der Strasse parkieren zu<br />

dürfen.<br />

Allgemeine Aussagen:<br />

a) Zeitpunkt der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong><br />

sowie die Länge der Auflagefrist wird<br />

bemängelt. Ausdehnung bis Ende<br />

Februar wäre wünschenswert gewesen.<br />

b) Es sei nicht Aufgabe der Behörde auf<br />

öffentlichem Grund, Parkplätze für<br />

Private anzubieten.<br />

c) Parkraumkonzept mit Reglement und<br />

Verordnung sei nicht durchdacht, nur<br />

oberflächlich bearbeitet und weise<br />

ausserdem fundamentale Schwächen<br />

Mängel und Widersprüche auf.<br />

e) Mit dem Angebot der Dauermietkarten<br />

wird Missbrauch befürchtet.<br />

f) Einheimische werden wegen Konzept<br />

Geschäfte des Ortskernes meiden.<br />

e) Vorübergehende Verkehrsmassnahmen<br />

werden auf Gesuch hin von der<br />

Kommission angeordnet. Kontrolle durch<br />

die Kantonspolizei oder Gemeinde (Art.<br />

20 PPR).<br />

f) Massgebend ist grundsätzlich der<br />

Fahrzeughalter. Formulierung wird<br />

überprüft.<br />

g) Richtig. Soweit nötig kann Parkkarte<br />

nach Art. 10 Bst. e, PPR auch von<br />

temporär Tätigen bezogen werden.<br />

h) Gemäss Art. 16 Bst. e PPR kann die<br />

Gebühr bis auf CHF 500 angehoben<br />

werden.<br />

a) Es gelten die bestehenden,<br />

rechtskräftigen Signale.<br />

b) Heute gelb markierte Parkplätze auf<br />

Westseite der Strasse sind privat<br />

(Altersheim); heute weiss markierte<br />

Parkplätze auf Ostseite der Strasse sind<br />

öffentlich.<br />

Ausnahmen sind nicht möglich; allenfalls<br />

muss eine Jahreskarte gelöst werden.<br />

a) Grundsätzlich ist die Gemeinde nicht<br />

dazu verpflichtet, für ein Parkraumkonzept<br />

eine öffentliche <strong>Mitwirkung</strong> zu<br />

veranlassen. Zudem entsprechen 3 - 4<br />

Wochen der allgemeinen Praxis.<br />

b) Ansicht wird nicht geteilt; Organisation<br />

des öffentlichen Raumes ist eine<br />

wesentliche Aufgabe der Behörde.<br />

c) Kenntnisnahme<br />

e) Ansicht wird nicht geteilt. Andere<br />

Gemeinden praktizieren seit Jahren eine<br />

Bewirtschaftung mit Parkkarten ohne<br />

grössere Probleme.<br />

f) Kurzzeitparkplätze sollten eine rasche<br />

Rotation gewährleisten.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 9<br />

g) Bewertung des Eigenmietwertes für<br />

private Parkplätze und Garagen im<br />

Vergleich zur geplanten Monatsmiete<br />

wird als Rechtsungleichheit empfunden.<br />

h) Monatsmiete in Lengnau soll dem<br />

schweizerischen Durchschnitt<br />

entsprechen (100-.Fr).<br />

i) Vermietung öffentlicher Parkplätze an<br />

Dritte für 500.- Fr. wird hinterfragt<br />

j) Gemeindeangestellte sollten bereits<br />

heute 100.- Fr. pro Monat bezahlen<br />

müssen.<br />

k) Best. Parkplatzangebot wird als<br />

ausreichend empfunden. Es müssen<br />

lediglich verschärft Kontrollen<br />

durchgeführt und die Parkplätze<br />

ausreichend signalisiert werden.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

l) Parkdauer in der Begegnungszone soll<br />

max. 30' betragen.<br />

m) Beim Parkplatz Nr. 6 soll Parkdauer max.<br />

90' gelten (wegen Dauerbelegung), was<br />

dem Optimum für geschäftsintensive<br />

Gebiete entspricht.<br />

n) Am oberen Schulweg blaue Parkplätze<br />

mit Parkdauer von max. 90' erwünscht.<br />

o) Im Plan grün gekennzeichnete<br />

Parkplätze sind auf max. 5 Abstellplätze<br />

zu begrenzen (Winterdienst).<br />

p) Im Plan blau gekennzeichnete Parkplätze<br />

sind auf max. 5 Abstellplätze und die<br />

Parkdauer ist auf max. 90' zu begrenzen<br />

(Winterdienst).<br />

q) Garage soll Schrottfahrzeuge in der<br />

Umgebung vom Bärenareal und<br />

Schulweg entfernen.<br />

r) Ausfahrt der geplanten Einstellhalle darf<br />

nicht in die Begegnungszone geführt<br />

werden.<br />

s) Geschwindigkeitsniveau in der<br />

Begegnungszone wird als zu hoch<br />

empfunden.<br />

t) Begegnungszone wird häufig als<br />

Schleichwegroute verwendet.<br />

Aussagen zu Reglement / Verordnung:<br />

u) Verpflichtung der Eigentümer, genügend<br />

PP für den Eigenbedarf zur Verfügung zu<br />

stellen (gilt insbesondere für Geschäfte<br />

im Dorfkern).<br />

g) Höhe des Eigenmietwertes ist für<br />

Rechtsgleichheit nicht massgebend.<br />

Gebäude mit Parkplatz erzielt einen<br />

höheren Preis als eines ohne.<br />

h, i) Das Reglement legt nur den Rahmen<br />

fest bzw. die max. zulässigen Gebühr.<br />

Auf dieser Basis wird der Gemeinderat<br />

die definitive Gebühr festlegen. Gemäss<br />

aktuellem Konzept sind für Monatskarten<br />

Fr. 30.-- und für Jahreskarten Fr. 250.--<br />

vorgesehen.<br />

j) Mit Einführung des Parkraumkonzeptes<br />

muss auch Gemeindepersonal über<br />

Dauerparkkarte verfügen.<br />

k) Mit Einführung des Parkraumkonzeptes<br />

wird Parkieren ausserhalb markierter<br />

Parkplätze untersagt. Bei freier Parkierung<br />

sind Kontrollen nur schwierig durchführbar.<br />

Parkplatzbewirtschaftung schafft<br />

erst die Möglichkeit für Kontrollen.<br />

l) Aufgrund des Umfeldes ist eine<br />

Parkdauer von max. 30' zu knapp<br />

bemessen.<br />

m) Mit der Reduktion der Parkdauer auf 4 h.<br />

(heute unbeschränkt) wird der Dauerbelegung<br />

ausreichend entgegengewirkt.<br />

n) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

festgelegt. Allerdings ist bei<br />

blauen Parkplätzen nur eine Parkdauer<br />

von max. 60' zulässig (übergeordnete<br />

Regelung).<br />

o, p)<br />

Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung des<br />

Winterdienstes festgelegt.<br />

q) Nicht Gegenstand des Parkraumkonzeptes.<br />

Baupolizeilicher Tatbestand (Art. 45<br />

ff BauG). Problem wird durch Ortspolizei<br />

behandelt.<br />

r, s, t)<br />

Nicht Gegenstand des Parkraumkonzeptes.<br />

Einsprachen bzw. Beschwerden<br />

bezüglich der Ausfahrt müssen im<br />

Baubewilligungsverfahren der<br />

entsprechenden Baute eingereicht<br />

werden.<br />

u) Nachträgliche Verpflichtung ist rechtlich<br />

nur unter einschränkenden Voraussetzungen<br />

von Art. 16 Abs. 2 BauG<br />

möglich: Verkehrsrechtswidrige Zustände<br />

und tatsächliche Erstellungsmöglichkeit.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 10<br />

8. E.+M.<br />

Rüfli-Volken<br />

9. Ph.+M. Aeschlimann,<br />

M.+A.<br />

Gerber, M.+M.<br />

Biedermann<br />

10. Roland Meier,<br />

Karl Renfer,<br />

Rudolf Bucher<br />

v) Rechtsmittel für die Durchsetzung des<br />

Reglements und der Verordnung fehlen.<br />

Allgemeine Aussagen:<br />

a) Parkraumkonzept im Zentrum und im<br />

Bereich der öffentlichen Anlagen wird<br />

begrüsst.<br />

b) Ausdehnung des Parkraumkonzeptes auf<br />

Aussenquartiere mit zu grossem<br />

Aufwand verbunden und daher unnötig.<br />

c) Parkierungsverbot im Bereich von<br />

Verzweigungen erwünscht.<br />

Spezifische Aussage:<br />

d) Aufgrund der beengten Platzverhältnisse<br />

sollen am Tavelweg keine Parkfelder<br />

erstellt werden.<br />

Offene Punkte:<br />

e) Punkt 5 (Bericht): Wie kann über<br />

Reglement und Verordnung abgestimmt<br />

werden, solange die Parkplatzanordnung<br />

nicht verbindlich festgelegt wurde?<br />

Spezifische Aussagen:<br />

Zugunsten der Sicherheit der Schulkinder<br />

soll auf Parkierung am Karl-Spitelerweg<br />

(Schulweg) verzichtet werde, da ohnehin<br />

kein Bedarf an zusätzlichen Parkplätzen<br />

besteht.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

Strassenabschnitte J.-Spyri-Weg,<br />

Gotthelferstrasse, Pestalozzi-Weg, Tavel-<br />

Weg, K.Hilty-Weg und K.-Spitteler-Weg sind<br />

vom Parkraumkonzept auszunehmen, da<br />

kein Bedarf vorhanden ist und Parkplätze<br />

den Unterhalt und Winterdienst erschweren.<br />

v) Für Durchsetzung der Parkordnung<br />

werden Ordnungsbussen verhängt<br />

gemäss der eidgenössischen und der<br />

kantonalen Ordnungsbussenverordnung.<br />

a) Kenntnisnahme<br />

b) Zur Erreichung der Zielsetzungen der<br />

Kommission müssen Aussenquartiere in<br />

die Parkordnung eingebunden werden.<br />

c) Parkieren ausserhalb markierter Parkplätze<br />

ist zukünftig grundsätzlich<br />

untersagt.<br />

c) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung der<br />

räumlichen Verhältnisse festgelegt.<br />

e) Reglement ist Grundlage für Parkplatzbewirtschaftung.<br />

Parkplatzanordnung und<br />

-signalisation für sich allein könnten auf<br />

Grundlage der Strassenverordnung<br />

erfolgen.<br />

Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Sicherheit für Fussgänger und Kinder sowie<br />

des Bedarfs festgelegt.<br />

Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung des<br />

Bedarfes und Winterdienstes festgelegt.<br />

11. Christine Andres Allgemeine Aussagen:<br />

a) Zeitpunkt der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> wird<br />

bemängelt. Bürger konnten zwischen 24.<br />

Dezember und 4. Januar die Akten nicht<br />

einsehen (Gemeindehaus geschlossen).<br />

b) Konzept und Reglement seien ohne<br />

Rücksicht auf Verordnungen erarbeitet<br />

worden.<br />

c) Richtigkeit der Zielsetzungen der<br />

Kommission wird angezweifelt. Es wird<br />

'Geldmacherei' vermutet.<br />

a) Grundsätzlich ist die Gemeinde nicht<br />

dazu verpflichtet, für ein Parkraumkonzept<br />

eine öffentliche <strong>Mitwirkung</strong> zu<br />

veranlassen. Zudem entsprechen 3 - 4<br />

Wochen der allgemeinen Praxis.<br />

b) Ansicht wird nicht geteilt. Konzept und<br />

Reglement wurden auf Grundlage der<br />

entsprechenden Gesetze und<br />

Verordnungen des Kantons und Bundes<br />

erarbeitet.<br />

c) Ansicht wird nicht geteilt. Erstellung,<br />

Unterhalt und Bewirtschaftung der<br />

Parkierung ist mit Aufwand verbunden.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 11<br />

d) Darstellung des Übersichtsplans wird<br />

bemängelt: Anzahl und Ausdehnung der<br />

Parkplätze fehlen, Lage der Parkplätze<br />

unklar, auf Hauszufahrten wurde keine<br />

Rücksicht genommen.<br />

e) Fehlende Berücksichtigung des<br />

Langsamverkehrs, der Fussgänger und<br />

Kinder werden bemängelt.<br />

f) Überhäufung der Privatzonen (vermutlich<br />

Quartierstrassen gemeint) mit<br />

öffentlichen Parkplätzen wird bemängelt.<br />

g) Bemängelt wird die Möglichkeit der<br />

Dauerbelegung der Parkplätze mit<br />

Parkkarten.<br />

h) Mit Einführung der Parkraumordnung<br />

werden erhöhte Lärm-, Schmutz- und<br />

Abgasemissionen sowie eine<br />

Verminderung der Verkehrssicherheit<br />

und Erhöhung des<br />

Geschwindigkeitsniveaus befürchtet.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

i) Parkdauer in der Begegnungszone soll<br />

max. 15' betragen.<br />

j) Es sollen keine zusätzlichen Hindernisse<br />

für Aktivitäten (Feste u. ä.) im<br />

Dorfzentrum geschaffen werden.<br />

k) Begegnungszone wird aufgrund des<br />

wilden Parkierens, des hohen<br />

Geschwindigkeitsniveaus nicht als solche<br />

empfunden.<br />

Aussage zu Reglement / Verordnung:<br />

12. Walter Läderach Allgemeine Aussage:<br />

l) Fehlendes Kontrollorgan wird bemängelt.<br />

a) Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes<br />

wird begrüsst.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

b) Für Besucher reservierte Kurzzeitparkplätze<br />

beim Gemeindehaus<br />

erforderlich.<br />

c) Parkverbot auf der Industriestrasse<br />

gefordert.<br />

d, e, f)<br />

Vermutlich ein Missverständnis:<br />

Der generalisierte Plan gibt einen<br />

Überblick über den Bestand sowie<br />

mögliche Standorte für künftige<br />

Parkierung. Parkplatzanordnung wird in<br />

Umsetzungsplanung unter Berücksichtigung<br />

des Langsamverkehrs, Sicherheit<br />

für Fussgänger und Kinder,<br />

Hauszufahrten festgelegt.<br />

g) Heute ist Dauerbelegung überall möglich.<br />

Künftig ist dies nur noch an dafür<br />

vorgesehenen Orten und mit<br />

entsprechender Parkkarte möglich.<br />

h) Ansicht wird nicht geteilt. Durch eine<br />

geregelte Parkordnung sind<br />

Verbesserungen zu erwarten, z. B. hat<br />

Seitenparkierung eine geschwindigkeitssenkende<br />

Wirkung.<br />

i) Aufgrund des Umfeldes wird eine<br />

Parkdauer von max. 15' als zu knapp<br />

empfunden.<br />

j) Kommission kann vorübergehende<br />

Verkehrsmassnahmen (z. B.<br />

Parkverbote) anordnen. Festbetriebe im<br />

Dorfzentrum sind weiterhin möglich.<br />

k) Nicht Gegenstand des Parkraumkonzeptes.<br />

Dieses schafft lediglich die<br />

Grundlage für die zukünftige<br />

Parkordnung und Bewirtschaftung.<br />

l) Gemäss Art. 20 PPR wird die Gemeinde<br />

zu entscheiden haben, ob sie Kontrolle<br />

selbst übernimmt oder an Dritte<br />

überträgt.<br />

a) Kenntnisnahme<br />

b) Gesamtangebot ist so bemessen, dass<br />

genügend Parkplätze zur Verfügung<br />

stehen sollten. Treten Probleme auf,<br />

können später einige Plätze von der der<br />

Parkkartenberechtigung ausgenommen<br />

werden.<br />

c) Zukünftig gilt ausserhalb markierter<br />

Parkfelder ein generelles Parkverbot.<br />

Längsparkierung im auf der<br />

Industriestrasse wird in Umsetzungsplanung<br />

festgelegt.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 12<br />

Aussagen zu Reglement / Verordnung:<br />

d) Veranschlagte Gebühren werden als zu<br />

niedrig erachtet und sollten um min. 20%<br />

erhöht werden.<br />

e) Halbtageskarten sollten nicht gratis<br />

abgegeben werden.<br />

f) Fehlendes Kontrollorgan wird bemängelt<br />

d) Gebühren liegen im Rahmen von<br />

Gemeinden mit vergleichbaren Randbedingungen.<br />

e) Auf die Kategorie Gratis-Halbtageskarten<br />

wird verzichtet. Neu wird lediglich vorgesehen,<br />

dass in bestimmten Fällen<br />

Tageskarten kostenlos abgegeben<br />

werden können.<br />

f) Gemäss Art. 20 PPR wird die Gemeinde<br />

zu entscheiden haben, ob sie Kontrolle<br />

selbst übernimmt oder an Dritte überträgt.<br />

13. Stefan Buser Spezifische Aussage:<br />

14. Hilda Kremer<br />

Hovinga<br />

15. Martin Wittwer,<br />

Walter<br />

Brönnimann,<br />

Bruno Schaad,<br />

Ewald Schwab<br />

Zusatztafeln in den 30er-Zonen gefordert:<br />

"Parkieren nur innerhalb markierter<br />

Parkfelder erlaubt".<br />

Allgemeine Aussage:<br />

a) Parkraumkonzept wird grundsätzlich<br />

begrüsst.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

b) Begegnungszone sollte autofreie Zone<br />

sein. Parkplätze bei Bank und Post<br />

genügen. Es sollen keine zusätzlichen<br />

Parkplätze geschaffen werden. Vor<br />

Geschäften nur noch Kurzparkierung<br />

erlauben.<br />

c) Mit der Überbauung Grot wird<br />

zusätzlicher Verkehr befürchtet.<br />

Sicherheit für Fussgänger und Kinder<br />

muss weiterhin gewährleistet sein.<br />

Aussage zu Reglement / Verordnung:<br />

d) Fehlendes Kontrollorgan wird bemängelt.<br />

Spezifische Aussagen:<br />

a) Auf öffentliche Parkierung auf den<br />

Strassenabschnitten Birkenweg,<br />

Buchenweg und Eschenweg ist zu<br />

verzichten, da kein Bedürfnis an<br />

öffentlichen Parkplätzen besteht.<br />

b) Wohnbaugenossenschaft Daheim muss<br />

verpflichtet werden, eine ausreichende<br />

Anzahl Parkplätze für ihre Wohnungen zu<br />

errichten.<br />

Signalisation mit den entsprechenden<br />

Verkehrsschildern wird in<br />

Umsetzungsplanung festgelegt.<br />

a) Kenntnisnahme<br />

b) Begegnungszone bildet keinen autofreien<br />

Bereich, sondern kann von Fussgänger<br />

und alle Fahrzeugtypen genutzt werden,<br />

wobei Fussgänger das Vortrittsrecht<br />

erhalten. Es werden keine zusätzlichen<br />

Parkplätze geschaffen, sondern die<br />

bestehenden bewirtschaftet.<br />

c) Nicht Gegenstand des Parkraumkonzeptes.<br />

Einsprachen bzw. Beschwerden<br />

bezüglich der Überbauung Grot<br />

müssen im Baubewilligungsverfahren der<br />

entsprechenden Überbauung eingereicht<br />

werden.<br />

d) Gemäss Art. 20 PPR wird die Gemeinde<br />

zu entscheiden haben, ob sie Kontrolle<br />

selbst übernimmt oder an Dritte<br />

überträgt.<br />

a) Parkplatzanordnung wird in Umsetzungsplanung<br />

unter Berücksichtigung des<br />

Bedarfs festgelegt.<br />

b) Eine nachträgliche Verpflichtung ist<br />

rechtlich nur unter den einschränkenden<br />

Voraussetzungen von Art. 16 Abs. 2<br />

BauG möglich: Verkehrsrechtswidrige<br />

Zustände und tatsächliche<br />

Erstellungsmöglichkeit.


EG Lengnau, Parkraumkonzept 2014 – <strong>Auswertung</strong> der öffentlichen <strong>Mitwirkung</strong> 13<br />

3. Zusammenfassung / Folgerungen<br />

Das Parkraumkonzept fand insgesamt eine relativ breite Zustimmung, namentlich<br />

bei den Parteien. In zwei Eingaben wird die Einführung einer<br />

Parkplatzbewirtschaftung generell abgelehnt.<br />

In den Eingaben wurden viele Detailbemerkungen eingebracht, die sich<br />

jedoch teilweise auf die spätere Umsetzung beziehen. Namentlich die<br />

Äusserungen zur Parkplatzanordnung werden erst in der Realisierungsplanung<br />

behandelt. Diese Eingaben werden dann im Rahmen der Umsetzungsplanung<br />

geprüft.<br />

Die Pläne zur konkreten Parkplatzanordnung werden zu gegebener Zeit<br />

aufgelegt mit entsprechenden Einsprachemöglichkeiten. Dieser Schritt wird<br />

aber erst erfolgen, wenn das Parkierungsreglement und die –verordnung<br />

beschlossen und in Kraft getreten sind.<br />

Einige Bemerkungen betreffen nicht die Parkierung sondern andere<br />

Aspekte, die nicht im Rahmen der neuen Parkraumorganisation gelöst<br />

werden können.<br />

Aufgrund der <strong>Mitwirkung</strong> werden verschiedene Anpassungen und redaktionelle<br />

Korrekturen beim Konzept und dem <strong>Parkplatzreglement</strong>/-verordnung<br />

vorgenommen. Die zwei wichtigsten Änderungen sind:<br />

• Auf die Kategorie Gratis-Halbtageskarten wird verzichtet. Neu wird<br />

lediglich vorgesehen, dass in bestimmten Fällen Tageskarten kostenlos<br />

abgegeben werden können.<br />

• Bei einigen peripheren Standorten mit Besucherparkplätzen soll ein<br />

kostenloses Parkieren von max. 4 Stunden ermöglicht werden. Damit<br />

dies kontrolliert werden kann, werden die weissen Parkplätze an<br />

diesen Standorten mit einer Parkscheibenpflicht bewirtschaftet (statt<br />

Parkuhren). Dafür vorgesehen sind die Standorte Friedhof, Zivilschutzanlage,<br />

Beundenstrasse und Kirche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!