28.04.2014 Aufrufe

Zeitung_Oktober-November 2013.indd - Evangelischen Markus ...

Zeitung_Oktober-November 2013.indd - Evangelischen Markus ...

Zeitung_Oktober-November 2013.indd - Evangelischen Markus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kandidaten zur GKR-Wahl MARKUS 3<br />

Gern möchte ich mich in Zukunft über den Gottesdienst hinaus in<br />

der Gemeinde einbringen, quasi hinter die Kulissen blicken, und<br />

die Gemeinde im Gemeindekirchenrat unterstützen. In kommenden<br />

Gesprächsreihen, etwa bei der Jungen Gemeinde, möchte<br />

ich meine Expertise zum Thema Islam und Iran einbringen und<br />

zum Wissensaustausch zu diesen wichtigen Themen beitragen.<br />

Ich bin beruflich in einer Sprachenschule in Neukölln tätig<br />

und dort u.a. als Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

und Reisebegleiter bei Schulausflügen aktiv. Darüber hinaus<br />

übe ich dort weitere allgemeine Bürotätigkeiten und<br />

technische Aufgaben aus (Homepagegestaltung etc.)<br />

Christa Pirwaß<br />

Ich bin Rentnerin, seit 2007 im GKR und<br />

ehrenamtlich in der Küsterei tätig.<br />

Personalausschuss und Liturgie ausschuss<br />

sind meine Arbeitsgebiete, und in der<br />

Kreissynode informiere ich mich über die<br />

Gemeinde hinaus. Sehr gerne übernehme<br />

ich die Lesungen im Gottesdienst, also<br />

das Lektorenamt, auch Kirchendienste,<br />

beteilige mich an Vorbereitungen zu Gottesdiensten,<br />

gestalte selbst Lektorengottesdienste.<br />

Wichtig ist mir, die Menschen in der Gemeinde kennen zu lernen,<br />

miteinander im Gespräch zu sein über Gott und die Welt. Mein<br />

Wunsch ist, die Kirche mehr zu nutzen, offen zu halten für Neugierige,<br />

Fragende, Suchende - für Augenblicke der Stille.<br />

Ich werde gerne weiterhin dabei sein.<br />

Manfred Pleitner<br />

Seit 2 Jahren wohne ich, Manfred Pleitner,<br />

Jahrgang 1948, Pfarrer in Ruhe der Ev.-<br />

luth. Landeskirche Hannover, mit meiner<br />

Frau Heide Pleitner in der <strong>Markus</strong><br />

Gemeinde. Wir singen in der <strong>Markus</strong>-Kantorei<br />

und besuchen die Gottesdienste in<br />

der <strong>Markus</strong>kirche.<br />

Für die Mitarbeit im GKR kann ich meine<br />

über 30-jährige Erfahrung aus der Arbeit<br />

mit Kirchenvorständen einbringen.<br />

Mein Vater und meine beiden Brüder waren Handwerker. Sie<br />

haben mir während meiner Schulzeit viele handwerkliche Fähigkeiten<br />

vermittelt.<br />

Neben der inhaltlichen Arbeit im GKR möchte ich mich für eine<br />

neu einzurichtende Aktion „Senioren helfen Senioren“ stark<br />

machen. Sie soll Älteren bei der Bewältigung ihres Alltags helfen,<br />

z.B. Besorgungen machen, kleinere Reparaturen durchführen. Für<br />

diese Aktion würde ich mir gern aus der Gemeinde Mitstreiter<br />

suchen.<br />

Günter-Henning Tarun<br />

Ich wurde 1944 geboren, bin verheiratet,<br />

und habe eine Tochter. Seit 2 Jahren<br />

haben wir ein Enkelkind, und das macht uns<br />

große Freude. Meine berufliche Laufbahn<br />

begann 1968 als Lehrer, dann Konrektor.<br />

Später war ich 12 Jahre Schulleiter an der<br />

Freiherr-von-Hünefeld-Grundschule.<br />

Im GKR bin ich seit 3 Jahren. Ich<br />

habe für die Erneuerung der <strong>Markus</strong>kirche<br />

in den Bereichen Sponsoring und Fundraising erfolgreich<br />

Spenden requiriert. Ich arbeite im Bauausschuss mit.<br />

Die Renovierung des Foyers im Gemeindehaus und die Umgestaltung<br />

des Kirchvorplatzes sind die nächsten größeren<br />

Projekte. Ich leite zusammen mit meiner Frau die AG „Stolpersteine<br />

in der <strong>Markus</strong>-Gemeinde“. Wir verlegen diese Steine in<br />

Erinnerung an die jüdischen Mitbewohner in unserer Gemeinde,<br />

die deportiert und im KZ ermordet wurden. Diese Art der<br />

Erinnerungskultur möchte ich gern fortsetzen. Ferner bin ich bei<br />

der AG „Offene Kirche“ beteiligt. Hier möchten wir die Kirche<br />

noch stärker für künstlerische Veranstaltungen, u.a. für Musik und<br />

Literatur, nutzen. Mit einem Jazzkonzert haben wir kürzlich<br />

erfolgreich begonnen.<br />

Zu erwähnen ist noch, dass ich jahrelang, zusammen mit meiner<br />

Frau, bei den Vorbereitungen und der Durchführung des<br />

Martinsbasars beteiligt bin. Ich kandidiere erneut für den<br />

Gemeinde kirchenrat und würde mich freuen, wenn Sie mir am<br />

Wahltag Ihre Stimme geben würde.<br />

Jens-Peter Wilke<br />

In Steglitz wurde ich vor 45 Jahren geboren<br />

und habe hier fast ununterbrochen<br />

gelebt. In der <strong>Markus</strong>-Gemeinde wohne<br />

ich mit meiner Familie seit vier Jahren und<br />

fast ebenso lang besuchen meine Tochter<br />

Clara (6) und mein Sohn Florian (4) die<br />

<strong>Markus</strong>-Kita. In dieser Zeit habe ich erlebt,<br />

wie Kita und Gemeinde immer mehr<br />

zusammengewachsen sind. Ich finde es<br />

wichtig, dass die Kita von der Gemeinde<br />

nicht nur „getragen“ wird, sondern ein lebendiger Teil des Gemeindelebens<br />

ist. Der aktiven Kinder- und Jugendarbeit messe<br />

ich zur Verjüngung der Gemeinde hohe Bedeutung bei. Es wäre<br />

schön, wenn ich in die GKR-Arbeit auch meine Kenntnisse und Erfahrungen<br />

als Pressesprecher der Berliner Feuerwehr zum Nutzen<br />

der Gemeinde einbringen könnte.<br />

Martin Wust<br />

Ich bin 40 Jahre alt und gelernter<br />

Sozialversicherungsfachangestellter.<br />

Ich habe das Fachabitur nachgemacht<br />

und schließlich Wirtschaftswissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling<br />

studiert. Nun<br />

arbeite ich als Controller in einem<br />

Unternehmen der freien Wohlfahrtspflege.<br />

Mein persönlicher Schwerpunkt lag<br />

bisher in der finanziellen und wirtschaftlichen<br />

Steuerung im Bereich von Non Profit Organisationen (insbesondere<br />

Forschung, Sozialverwaltung, Diakonie und Kirche).<br />

Im Gemeindekirchenrat der <strong>Markus</strong>-Gemeinde habe ich im Finanzausschuss<br />

mitgearbeitet und möchte dieses Arbeitsgebiet<br />

weiter unterstützen.<br />

Michael Zwilling<br />

Geboren 1961 in Moskau. Verheiratet,<br />

eine Adoptivtocher. Ich lebe seit 1996 in<br />

Berlin. Abschlüsse in Jura und „Internationales<br />

Privatrecht“, Geschäfts führer einer<br />

Gesellschaft für Rechts- und Wirtschaftsberatung.<br />

Seit 2004 nehme ich aktiven<br />

Anteil an der Tätigkeit des Gemeindekirchenrates.<br />

Ich war glücklich, meine<br />

Lebens erfahrungen im Ausschuss für<br />

Öffent lichkeitsarbeit anwenden zu können.<br />

Ich habe regelmäßige Beratungsstunden für unsere russischsprachigen<br />

Mitbürger eingerichtet. Einige meiner „Mandanten“<br />

sind inzwischen unserer Gemeinde beigetreten. Sich nicht hinter<br />

den Mauern der Kirche vor den heutigen Problemen verkriechen,<br />

sondern die Kirche zu einem Ort machen, wohin die Gläubigen<br />

mit ihren Problemen kommen können, um Lösungen zu finden<br />

und Hilfe zu erhalten - unter diesem Gesichtspunkt würde ich<br />

gerne auch künftig meinen Beitrag für unsere Gemeinde leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!