28.04.2014 Aufrufe

TU-rning Torso - mb AEC Software GmbH

TU-rning Torso - mb AEC Software GmbH

TU-rning Torso - mb AEC Software GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienarbeit<br />

„<strong>TU</strong>-<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong>“,<br />

3D-Modellierung,<br />

FE-Berechnung,<br />

Stahlbetonbemessung<br />

und<br />

Bewehrungszeichnungen<br />

„Als beste studentische Arbeit prämieren wir das<br />

Projekt von Herrn Asbjörn Gärtner, Student an der<br />

<strong>TU</strong> Kaiserslautern.<br />

Das vorgelegte Projekt zeichnet sich durch eine<br />

anspruchsvolle und nicht alltägliche Geometrie aus.<br />

Es handelt sich um einen tordierten Turm aus Stahlbeton.<br />

Die komplexe Geometrie stellt die eigentliche<br />

Herausforderung dar. Herr Gärtner zeigte selbst bei<br />

dieser außergewöhnlichen Aufgabe, dass er sich im<br />

Rahmen einer Studienarbeit schnell in ViCADo eingearbeitet<br />

hat.<br />

Das gesamte Bauwerk ist als 3D-Modell eingegeben,<br />

damit alle Pläne, Schnitte, Ansichten automatisch<br />

davon abgeleitet werden konnten. Die Bemessung<br />

führte Herr Gärtner in dem FEM-System MicroFe<br />

durch und die Bewehrung erfolgte wiederum im<br />

3D-Modell in ViCADo.<br />

Mit dem eingereichten Projekt demonstriert Herr<br />

Gärtner, dass er die Projektbearbeitung mit ViCADo<br />

und MicroFe sicher beherrscht.“<br />

Norbert Löppenberg<br />

Hochschulbeauftragter der<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Zur Person: Asbjörn Gärtner<br />

Geboren: 14.08.1978 in Bad Kreuznach<br />

1999 Beginn des Studiums des Bauingenieurwesens<br />

an der Technischen Universität Kaiserslautern, Fachrichtung<br />

Konstruktiver Ingenieurbau, Vertiefungsfächer<br />

Bauinformatik (hier Tätigkeit als Wissenschaftliche<br />

Hilfskraft), Baubetrieb und Massivbau<br />

Hobby: Sänger und Bassist in einer Band<br />

Verwendete <strong>Software</strong>: Ing + , ViCADo 2005<br />

Übrigens: Herr Gärtner ist auf der Suche nach einer<br />

Anstellung (mail@asbjoern.de)<br />

Asbjörn Gärtner (rechts) und sein Betreuer Dipl.-Ing. Christian Balzer<br />

Sonderpreis<br />

„beste studentische Arbeit“<br />

im ViCADo-Wettbewerb<br />

Cand.-Ing. Asbjörn Gärtner<br />

gestiftet von der <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

An der <strong>TU</strong> Kaiserslautern werden die Produkte<br />

Ing + mit MicroFe, BauStatik und ViCADo in der<br />

Ausbildung eingesetzt. Die <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong><br />

G<strong>mb</strong>H unterstützt Hochschulen bei der Ausbildung<br />

durch eine eigene Hochschulbetreuung.<br />

Kontakt über hochschule@<strong>mb</strong>aec.de<br />

oder Tel.: 0631 30333-11<br />

Studienarbeit „<strong>TU</strong>-<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong>“<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 3/2005


Modell Bew_Decke_ST<br />

Pos. Anz. Mattentyp Länge (m) Breite (m)<br />

200 48<br />

Q513A<br />

6.00<br />

2.15<br />

201 4<br />

Q513A<br />

6.00<br />

1.83<br />

202 2<br />

Q513A<br />

5.25 2.15<br />

203 2<br />

Q513A<br />

3.36 2.15<br />

204 2<br />

Q513A<br />

3.11<br />

2.15<br />

205 2<br />

Q513A<br />

2.46<br />

2.15<br />

206 10<br />

Q513A<br />

2.29<br />

2.15<br />

207 1<br />

Q513A<br />

2.29 1.83<br />

Summe je Typ (kg)<br />

Q513A: 5369.594<br />

Summe Lagermatten (kg) 5369.594<br />

*Summe Listenmatten (kg)<br />

**Summe Zeichnungsmatten (kg)<br />

Gesamtsumme (kg) 5369.594<br />

Modell Bew_Decke_ST<br />

Plan:<br />

Anzahl<br />

63<br />

63<br />

Bemerkung<br />

Typ<br />

Q513A<br />

<br />

Gew. (kg)<br />

5612.506<br />

5612.506<br />

Sonderpreis<br />

57<br />

Proj.Bez<br />

Bez.<br />

Datum<br />

Studienarbeit, Bürogebäude Seite<br />

1<br />

Decke mit Stützen<br />

FE-Mod.<br />

STÜTZEN<br />

01.02.05 MicroFe 2006 Projekt MicroFe_Berechnung<br />

aximal 39.1 [mm], Knoten 14071)<br />

ne MIN/MAX-Überlagerung)<br />

[mm], Knoten 13954<br />

[mm], Knoten 13951<br />

[mm], Knoten 14217<br />

MicroFe<br />

Gesamtsystem und Visualisierung der Verformung<br />

Verformung (maximal 4.4 [mm], Knoten 2462)<br />

Lkn eines = 1, einzelnen (keine MIN/MAX-Überlagerung)<br />

Geschosses<br />

max ux = 0.3 [mm], Knoten 2792<br />

max uy = 0.2 [mm], Knoten 2698<br />

max uz = -4.4 [mm], Knoten 2462<br />

ViCADo<br />

Gesamtsystem und Mattenverlegung in einem Geschoss<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 3/2005<br />

Cand.-Ing. Asbjörn Gärtner


Sonderpreis<br />

Modell Bew_Decke_ST<br />

58<br />

Modell Bew_Decke_ST<br />

Bemerkungen<br />

Ø Länge Total-<br />

Außenmaße und Radien in m, cm<br />

Pos Anz<br />

dbr/ds<br />

(mm) (m) Länge (m)<br />

Abbiegungen nach SIA 162 / DIN 1045-1<br />

Ø Länge<br />

Gesamtlänge (m)<br />

Betonstahl-<br />

Pos Anz<br />

Bemerkungen<br />

(mm) (m) Ø 6 Ø 8 Ø 10 Ø 12 Ø14 Ø16 Ø20 Ø 25 Ø 28<br />

sorte<br />

100 192 10 1.70<br />

326.40<br />

BSt 500 S (A)<br />

101 16 12 14.00<br />

224.00<br />

BSt 500 S (A)<br />

102 16 12 11.74<br />

187.84<br />

BSt 500 S (A)<br />

103 80 20 3.80<br />

304.00<br />

B S t 500 S<br />

104 200 16 3.80<br />

760.00<br />

BSt 500 S<br />

105 524 10<br />

1.21<br />

634.04<br />

BSt 500 S<br />

106 16 12 3.54<br />

56.65 BSt 500 S (A)<br />

107 88 20 2.86<br />

251.68<br />

B S t 500 S<br />

108 132 10 2.86<br />

377.52 BSt 500 S<br />

Summe Länge je Ø (m)<br />

1337.96 468.49 760.00 555.68<br />

kg / m 0.222 0.395 0.617 0.888 1.210 1.580 2.470 3.850 4.830<br />

Summe kg je Ø 825.521 416.017 1200.800 1372.530<br />

G es amtgewicht (kg)<br />

3814.868<br />

Betonstahlsorte<br />

100<br />

192<br />

10<br />

1.70<br />

326.40<br />

4<br />

BSt 500 S (A)<br />

101<br />

16 12<br />

14.00<br />

224.00<br />

BSt 500 S (A)<br />

102<br />

16<br />

12<br />

11.74<br />

187.84<br />

BSt 500 S (A)<br />

103<br />

80<br />

20<br />

3.80<br />

304.00<br />

BSt 500 S<br />

104 200<br />

16<br />

3.80<br />

760.00<br />

BSt 500 S<br />

105 524<br />

10<br />

1.21<br />

634.04<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

106<br />

16<br />

12<br />

3.54<br />

56.65<br />

4<br />

BSt 500 S (A)<br />

107<br />

88<br />

20<br />

2.86<br />

251.68<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

108<br />

132<br />

10<br />

2.86<br />

377.52<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

Beim „<strong>TU</strong>-<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong>“<br />

den richtigen Dreh raus<br />

Der Tu<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong> des spanischen Architekten Santiago<br />

Calatrava im schwedischen Malmö erreicht<br />

mit seinen 57 Etagen eine Höhe von 190 Metern<br />

und ist damit das zweithöchste Wohn- und<br />

Bürogebäude in Europa. Zusätzlich zu Schwindelgefühlen<br />

könnte der Besucher dieses Hochhauses<br />

auch fast einen Drehwurm bekommen: Über<br />

seine gesamte Höhe verteilt ist der Grundriss des<br />

Tu<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong>s um 90 Grad gedreht.<br />

Asbjörn Gärtners Variante des wendigen Wolkenkratzers<br />

in Stahlbetonbauweise hat zwar wie sein<br />

Vorbild einen runden Kern für Treppen, Fahrstühle<br />

und Versorgungsschächte, ist aber niedriger und<br />

nur halb so stark verdreht, ihr Grundriss nicht<br />

fünfeckig, sondern quadratisch. Der Gebäudeentwurf,<br />

den Gärtner im Rahmen einer Studienarbeit<br />

im Fach Bauingenieurwesen an der Technischen<br />

Uni Kaiserslautern anfertigte, kreiste ihm aber<br />

auch in „abgespeckter“ Form mehrere Wochen<br />

im Kopf herum, bevor er von seinem Betreuer mit<br />

„gut“ bewertet wurde und dann sogar noch mit<br />

dem Preis für die beste studentische Arbeit im<br />

ViCADo-Wettbewerb ausgezeichnet wurde.<br />

Unterzüge ja oder nein?<br />

Doch der Reihe nach: Gegen Ende seines Studiums,<br />

Anfang 2005, stand für Gärtner noch eine<br />

Studienarbeit in Massivbau und Baukonstruktion<br />

an. Seinen Betreuer Dipl.-Ing. Christian Balzer,<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets<br />

unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell,<br />

hatte ein Bericht über den Original-Tu<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong><br />

in einer Fachzeitschrift auf die Idee gebracht,<br />

Gärtner ein weniger komplexes Pendant „in Auftrag“<br />

zu geben.<br />

Die Aufgabenstellung für den Candidatus des<br />

Bauingenieurwesens lautete: Konstruktion und<br />

Berechnung des Gebäudes, darin:<br />

• Vorbemessung und Dimensionierung der Bauteile,<br />

• Festlegung der statischen Systeme,<br />

• Ermittlung der Schnittgrößen für die zu bemessenden<br />

Bauteile und<br />

Studienarbeit „<strong>TU</strong>-<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong>“<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 3/2005


Betonstahlsorte<br />

Modell Bew_Decke_UZ<br />

Ø Länge<br />

Gesamtlänge (m)<br />

Betonstahl-<br />

Pos Anz<br />

Bemerkungen<br />

(mm) (m) Ø 6 Ø 8 Ø 10 Ø 12 Ø14 Ø16 Ø20 Ø 25 Ø 28 Ø 32 sorte<br />

300 168 10 3.46<br />

581.28<br />

BSt 500 S (A)<br />

301 6 12 14.00<br />

84.00<br />

BSt 500 S (A)<br />

302<br />

6 12 11.74<br />

70.44<br />

BSt 500 S (A)<br />

303 560 10 4.65<br />

2604.00 BSt 500 S<br />

304 64 10 2.20<br />

140.80 BSt 500 S<br />

305 20 14 3.00<br />

60.00 BSt 500 S<br />

306 12 14 3.45<br />

41.40<br />

BSt 500 S<br />

307 16 12 3.52<br />

56.31 BSt 500 S<br />

308 504 10 3.46<br />

1743.84<br />

BSt 500 S (A)<br />

309 140 14 3.00<br />

420.00<br />

BSt 500 S<br />

310 180 14 3.45<br />

621.00<br />

BSt 500 S<br />

Summe Länge je Ø (m) 5069.92 210.75 1142.40<br />

kg / m 0.222 0.395 0.617 0.888 1.210 1.580 2.470 3.850 4.830 6.310<br />

Summe kg je Ø<br />

3128.141 187.149 1382.304<br />

G es amtgewicht (kg)<br />

4697.594<br />

Sonderpreis<br />

59<br />

Modell Bew_Decke_UZ<br />

Bemerkungen<br />

Ø Länge Total-<br />

Außenmaße und Radien in m, cm<br />

Pos Anz<br />

dbr/ds<br />

(mm) (m) Länge (m)<br />

Abbiegungen nach SIA 162 / DIN 1045-1<br />

300<br />

168<br />

10<br />

3.46<br />

581.28<br />

4<br />

BSt 500 S (A)<br />

301<br />

6 12<br />

14.00<br />

84.00<br />

BSt 500 S (A)<br />

302<br />

6<br />

12<br />

11.74<br />

70.44<br />

BSt 500 S (A)<br />

303<br />

560<br />

10<br />

4.65<br />

2604.00<br />

BSt 500 S<br />

304 64<br />

10<br />

2.20<br />

140.80<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

305<br />

20<br />

14<br />

3.00<br />

60.00<br />

BSt 500 S<br />

306<br />

12<br />

14<br />

3.45<br />

41.40<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

307<br />

16<br />

12<br />

3.52<br />

56.31<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

308 504<br />

10<br />

3.46<br />

1743.84<br />

4<br />

BSt 500 S (A)<br />

309 140<br />

14<br />

3.00<br />

420.00<br />

BSt 500 S<br />

310 180<br />

14<br />

3.45<br />

621.00<br />

4<br />

BSt 500 S<br />

• Bemessung und Konstruktion verschiedener<br />

Bauteile.<br />

Die letztgenannte Aufgabe war besonders kniffelig,<br />

da sie<br />

• sowohl an einer Geschossdecke als Flachdecke<br />

über dem Regelgeschoss<br />

• als auch an einer Geschossdecke mit Unterzügen<br />

durchgeführt werden musste.<br />

Durch die Drehung des Gebäudes galt es eine<br />

andere Herausforderung zu meistern: nahezu alle<br />

Stützen sind in zwei Richtungen geneigt.<br />

Ohne <strong>Software</strong> geht nichts mehr<br />

Ferner wurden eine statische Berechnung und<br />

entsprechende Zeichnungen (Schal- und Bewehrungspläne)<br />

verlangt. „So etwas geht natürlich<br />

heutzutage nicht mehr ohne <strong>Software</strong>“, sind<br />

sich Student und Betreuer einig. Deshalb lernen<br />

Studenten des Bauingenieurwesens an der <strong>TU</strong><br />

Kaiserslautern im Fachgebiet Bauinformatik, unter<br />

Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann, den<br />

Einsatz von <strong>Software</strong> kennen. Im so genannten<br />

CiP-Pool wird den Studenten an 24 Rechnern<br />

unterschiedliche <strong>Software</strong>, darunter die des<br />

Kaiserslauterer <strong>Software</strong>-Hauses, für ihre Arbeit<br />

zur Verfügung gestellt. Gärtner kannte so bereits<br />

verschiedene Programme. Während seines Jobs<br />

als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Bauinformatik<br />

hatte er am meisten mit ViCADo gearbeitet,<br />

weswegen er das CAD-Programm auch für die<br />

Studienarbeit auswählte. Doch sein „<strong>TU</strong>-<strong>rning</strong> <strong>Torso</strong>“<br />

stellte ihn vor bisher nicht gekannte Herausforderungen,<br />

so dass er sich von einer <strong>mb</strong>-Schulung<br />

in Saarbrücken ein paar zusätzliche Tipps<br />

holte. „Jede einzelne Stütze musste wegen der<br />

Verdrehung von 1,8° pro Geschoss „getrimmt“<br />

werden. Für die Glasfassade, die wegen der Geometrie<br />

ebenfalls verdreht ist, musste ich ein wenig<br />

„basteln“ und sie in einzelne Streifen einteilen“,<br />

sagt Gärtner. Insgesamt erteilt er der <strong>mb</strong>-<strong>Software</strong><br />

ein gutes Zeugnis: „Sie ist einfach zu bedienen<br />

und übersichtlich. Vor allem die Verknüpfung<br />

von ViCADo mit anderen Programmteilen, zum<br />

Beispiel nach MicroFE, ist praktisch. Das hat sich<br />

bei meiner Studienarbeit bewährt.“<br />

<strong>mb</strong>-news Nr. 3/2005<br />

Cand.-Ing. Asbjörn Gärtner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!