28.04.2014 Aufrufe

Flyer: MicroFe - mb AEC Software GmbH

Flyer: MicroFe - mb AEC Software GmbH

Flyer: MicroFe - mb AEC Software GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MicroFe</strong><br />

FE-System für Tragwerksplanung im Bauwesen


<strong>MicroFe</strong><br />

Das Finite-Elemente-System für die<br />

Tragwerksplanung im Bauwesen<br />

Bei <strong>MicroFe</strong> handelt es sich um ein leistungsstarkes FE-System, das<br />

speziell auf die Belange der Tragwerksplanung im Bauwesen konzipiert<br />

und optimiert wurde. Es bietet daher von der Eingabe über die<br />

Berechnung bis hin zur Ausgabe eine Vielzahl von Merkmalen, die den<br />

Tragwerksplaner bei der täglichen Arbeit ideal unterstützt und somit<br />

Zeit und Geld spart.<br />

Positionsorientierte Eingabe<br />

Die positionsorientierte, grafische Eingabe von Bauteilen<br />

ermöglicht eine praxisbezogene und ingenieurmäßige<br />

Tragwerksplanung.<br />

Die Umsetzung in das abstrakte, mathematische FE-Modell<br />

erfolgt in <strong>MicroFe</strong> automatisch. Dadurch ist sichergestellt,<br />

dass überall dort FE-Knoten vorhanden sind, wo sie<br />

für die Berechnung benötigt werden. Dies erleichtert und<br />

beschleunigt deutlich die Modellierung des Tragwerks.<br />

Leistungsstarker Rechenkern<br />

Der leistungsfähige Rechenkern sowie die komplexen Elemente<br />

in <strong>MicroFe</strong> ermöglichen eine schnelle statische sowie<br />

dynamische Analyse von 2D oder 3D Tragstrukturen.<br />

• Kirchhoff/Mindlin Elementansätze für<br />

dicke und dünne Platten und Faltwerke<br />

• Scheibenelement nach Allmann<br />

• Flächen- und Stabgelenke<br />

• konstruktive Nichtlinearität: Ausschluss von Zug-/<br />

Druckfedern bei Lagerungen und druckschlaffen<br />

Stäben, einseitig wirkende Stab- und Flächengelenke,<br />

auch mit Arbeitslinien (auch bei Theorie I., II. und<br />

III. Ordnung, Eigenwertuntersuchungen)<br />

• lokale und globale Definition von Lasten,<br />

Randbedingungen oder Gelenken


Bauteil-Positionen und Lasten<br />

Alle Bauteile, Lagerbedingungen und auch die Lasten werden<br />

als Positionen definiert. Als Lasttypen stehen Punkt-, Linien-,<br />

Flächen lasten, Temperatur und Vorspannung zur Verfügung.<br />

Zusätzlich können ganze Lastbilder definiert und als Standardlasten<br />

und Wanderlasten platziert werden. Für Schnee- und<br />

Windlasten steht das Lastmodell Gebäudehülle bereit.<br />

Eingabehilfen<br />

Liegen Informationen zum aktuellen Modell bereits in grafischer<br />

Form vor, können diese komfortabel während der Eingabe<br />

hinterlegt werden. Es werden DXF-/DWG-Folien, Pixel- und<br />

Vektorgrafiken (Zusatzmodul M140), PDF-Dateien oder -Pläne<br />

(Zusatzmodul M140), kartesische oder polare Raster und<br />

Hilfslinien unterstützt.<br />

Verschiedene Bearbeitungsmodi<br />

Die Projektbearbeitung in <strong>MicroFe</strong> ist in die einzelnen Bearbeitungsschritte<br />

Eingabe, Vernetzung, Berechnung,<br />

Ergebnisse und Visualisierung gegliedert. Das schafft<br />

klare Verhältnisse und ordnet die Oberfläche.<br />

Eigenschaften<br />

Für bereits gesetzte Positionen werden die Eigenschaften<br />

der selektierten Positionen angezeigt.<br />

Diese lassen sich dann, auch bei einer Mehrfachselektion,<br />

einfach kontrollieren und überarbeiten.<br />

Eingabehilfe<br />

In der Eingabe- und Ergebnisdarstellung werden hier Optionen<br />

und Befehle angezeigt, die während der aktuellen Bearbeitung<br />

sinnvoll sind. Befehle in blauer Schrift können direkt angeklickt<br />

werden, geklammerte Buchstaben erläutern Tastaturbefehle.<br />

Die Konstruktionslinien im Arbeitsfenster dienen der Konstruktion<br />

neuer geometrischer Punkte. In der Eingabehilfe stehen alle<br />

Befehle zur Eingabe über Konstruktionslinien, die Koordinaten<br />

werden im Koordinatenfeld unten rechts eingegeben.<br />

Ausgabenverwaltung<br />

Alle Ausgabenvarianten zur Dokumentation der Eingabe, Berechnung,<br />

Nachweise und Bemessung sind über das Fenster „Ausgaben“<br />

erreichbar. Alle Ausgaben können in die Ausgabenverwaltung<br />

aufgenommen werden und nach einer Änderung und<br />

Neuberechnung des Modells sofort mit allen Einstellungen (z.B.<br />

Text- und Sy<strong>mb</strong>ol größen, Maßstab, Plotformat, usw.) reproduziert<br />

werden. Klassischerweise wird die Ausgabenverwaltung eingesetzt,<br />

um eine prüffähige Statik „per Knopfdruck“ zu erhalten.<br />

Bemessung und Nachweise nach EC 2<br />

(DIN EN 1992-1-1:2011-01)<br />

• Grenzzustand der Tragfähigkeit<br />

--<br />

autom. Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen<br />

--<br />

Biege- und Querkraftbemessung von Decken,<br />

Boden platten, Unter- und Überzügen, Wänden<br />

und Stützen<br />

--<br />

Berücksichtigung der Mindestbewehrungen<br />

--<br />

Durchstanznachweis für Platten und Faltwerke<br />

--<br />

Steuerung der Bemessung durch vorhandene<br />

Bewehrung (Grund- und Zulagenbewehrung)<br />

--<br />

orthogonale und radiale Bewehrungsführung<br />

• Nachweis der Gebrauchstauglichkeit<br />

--<br />

Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen<br />

--<br />

Nachweis der Verformungen im gerissenen Zustand<br />

(Zustand II) mit Berücksichtigung der Einflüsse aus<br />

Kriechen und Schwinden<br />

--<br />

Ermittlung und Nachweis der Rissbreiten<br />

--<br />

Dichtheitsnachweis, auch für WU-Beton<br />

--<br />

Ermüdungs- und Spannungsnachweis<br />

• Modellanalyse<br />

--<br />

Beurteilung der Systemknickstabilität durch<br />

Ermittlung der Knickeigenwerte und Knickeigenformen<br />

je Lastko<strong>mb</strong>ination<br />

--<br />

Numerik- und Kinematik-Test zur Kontrolle<br />

der Lösungsgenauigkeit und der kinematischen<br />

Beweglichkeit (Starrkörperbewegung)


Die Eingabe<br />

Grafisch-interaktive Eingabe<br />

Die Eingabe von <strong>MicroFe</strong> zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche<br />

aus, die vielfältige Funktionen zur effektiven<br />

Bearbeitung des Tragwerks bietet.<br />

Durch die klare Strukturierung bietet die Oberfläche einen<br />

leichten Einstieg und somit eine kurze Einarbeitungszeit. Auch<br />

bei gelegentlicher Anwendung oder bei Bedienung selten<br />

genutzter Leistungsmerkmale stellt diese klare Struktur der<br />

Benutzeroberfläche eine deutliche Erleichterung dar.<br />

Möglichkeiten für<br />

effektives Arbeiten<br />

Arbeiten mit Vorlagen<br />

Die Arbeitsweise mit Vorlagen erleichtert<br />

und beschleunigt deutlich<br />

die Eingabe in <strong>MicroFe</strong>, da neue Positionen<br />

für das Modell immer auf<br />

einer Vorlage und somit auf einer<br />

kompletten und praxisbezogenen<br />

Eingabe basieren. Sobald die Eingabe<br />

einer Position gestartet wird,<br />

sind alle zugehörigen Vorlagen<br />

auswählbar. Alle Eigenschaften der<br />

gewählten Vorlage sind im Fenster<br />

„Vorlagen“ zu sehen und jederzeit<br />

veränderbar.<br />

Die Anzahl der Vorlagen kann individuell um neue erweitert<br />

oder die Eigenschaften der vorhandenen an die eigenen Bedürfnisse<br />

angepasst werden.


Lastabtrag und Lastweiterleitung<br />

Lückenloser und nachvollziehbarer Lastabtrag bis in die Gründung<br />

ist die zentrale Aufgabe eines Tragwerks. Die Auflagerreaktionen<br />

werden auf charakteristischem Lastniveau als Belastung<br />

für das folgende Bauteil definiert. So können für jedes<br />

Bauteil automatisch die maßgebenden Bemessungssituationen<br />

ermittelt werden.<br />

<strong>MicroFe</strong>-Modelle gliedern sich nahtlos in den Lastabtrag<br />

von oder zu anderen FE-Modellen oder BauStatik-Positionen<br />

ein und beschleunigen deutlich die Bearbeitung. Grundlage<br />

für den Lastabtrag ist das Einbinden des Modells mit dem<br />

BauStatik-Modul S019 in das Statik-Dokument.<br />

Konstruktionslinien<br />

Grundlegendes Werkzeug für die Eingabe in <strong>MicroFe</strong> sind die<br />

Konstruktionslinien. Diese arbeiten nach dem bewährten und<br />

bekannten Prinzip einer Zeichenmaschine. Vergleichbar mit den<br />

Linealen der Zeichenmaschine ermöglichen die orthogonal angeordneten<br />

Konstruktionslinien ein einfaches Konstruieren, wahlweise<br />

mit kartesischen oder polaren Koordinaten, bezogen zum<br />

Ursprung der Konstruktionslinien. Ebenso einfach wie mit dem<br />

Knauf der Zeichenmaschine lassen sich die Konstruktionslinien<br />

um den Ursprung drehen oder verschieben.<br />

Sie stellen ein ideales Werkzeug nach bekanntem Prinzip dar und<br />

bieten alle wichtigen Funktionen, um die Konstruktionen des<br />

Tragwerks effektiv durchzuführen.<br />

Eingabehilfen<br />

Zusätzlich zu den Konstruktionslinien bietet <strong>MicroFe</strong> weitere<br />

hilfreiche und effektive Hilfsmittel zur schnellen Modelleingabe.<br />

Sowohl kartesische als auch polare Raster unterstützen bei<br />

regelmäßigen und unregelmäßigen Tragsystemen die Eingabe.<br />

Die flexible positionsbezogene Arbeitsweise mit Rastern in<br />

<strong>MicroFe</strong> ermöglicht die Verwendung mehrerer Raster in einem<br />

Modell, z.B. für Rohbau und Ausbau.<br />

Darüber hinaus können zur Eingabe DXF- oder DWG-Dateien<br />

zur Unterstützung hinterlegt und bei der Modelleingabe genutzt<br />

werden. Natürlich sind die Layer der DXF/DWG-Dateien<br />

wählbar.<br />

Alle Eingabehilfen können miteinander ko<strong>mb</strong>iniert verwendet<br />

werden.<br />

Einwirkungen, Lastfallgruppen und Lastfälle<br />

Die Eingabe der Lastwerte erfolgt in <strong>MicroFe</strong> immer bezogen<br />

auf einen Lastfall und in der Regel auf charakteristischem Lastniveau.<br />

Durch die Auswahl des Lastfalls wird die Last auch einer<br />

Einwirkung, z.B. „Gk“ für ständige Belastungen, zugeordnet. So<br />

sind über den Typ der Einwirkung nach DIN EN 1990 die Teilsicherheits-<br />

und Ko<strong>mb</strong>inationsbeiwerte zur Bildung der Bemessungsschnittgrößen<br />

bekannt.<br />

Über die Zuordnung von Lastfällen zu Lastfallgruppen lassen<br />

sich spezielle Regeln zur Wirkung der Lastfälle definieren. Dies<br />

ist z.B. für Windlasten wichtig, damit je Ko<strong>mb</strong>ination nur die<br />

Lasten einer Anströmrichtung wirken.


Hilfreich bis<br />

ins Detail<br />

Stahlbetonbemessung<br />

<strong>MicroFe</strong> bietet die Bemessung und Nachweisführung von<br />

Scheiben und Platten (Deckenplatten, Bodenplatten, Wände)<br />

in 2D-Tragwerken sowie für Schalen (Faltwerke, ko<strong>mb</strong>inierte<br />

Scheiben- und Plattenbeanspruchung) in 3D-Tragwerken.<br />

Die Scheiben- und Platten-Positionen können konstante oder<br />

veränderliche Dicke aufweisen und Aussparungen enthalten.<br />

Die Ermittlung der Längsbewehrung erfolgt hierbei je Seite und<br />

Richtung.<br />

Wichtige Merkmale<br />

von <strong>MicroFe</strong><br />

Lastübergabe, Lastübernahme<br />

Besonders wertvoll bei der geschossweisen Betrachtung der<br />

Decken vom Dach bis ins Fundament ist das Zusatzmodul<br />

„M161 Lastübergabe, Lastübernahme“.<br />

Mühelos werden von Decke zu Decke bis in die Bodenplatte alle<br />

vertikalen Auflagerkräfte mit nur einem Klick weitergeleitet.<br />

Somit ist sichergestellt, dass für alle Auflagerkräfte die Lastfälle<br />

und die Einwirkungen erhalten bleiben.


Unterzugsbemessung<br />

Die in <strong>MicroFe</strong> integrierte Bemessung von Unter- und Überzügen<br />

stellt eine wertvolle Erleichterung für die tägliche Arbeit<br />

dar. Neben Bügel- und Längsbewehrung werden zusätzlich<br />

die erforderlichen Schubbewehrungen für den Gurtanschluss<br />

(Plattenbalken) sowie die Schubfuge bei Teilvorfertigung der<br />

aufliegenden Platte ermittelt.<br />

Die Bemessung von Unter- und Überzügen steht in 2D- und in<br />

3D-Modellen bereit.<br />

Projekt-Stammdaten<br />

In den Projekt-Stammdaten werden zentral für das Projekt alle<br />

Materialparameter sowie Teilsicherheits- und Ko<strong>mb</strong>inationsbeiwerte<br />

für die Berechnungen bereit gestellt.<br />

Dank der projektbezogenen Verwaltung stehen z.B. selbst<br />

definierte Materialwerte allen Personen, die das Projekt<br />

bearbeiten, zur Verfügung.<br />

Gründungen<br />

Für die Berechnung von Gründungen in 2D- und 3D-Modellen<br />

stehen in <strong>MicroFe</strong> für die Flächenlagerung das Bettungs- und<br />

Steifezifferverfahren zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus bietet das Zusatzmodul M280 auch die Bodenmodellierung<br />

mit Volumenelementen. Dies ermöglicht beliebige,<br />

auch geneigte Schichtverläufe sowie im Zusammenspiel mit<br />

dem Modul M281 auch die ko<strong>mb</strong>inierte Gründung von Fundamentplatten<br />

und Pfählen.<br />

Durchstanznachweis für Stützen<br />

Alle Stützen-Positionen in 2D-Modellen bieten direkt den Nachweis<br />

auf Durchstanzen. Hierzu wird die vorliegende Stützenlast<br />

herangezogen. Alle weiteren notwendigen Angaben können in<br />

der Stützen-Position gesteuert werden.<br />

Weitere Möglichkeiten, z. B. die Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Längsbewehrung, für den Nachweis auf Durchstanzen<br />

eröffnen die Zusatzmodule M350.de für 2D-Modelle (Platten)<br />

und M351.de für 3D-Modelle (Faltwerke).


Bez.<br />

FE-Mod.<br />

Hilfreich bis<br />

ins Detail<br />

Proj.Bez<br />

Zugkraftbemessung<br />

<strong>mb</strong> WorkSuite 2014 Seite 1<br />

PLATTE-03<br />

Datum 10.09.13 <strong>MicroFe</strong> 2014.130909 Projekt Beschreibung<br />

Mat./Querschnitt Material G-Modul E-Modul<br />

[kN/m3 ] [N/mm2 ] [N/mm2 ]<br />

B 500SA 0.30 78.50 77000.00 200000.00<br />

Ko<strong>mb</strong>inationen Maßgebende Ko<strong>mb</strong>inationen nach DIN EN 1990<br />

Zur Bemessung wurden folgende Ko<strong>mb</strong>inationen<br />

untersucht:<br />

- Grundko<strong>mb</strong>ination<br />

Lkn<br />

Lastko<strong>mb</strong>inationsnummer<br />

! vorherrschende veränderliche Einwirkung<br />

Die Beteiligung einzelner Lastfälle innerhalb<br />

einer Einwirkung wird mit diesem Ausgabeformat<br />

nicht dokumentiert.<br />

Lkn<br />

Grundko<strong>mb</strong>ination<br />

1-6 1.00 * Gk Ständige Einwirkung<br />

1.50 * Qk.N Veränderliche Einwirkung<br />

Zugkräfte<br />

Position Lager Zugbereich Lkn Fed,i Fed As<br />

[m] [kN] [cm 2 ]<br />

ZS-1 LIRB-3 3.75 1 -0.94<br />

LIRB-1 9.77 1 -0.23 -1.17 0.03<br />

LIRB-6 3.66 1 -1.30<br />

ZS-2<br />

LIRB-1 5.00 1 -0.40 -1.69 0.04<br />

LIRB-2 3.75 1 -1.05<br />

ZS-3<br />

LIRB-1 9.77 1 -0.70 -1.75 0.04<br />

LIRB-2 6.97 2 -0.51<br />

ZS-4<br />

LIRB-5 9.50 2 -0.51 -1.03 0.02<br />

LIRB-3 6.97 3 -0.48<br />

ZS-6<br />

LIRB-5 9.47 3 -0.47 -0.96 0.02<br />

LIRB-2 7.03 5 -0.85<br />

ZS-7<br />

LIRB-4 10.00 5 -3.17 -4.02 0.09<br />

LIRB-3 7.11 4 -0.95<br />

ZS-9<br />

LIRB-4 10.00 4 -1.78 -2.62 0.06<br />

ZS-10 LIRB-6 1.32 6 -0.19 -0.19 0.00<br />

ZS-11 LIRB-2 6.42 6 -0.19 -0.19 0.00<br />

Auswertung von Zugkräften<br />

Sobald mehrseitig gelagerte Platten berechnet und bemessen<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

werden, entstehen in deren Eckbereichen Zugkräfte. Neben<br />

der Abschaltung der Zugkraftübertragung bietet <strong>MicroFe</strong> eine<br />

ingenieurgemäße Auswertung der Zugkräfte. Die Größe der<br />

Zugkräfte wird z.B. bei Verankerung in das unterhalb liegende<br />

Geschoss benötigt.<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Wichtige Merkmale<br />

von <strong>MicroFe</strong><br />

Erreicht wird die Auswertung einfach durch Platzieren einer<br />

Zugkraftstelle in den jeweiligen Ecken. <strong>MicroFe</strong> summiert<br />

nun je Zugkraftstelle die abhebenden Kräfte und ermittelt<br />

den maßgebenden Bemessungswert sowie die erforderliche<br />

Stahlfläche.<br />

Geschossorientierte Eingabe<br />

Mit dem Zusatzmodul M440 Geschosstragwerke<br />

steht den <strong>MicroFe</strong><br />

3D-Modellen eine besonders effektive<br />

und leistungsstarke Eingabehilfe<br />

zur Verfügung.<br />

Nach wenigen Eingaben zum aktuellen Geschoss erfolgt die<br />

gesamte Eingabe analog zu einer Platte. <strong>MicroFe</strong> fügt während<br />

der Eingabe der Positionen die notwendigen Geschossinformationen<br />

wie Wand- und Stützenhöhen hinzu. Ebenso schnell<br />

erfolgt die Eingabe von Decken auf Geschossniveau.


Elastische Lagerungen<br />

Für eine realistische Schnittgrößenermittlung und eine einfache<br />

Handhabung biete <strong>MicroFe</strong> eine automatische Ermittlung der<br />

Lagersteifigkeiten für Punkt- und Linienlager. Da im Hochbau<br />

Wände üblicherweise Linienlager darstellen, werden in den<br />

Linienlagern einfach die vorliegenden Wand- und Materialeigenschaften<br />

eingetragen. Hierzu kann wahlweise auf Materialeigenschaften<br />

nach EC 2 für Beton oder nach EC 6 für<br />

Mauerwerk zugegriffen werden.<br />

Mit dem Zusatzmodul M360.de Mauerwerknachweise (ebene<br />

Systeme) kann aufbauend auf die Linienlagereigenschaften<br />

auf besonders schnellem Wege auch ein Mauerwerksnachweis<br />

nach EC 6 erfolgen.<br />

Auswertungen<br />

Eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit bietet <strong>MicroFe</strong><br />

mit der Auswertungsposition für flächige, linienförmige oder<br />

punktförmige Auswertungen von flächigen Ergebnissen.<br />

Somit können z.B. an den notwendigen Stellen im Modell<br />

ohne Mühe gezielt die benötigen Schnittgrößenverläufe oder<br />

Bemessungsergebnisse grafisch dargestellt werden.<br />

Darüber hinaus kann wahlweise der linienförmige Verlauf<br />

des Ergebnisses angezeigt werden oder eine Auswertung zur<br />

Ermittlung der Summe oder des Mittelwertes erfolgen.<br />

Lastermittlung mit Lastmodellen<br />

(Wind, Schnee, Flüssigkeit,…)<br />

Der Überbegriff „Lastmodell“ steht in <strong>MicroFe</strong> zum einen<br />

für eine umfangreiche Lastermittlung, zum anderen für eine<br />

automa tische und normgerechte Behandlung und Ko<strong>mb</strong>inationsbildung<br />

für die ermittelten Lasten.<br />

Komplexe Belastungen wie verschiedene Flüssigkeitsstände in<br />

Behältern, unterschiedliche Windanströmrichtungen, geschichteter<br />

Baugrund mit Grundwasser oder auch mehrgleisige Eisenbahnbrücken<br />

sind mühelos definierbar und sparen somit sehr<br />

viel Zeit und Geld.<br />

Lastfelder für Plattenbereiche<br />

Bei der Eingabe von Plattenbereichen sind dank der Vorlagen<br />

bereits alle üblichen Eigen-, Ausbau- und Nutzlasten z.B. für<br />

Wohnraumdecken definiert. Sobald Innenwände oder -stützen<br />

vorhanden sind oder die Nutzung auf der Decke in Bereiche<br />

gegliedert ist, wird es notwendig verschiedene Laststellungen<br />

zu untersuchen.<br />

Mit wenigen Handgriffen werden dank der Lastfelder in<br />

<strong>MicroFe</strong> die notwendigen Laststellungen gebildet und bei der<br />

Bemessung berücksichtigt.


Die Ausgabe<br />

Dokument-orientierte Statik<br />

Mit dem BauStatik-Modul „S019 <strong>MicroFe</strong> einfügen“ werden die<br />

Ergebnisse der Berechnungen mit <strong>MicroFe</strong> nahtlos in das Statik-<br />

Dokument eingefügt. So entsteht auf einfachem Weg bequem<br />

das komplette Statik-Dokument am Rechner. Nach der Auswahl<br />

eines Modells werden alle Ausgaben des Modells angeboten.<br />

Somit kann gezielt eine oder auch mehrere Ausgaben für die<br />

Statik zusammengestellt und eingefügt werden.<br />

Umfangreiche Möglichkeiten<br />

zur Dokumentation<br />

Nachdem das Modell Teil der Statik wurde, erscheinen die<br />

Bemessungsergebnisse als Positionsplandaten, der Lastabtrag<br />

kann genutzt werden und die Mengenermittlung für das<br />

Projekt mit dem Modul S041.de wertet die Stäbe im Modell<br />

aus.<br />

Nachweis von Anschluss- und Detailpunkten<br />

<strong>MicroFe</strong> bietet eine leistungsfähige Anbindung an BauStatik-<br />

Module. Über diese Anbindung können weitere Nachweise für<br />

Anschluss- oder Detailpunkte geführt werden. Zur Nachweisführung<br />

mit einem BauStatik-Modul werden an den entsprechenden<br />

Punkten im Modell Nachweisstellen platziert.<br />

Für den Nachweis im BauStatik-Modul werden alle notwendigen<br />

Angaben zu Material, Querschnitt und Bemessungsschnittgrößen<br />

bereitgestellt. Über die Option „Position neu<br />

zum Detailnachweis“ in der BauStatik werden mühelos mehrere<br />

Nachweispositionen in einem Arbeitsschritt erzeugt und<br />

nachgewiesen.


Positionsorientierte Ausgabe<br />

Passend zur Eingabe erfolgt die Darstellung der Ergebnisse<br />

ebenfalls positionsorientiert. Diese runden somit das positionsorientierte<br />

Konzept von <strong>MicroFe</strong> ab. Es ermöglicht eine schnelle<br />

und gut nachvollziehbare Ausgabe der Ergebnisse wie Schnittgrößen,<br />

Nachweise oder auch Eigenschaften der Positionen.<br />

Plotten<br />

Neben der positionsorientierten Ausgabe können auch grafische<br />

Ergebnisse in größeren Blattformaten ausgegeben<br />

werden. Hierzu steht die Option „Plotten“ bereit, um Ergebnisse<br />

für das ganze Modell oder nur Teile des Modells darzustellen.<br />

FE-Ergebnisse<br />

Zu den FE-Ergebnissen gehören die Schnittgrößen,<br />

die Verformungen sowie die Lagerreaktionen.<br />

Für die Darstellung der FE-Ergebnisse<br />

lassen sich individuelle Ko<strong>mb</strong>inationen<br />

definieren.<br />

Auswahl der Gruppe<br />

Positionen können in Gruppen zusammengefasst<br />

werden. Um die Aufmerksamkeit zu<br />

fokussieren, lassen sich die Sichtbarkeit oder<br />

auch die Selektierbarkeit über die Auswahl<br />

einer Gruppe, wie z.B. Aussteifung, steuern.<br />

Selektion<br />

Für die Steuerung der Selektionsmöglichkeiten,<br />

d.h. welche Positionen auswählbar sind,<br />

werden im Fenster Selektion alle Positionstypen<br />

aufgelistet. So wird erreicht, dass z.B.<br />

nur die Lager selektierbar sind.<br />

Bauteil- und Lastpositionen<br />

Alle Bauteil- und Lastpositionen im<br />

Modell können über die entsprechenden<br />

Schalter zur grafischen Dokumentation<br />

angezeigt werden.<br />

Auswahl der Lastfälle<br />

In <strong>MicroFe</strong> werden alle Lasten in Lastfälle<br />

eingetragen. Über das Auswahlfeld<br />

kann man die Darstellung zwischen<br />

allen Lastfällen und einzelnen<br />

Lastfällen wechseln.<br />

Sichtbarkeit<br />

Die Darstellung der Querschnitte, lokaler<br />

Koordinatensysteme sowie die Positionsbezeichnungen<br />

kann gesteuert werden. Darüber<br />

hinaus können Positions typen sichtbar<br />

oder unsichtbar geschaltet werden.<br />

Nachweise für den Stahlbetonbau<br />

Die Nachweise nach DIN EN 1992 sind hier einzusehen.<br />

Die notwendigen Bemessungsschnittgrößen werden<br />

bei linearen Berechnungen automatisch gebildet. Sie<br />

sind als Teilergebnis bei den Nachweisen zu finden und<br />

können ebenfalls grafisch dokumentiert werden.<br />

Steuerung der Ausgaben<br />

Über das Fenster wird gesteuert,<br />

welcher Teil des Ergebnisses angezeigt<br />

(z.B. Ausnutzung der Nachweise)<br />

und wie das Ergebnis dargestellt<br />

wird (z.B. farbige Systemdarstellung).<br />

Ausgabenverwaltung<br />

Die Ausgabenverwaltung ermöglicht<br />

die Zusammenstellung von Ergebnissen<br />

des Modells zu einer bzw. auch<br />

mehrerer Aus gaben. Reihen folge und<br />

Inhalte bleiben dauerhaft erhalten.<br />

Numerische Auswertungen<br />

Spezielle Auswertungen wie Eigenformen mit Eigenfrequenzen, Knickformen<br />

mit Knicksicherheiten, die numerische Lösungsgenauigkeit sowie die<br />

kinematische Beweglichkeit liefern wichtige und hilfreiche Informationen<br />

zum System und dessen Tragverhalten.<br />

Ausgaben<br />

Alle Ausgaben bzw. Ergebnisse des <strong>MicroFe</strong>-Modells sind im Fenster<br />

Ausgaben aufgeführt. Die Ausgaben können in eine Ausgabenzusammenstellung<br />

der Ausgabenverwaltung (bspw. per Drag & Drop)<br />

aufgenommen werden.


<strong>mb</strong> WorkSuite<br />

- Arbeiten<br />

mit Komfort<br />

Anschluss- und Detail nachweise mit der BauStatik<br />

Einzelne Anschlussarten aus der <strong>mb</strong>-BauStatik können in<br />

<strong>MicroFe</strong> direkt ausgewählt werden.<br />

BauStatik-Modul<br />

S290.de Stahlbeton-Durchstanznachweis<br />

S340.de Stahlbeton-Durchlaufträger,<br />

veränderliche Querschnitte, Öffnungen<br />

S511.de Stahlbeton-Einzel- / Köcherfundament,<br />

exzentrische Belastung<br />

S512.de Stahlbeton-Pfahl, axiale Belastung<br />

Preis<br />

290,- EUR<br />

390,- EUR<br />

390,- EUR<br />

190,- EUR<br />

Sie werden bereits in der Eingabe typisiert und können in<br />

der Stapelausgabe sofort ausgegeben werden. Diese Integration<br />

der Anschlussbemessung bringt eine enorme Arbeitserleichterung,<br />

denn alle Systemänderungen werden auch in<br />

den Anschlüssen sofort wirksam.<br />

Zusatzmodule<br />

für <strong>MicroFe</strong><br />

System<br />

Module<br />

BauStatik<br />

Verschiedene<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

siehe Tabelle<br />

S310.de Sturzbemessung mit der BauStatik<br />

Im typischen Hochbau sind linienförmige Lagerungen von<br />

Decken häufig durch Tür- und Fensteröffnungen unterbrochen.<br />

In Anlehnung an DAfStb-Heft 240, Abs. 2.4(b) kann auf die Berücksichtigung<br />

der Unterbrechung verzichtet werden. Möglich<br />

ist dies, sofern die Öffnung kleiner ist als das 15-fache der Platte.<br />

Für genau diese Fälle stellt die Option „Sturz“ bei den Linienlagern<br />

eine wertvolle Hilfe dar. Denn auch wenn auf die Unterbrechung<br />

verzichtet wird, sind die Stürze über den Öffnungen<br />

mit dem Modul S310.de zu bemessen.<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

BauStatik<br />

S310.de<br />

Stahlbeton-Sturz<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

90,- EUR


Proj.Bez <strong>mb</strong> WorkSuite 2014<br />

M311.de Übergabe Stahlbeton-Unterzug (ebene und räumliche Systeme)<br />

System<br />

• umfangreiche Übergabe an BauStatik-Modul S340.de<br />

für Unter- und Überzüge<br />

• Übergabe von<br />

--<br />

Feldlängen<br />

--<br />

Material- und Querschnittsinformationen<br />

--<br />

charakteristische Lasten und Schnittgrößen<br />

entlang des Plattenbalkens<br />

• für Unterzüge in 2D- oder 2D-Modellen<br />

• einfaches Erzeugen neuer Positionen in der BauStatik<br />

durch „Position neu zum Detailnachweis“<br />

Belastung<br />

• Ermittlung der Schnittgrößen entlang<br />

des freigeschnittenen Plattenbalkens<br />

• Steuerung der Lastgenerierung<br />

--<br />

Anzahl der Lastabschnitte je Feld<br />

--<br />

Rechteck- oder trapezförmige Lastform<br />

Ausgabe<br />

• grafische Darstellung der Unterzüge mit Übergabe<br />

• Dokumentation aller Übergabewerte<br />

Pos. 019<br />

Übergabe<br />

Bez.<br />

Lastüb. BauStatik<br />

Einwirkungen<br />

Detailnachweise<br />

Stb-Durchlaufträger<br />

Datum 12.08.2013 <strong>MicroFe</strong> 2014.130811 Projekt Beschreibung<br />

<strong>MicroFe</strong> einfügen<br />

Seite<br />

Position<br />

Protokoll der Lastübergabe an <strong>MicroFe</strong>, BauStatik<br />

Lastübergabe für BauStatik<br />

Für die Übergabe an die BauStatik wurden Dateien<br />

in folgendem Ordner erzeugt:<br />

C:\Users\sh\Ing+\Projekte\Eigene\Beschreibung\FEM\<br />

Platte-02.bs<br />

EW Beschreibung Einwirkung<br />

1 Ständige Einwirkung Gk<br />

2 Veränderliche Einwirkung Qk.N<br />

Übersicht der Detailnachweise für BauStatik<br />

Pos. Beschreibung Modul<br />

UZ-1 Stahlbeton-Durchlaufträger S340.de<br />

Stahlbeton-Durchlaufträger (S340.de)<br />

Siehe Detailnachweis Durchlaufträger<br />

019<br />

Positionsplan<br />

System<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

Modul M311.de<br />

Name<br />

Übergabe Stahlbeton-Unterzug<br />

(ebene und räumliche Systeme)<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

UZ-1<br />

Preis<br />

390,- EUR<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

M312.de Stahlbeton-Stützenbemessung, Verfahren mit Nennkrümmung (räumliche Systeme)<br />

System<br />

• Nachweis der Stabilität für Stahlbeton-Stäbe im<br />

allgemeinen Tragwerk (3D) und Stahl beton-Stützen<br />

im Geschossbau (Zusatzmodul M440)<br />

• Vorgabe für den Nachweis<br />

--<br />

Knicklänge oder Knickbeiwerte je Richtung<br />

--<br />

Krümmungsbeiwert c<br />

--<br />

Endkriechzahl<br />

• Dokumentation der Nachweisführung<br />

Belastung<br />

• Nachweis mit der Stützenkraft<br />

--<br />

Normalkraft und Doppelbiegung<br />

Nachweise<br />

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 2<br />

--<br />

Berechnung nach dem Verfahren mit Nennkrümmung<br />

--<br />

Berücksichtigung von Ausmitten<br />

(ungewollte, infolge Kriechen)<br />

--<br />

Ermittlung der Längs- und Querkraft bewehrung<br />

konstant für Stab- oder Stützen-Position<br />

Proj.Bez <strong>mb</strong> WorkSuite 2014 Seite 4<br />

Bez.<br />

FE-Mod. NENNKRÜMMUNG-01<br />

Datum 10.09.13 <strong>MicroFe</strong> 2014.130909 Projekt Beschreibung<br />

Nachweis der Knicksicherheit<br />

Verfahren mit Nennkrümmung getrennt für s- und t-Richtung<br />

Schlankheiten Lkn Achse l0 i lim<br />

[m] [cm]<br />

1 s 3.00 17.32 17.32 29.15<br />

1 t 3.00 8.66 34.64 29.15<br />

Der Knicknachweis für das Ausweichen in t-Richtung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Imperfektionen h<br />

1/it 1/is eit eis<br />

[1/rad] [1/rad] [cm] [cm]<br />

1.00 200.00 200.00 0.75 0.75<br />

Kriechen Endkriechzahl = 2.71<br />

Beiwert s = 0.360<br />

t = 0.244<br />

c = 8<br />

Krümmungsbeiwert<br />

Theorie II. Ordnung Kr Kt K1t 1/rt e2s<br />

[0.001/m] [cm]<br />

1.00 1.66 0.96 32.10 3.48<br />

Bem.-Schnittgrößen Achse M0Ed M2 MEd<br />

Lkn r<br />

[m] [kNm] [kNm] [kNm]<br />

1 0.00 t 387.42 26.74 414.16<br />

Bemessung Lkn r NEd MEds MEdt As,Tot<br />

[m] [kN] [kNm] [kNm] [cm 2 ]<br />

1 0.00 -768.00 -90.00 414.16 77.59<br />

System<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

Modul M312.de<br />

Name<br />

Stahlbeton-Stützenbemessung, Verfahren mit<br />

Nennkrümmung (räumliche Systeme)<br />

Norm Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Querkraftbemessung:<br />

*** bedeutet Querschnittsversagen<br />

m bedeutet VRd,ct,min (6.2.2) wurde maßgebend<br />

Elem r/l VEd(s) VRd,ct(s) VRd,max(s) Theta(s) Asw(V)<br />

VEd(t) VRd,ct(t) VRd,max(t) Theta(t)<br />

TEd(b) TRd,max(b) Asw(T) As(V+2*T) Lkn<br />

TEd(l) TRd,max(l) AsL<br />

[kN]bzw.[kNm] [cm²/m]bzw.[cm²]<br />

[-] [°]<br />

0.00 155.69 376.64 21.2 0.00<br />

30 127.22<br />

30.00 114.70m 454.22 18.4<br />

0.00 50.22 0.00 0.00 1<br />

0.00 50.22 0.00 1<br />

127.22 376.64 0.00<br />

1.00 151.64 21.2<br />

30.00 114.70m 454.22 18.4<br />

0.00 50.22 0.00 0.00 1<br />

0.00 50.22 0.00 1<br />

127.22 376.64 0.00<br />

31 0.00 151.64 21.2<br />

30.00 114.70m 454.22 18.4<br />

0.00 50.22 0.00 0.00 1<br />

0.00 50.22 0.00 1<br />

127.22 376.64 0.00<br />

1.00 132.30 21.2<br />

30.00 114.70m 454.22 18.4<br />

0.00 50.22 0.00 0.00 1<br />

Preis<br />

390,- EUR<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


M350.de Durchstanznachweis für Platten<br />

System<br />

• Berechnung für ebene Platten in 2D-Modellen<br />

(Deckenplatten, Bodenplatten)<br />

• Nachweisführung für Einzellasten, Stützen,<br />

Wandenden und -ecken<br />

• automatisches Erkennen und Platzieren<br />

an Stützen, Wandenden, Wandecken<br />

• Berücksichtigung der Platteneigenschaften<br />

(Material, Dicke, Bewehrung)<br />

• Berücksichtigung der Plattengeometrie<br />

(freie Ränder bei Rand- und Eckstützen,<br />

keine Tragfähigkeit bei Öffnungen)<br />

• Berücksichtigung der vorhandenen Bewehrung<br />

(erf. Bewehrung aus der Plattenbemessung,<br />

Grund- oder Zulagebewehrung)<br />

Belastung<br />

• automatische Ermittlung der Durchstanzkraft<br />

direkt aus der Plattenbeanspruchung<br />

• innerhalb des kritischen Rundschnitts werden<br />

die Belastungen normgerecht behandelt und die<br />

Bodenpressungen hälftig angesetzt<br />

Nachweis<br />

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 2<br />

--<br />

Berücksichtigung von Deckenrändern,<br />

Ecken und Öffnungen in der Deckenplatte<br />

--<br />

aufgelöster Rundschnitt bei Lasteinleitungsflächen<br />

mit u > 12d<br />

--<br />

Nachweis ohne Durchstanzbewehrung<br />

--<br />

Berücksichtigung vorhandener Biegebewehrung<br />

in der Platte<br />

--<br />

Berücksichtigung der Querkrafttragfähigkeit bei<br />

Lasteinleitungsflächen mit u > 12d<br />

--<br />

Ermittlung der erforderlichen Durchstanzbewehrung<br />

in allen inneren Rundschnitten<br />

--<br />

Mindestdurchstanzbewehrung zur Sicherstellung<br />

der Querkrafttragfähigkeit<br />

• Detailnachweise in der BauStatik<br />

--<br />

weiterführende Nachweise und Bemessung mit<br />

Dübelleisten im Modul „S290.de Durchstanznachweis“<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M350.de<br />

Durchstanznachweis für Platten<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

290,- EUR<br />

Erforderliche Durchstanz bewehrung je<br />

Rundschnitt an Rechteckstütze<br />

Erforderliche Durchstanz bewehrung<br />

je Rundschnitt an Wandende<br />

M351.de Durchstanznachweis für Faltwerke<br />

System<br />

• Berechnung für Platten und Faltwerke in 3D-Modellen<br />

• Nachweisführung für Einzellasten, Stützen,<br />

Wandenden und -ecken<br />

• automatisches Erkennen und Platzieren<br />

an Stützen, Wandenden, Wandecken<br />

• Berücksichtigung der Platteneigenschaften<br />

(Material, Dicke, Bewehrung)<br />

• Berücksichtigung der Plattengeometrie<br />

(freie Ränder bei Rand- und Eckstützen,<br />

keine Tragfähigkeit bei Öffnungen)<br />

• Berücksichtigung der vorhandenen Bewehrung<br />

(erf. Bewehrung aus der Plattenbemessung,<br />

Grund- oder Zulagebewehrung)<br />

Belastung<br />

• automatische Ermittlung der Durchstanzkraft<br />

direkt aus der Plattenbeanspruchung<br />

• innerhalb des kritischen Rundschnitts werden<br />

die Belastungen normgerecht behandelt und<br />

die Bodenpressungen hälftig angesetzt<br />

Nachweise<br />

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 2<br />

--<br />

Berücksichtigung von Deckenrändern,<br />

Ecken und Öffnungen in der Deckenplatte<br />

--<br />

aufgelöster Rundschnitt bei Lasteinleitungsflächen<br />

mit u > 12d<br />

--<br />

Nachweis ohne Durchstanzbewehrung<br />

--<br />

Berücksichtigung vorhandener Biegebewehrung<br />

in der Platte<br />

--<br />

Berücksichtigung der Querkrafttragfähigkeit<br />

bei Lasteinleitungsflächen mit u > 12d<br />

--<br />

Ermittlung der erforderlichen Durchstanzbewehrung<br />

in allen inneren Rundschnitten<br />

--<br />

Mindestdurchstanzbewehrung zur Sicherstellung<br />

der Querkrafttragfähigkeit<br />

• Detailnachweise in der BauStatik<br />

--<br />

weiterführende Nachweise<br />

und Bemessung<br />

mit Dübelleisten im<br />

Modul „S290.de Durchstanznachweis“<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M351.de<br />

Durchstanznachweis für Faltwerke<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

390,- EUR<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Nachweis der Durchstanzstellen Durchstanzbewehrung Asw je Rundschnitt in [cm²]<br />

Modell 10<br />

Bauvorhaben 12-09-28<br />

Maßstab: 3D


Bez.<br />

FE-Mod.<br />

y<br />

Proj.Bez Beispiele für Ing+ Version 2009 Seite 12<br />

Bez.<br />

VERF-1<br />

VERF-2<br />

VERF-3<br />

FE-Mod.<br />

x<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

M352.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten (ebene Systeme)<br />

System<br />

• Berechnung für ebene Platten in 2D-Modellen<br />

• Berechnung der Verformungen im Zustand I (ungerissener<br />

Beton) und im Zustand II (gerissener Beton)<br />

• Steuerung der Nachweisführung durch Vorgabe<br />

der Verformungsnachweisbereiche<br />

• Berücksichtigung der Kriech- u. Schwindeinflüsse<br />

• Ermittlung der Steifigkeiten unter Berück sichtigung<br />

der Bewehrungsmengen<br />

• Vorgabe von Grundbewehrung je Plattenbereich<br />

für Ober- und Unterseite<br />

• Vorgabe von örtlicher Zulagebewehrung<br />

für Ober- und Unterseite<br />

• umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten<br />

Nachweise<br />

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 2<br />

• Verformung im gerissenen und ungerissenen Zustand<br />

(Zustand I und Zustand II)<br />

• Nachweis der End- und Differenzverformung<br />

• Vorgabe der Grenzwerte über<br />

Verformungsnachweisbereiche<br />

Vergleich Endverformung f ∞ im Zustand I und Zustand II<br />

System<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

Modul M352.de<br />

Name<br />

Verformungsnachweis Zustand II für Platten<br />

(ebene Systeme)<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

690,- EUR<br />

M353.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten (räumliche Systeme)<br />

System<br />

• Berechnung für ebene Deckenplatten in 3D-Modellen<br />

(setzt M440 Geschosstragwerke voraus)<br />

• Berechnung der Verformungen im Zustand I (ungerissener<br />

Beton) und im Zustand II (gerissener Beton)<br />

• Steuerung der Nachweisführung durch Vorgabe<br />

der Verformungsnachweisbereiche<br />

• Berücksichtigung der Kriech- und Schwindeinflüsse<br />

• Ermittlung der Steifigkeiten unter Berücksichtigung<br />

der Bewehrungsmengen<br />

• Vorgabe von Grundbewehrung je Plattenbereich<br />

für Ober- und Unterseite<br />

• Vorgabe von örtlicher Zulagebewehrung<br />

für Ober- und Unterseite<br />

• umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten<br />

Proj.Bez Beispiele für Ing+ Version 2009 Seite 11<br />

Deckenplatte<br />

BSP_PL2<br />

Datum 30.04.09 <strong>MicroFe</strong> 2009.0523 Projekt BEISPIEL 09<br />

Verformungsnachweis im Zustand II<br />

Parameter für den Verformungsnachweis im Zustand II<br />

phi<br />

= Endkriechzahl<br />

eps,cs = Endschwinddehnung<br />

Langzeitbel. = liegt eine Langzeitbelastung vor?<br />

zeta<br />

= als minimalen Verteilungsbeiwert 0.5 berücksichtigen?<br />

(vgl. jeweils Betonkalender 1996, Teil 1, S.714f.)<br />

Position phi eps,cs Langzeitbel. zeta<br />

[-] [‰]<br />

PL-1 2.500 -0.500 x x<br />

PL-2 2.500 -0.500 x x<br />

PL-3 2.500 -0.500 x x<br />

zul.f,oo = Grenzwert der Endverformung<br />

zul.f,oo-f,0 = Grenzwert der Differenzverformung<br />

Position<br />

zul.f,oo zul.f,oo-f,0<br />

[mm]<br />

VERF-1 28.3 14.1<br />

VERF-2 28.3 14.1<br />

VERF-3 28.3 14.1<br />

Maßgebende Lastko<strong>mb</strong>inationen für Verformungsnachweis im Zustand II<br />

Lf = Lastfall<br />

Lfn = Lastfallnummer<br />

Lkn = Lastko<strong>mb</strong>inationsnummer<br />

Lf LF-1 (PL-1)-1 (PL-2)-1 (PL-3)-1<br />

Lkn Lfn 1 auto. 2 auto. 3 auto. 4<br />

1 VERF(LK-1) 1.00 . 0.30 .<br />

2 VERF(LK-2) 1.00 0.30 . 0.30<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Deckenplatte<br />

BSP_PL2<br />

Datum 30.04.09 <strong>MicroFe</strong> 2009.0523 Projekt BEISPIEL 09<br />

Ausnutzung der Endverformung im Zustand II<br />

Ausnutzung eta(f,oo)<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Isolinienstufen = 20.00 %<br />

EIr,oo = Endsteifigkeit in r-Richtung<br />

EIs,oo = Endsteifigkeit in s-Richtung<br />

f,oo = Endverformung<br />

eta(f,oo) = Ausnutzung der zulässigen Endverformung<br />

Lkn = Lastko<strong>mb</strong>inationsnummer<br />

Position x y EIr,oo EIs,oo f,oo eta(f,oo) Lkn<br />

[m] [MNm²] [mm] [%]<br />

VERF-1 11.00 6.00 0.695 0.591 -15.1 53.25 2<br />

VERF-2 17.20 9.80 1.523 1.422 -49.5 174.86 1<br />

VERF-3 21.00 16.20 0.626 0.651 -14.2 50.09 2<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Nachweise<br />

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 2<br />

• Verformung im gerissenen und ungerissenen Zustand<br />

(Zustand I und Zustand II)<br />

• Nachweis der End- und Differenzverformung<br />

• Vorgabe der Grenzwerte über Verformungsnachweisbereiche<br />

System<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

Modul M353.de<br />

Name<br />

Verformungsnachweis Zustand II für Platten<br />

(räumliche Systeme)<br />

Norm Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

790,- EUR<br />

M354.de Ermüdungsnachweis für Platten und Faltwerke<br />

System<br />

• Unter- und Überzug sowie deckengleiche Balken<br />

• Platten in 2D-Modellen (Decken- und Bodenplatten)<br />

• Scheiben und Faltwerke in 3D-Modellen<br />

Nachweise<br />

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 2<br />

--<br />

Ermüdung<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M354.de<br />

Ermüdungsnachweis für Platten und Faltwerke<br />

Norm Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Preis<br />

290,- EUR


M355.de Nachweis für WU-Beton und wassergefährdende Stoffe nach Eurocode<br />

System<br />

• Rissbreiten- und Dichtheitsnachweis<br />

für Scheiben (M320.de), Platten (M330.de)<br />

und Schalen (M340.de)<br />

• Vorgaben je Position:<br />

--<br />

Überwachungsintervall<br />

--<br />

Beaufschlagungsdauer<br />

--<br />

Eindringtiefe<br />

--<br />

Größtkorndurchmesser<br />

--<br />

kritischer Rissbreite<br />

--<br />

Grenzdurchmesser<br />

--<br />

Definition von Eindringtiefe in gerissenen Beton<br />

in Abhängigkeit der Überdrückung<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

Norm<br />

Preis<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M355.de<br />

Nachweis für WU-Beton und wasser gefährdende<br />

Stoffe nach Eurocode<br />

Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Eurocode 2 – DIN EN 1992-3:2010-12<br />

690,- EUR<br />

Nachweise<br />

• Rissbreitennachweis nach WU-Richtlinie des DAfStb<br />

von Nove<strong>mb</strong>er 2003 bzw. DIN EN 1992-3<br />

--<br />

Rissbreitennachweis mit<br />

häufiger Ko<strong>mb</strong>ination<br />

--<br />

Bewehrungs- oder Grenzdurchmesser ermittlung<br />

--<br />

Mindestbewehrung infolge Zwang<br />

• Dichtheitsnachweis nach BUmwS-Richtlinie des DAfStb<br />

von März 2011<br />

--<br />

basiert auf DIN EN 1992-1-1<br />

--<br />

mit seltener und quasi-ständiger Ko<strong>mb</strong>ination<br />

gemäß Richtlinie<br />

--<br />

neuer Einwirkungstyp für Beaufschlagung<br />

--<br />

Nachweis der Druckzonenhöhe oder Rissbreitennachweis<br />

--<br />

Mindestbewehrung<br />

infolge Zwang<br />

--<br />

Untersuchung des<br />

Querschnittszustands<br />

(ungerissen, einseitig<br />

gerissen, beidseitig<br />

gerissen infolge wechselnder<br />

Momentenbeanspruchung,<br />

durchgängig<br />

gerissen mit oder ohne<br />

Überdrückung)<br />

M360.de Mauerwerksnachweise (ebene Systeme)<br />

System<br />

• Nachweis des Mauerwerks nach<br />

dem vereinfachten Verfahren<br />

• Materialauswahl für Mauerwerk<br />

in Linienlager-Positionen<br />

--<br />

Eigenschaften für Nachweis<br />

--<br />

Außen- oder Innenwand<br />

--<br />

zwei-, drei- oder vierseitig gehalten<br />

--<br />

Spannweite der angrenzenden Decke<br />

--<br />

Wand im obersten Geschoss<br />

--<br />

Teilauflagerung der Decken<br />

Nachweise<br />

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 6<br />

--<br />

vereinfachtes Verfahren<br />

--<br />

Nachweis an Wandkopf, -mitte und -fuß<br />

--<br />

zusätzliche Nachweisbereiche innerhalb<br />

der Linienlager-Positionen<br />

--<br />

Prüfung der Anwendungsgrenzen<br />

des vereinfachten Verfahrens<br />

--<br />

zentrische und exzentrische Druckbeanspruchung<br />

--<br />

Knicksicherheit<br />

Belastung<br />

• automatische Ermittlung der Wandeigenlast<br />

für Nachweis am Fuß<br />

• Nachweis mit Auflagerkräften der Linienlager<br />

• Berücksichtigung der Auflagerkräfte aus angrenzenden<br />

Linienlager mit Sturzbemessung<br />

Nachweis der Mauerwerkswände<br />

Proj.Bez <strong>mb</strong> WorkSuite 2014 Seite 11<br />

Bez. Mauerwerk<br />

FE-Mod. PLATTE-04<br />

Datum 18.09.13 <strong>MicroFe</strong> 2014.130915 Projekt Beschreibung<br />

Ko<strong>mb</strong>inationen Maßgebende Ko<strong>mb</strong>inationen nach DIN EN 1990<br />

Zur Bemessung wurden folgende Ko<strong>mb</strong>inationen<br />

untersucht:<br />

- Grundko<strong>mb</strong>ination<br />

Lkn<br />

Lastko<strong>mb</strong>inationsnummer<br />

! vorherrschende veränderliche Einwirkung<br />

Die Beteiligung einzelner Lastfälle innerhalb<br />

einer Einwirkung wird mit diesem Ausgabeformat<br />

nicht dokumentiert.<br />

Proj.Bez <strong>mb</strong> WorkSuite 2014 Seite 12<br />

PLATTE-04<br />

Mauerwerk<br />

<strong>MicroFe</strong> 2014.130915<br />

Datum 18.09.13 Projekt Beschreibung<br />

Lager LK ra NEd s t <br />

re NRd<br />

[m] [kN]<br />

5.00 2856.89<br />

LIRB-9 10 0.00 125.98 0.74 1.00 0.07<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-9 10 3.10 170.88 0.74 1.00 0.09<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-10 7 0.00 269.33 0.74 1.00 0.14<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-10 7 3.10 115.81 0.74 1.00 0.06<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-11 11 0.00 267.22 0.74 1.00 0.09<br />

3.10 2856.89<br />

LIRB-11 11 3.10 233.44 0.74 1.00 0.08<br />

5.00 2856.89<br />

LIRB-12 12 0.00 263.93 0.74 1.00 0.14<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-12 12 3.10 113.90 0.74 1.00 0.06<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-13 9 0.00 272.25 0.74 1.00 0.14<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-13 9 3.10 319.17 0.74 1.00 0.17<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-14 15 0.00 135.85 0.74 1.00 0.05<br />

3.10 2856.89<br />

LIRB-14 15 3.10 111.12 0.74 1.00 0.04<br />

5.00 2856.89<br />

Lkn<br />

Grundko<strong>mb</strong>ination<br />

1-15 1.35 * Gk Ständige Einwirkung<br />

1.50 * Qk.N Veränderliche Einwirkung<br />

Mat./Querschnitt Lager Material fk E<br />

[N/mm2 ] ] ]<br />

[kN/m3 [N/mm2<br />

LIRB-1..LI<br />

RB-14<br />

KS-XL 10 DM 1.88 20.00 4520.60<br />

Nachweise Lager LK ra NEd s t <br />

re NRd<br />

[m] [kN]<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M360.de<br />

Mauerwerksnachweise (ebene Systeme)<br />

Norm Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

LIRB-1 2 0.00 139.71 0.74 1.00 0.07<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-1 2 3.10 60.44 0.74 1.00 0.03<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-2 4 0.00 143.86 0.74 1.00 0.05<br />

3.10 2856.89<br />

LIRB-2 4 3.10 125.15 0.74 1.00 0.04<br />

5.00 2856.89<br />

LIRB-3 1 0.00 141.79 0.74 1.00 0.05<br />

3.10 2856.89<br />

LIRB-3 1 3.10 111.77 0.74 1.00 0.04<br />

5.00 2856.89<br />

LIRB-4 7 0.00 319.68 0.74 1.00 0.17<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-4 7 3.10 108.58 0.74 1.00 0.06<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-5 8 0.00 282.27 0.74 1.00 0.15<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-5 8 3.10 112.40 0.74 1.00 0.06<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-6 9 0.00 292.83 0.74 1.00 0.10<br />

3.10 2856.89<br />

LIRB-6 9 3.10 237.79 0.74 1.00 0.08<br />

5.00 2856.89<br />

LIRB-7 9 0.00 137.26 0.74 1.00 0.07<br />

3.10 1904.59<br />

LIRB-7 9 3.10 61.52 0.74 1.00 0.03<br />

5.00 1904.59<br />

LIRB-8 2 0.00 137.76 0.74 1.00 0.05<br />

3.10 2856.89<br />

LIRB-8 2 3.10 125.44 0.74 1.00 0.04<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Preis<br />

390,- EUR<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


M140 PDF, BMP, JPG als Eingabehilfen für <strong>MicroFe</strong> und EuroSta<br />

System<br />

• Grafikdateien der gängigen Formate<br />

(bmp, jpg, png, gif, emf, tif)<br />

• Dateien im Austauschformat pdf<br />

(mit Auswahl der Seitennummer)<br />

• Randzuschnitt<br />

• Drehung und Skalierung<br />

• für 3D Modelle im Raum frei platzierbar<br />

• Transparenz wählbar<br />

Eingabe<br />

• zwei Positionstypen:<br />

--<br />

Positionstyp Grafik<br />

--<br />

Positionstyp PDF<br />

• schnelle Aktivierung/Deaktivierung über Schalter<br />

• Zuordnung zu „Gruppe“<br />

• Zuordnung zu „Geschossen“<br />

• Zuordnung zu „Situationen“<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

Preis<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M140<br />

PDF, BMP, JPG als Eingabehilfen für <strong>MicroFe</strong><br />

und EuroSta<br />

190,- EUR<br />

M522 Einseitige Flächengelenke (Zug-, Druckausschaltung)<br />

System<br />

• elastische und einseitige Gelenke für Flächen<br />

• zusätzliche Gelenkeigenschaften für alle Freiheitsgrade<br />

des Systems (Plattentragwerk oder Faltwerk)<br />

• Steuerung für die Übertragung von positiven und/oder<br />

negativen Schnittgrößen<br />

Einwirkungsko<strong>mb</strong>inationen<br />

• automatische Ermittlung der Gelenkschnittgrößen<br />

Ausgabe<br />

• grafische und tabellarische Dokumentation<br />

der Gelenkschnittgrößen<br />

• übersichtliche Darstellung der Bemessungsschnittgrößen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Einseitige oder elastische Flächengelenke sind durch die detaillierte<br />

Darstellung der Schnittgrößen ideal geeignet für den<br />

Nachweis von Stahlbeton-Fertigelementen, wie z.B. Balkonanschluss-Elemente<br />

zur thermischen Trennung. Deshalb sind<br />

die Ausgaben an die Erfordernisse zur Fertigteilauswahl hinsichtlich<br />

deren Tragfähigkeit im Grenzzustand angepasst. Alle<br />

Schnittgrößen werden direkt auf Bemessungsniveau angeboten,<br />

welche dem Tragwiderstand eines Fertigteil-Elementes<br />

gegenüberzustellen sind.<br />

System<br />

Modul<br />

Name<br />

Preis<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

M522<br />

Einseitige Flächengelenke<br />

(Zug-, Druckausschaltung)<br />

190,- EUR


Module<br />

und Pakete<br />

Für <strong>MicroFe</strong> haben sich<br />

drei Standard-Pakete<br />

etabliert:<br />

PlaTo<br />

Das <strong>MicroFe</strong>-Paket PlaTo bietet die notwendigen Module<br />

für die Bearbeitung von 2D-Plattentragwerken wie<br />

Decken- oder Bodenplatten und stellt somit das ideale<br />

Einstiegspaket dar.<br />

Paketpreis: 1.490 EUR<br />

<strong>MicroFe</strong> Modellanalyse<br />

Wichtige und hilfreiche Informationen zum Tragwerk liefern<br />

die Module in diesem <strong>MicroFe</strong>-Paket: Von Grundfrequenz<br />

über Stabilität bis zur kinematischen Beweglichkeit.<br />

Paketpreis: 1.750 EUR<br />

<strong>MicroFe</strong> comfort<br />

Das umfangreichste <strong>MicroFe</strong>-Paket bietet alle notwendigen<br />

Module zur Bearbeitung von 2D- und 3D-Tragwerken<br />

aus Stahlbeton.<br />

Paketpreis: 3.990 EUR<br />

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen (Beispiel ausgaben,<br />

Produktbeschreibungen, <strong>mb</strong>-news-Artikel) finden Sie auch auf unserer Homepage:<br />

http://www.<strong>mb</strong>aec.de/microfe<br />

<strong>MicroFe</strong> 2014<br />

Allgemein<br />

<strong>MicroFe</strong>-Modul, allgemein<br />

Einzelpreise<br />

in EUR<br />

PlaTo<br />

Modellanalyse<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

comfort<br />

M130 Grundmodul 990,- • •<br />

M140 PDF, BMP, JPG als Eingabehilfe<br />

190,-<br />

für <strong>MicroFe</strong> und EuroSta<br />

M928 Englische Ausgabe für <strong>MicroFe</strong> und EuroSta 1.290,-<br />

M929 Englische Eingabe<br />

490,-<br />

(Zusatzmodul zu M928)<br />

Schnittstellen<br />

M170 as-Werte zu STRAKON, Fa. DICAD 590,-<br />

M180 as-Werte zu ISB-CAD, Fa. Glaser 590,-<br />

Elemente<br />

M220 Balkenelement 290,- •<br />

M230 Scheibenelement 290,- •<br />

M240 Plattenelement 290,- • •<br />

M250 Schalen-, Faltwerkselement 290,- •<br />

M260 Steifezifferverfahren 290,- • •<br />

M181 as-Werte zu Allplan, Fa. Nemetschek 590,-<br />

M270 Vorspannelement 190,- •<br />

M280 Bettung mit Volumenelementen,<br />

790,-<br />

mehrschichtige Böden<br />

M281 Pfahlgründung<br />

390,-<br />

(Zusatzmodul zu M280)<br />

Grafisch-Interaktive Eingabe<br />

M410 Stabtragwerke 390,- •<br />

M420<br />

Ebene Flächentragwerke,<br />

Platten und Scheiben<br />

390,- • •<br />

M430 Räumliche Flächentragwerke 990,- •<br />

M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke<br />

590,-<br />

aus Stahl umwandeln<br />

M440 Geschosstragwerke<br />

590,-<br />

(Zusatzmodul zu M430)<br />

M480 Rotationssymmetrische Schalentragwerke 990,-<br />

(Zusatzmodul zu M430)<br />

Belastungen<br />

M032 Lastmodell Flüssigkeit 490,-<br />

M161 Lastübergabe, Lastübernahme 390,- •<br />

M162 Lastverteilung in <strong>MicroFe</strong> und EuroSta 490,-<br />

Berechnungsoptionen<br />

M500 Berechnung nach Th. III. Ordnung,<br />

790,-<br />

Me<strong>mb</strong>rane, Seile<br />

M510 Grundfrequenz, Grundschwingformen 590,- •<br />

M511 Stabilitätsuntersuchung 590,- •<br />

M513 Erdbebenuntersuchung<br />

1.290,-<br />

(Zusatzmodul zu M510)<br />

M514 Numerik-Test 590,- •<br />

M515 Kinematik-Test 590,- •<br />

M521 Einseitige Stabgelenke<br />

190,-<br />

(Zug-, Druckausschaltung)<br />

M522 Einseitige Flächengelenke<br />

190,-<br />

(Zug-, Druckausschaltung)<br />

M523 Definition von Arbeitslinien für nichtlineare 390,-<br />

Verbindungen (Stabgelenke), Fließen,<br />

Reißen, Schlupf, Spiel, Kontakt,...<br />

(Zusatzmodul zu M521)<br />

M524 Definition von Arbeitslinien für nichtlineare 390,-<br />

Verbindungen (Flächengelenke), Fließen,<br />

Reißen, Schlupf, Spiel, Kontakt,...<br />

(Zusatzmodul zu M522)<br />

M530 System- und Lastsituationen<br />

(Bauzustände, Lagerwechsel, Lagerausfall,<br />

Kollaps, Rückbauzustände)<br />

1.490,-


<strong>MicroFe</strong> 2014<br />

Einzelpreise<br />

in EUR<br />

PlaTo<br />

Modellanalyse<br />

<strong>MicroFe</strong><br />

comfort<br />

<strong>MicroFe</strong> 2014<br />

Einzelpreise<br />

in EUR<br />

<strong>MicroFe</strong>-Module nach EC (DIN EN)<br />

Einwirkungen - EC 1, DIN EN 1991-1<br />

M031.de Lastmodell Gebäudehülle<br />

490,-<br />

(Wind, Schnee, Fassade, Dach)<br />

Stahlbeton-Bemessung - EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

M310.de Stütze, Unterzug, Balken und<br />

290,- •<br />

allgemeiner Stab<br />

M311.de Übergabe Stahlbeton-Unterzug<br />

390,-<br />

(ebene und räumliche Systeme)<br />

M312.de Stahlbeton-Stützenbemessung, Verfahren<br />

mit Nennkrümmung<br />

390,-<br />

M320.de Scheibentragwerke 290,- •<br />

M330.de Plattentragwerke 290,- • •<br />

M340.de Schalentragwerke, Faltwerke 290,- •<br />

M350.de Durchstanznachweis für Platten 290,-<br />

M351.de Durchstanznachweis für Faltwerke 390,-<br />

M352.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten 690,-<br />

(ebene Systeme)<br />

M353.de* Verformungsnachweis Zustand II für Platten 790,-<br />

(räumliche Systeme)<br />

M354.de Ermüdungsnachweis für Platten- u. Faltwerke 290,-<br />

M355.de Nachweis für WU-Beton und wassergefährdende<br />

690,-<br />

Stoffe nach Eurocode<br />

M370.de Bemessung von Straßenbrücken<br />

1.590,-<br />

aus Stahlbeton<br />

M371.de Bemessung von Eisenbahnbrücken 1.990,-<br />

aus Stahlbeton<br />

Stahl-Bemessung - EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12<br />

M331.de Plattentragwerke aus Stahl 390,-<br />

M341.de Schalentragwerke, Faltwerke aus Stahl 490,-<br />

Mauerwerksbau - EC 6, DIN EN 1996-1-1:2010-12<br />

M360.de Mauerwerksnachweise (ebene Systeme) 390,-<br />

PlaTo -<br />

<strong>MicroFe</strong>-Paket „Platten“<br />

1.490,-<br />

<strong>MicroFe</strong> Modell-Analyse -<br />

1.750,-<br />

<strong>MicroFe</strong>-Paket „Berechnungsoptionen“<br />

<strong>MicroFe</strong> comfort -<br />

3.990,-<br />

<strong>MicroFe</strong>-Paket „Platten + räumliche Systeme“<br />

* Setzt M440 Geschosstragwerke voraus<br />

<strong>MicroFe</strong>-Module nach ÖNORM<br />

Einwirkungen – EC 1, ÖNORM B 1991-1-3, -4<br />

M031.at Lastmodell Gebäudehülle<br />

(Wind, Schnee, Fassade, Dach)<br />

Stahlbeton-Bemessung – EC 2, ÖNORM B 1992-1-1:2007-02<br />

590,-<br />

M310.at Stütze, Unterzug, Balken und allgemeiner Stab 595,-<br />

M320.at Scheibentragwerke 595,-<br />

M330.at Plattentragwerke 595,-<br />

M340.at Schalentragwerke 595,-<br />

M350.at Durchstanznachweis für Platten 390,-<br />

M351.at Durchstanznachweis für Faltwerke 490,-<br />

M352.at Verformungsnachweis Zustand II für Platten<br />

790,-<br />

(ebene Systeme)<br />

<strong>MicroFe</strong>-Module nach SN EN<br />

Stahlbeton-Bemessung – EC 2, SN EN 1992-1-1:2004-12<br />

M310.ch Stütze, Unterzug, Balken und allgemeiner Stab 595,-<br />

M320.ch Scheibentragwerke 595,-<br />

M330.ch Plattentragwerke 595,-<br />

M340.ch Schalentragwerke 595,-<br />

M350.ch Durchstanznachweis für Platten 390,-<br />

M351.ch Durchstanznachweis für Faltwerke 490,-<br />

M352.ch Verformungsnachweis Zustand II für Platten<br />

790,-<br />

(ebene Systeme)<br />

<strong>MicroFe</strong>-Module nach UNI EN<br />

Stahlbeton-Bemessung – EC 2, UNI EN 1992-1-1:2005<br />

M310.it Stütze, Unterzug, Balken u. allgemeiner Stab 595,-<br />

M320.it Scheibentragwerke 595,-<br />

M330.it Plattentragwerke 595,-<br />

M340.it Schalentragwerke 595,-<br />

M350.it Durchstanznachweis für Platten 390,-<br />

M351.it Durchstanznachweis für Faltwerke 490,-<br />

M352.it Verformungsnachweis Zustand II für Platten<br />

790,-<br />

(ebene Systeme)<br />

<strong>mb</strong>-Tutorials<br />

Kurze detaillierte Videos mit beispielhaften<br />

Arbeitsabläufen für die Programmsysteme<br />

der <strong>mb</strong> WorkSuite<br />

einzelne Bedienungsschritte oder<br />

zusammenhängende Abläufe<br />

für Interessenten, Einsteiger und versierte Nutzer<br />

ausführliche Live-Mitschnitte verschiedener<br />

Veranstaltungen, Seminare und Vorträge<br />

Weitere Informationen:<br />

www.<strong>mb</strong>aec.de/Tutorials<br />

<strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H · Europaallee 14 · 67657 Kaiserslautern<br />

Telefon 0631 30 333-11 · info@<strong>mb</strong>aec.de · www.<strong>mb</strong>aec.de


<strong>MicroFe</strong><br />

<strong>MicroFe</strong> – FE-System für<br />

Tragwerksplanung im Bauwesen<br />

<strong>MicroFe</strong> –<br />

Finite-Elemente-System<br />

<strong>MicroFe</strong> ist ein positionsorientiertes,<br />

modular aufgebautes<br />

Finite-Elemente-<br />

Programm, das speziell<br />

für die Anforderungen der<br />

Tragwerksplanung im Bauwesen<br />

konzipiert ist.<br />

Es dient der Analyse und<br />

Bemessung (Stahlbeton)<br />

von ebenen und räumlichen<br />

Stab- und Flächentragwerken.<br />

Finite Elemente-System für Stab- und Flächentragwerke<br />

Einwirkungen – EC 1, DIN EN 1991-1-3, -4<br />

<br />

M031.de Lastmodell Gebäudehülle (Wind, Schnee, Fassade, Dach)<br />

Stahlbeton-Bemessung – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

<br />

M311.de Übergabe Stahlbeton-Unterzug (ebene und räumliche Systeme)<br />

<br />

M312.de Stahlbeton-Stützenbemessung, Verfahren mit Nennkrümmung<br />

<br />

M350.de Durchstanznachweis für Platten<br />

<br />

M351.de Durchstanznachweis für Faltwerke<br />

<br />

M352.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten (ebene Systeme)<br />

<br />

M353.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten (räumliche Systeme)<br />

<br />

M354.de Ermüdungsnachweis für Platten und Faltwerke<br />

<br />

M355.de Nachweis für WU-Beton und wassergefährdende Stoffe nach EC<br />

Mauerwerksbau - EC 6, DIN EN 1996-1-1:2010-12<br />

<br />

M360.de Mauerwerksnachweise (ebene Systeme)<br />

Belastungen<br />

<br />

M032 Lastmodell Flüssigkeit<br />

490,- EUR<br />

390,- EUR<br />

390,- EUR<br />

290,- EUR<br />

390,- EUR<br />

690,- EUR<br />

790,- EUR<br />

290,- EUR<br />

690,- EUR<br />

390,- EUR<br />

490,- EUR<br />

© <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H.<br />

Änderungen und Irrtümer<br />

vorbehalten. Es gelten unsere<br />

Allg. Geschäftsbedingungen.<br />

Betriebs systeme:<br />

Windows® Vista (32/64), SP2<br />

Windows® 7 (32/64)<br />

Windows® 8 (32/64)<br />

Alle Preise zzgl. Versandkosten und<br />

ges. MwSt. Hardlock für Einzelplatzlizenz<br />

je Arbeitsplatz erforderlich<br />

(95,- EUR). Folge lizenz- und Netzwerkbedingungen<br />

auf Anfrage.<br />

<strong>MicroFe</strong>-Pakete<br />

Berechnung und Bemessung nach EC 2 (DIN EN 1992-1-1:2011-01)<br />

<br />

<strong>MicroFe</strong> comfort<br />

<strong>MicroFe</strong>-Paket „Platte + räumliche Systeme“: Ebene und räumliche<br />

Stab- und Flächentragwerke (Platten, Scheiben, Faltwerke)<br />

<br />

PlaTo<br />

<strong>MicroFe</strong>-Paket „Platten“: Decken- und Bodenplatten<br />

<br />

<strong>MicroFe</strong> Modellanalyse<br />

<strong>MicroFe</strong>-Paket „Berechnungsoptionen“: Analyse ebener<br />

und räumlicher Stab- und Flächentragwerke<br />

3.990,- EUR<br />

1.490,- EUR<br />

1.750,- EUR<br />

Weitere Module und Pakete (auch nach den Nationalen Anwendungsdokumenten Österreichs,<br />

Italiens und der Schweiz) finden Sie in unserer aktuellen Preisliste unter www.<strong>mb</strong>aec.de<br />

Bestellung<br />

Antwort an <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H, Europaallee 14, 67657 Kaiserslautern<br />

Telefon: 0631 30333-11, E-Mail: info@<strong>mb</strong>aec.de, Internet: www.<strong>mb</strong>aec.de<br />

Fax: 0631 30333-20<br />

Absender:<br />

Bitte Zutreffendes ankreuzen<br />

Bestellung<br />

________________________<br />

Hardlock-Nr. (falls vorhanden)<br />

Ich wünsche eine<br />

persönliche Beratung<br />

und bitte um Rückruf.<br />

Ich bitte um Zusendung<br />

von Informationsmaterial.<br />

________________________________________________<br />

Firma<br />

_____________________<br />

Kunden-Nr. (falls vorhanden)<br />

________________________________________________________________________<br />

Vorname, Name<br />

________________________________________________________________________<br />

Straße, Hausnummer (ggf. App.-Nr., etc.)<br />

________________________________________________________________________<br />

PLZ/Ort<br />

________________________________________________________________________<br />

Telefon/Fax<br />

________________________________________________________________________<br />

E-Mail<br />

© <strong>mb</strong> <strong>AEC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H. <strong>MicroFe</strong> - 10/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!