28.04.2014 Aufrufe

Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 - mb AEC Software GmbH

Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 - mb AEC Software GmbH

Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 - mb AEC Software GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

5<br />

1 1 6<br />

5 20 5<br />

2<br />

3<br />

6.<br />

7<br />

3<br />

8<br />

Position<br />

11<br />

12<br />

30<br />

4 5 7<br />

15 15<br />

2 5 15 25<br />

20<br />

5Ø8/2.8(2-s)<br />

2Ø10/3.0(2-s)<br />

20<br />

9<br />

5 20 5<br />

30<br />

Position<br />

10<br />

8<br />

5<br />

3<br />

6.<br />

Position<br />

1 6<br />

21<br />

5 20 5<br />

11<br />

12<br />

30<br />

4 5 7<br />

15 15<br />

2<br />

42<br />

7<br />

3<br />

3<br />

11<br />

12<br />

4 5 7<br />

15 15 8 164 2.835<br />

5 15 5<br />

25<br />

25<br />

8<br />

8<br />

5 20 5<br />

30<br />

Vz , d<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

8<br />

8<br />

36<br />

| <strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2<br />

Dipl.-Ing. Sascha Heuß<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2<br />

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls<br />

S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung, DIN EN 1992-1-1<br />

Das Modul S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2 [1] hat gegenüber dem<br />

Vorgängermodul S473 <strong>nach</strong> DIN 1045-1 wesentliche Leistungserweiterungen erhalten.<br />

U.a. wurde der Iterationsprozess für die Fachwerke optimiert, die Auswahl der Trägerquerschnitte<br />

erweitert, eine abgeschrägte Trägeroberkante ermöglicht und die Bewehrungswahl<br />

wesentlich flexibler gestaltet.<br />

Position<br />

Hd<br />

Proj.Bez Seite 2<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

A1<br />

Proj.Bez Seite 3<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

A1<br />

Pos. A1<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

[kN]<br />

[kN]<br />

Ko<strong>mb</strong>. 1 135.00 -<br />

Geometrie<br />

M 1:35<br />

70 50<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Modell M1<br />

8 394 2.903<br />

5 65 3 2 398 19 5 1<br />

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Material für fyk fck Material E<br />

[N/mm 2 ] [N/mm 2 ] ] [N/mm 2<br />

20 30000<br />

C 20/25<br />

B 500SA As 500 200000<br />

Art bpl,o bpl,u hpl,o hf,u Iy<br />

Querschnitt bw h<br />

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] 4 ] [cm<br />

I 60.0 40.0 20.0 120.0 18.0 25.0 6128036<br />

Ko<strong>mb</strong>ination c s<br />

Sicherheitsbeiw.<br />

Grundko<strong>mb</strong>ination 1.50 1.15<br />

außergew. Ko<strong>mb</strong>ination 1.30 1.00<br />

M 1:20<br />

Frontansicht<br />

Untersicht<br />

70 50<br />

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r cd e v<br />

[mm] [mm]<br />

oben XC1 10 10<br />

unten XC1 10 10<br />

seitlich XC1 10 10<br />

Lasteinleitung XC1 10 10<br />

Nachweise (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Stab EK Fi As , e r f gew. As , v o r h Bemessung Zugstäbe <br />

[kN] [cm 2 ] [-] [cm 2 ] [-]<br />

77.9 1.79 1Ø8(4-s) 2.01 0.89<br />

1 1<br />

2 1 134.7 3.10 5Ø8/2.8(2-s) 5.03 0.62<br />

3 1 134.6 3.09 2Ø10/3.0(2-s) 3.14 0.99<br />

11 1 77.8 1.79 15.00 0.12<br />

Abmessungen hk lk bx , p l by , p l ak<br />

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]<br />

50.0 30.0 20.0 15.0 15.0<br />

Belastungen<br />

Belastungen die Ausklinkung<br />

für<br />

Verankerung Stab Kn. Art Dmin i Verbund lbd lbd,vorh<br />

[mm] [-] [cm] [cm]<br />

1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 15.6 23.0<br />

1 6 gerade - 1.0 gut 33.4 33.4<br />

11 4 gerade - 1.0 gut 0.0 12.0<br />

11 4 Schlaufe 32 0.7 gut 11.7 12.0<br />

11 5 Übergr. - 1.4 gut 23.3 23.3<br />

Bez. Fi e r f gew.<br />

Zulagen As ,<br />

[kN] [cm 2 ]<br />

horiz. 23.4 0.54 1Ø8(2-s)<br />

Konsolbügel<br />

Schlaufen Knoten 4 77.8 1.79 1Ø8(8-s)<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Auflagerlasten Komm. Vz<br />

[kN]<br />

Einw. Gk 100.00<br />

Ko<strong>mb</strong>inationen Ko<strong>mb</strong>inationsbildung <strong>nach</strong> DIN EN 1990<br />

Darstellung der maßgebenden Ko<strong>mb</strong>inationen<br />

Ek ( **EW)<br />

ständig/vorüberg. 1 1.35*Gk<br />

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen (je Ko<strong>mb</strong>ination)<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai ti r d <br />

[kN] [cm] [cm] ] [N/mm 2 ] [-]<br />

[N/mm 2<br />

135.0 20.0 15.0 4.50 9.63 0.47<br />

1 Fd<br />

3 F2 135.2 12.0 20.0 5.63 8.50 0.66<br />

3 F6 0.2 3.2 20.0 0.04 8.50 0.00<br />

3 F8 77.8 4.6 20.0 8.48 8.50 1.00<br />

3 1 3 155.9 12.7 20.0 6.15 8.50 0.72<br />

F5 /<br />

3 F0 77.9 4.6 20.0 8.50 8.50 1.00<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Proj.Bez Seite 4<br />

Proj.Bez Seite 5<br />

A1<br />

A2<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

Druckzonenhöhe<br />

Konsole<br />

a0 dk a0 , g r e n z <br />

[cm] [cm] [-] [cm] [-]<br />

4.6 42.1 0.45 19.0 0.24<br />

Pos. A2<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

M 1:20<br />

M 1:20<br />

8<br />

694 211<br />

1x2 Schl. Ø8<br />

1Ø8(2-s)<br />

1x4 Schl. Ø8<br />

2 4 11 2 323 3<br />

Geometrie<br />

M 1:35<br />

M 1:35<br />

30 50<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Modell M1<br />

8 164 2.835<br />

Modell M2<br />

13<br />

14<br />

5 25 21 9 9 6 18 5 249<br />

5 25 3 2 28 3 185 249<br />

M 1:20<br />

Frontansicht<br />

Untersicht<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

30 50<br />

Abmessungen hk lk bx , p l by , p l ak<br />

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]<br />

50.0 30.0 20.0 15.0 15.0<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

Fachwerktheorie<br />

Entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Bemessung hat<br />

die Wahl der Fachwerke. Die Vorgaben hierzu in Eurocode 2<br />

[1] und Heft 600 [4] sind sehr allgemein gehalten und lassen<br />

damit unterschiedlichste Lösungsansätze zu. Fingerloos vergleicht<br />

in [5], Tabelle 5 Konsolen und zeigt, dass in der Praxis<br />

bewährte Berechnungsansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen<br />

in der erforderlichen Bewehrung kommen.<br />

Die Abweichungen betragen bei den ausgewählten Beispielen<br />

bis zu 17% in der Bewehrung für das Zugband. Bei Ausgeklinkten<br />

<strong>Trägerende</strong>n ist wegen der komplexeren Fachwerkmodelle<br />

und der damit einhergehenden größeren Zahl<br />

an Freiheitsgraden mit noch gravierenderen Abweichungen<br />

zu rechnen.<br />

<strong>mb</strong>-news 1|2013


Proj.Bez Seite 1<br />

Position<br />

M2<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2 |<br />

37<br />

Pos. M2<br />

Geometrie<br />

Diese Erkenntnis stellt aber nicht die Richtigkeit der Fachwerktheorie<br />

in Frage, sondern ist als Bestätigung derselben<br />

M 1:20<br />

zu verstehen. Grundgedanke ist nicht, „das richtige Modell“,<br />

sondern „ein mögliches Modell“ zu finden. Dies ist<br />

nur in einem iterativen Bemessungsprozess möglich, da von<br />

den Ergebnissen der Bemessung (erf. Bewehrung, Lage der<br />

Bewehrung, Druckzonenhöhe etc.) die Geometrie des Fachwerks<br />

abhängt. Erst wenn ein Fachwerk gefunden ist, bei<br />

dem alle Nachweise erfüllt sind, kann dieses als ein „mögliches<br />

Modell“ bezeichnet werden.<br />

Berücksichtigung der Schrägbewehrung<br />

Die erste grundsätzliche Entscheidung betrifft die Konstruktion<br />

mit oder ohne Schrägbewehrung. Während Konstruktionen<br />

ohne Schrägbewehrung wegen der einfacheren<br />

M 1:20<br />

Ausführung der Bewehrungsverlegung bevorzugt werden,<br />

haben Konstruktionen mit Schrägbewehrung den Vorteil,<br />

dass sie mehr Last aufnehmen können und der Bildung<br />

von Rissen ausgehend vom Anschnitt der Konsole entgegen<br />

wirken. In Modul S383.de wird die Berechnung von<br />

Ausklinkungen sowohl mit als auch ohne Schrägbewehrung<br />

unterstützt.<br />

45 35<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

Modell 1992-1-1:2011-01<br />

M2<br />

Dieses Modell Modell M1 dient ausschließlich der Aufnahme eines vertikalen<br />

Lastanteils und kommt 8 zum Einsatz, wenn zusätz­<br />

3<br />

8<br />

lich Schrägbewehrung eingebaut werden soll. Die Neigung<br />

des Schrägeisens kann frei gewählt werden oder wird vom<br />

1 1<br />

6<br />

Programm so gewählt, dass die Verankerungslänge im Knoten<br />

2 maximal wird. Beide Modelle werden so aufeinander<br />

abgestimmt,<br />

5 20 5<br />

dass der Knickpunkt der Schrägbewehrung<br />

mit der Achse der sekundären Aufhängebewehrung zusammenfällt<br />

30 (Knoten 5). So kann durch manuelle Vorgabe<br />

11<br />

12<br />

4 5 7<br />

des Neigungswinkels die Lage der sekundären Aufhängebewehrung<br />

9 16 1 52 37<br />

13<br />

indirekt 1 67<br />

beeinflusst 6<br />

werden.<br />

5<br />

2<br />

Modell M2<br />

2<br />

13<br />

2<br />

4<br />

6.<br />

7<br />

3<br />

9<br />

10<br />

3<br />

8<br />

8<br />

14<br />

11<br />

12<br />

4 5 7<br />

9<br />

10<br />

5 40 3 2 28 3 8<br />

5 40 19 2 12 38<br />

Modellierung<br />

Die Geometrie beider Modelle ist so abgestimmt, dass Knoten<br />

und Stäbe, die in den Systemskizzen dieselbe Bezeichnung<br />

haben, geometrisch an derselben Stelle liegen. Beide<br />

Modelle werden mit ihren vorher festgelegten Lastanteilen<br />

unabhängig voneinander berechnet. Die Stabkräfte<br />

von Stäben, die in beiden Modellen vorkommen, werden<br />

da<strong>nach</strong> addiert.<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Modell M1<br />

Dieses Modell dient der Aufnahme von Vertikal- und Horizontalkräften.<br />

Die geometrische Lage der Stäbe wird durch<br />

die Vorgaben zur Bewehrungswahl und die allgemeinen<br />

15 15 52 37 1 67 6<br />

Bild 2. Fachwerkmodell M2<br />

Lastaufteilung<br />

Die Lastanteile können sowohl automatisch als auch manuell<br />

festgelegt werden. Die automatische Lastaufteilung<br />

erfolgt <strong>nach</strong> [5], Bild 13 abhängig von der Geometrie der<br />

Konsole, wobei Modell M1 mindestens 30% der Gesamtlast<br />

erhält.<br />

, <br />

, <br />

<br />

0,3 <br />

0,3 <br />

, <br />

, <br />

<br />

0, <br />

Proj.Bez Seite 1<br />

Regeln des <strong>EC</strong> 2 [1] bzw. des Heftes 600 [4] zur Bildung<br />

0, <br />

mit<br />

<br />

Position<br />

M1<br />

von Fachwerken beeinflusst. Die Stäbe werden stets in der<br />

, Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

, ,<br />

Schwerelinie der entsprechenden Bewehrung angeordnet.<br />

F Ed,M1 Lastanteil auf Modell M1<br />

,<br />

,<br />

F Ed,M2 Lastanteil auf Modell M2<br />

Die Lage des Knotens 3 bestimmt sich aus der Höhe des<br />

<br />

F ,<br />

Ed<br />

<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> 0,5 <br />

G<strong>mb</strong>H Auflagerkraft<br />

dort befindlichen Druckknotens. Das Fachwerk wird iterativ<br />

an die Bewehrungswahl angepasst.<br />

h <br />

h<br />

Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

<br />

0,5 0,3 <br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

k Konsolhöhe <br />

Trägerhöhe<br />

0,30<br />

<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

<br />

0<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Modell M1<br />

Bewehrungswahl<br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,3 0,3 0,5 0,5 <br />

<br />

<br />

3<br />

8<br />

<br />

8<br />

45 35<br />

5<br />

1 1<br />

6<br />

5 20 5<br />

30<br />

2<br />

6.<br />

7<br />

11<br />

3<br />

9<br />

12<br />

10<br />

4 5 7<br />

14 4 15 6 52 31 2 73 6<br />

Frontansicht<br />

Bild 1. Fachwerkmodell M1<br />

5 40 3 2 28 3 8<br />

Untersicht<br />

Zu allen<br />

0,5 statisch<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

,0 erforderlichen <br />

<br />

,0 <br />

<br />

Bewehrungskomponenten<br />

im Bereich der Ausklinkung<br />

<br />

werden<br />

<br />

0,5Vorgaben <br />

<br />

<br />

zu Stabdurchmessern<br />

(d s ), Lagenzahl (n 0,5 <br />

l ), Schnittigkeit (n s ) und<br />

Stab abständen <br />

,0 (s)<br />

,0 <br />

,5 abgefragt. Unter Lagenzahl wird in diesem<br />

Zusammenhang<br />

<br />

,5 0<br />

<br />

<br />

die<br />

<br />

0 Anzahl<br />

,0 <br />

der Stäbe in der Ansicht<br />

<br />

verstanden, unter <br />

<br />

Schnittigkeit ,0 <br />

die Anzahl der Stäbe im<br />

Querschnitt. Die Schnittigkeit der Aufhängebewehrung<br />

,5<br />

und der Schrägbewehrung kann frei gewählt werden.<br />

,5<br />

<br />

0,5 <br />

0,5 50⁄<br />

0<br />

0,35 <br />

<br />

50 50 ⁄ 0 0 und Leichtbeton<br />

0,35 50⁄ 0 und Leichtbeton<br />

35<br />

Bild 3. Mehrschnittige Aufhängebewehrung<br />

<strong>mb</strong>-news 1|2013


<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2 |<br />

Proj.Bez Seite<br />

Position<br />

3<br />

Bild_5<br />

<strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040<br />

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung<br />

39<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Die Stababstände können innerhalb der von <strong>EC</strong> 2 festgelegten<br />

Grenzen frei gewählt werden. Bei automatischer<br />

Wahl der Abstände werden die Stäbe im kleinstmöglichen<br />

Abstand angeordnet. Darüber hinaus sind für das Zugband<br />

noch Anordnungsmuster vorzugeben. Abhängig von<br />

der Verankerungsart wird programmseitig die maximale<br />

Stabanzahl je Lage ermittelt.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Bild 4. Zugbandanordnungen<br />

Materiala) nebeneinander, b) überlappend, c) ineinander<br />

, Material für fyk fck E<br />

<br />

[N/mm 2 ] [N/mm 2 ] [N/mm 2 ]<br />

C 40/50 40 35000<br />

B 500SA 0,3 <br />

As 500 200000<br />

Bemessung Querschnitt der Art Zugstäbe b h A Iy<br />

[cm] [cm] [cm 2 ] [cm 4 ]<br />

Für alle Zugstäbe wird die erforderliche Bewehrung wie<br />

folgt<br />

, ermittelt:<br />

RE 30.0 80.0 2400 1280000<br />

<br />

Sicherheitsbeiw.<br />

Ko<strong>mb</strong>ination<br />

0, <br />

c s<br />

Grundko<strong>mb</strong>ination 1.50 1.15<br />

, ,<br />

,<br />

mit<br />

Nachweise (GZT)<br />

<br />

0,5 0,3 <br />

F i,d <br />

Stabkraft (Summe<br />

Modell 0 aus Modell M1<br />

Anteil<br />

und<br />

M1Modell Anteil<br />

M2)<br />

M2<br />

mit Schrägstab, 50.2° 50.0% 50.0%<br />

f y,d Bemessungswert der Stahlfestigkeit<br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

1 540.0 270.0 <br />

270.0<br />

<br />

<br />

,0<br />

<br />

[kN] [cm<br />

<br />

2 ] [-] [cm 2 ] [-]<br />

1 1 239.0 5.50 2Ø8/2.8(6-s) 6.03 0.91<br />

2 1 348.9 8.02 0,5 6Ø10/3.0(2-s) <br />

9.42 0.85<br />

3 1 270.0 6.21 <br />

3Ø12/3.2(2-s) 6.79 0.92<br />

,0 <br />

,5 0<br />

Bild 5. Bemessung der Zugstäbe<br />

<br />

,0 <br />

<br />

Proj.Bez Seite<br />

Position<br />

3<br />

Bild_5<br />

<strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040<br />

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung<br />

außergew. Ko<strong>mb</strong>ination 1.30 1.00<br />

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r cd e v<br />

[mm] [mm]<br />

oben XC1 10 10<br />

unten XC1 10 10<br />

seitlich XC1 10 10<br />

Lasteinleitung XC1 10 10<br />

Lastaufteilung<br />

Vertikallasten<br />

im Grenzzustand der Tragfähigkeit <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

EK Fd Fd , M 1 Fd , M 2<br />

[kN] [kN] [kN]<br />

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi As , e r f gew. As , v o r h <br />

4 1 294.5 6.77 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 1.00<br />

11 1 279.7 6.43 15.00 0.43<br />

Verankerung Stab Kn. Art Dmin i Verbund lbd lbd,vorh<br />

[mm] [-] [cm] [cm]<br />

1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 10.0 23.0<br />

1 6 gerade - 1.0 gut 21.5 21.5<br />

4 2 Schlaufe 48 0.7 gut 16.5 28.3<br />

4 5 Übergr. - 1.4 gut 49.5 49.5<br />

11 4 gerade - 1.0 gut 16.0 16.0<br />

11 4 Schlaufe 48 0.7 gut 14.8 16.0<br />

Verankerungs- ,5 und 11 Übergreifungslängen<br />

5 Übergr. - 1.4 gut 29.6 29.6<br />

Einen<br />

<br />

Zulagen großen Einfluss Bez. auf die Detaillierung Fi As der , e r fAuflagerkon­<br />

sole haben die Verankerungslängen, Schlaufen Knoten 4 58.6 da es 1.35 oft erforderlich<br />

1Ø12(2-s)<br />

gew.<br />

[kN] [cm 2 ]<br />

0,5 horiz. Konsolbügel 71.7 1.65 2Ø8/8.1(2-s)<br />

50⁄<br />

0<br />

wird, Knotenspannungen aufgrund der Kn. knappen Bez. Kraft ai ti r d <br />

0,35 50⁄ Abmessungsverhältnisse, die<br />

0 [kN] und [cm] Leichtbeton<br />

[cm] [N/mm 2 ] [N/mm 2 ] [-]<br />

1 Fd 540.0 20.0 15.0 18.00 19.27 0.93<br />

vorhandene Bewehrungsmenge<br />

3 F2 348.9<br />

zu<br />

16.0<br />

erhöhen,<br />

30.0 7.27<br />

um mit<br />

17.00<br />

der<br />

0.43<br />

zur<br />

3 F6 48.3 6.9 30.0 2.32 17.00 0.14<br />

Verfügung stehenden Verankerungslänge auszukommen.<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Daher wurden die Nachweise der Verankerungslängen in<br />

den Iterationsprozess integriert, um eine Nachbearbeitung<br />

der Ergebnisse zu vermeiden. Der Nachweis der Verankerungslänge<br />

erfolgt vollkommen automatisch, lediglich die<br />

Verankerungsarten des Zugbandes, des Schrägstabes und<br />

der Feldbewehrung sind vom Anwender vorzugeben.<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Mat./Querschnitt<br />

Material- und Querschnittswerte <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Folgende Verankerungsarten stehen zur Verfügung:<br />

Material Material für fyk fck E<br />

[N/mm 2 ] [N/mm 2 ] [N/mm 2 ]<br />

C 40/50 40 35000<br />

B 500SA As 500 200000<br />

Verankerungsart Zugband Schrägstab Feldbewehrung<br />

Querschnitt Art b h A Iy<br />

[cm] [cm] [cm 2 ] [cm 4 ]<br />

RE 30.0 80.0 2400 1280000<br />

gerade X X X<br />

Haken<br />

X<br />

Schlaufe X X<br />

[mm]<br />

große Schlaufe X X<br />

Ankerkörper X X X<br />

Schlaufenzulage<br />

X<br />

Sicherheitsbeiw. Ko<strong>mb</strong>ination c s<br />

Grundko<strong>mb</strong>ination 1.50 1.15<br />

außergew. Ko<strong>mb</strong>ination 1.30 1.00<br />

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r cd e v<br />

[mm]<br />

oben XC1 10 10<br />

unten XC1 10 10<br />

seitlich XC1 10 10<br />

Lasteinleitung XC1 10 10<br />

Nachweise (GZT)<br />

im Grenzzustand der Tragfähigkeit <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Tabelle 1. Verankerungen der Zugstäbe<br />

Lastaufteilung<br />

Vertikallasten<br />

Modell Anteil M1 Anteil M2<br />

mit Schrägstab, 50.2° 50.0% 50.0%<br />

EK Fd Fd , M 1 Fd , M 2<br />

Die Verbundbedingungen werden [kN] automatisch [kN] ermittelt, [kN]<br />

1 540.0 270.0 270.0<br />

unter der Annahme, dass das Bauteil stehend hergestellt<br />

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi As , e r f gew. As , v o r h <br />

[kN] [cm<br />

wird. Alle erforderlichen Informationen 2 ] [-] [cm<br />

werden in der 2 ] [-]<br />

1 1 239.0 5.50 2Ø8/2.8(6-s) 6.03 Ausgabe<br />

übersichtlich 3 und 1<strong>nach</strong>vollziehbar 270.0 6.21 3Ø12/3.2(2-s) dargestellt. 6.79<br />

0.91<br />

2 1 348.9 8.02 6Ø10/3.0(2-s) 9.42 0.85<br />

0.92<br />

4 1 294.5 6.77 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 1.00<br />

11 1 279.7 6.43 15.00 0.43<br />

Verankerung Stab Kn. Art Dmin i Verbund lbd lbd,vorh<br />

[mm] [-] [cm] [cm]<br />

1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 10.0 23.0<br />

1 6 gerade - 1.0 gut 21.5 21.5<br />

4 2 Schlaufe 48 0.7 gut 16.5 28.3<br />

4 5 Übergr. - 1.4 gut 49.5 49.5<br />

11 4 gerade - 1.0 gut 16.0 16.0<br />

11 4 Schlaufe 48 0.7 gut 14.8 16.0<br />

11 5 Übergr. - 1.4 gut 29.6 29.6<br />

Zulagen Bez. Fi As , e r f gew.<br />

[kN] [cm 2 ]<br />

horiz. Konsolbügel 71.7 1.65 2Ø8/8.1(2-s)<br />

Schlaufen Knoten 4 58.6 1.35 1Ø12(2-s)<br />

Bild 6. Nachweis der Verankerungen und Übergreifungen<br />

Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai ti r d <br />

Als Verankerungslänge für [kN] die [cm] Feldbewehrung [cm] [N/mm 2 ] [N/mm (Stab 2 ] [-] 11)<br />

1 Fd 540.0 20.0 15.0 18.00 19.27 0.93<br />

steht die Verlegebreite 3 F2 der 348.9 primären 16.0 Aufhängebewehrung<br />

30.0 7.27 17.00 0.43<br />

3 F6 48.3 6.9 30.0 2.32 17.00 0.14<br />

zur Verfügung. Kann die Feldbewehrung nicht innerhalb<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

dieser Breite verankert werden, ist optional die Anordnung<br />

von Schlaufenzulagen möglich. Die Schlaufenzulagen werden<br />

so gewählt, dass die Differenzkraft, die nicht verankert<br />

werden kann, durch die Schlaufen aufzunehmen ist. Für<br />

diese Kraft werden die Verankerungslänge innerhalb der<br />

Aufhängebewehrung und die Übergreifungslänge mit der<br />

Feldbewehrung <strong>nach</strong>gewiesen.<br />

Zulagen <br />

Bewehrungsarten, <br />

<br />

die sich nicht direkt aus den Kräften der<br />

, <br />

Fachwerkstäbe , ableiten , , <br />

<br />

<br />

<br />

lassen, werden im Kapitel Zulagen<br />

0,3 <br />

0,3 <br />

<br />

0,3 <br />

0,3 <br />

behandelt. Dabei handelt es sich um vertikale und horizontale<br />

, Konsolbügel und um die Schlaufenzulagen zur Veran­<br />

<br />

<br />

kerung , , , <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

der Feldbewehrung. 0, <br />

0, <br />

<br />

0, <br />

0, <br />

Die Konsolbügel werden abhängig<br />

von der Konsolgeometrie festgelegt.<br />

<br />

, <br />

, , , ,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

, ,<br />

,<br />

Die Kräfte in ,<br />

den Konsolbügeln ergeben sich zu:<br />

0,5 <br />

0,5 <br />

0,5 <br />

0,5 0,3 <br />

0,3 <br />

<br />

0,3 <br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

<br />

0,3 <br />

<br />

<br />

0<br />

<br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

<br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

<br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

<br />

<br />

,0<br />

<br />

,0<br />

<br />

<br />

<br />

,0<br />

<br />

<br />

,0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0,5 <br />

0,5 <br />

<br />

0,5 <br />

<br />

0,5 <br />

<br />

<br />

,0 <br />

,0 <br />

,0 <br />

,5 <br />

,0 ,5 <br />

,5 <br />

,5 0<br />

0<br />

<br />

<br />

<br />

,0 <br />

,0 <br />

<br />

<br />

,0 <br />

<br />

,0 <br />

<br />

,5 Bemessung als Kragarm<br />

,5<br />

<br />

<br />

,5<br />

,5<br />

mit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0,5 0,5 0,5 0,5 50⁄<br />

0<br />

50 0<br />

a k 0,35 Abstand <br />

50 0<br />

0,35 50 Last ⁄ – 0Konsolenanschnitt<br />

und Leichtbeton<br />

50 50 0,35 <br />

0 0 und Leichtbeton<br />

h k Konsolenhöhe<br />

50⁄ 0 und Leichtbeton<br />

F 1<br />

0,35 Kraft im 50 Zugband 0 und der Leichtbeton Konsole<br />

Gesamtkraft auf die Konsole<br />

F Ed<br />

<strong>mb</strong>-news 1|2013


40<br />

| <strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2<br />

Knoten<strong>nach</strong>weise<br />

Druckspannungs<strong>nach</strong>weise werden in den Knoten 1 und 3<br />

geführt. In Knoten 1 wird die Pressung unter der Auflagerplatte<br />

<strong>nach</strong>gewiesen. Der Bemessungswert der Betondruckspannungen<br />

errechnet sich zu:<br />

σ R,d = 0,85 ∙ f cd<br />

mit<br />

f cd<br />

Bemessungswert der Betondruckfestigkeit<br />

M 1:12<br />

Im Knoten 3 werden die Modelle M1 und M2 zusammengeführt.<br />

Dazu wird zunächst eine resultierende Druckstrebenkraft<br />

aus den Stäben 5 und 13 gebildet und ein<br />

Knoten vom Typ K4 gemäß Schlaich/Schäfer [9] so bemessen,<br />

dass die Knotenhöhe minimal wird und die Lasteinleitungsbreite<br />

der Verlegebreite der Aufhängebewehrung<br />

entspricht. Die Kraft einer horizontalen Druckstrebe (die es<br />

hier nicht gibt) wird formal zu Null gesetzt. Für alle im Knoten<br />

angreifenden Kraftkomponenten wird ein Druckspannungs<strong>nach</strong>weis<br />

geführt, wobei gilt:<br />

M 1:12<br />

Bewehrungsgrafik<br />

Das Ergebnis der Bemessung wird in einer maßstäblichen<br />

Bewehrungsskizze übersichtlich in Ansicht und Schnitt<br />

dargestellt. Alle Verankerungs- und Übergreifungslängen<br />

Proj.Bez Seite 4<br />

sowie Stababstände und Biegerollendurchmesser werden<br />

Position<br />

Bild_8<br />

Datum<br />

berücksichtigt.<br />

16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

3 8 59 6 126 84<br />

1x3 Schl. Ø12<br />

2Ø8/8.4(2-s)<br />

1x4 Schl. Ø8<br />

4Ø12/3.2(2-s)<br />

6Ø10/3.0(2-s)<br />

2 5 15 31 1 96<br />

3Ø12/3.2(2-s)<br />

σ R,d = 0,75 ∙ f cd<br />

, <br />

a5 /13<br />

F5 /13<br />

F₂<br />

0,3 <br />

F₂ ‚<br />

F₂ ‚<br />

<br />

, <br />

0, <br />

, ,<br />

,<br />

<br />

0,5 0,3 <br />

<br />

0<br />

a6<br />

0,5 0,3 0,3<br />

<br />

0,5 0,5 <br />

<br />

<br />

,0<br />

<br />

<br />

0,5 <br />

<br />

<br />

F₀<br />

F6<br />

F8<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

a₀<br />

Bild 8. Bewehrungsgrafik<br />

Trägerquerschnitte<br />

Mit dem Modul S383.de ist die Dimensionierung von Ausklinkungen<br />

an Trägern mit den gebräuchlichsten Querschnittsformen<br />

möglich. Folgende Querschnitte werden<br />

unterstützt:<br />

• Rechteck<br />

• Plattenbalken<br />

• Trapezquerschnitt<br />

• T-Querschnitt<br />

• I-Querschnitt (symmetrisch und unsymmetrisch)<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Bild 7. Konstruktion des Knotens 3<br />

,0 <br />

,5 0<br />

<br />

,0 <br />

Begrenzung der Druckzonenhöhe<br />

Die für den Knoten<strong>nach</strong>weis erforderliche Druckzonenhöhe<br />

,5<br />

a 0 wird noch entsprechend <strong>EC</strong> 2 [1] beschränkt auf:<br />

0,5 50⁄<br />

0<br />

0,35 50⁄ 0 und Leichtbeton<br />

mit<br />

d k statische Höhe der Konsole<br />

(Abstand Schwerachse Zugband bis<br />

Unter kante der Aufhängebewehrung)<br />

Die Knotentiefe wird abhängig von der Querschnittsgeometrie<br />

gewählt. Bei Rechteckquerschnitten wird die volle Querschnittsbreite,<br />

bei I- oder T-Trägern die Stegbreite und bei<br />

Trapezquerschnitten die mittlere Konsolbreite angesetzt.<br />

Bild 9. Mögliche Trägerquerschnitte<br />

Geneigte Trägeroberkante<br />

Pult- oder Satteldachträger sind durch geneigte Trägeroberkanten<br />

gekennzeichnet. Alle o.g. Nachweise können auch<br />

für derartige Systeme geführt werden. Dafür passt das Programm<br />

das Fachwerkmodell an die jeweilige Trägergeometrie<br />

an. Für die Bemessung wird als Konsolhöhe die Höhe<br />

am Anschnitt angenommen.<br />

<strong>mb</strong>-news 1|2013


5<br />

1 1<br />

6<br />

75 15 75<br />

2<br />

3<br />

7<br />

3<br />

11<br />

12<br />

30<br />

4 5 7<br />

14 3 157 74 28 1.01 4<br />

8<br />

9<br />

10<br />

8<br />

3Ø12/3.2(2-s)<br />

4Ø12/3.2(2-s)<br />

Proj.Bez Seite 1<br />

Position<br />

Bild_10<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040 Projekt Beschreibung<br />

_10 <strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

rie<br />

_10.2<br />

rie<br />

60 40<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

Modell M1<br />

5<br />

1 1<br />

6<br />

Proj.Bez Seite 1<br />

Position<br />

Bild_10.2<br />

Datum 16.01.2013 <strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040<br />

5 20 5<br />

Projekt Beschreibung<br />

60 40<br />

60 40<br />

2<br />

3<br />

6.<br />

7<br />

3<br />

11<br />

12<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> 30 <strong>Trägerende</strong><br />

4 5 7<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

15 15 9 5 42 4 1.08<br />

1992-1-1:2011-01<br />

2<br />

Modell M1<br />

Frontansicht 3<br />

Untersicht<br />

5<br />

1 1<br />

6<br />

2<br />

12 5 15 12 5<br />

5 20 5<br />

40<br />

7<br />

6.<br />

40<br />

11 5 20 5 12<br />

30<br />

4 5 30<br />

7<br />

15 15 9 5 58 6 50 1<br />

Bild 10. Frontansicht<br />

Fachwerk bei ansteigender Untersicht und fallender Trägeroberkante<br />

ungen hk lk bx , p l by , p l ak<br />

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]<br />

40.0 30.0 20.0 15.0 15.0<br />

60 40<br />

Ausgabe<br />

kungen Einwirkungen <strong>nach</strong> DIN EN 1990:2010-12<br />

12<br />

Ständige 5 15 12<br />

Es wird eine 5<br />

vollständige, Einwirkungen übersichtliche und prüffähige<br />

40<br />

40<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

ungen hk lk bx , p l by , p l ak<br />

8<br />

3<br />

Ausgabe der Nachweise zur Verfügung gestellt. Der Anwender<br />

kann den Ausgabeumfang 5 20 5 in der gewohnten Weise<br />

steuern.<br />

30<br />

Neben maßstabsgetreuen Skizzen werden die Schnittkräfte,<br />

Spannungen und Nachweise unter Angabe der Berechnungsgrundlage<br />

und Einstellungen des Anwenders tabellarisch<br />

ausgegeben.<br />

8<br />

9<br />

9<br />

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]<br />

40.0 30.0 20.0 15.0 15.0<br />

10<br />

8<br />

5 55 3 5 17 6 14 17 5<br />

10<br />

8<br />

5 55 3 5 33 8 27 10 5<br />

Literatur<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 2 |<br />

[1] DIN EN 1992-1-1:2011-01, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion<br />

von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken –<br />

Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den<br />

Hochbau.<br />

[2] DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01, Eurocode 2: Nationaler Anhang<br />

– National festgelegte Parameter - Bemessung und<br />

Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken –<br />

Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den<br />

Hochbau.<br />

[3] Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K,: Eurocode 2 für Deutschland<br />

– DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von<br />

Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken, Teil 1-1: Allgemeine<br />

Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit<br />

Nationalem Anhang, Kommentierte Fassung. Berlin: Ernst &<br />

Sohn; Beuth, 2012.<br />

[4] DAfStb-Heft 600 - Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und<br />

DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2). 1. Auflage, Ausgabe<br />

2012.<br />

[5] Fingerloos, F., Stenzel, G.: Konstruktion und Bemessung von<br />

Details <strong>nach</strong> DIN 1045, Betonkalender 2007, Verlag Ernst &<br />

Sohn, Berlin<br />

[6] Reineck, K.H.: Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen,<br />

Betonkalender 2005, Verlag Ernst & Sohn, Berlin<br />

[7] Bachmann, H., Steinle, A., Hahn, V.: Bauen mit Betonfertigeilen<br />

im Hochbau, Betonkalender 2009, Verlag Ernst &<br />

Sohn, Berlin<br />

[8] DAfStb. Heft 430, Standardisierte Nachweise von häufigen<br />

D-Bereichen, Ausgabe 1992<br />

[9] Schlaich, J., Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbeton. Beton-<br />

Kalender 2001, Verlag Ernst & Sohn, Berlin<br />

[10] Minnert, J., Blatt, M.: Konstruktion – Hochbau aus Stahlbetonfertigteilen,<br />

Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch<br />

2009, Bauwerk Verlag G<strong>mb</strong>H, Berlin<br />

41<br />

kungen Einwirkungen<br />

Proj.Bez<br />

<strong>nach</strong><br />

Seite<br />

DIN EN 1 1990:2010-12<br />

Position<br />

Position<br />

Ausgabe<br />

Proj.Bez Seite 2<br />

<strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040<br />

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung<br />

Ständige Einwirkungen<br />

Ausgabe<br />

<strong>mb</strong> BauStatik S383.de 2012.040<br />

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung<br />

Pos. Ausgabe<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong><br />

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi As , e r f gew. As , v o r h <br />

[kN] [cm 2 ] [-] [cm 2 ] [-]<br />

Geometrie<br />

<strong>Ausgeklinktes</strong> <strong>Trägerende</strong> <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1 1 214.8 4.94 1Ø14(4-s) 6.16 0.80<br />

1992-1-1:2011-01<br />

2 1 313.5 7.21 4Ø12/3.2(2-s) 9.05 0.80<br />

Modell M1<br />

3 1 266.7 6.14 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 0.90<br />

M 1:20<br />

11 1 181.0 4.16 15.00 0.28<br />

Stab Kn. Art lbd lbd,vorh<br />

Verankerung Dmin i Verbund<br />

[mm] [-] [cm] [cm]<br />

1 1 Schlaufe 56 0.7 gut 15.5 19.8<br />

1 6 gerade - 1.0 gut 33.1 33.1<br />

11 4 gerade - 1.0 gut 0.0 10.8<br />

11 4 Schlaufe 32 0.7 gut 8.6 10.8<br />

11 5 Übergr. - 1.4 gut 20.0 20.0<br />

Bez. Fi e r f gew.<br />

Zulagen As ,<br />

[kN] [cm 2 ]<br />

horiz. 64.4 1.48 2Ø8/10.0(2-s)<br />

Konsolbügel<br />

Schlaufen Knoten 4 181.0 4.16 2Ø8/3.6(8-s)<br />

Kn. Bez. Kraft ti r d <br />

Knotenspannungen ai<br />

[kN] [cm] [cm] ] [N/mm 2 ] [-]<br />

[N/mm 2<br />

270.0 15.0 15.0 12.00 19.27 0.62<br />

1 Fd<br />

3 F2 316.8 10.8 40.0 7.33 17.00 0.43<br />

3 F6 57.7 2.7 40.0 5.39 17.00 0.32<br />

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen (je Ko<strong>mb</strong>ination)<br />

3 F8 127.0 2.4 40.0 13.43 17.00 0.79<br />

3 F5 / 1 3 314.2 9.1 40.0 8.61 17.00 0.51<br />

Vz , d<br />

Hd<br />

3 F0 160.8 2.4 40.0 17.00 17.00 1.00<br />

[kN]<br />

[kN]<br />

Ko<strong>mb</strong>. 1 270.00 54.00<br />

Druckzonenhöhe<br />

a0 dk a0 , g r e n z <br />

[cm] [cm] [-] [cm] [-]<br />

2.4 40.0 0.45 18.0 0.13<br />

M 1:34<br />

Material Material für fyk fck E<br />

[N/mm 2 ] [N/mm 2 ] ] [N/mm 2<br />

40 35000<br />

C 40/50<br />

B 500SA As 500 200000<br />

Mat./Querschnitt Material- und<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H 1992-1-1:2011-01<br />

Konsole<br />

Querschnittswerte <strong>nach</strong> DIN EN<br />

Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

<strong>mb</strong>-news 1|2013<br />

50 50<br />

6.<br />

Querschnitt Art b h A Iy<br />

[cm] [cm] [cm 2 ] [cm 4 ]<br />

RE 40.0 100.0 4000 3333333<br />

Sicherheitsbeiw. Ko<strong>mb</strong>ination s<br />

c<br />

Grundko<strong>mb</strong>ination 1.50 1.15<br />

außergew. Ko<strong>mb</strong>ination 1.30 1.00<br />

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r cd e v<br />

[mm] [mm]<br />

oben XC1 10 10<br />

unten XC1 10 10<br />

seitlich XC1 10 10<br />

Lasteinleitung XC1 10 10<br />

Nachweise (GZT)<br />

im Grenzzustand der Tragfähigkeit <strong>nach</strong> DIN EN<br />

1992-1-1:2011-01<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

Bild 11. Beispielausgabe<br />

Dipl.-Ing. Sascha Heuß<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

<strong>mb</strong>-news@<strong>mb</strong>aec.de<br />

<strong>mb</strong>-Viewer Version 2013 - Copyright 2012 - <strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

5 45 3 5 38 8 33 4 4<br />

3 6<br />

461 15 10<br />

3 8<br />

1x2 Schl. Ø14<br />

2x4 Schl. Ø8 2Ø8/10.0(2-s)<br />

2 6 9 6 20 64<br />

<strong>mb</strong> A<strong>EC</strong> <strong>Software</strong> G<strong>mb</strong>H Europaallee 14 67657 Kaiserslautern<br />

! Aktuelle Angebote<br />

S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung –<br />

<strong>EC</strong> 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel<br />

BauStatik 5er-Paket<br />

bestehend aus:<br />

5 BauStatik-Modulen deutscher Norm<br />

<strong>nach</strong> freier Wahl<br />

(ausgenommen S018, S030, S407, S408, S409, S469, S755,<br />

S756, S928 / S403.de, S410.de, S411.de, S412.de, S414.de)<br />

290,- EUR<br />

890,- EUR<br />

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits platz erforderlich<br />

(95,- EUR). Folge lizenz-/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: Januar 2013<br />

Unterstützte Betriebssysteme:<br />

Windows XP (32), SP3 / Vista (32/64), SP2 / Windows 7 (32/64) / Windows 8 (32/64)<br />

Preisliste siehe www.<strong>mb</strong>aec.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!