28.04.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 20. Januar 2014<br />

4. Programmwoche | 18.01.2014 bis 24.01.2014 <strong>MDR</strong> FIGARO<br />

Lesezeit<br />

09:05 Sansibar oder der letzte Grund (1/10)<br />

Von Alfred Andersch<br />

Die Geschichte spielt im Jahr 1937: Im Ostseestädtchen Rerik treffen<br />

mehrere Menschen aufeinander, die aus unterschiedlichen Gründen auf der<br />

Flucht sind. Die Jüdin Judith Levin flieht vor den Nazis. Der Kommunist<br />

Gregor soll einen politischen Auftrag für seine Partei ausführen, zweifelt<br />

aber an der starren Ideologie der KPD. Gregor nimmt Verbindung zu dem<br />

Fischer Knudsen auf, auch er ist ein aktiver Genosse, jedoch - wie Gregor -<br />

auch von der KPD enttäuscht. Pfarrer Helander aus Rerik will die bedrohte<br />

Holzskulptur "Lesender Klosterschüler" retten, sie wurde von den Nazis als<br />

"Entartete Kunst" klassifiziert. lKnudsen soll die Figur nach Schweden<br />

bringen. Judith soll ihn begleiten. Und auch der 15-jährige Schiffsjunge von<br />

Knudsen träumt vom Weggehen, "Sansibar" heißt sein Tagtraum...<br />

Übrigens: Die Holzskulptur "Lesende Klosterschüler" ist nach einer<br />

hölzernen Skulptur von Ernst Barlach gestaltet. Die Originalskulptur ist<br />

allerdings ca. 1,15 Meter groß und hätte sich nicht wie im Roman auf dem<br />

Rücken transportieren lassen.<br />

Der Roman "Sansibar oder der letzte Grund", für den der Schriftsteller den<br />

Deutschen Kritikerpreis erhielt, wurde 1957 veröffentlicht. Zu der Zeit war<br />

Alfred Andersch 43 Jahre alt und hatte solch existenzielle Erfahrungen wie<br />

Flucht und den Verlust der Freiheit selbst erlebt.<br />

Andersch, 1914 in München geboren, mochte seinen kleinbürgerlichnationalistisch<br />

eingestellten Vater nicht besonders, dieser war gleich 1920 in<br />

die NSDAP eingetreten. Stattdessen pflegte er eine tiefe Freundschaft zu<br />

dem Pfarrer Johannes Krepple - das Vorbild für den Pfarrer Helander im<br />

Roman. Mit 17 Jahren trat Alfred Andersch in den Kommunistischen<br />

Jugendverband ein. Seiner politischen Gesinnung wegen kam er 1933 zwei<br />

Mal in das KZ Dachau. Bald musste er jedoch einsehen, dass der<br />

Kommunismus nichts gegen den Nationalsozialismus ausrichten konnte, er<br />

blieb eine Idee.<br />

Für Andersch war das eine bittere Enttäuschung. Am liebsten wollte er<br />

damals weglaufen und dieser Fluchtgedanke bildet auch das Hauptmotiv in<br />

"Sansibar oder der letzte Grund". 1943 wurde Andersch schließlich vom<br />

Militär eingezogen. Nach seiner Desertation kam er in amerikanische<br />

Kriegsgefangenschaft - wieder wurde ihm die Freiheit genommen. 1946<br />

wurde Andersch der Redaktionsassistent von Erich Kästner bei der Neuen<br />

Zeitung. Für die bald darauf gegründete eigene Zeitung: "Der Ruf" wurde<br />

ihm und seinem Mitstreiter Hans Werner Richter die Herausgeberschaft in<br />

der amerikanischen Besatzungszone aberkannt - wegen Nihilismus.<br />

Seite 16/41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!