28.04.2014 Aufrufe

Deutschunterricht im Medienverbund - Medienberatung NRW

Deutschunterricht im Medienverbund - Medienberatung NRW

Deutschunterricht im Medienverbund - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Research Center Youth Media - Education<br />

Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung<br />

Ludwigsburg University of Education<br />

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong>:<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

Aktuelle Forschungsdaten und<br />

Konsequenzen für ein schulisches<br />

Spiralcurriculum<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

VdS Bildungsmedien, Köln 2008<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke/<br />

Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

1


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Gliederung<br />

1.Jugendliche Medienwelt – Jugendliche<br />

Medienkommunikation<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

2.Der „Leipziger Trichter“ – Lernen mit und<br />

an Medien – Eine Anbindung an die<br />

Schülerbiographie<br />

3.Was heißt „integrierte Medienerziehung“ in<br />

der modernen, konvergenten Medienwelt?<br />

4.Medienkonvergenz – was heißt das und<br />

welche Aspekte sind bildungsrelevant?<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

2


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

Jungendliche Medienwelt –<br />

Jugendliche Medienkommunikation<br />

(Ravensburger Jugend-Medien -Studie)<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

3


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

4


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Freizeitpräferenzen nach Geschlecht<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

5


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

6


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

7


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Grunddaten<br />

Haupt-<br />

Real-<br />

Gym<br />

Sonstige o.A.* Alter<br />

schule<br />

schule<br />

Summe<br />

12 13 14 15 16+ o.A.<br />

Jungen 220 325 86 31 8 73 188 176 160 71 2 670<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Mädchen 171 350 104 24 9 59 189 171 165 74 0 658<br />

o.A. 6 1 0 0 7 2 2 0 2 1 7 14<br />

397 676 190 55 24 134 379 347 327 146 9 1342<br />

Erhebung in Baden-Württemberg und Bayern,<br />

ergänzt durch eine Vergleichsstudie in <strong>NRW</strong> und in Österreich<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

8


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienpräferenz nach Geschlecht<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Ränge Jungen Mädchen<br />

1<br />

Computer-/<br />

Konsolenspiele<br />

Aktuelle Musik<br />

2 Aktuelle Musik Soaps<br />

3 Filme Filme<br />

4 Internet<br />

Kinder- und<br />

Jugendbücher<br />

5 Telefon/Handy Telefon/Handy<br />

6 Zeichentrick Zeitschriften<br />

7 Comics Zeichentrick<br />

8<br />

Kinder- und<br />

Jugendbücher<br />

Internet<br />

9 Zeitschriften Comics<br />

10 Soaps<br />

Computer-/<br />

Konsolenspiele<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

9


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienpräferenz nach Schularten<br />

Ränge Hauptschule Realschule Gymnasium<br />

1 Aktuelle Musik Aktuelle Musik<br />

Computer-/<br />

Konsolenspiele<br />

2<br />

Computer-/<br />

Konsolenspiele<br />

Computer-/<br />

Konsolenspiele<br />

Aktuelle Musik<br />

3 Filme Soaps<br />

Kinder- und<br />

Jugendbücher<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

4 Telefon/Handy Filme Filme<br />

5 Soaps Telefon/Handy Soaps<br />

6 Zeitschriften Zeichentrick Zeitschriften<br />

7 Internet<br />

Kinder- und<br />

Jugendbücher<br />

Internet<br />

8 Comics Comics Zeichentrick<br />

9 Zeichentrick Internet Comics<br />

10<br />

Kinder- und<br />

Jugendbücher<br />

Zeitschriften<br />

Telefon/Handy<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

10


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Mögliche Gesprächspartner<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

11


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Gesprächsbereitschaft mit Lehrern<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

> 42 %<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

12


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Warum spricht<br />

niemand mit<br />

mir?<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

13


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

„Medienmoralisierung“<br />

• gängige Form, neue (und jugendliche)<br />

Mediennutzung zu bewerten (Kerlen 2005).<br />

•Beispiele dafür sind der Roman <strong>im</strong> 18. Jh., der Film<br />

seit dem 19. Jh. und das Fernsehen <strong>im</strong> 20. Jh.<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

14


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Normative Orientierung und Medien<br />

• Welche Werturteilskompetenz haben jugendliche<br />

Mediennutzer?<br />

Stufe der moralischen Entwicklung<br />

•Stehen Werturteilskompetenz und Medienpräferenz in<br />

einem Zusammenhang?<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

•Welche medienkritischen Wertorientierungen haben<br />

jugendliche Mediennutzer?<br />

qualitative Befragung in Bezug auf den<br />

präferierten Medienhelden<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

15


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Moralstufen nach L. Kohlberg<br />

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Strafangst<br />

Strategie<br />

Präkonventionelle Moral:<br />

Konkret-individuelle<br />

Perspektive<br />

„Goldene<br />

Regel“<br />

Gruppenmoral<br />

“Recht und<br />

Ordnung”<br />

Konventionelle Moral:<br />

Soziale Perspektive<br />

Universelle<br />

Prinzipien<br />

Menschenrechte<br />

Vertragstheorie<br />

Utilitarismus<br />

Individuelle<br />

Rechte<br />

Postkonventionelle Moral:<br />

Gesellschaftsübergreifende<br />

Perspektive<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

16


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Moralstufen der Mediennutzer<br />

Internet Telefon/<br />

Handy<br />

KJL<br />

Musik<br />

Comp./<br />

Games<br />

Soaps<br />

Zeitschriften<br />

Filme Comics ZTV<br />

1 21,74% 20,0% 8,33% 14,04% 16,60% 16,19% 20,83% 15,74% 28,95% 22,64%<br />

2 58,70% 60,0% 51,67% 59,06% 57,36% 60,00% 54,17% 60,19% 47,37% 60,38%<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

3 15,22% 16,47% 33,33% 23,39% 23,02% 18,10% 20,83% 21,30% 23,68% 16,98%<br />

4 4,35% 1,18% 5,00% 3,51% 3,02% 4,76% 4,17% 2,78% 0,00% 0,00%<br />

5 0,00% 2,35% 1,67% 0,00% 0,00% 0,95% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

17


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Kategorien der Star-Kritik<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

18


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Kategorien der Star-Kritik<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

19


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Moralstufen und Wertorientierung<br />

der Star-Kritik<br />

Aussehen<br />

Leistung<br />

Geschmack Stufe 1<br />

Nation<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Parasozialität<br />

Öffentlichkeit<br />

Content<br />

Virtuelle Sozialität<br />

Stufe 2<br />

Stufe 3<br />

Konsum Moral<br />

Stufe 4<br />

Werte Stufe 5<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

20


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienspezifische Gesprächsanlässe<br />

aus Schülersicht<br />

Schauspieler (Film)<br />

Machart, Effekte (Film)<br />

CD‘s/Videoclips (Musik)<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Lyriks (Musik)<br />

Handlungen der Protagonisten(Soaps)<br />

Medienkonvergente Angebote (Internet)<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

21


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Fazit<br />

1.Die soziale Orientierung der Jugendlichen bleibt trotz<br />

Medienwelt dominant „Erst die Freunde, dann die Medien“<br />

2.Das Hybridmedium „Handy“ ist steter Begleiter der<br />

Jugendlichen – es ist der Schlüssel in die digitale Welt.<br />

3. Die Medieninhalte digitaler Medien verändern sich extrem<br />

rasch Jugendliche präferieren solche schnelllebigen Formate<br />

(Musik, Soap, Internet, Chat, Film und PC-Spiel)<br />

4.Lehrer sind in Medienfragen keine Ansprechpartner mehr für<br />

Jugendliche<br />

5.Medien sind Sozialisationsinstanzen, über die Jugendliche ihre<br />

Wertorientierungen verhandeln. Sie präsentieren Wertangebote<br />

und bieten Plattform zur Wertdiskussion.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

22


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Der „Leipziger Trichter“ – Lernen<br />

mit und an Medien – Eine Anbindung<br />

an die Schülerbiographie<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

23


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medien:<br />

• Typen<br />

• Kompetenz<br />

• Geschichte<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

24


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienklassifikation (Harry Pross, 1972)<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Pr<strong>im</strong>äre Medien: die menschliche face-to-face-<br />

Kommunikation<br />

Sekundäre Medien: Technisches Geräte auf Seiten<br />

des Senders<br />

Tertiäre Medien: Technische Produktion,<br />

Distribution und Rezeption<br />

(Quartäre Medien: Interaktive Medien, in denen<br />

technische Produktion und Rezeption als Aktivität<br />

des Nutzers wechselt, z.B. Blogs)<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

25


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Bedeutung des Begriffs „Medien“<br />

(Heinz Bonfadelli, 2002)<br />

Technischer Medienbegriff<br />

Zeichentheoretischer Medienbegriff<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

Sozial-institutioneller Medienbegriff<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

26


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Geschichte der Medien<br />

(Werner Faulstich, 2006)<br />

Anfänge: Orale Kultur<br />

Hochkulturen der Antike: Schrift, kleinräumige Verbreitung<br />

Christliches Mittelalter: Schriftkultur, staatliche<br />

Institutionalisierung<br />

Frühe Neuzeit: Sekundärmedien, Massenmedien<br />

Bürgerliche Gesellschaft: Teilöffentlichkeiten<br />

Industrie und Massenzeitalter (1830-1900): Tertiäre Medien<br />

Elektronische Welt (1900-1990): individualisierte Nutzung<br />

Globalisierung und Digitalisierung (1990 ff.): interaktive<br />

Nutzung, pull-Orientierung; keine Kontroll- und<br />

Schutzmechanismen.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

27


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienbiographische Voraussetzungen<br />

Leitmedium ist nicht mehr das Buch.<br />

Jugendliche Lebenswelten sind Medienwelten.<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Medienpräferenzen wandeln sich über die<br />

Biographie und unterscheiden sich nach Geschlecht<br />

und Bildungsstand.<br />

Extreme Schnelllebigkeit der Medien führt zu<br />

hoher Dynamik in der jugendlichen Medienpräferenz.<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

28


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Folgerungen aus den medienbiographische<br />

Voraussetzungen<br />

Lehrer müssen eine breite Medienkenntnis haben.<br />

Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung<br />

müssen an jugendlicher Lebenswelt ansetzen.<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Lehrer müssen unterschiedliche<br />

Medienpräferenzen differenziert erheben können.<br />

Wichtiger als Inhaltskenntnis ist die Fähigkeit, den<br />

Jugendlichen Kategorien für die Analyse ihres<br />

Medienverhaltens anbieten zu können.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

29


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Medienpräferenzränge<br />

SA KL GS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

HS 7 m C/K F M T/H C ZTV Z I S KJB<br />

w M T/H Z S F ZTV C I C/K KJB<br />

8 m C/K M T/H I C Z ZTV F S KJB<br />

w M F Z S T/H C/K ZTV I KJB C<br />

9 m C/K M F I C T/H Z ZTV S KJB<br />

w M S Z T/H KJB F ZTV I C C/K<br />

RS 7 m C/K F M ZTV C I T/H KJB S Z<br />

w M S KJB T/H F ZTV C C/K Z I<br />

8 m C/K M I ZTV C F T/H Z KJB S<br />

w M S F T/H Z ZTV C KJB C/K I<br />

9 m C/K M F T/H ZTV C I S Z KJB<br />

w M S T/H F KJB Z C C/K I ZTV<br />

10 m C/K M F T/H I ZTV C S Z KJB<br />

w M S KJB T/H I Z ZTV C F C/K<br />

Gym 7 m C/K M ZTV I F T/H KJB C Z S<br />

w KJB M S F I Z ZTV C T/H C/K<br />

8 m C/K M F ZTV I C KJB T/H Z S<br />

w M KJB S Z F T/H I C/K ZTV C<br />

9 m C/K M F I T/H C Z KJB ZTV S<br />

w M KJB F Z S I ZTV C T/H C/K<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Was heißt „integrierte<br />

Medienerziehung“ in der modernen,<br />

konvergenten Medienwelt?<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

31


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

„Integrierte Medienerziehung“<br />

Medien sind vielfältig unterrichtlich präsent:<br />

- technisch wie inhaltlich<br />

- als Thema ebenso wie als Unterrichtsmittel<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Medien sind nicht fachspezifisch – die<br />

Medienkompetenzvermittlung ist daher eine<br />

generelle schulische Aufgabe. (vgl. Österreich:<br />

Gesamterlass Medienerziehung 2001)<br />

Alle Themen sind in mediale Diskurse eingebunden.<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

32


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Ziel „integrierter Medienerziehung“:<br />

Medienkompetenz<br />

Medienkunde<br />

Mediennutzung<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Medienkritik<br />

Mediengestaltung<br />

(nach Baacke; vgl. auch Tulodziecki, Moser, Aufenanger)<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

33


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

„Spiral“-Theorie<br />

(Gast/Marci-Boehncke 1996)<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Medienerziehung ist „in“ – nicht neben den<br />

Fächern<br />

„Media Literacy“ in „Deutsch“<br />

integriert – interdisziplinär – progressiv<br />

Selbstbest<strong>im</strong>mt lernen – medienanalog<br />

strukturiert<br />

vom Lehrenden zum Operator<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

34


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

„integrierte Medienerziehung“<br />

Medienkompetenz<br />

Medienkunde<br />

Mediengestaltung<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

Mediennutzung<br />

Medienkritik<br />

35 35<br />

Unter Verwenedung von http://www.mathebasis.ch/spiralcurriculum_d.php


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Ausblick<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

Fächerübergreifende Medienerziehung <strong>im</strong> Unterricht<br />

durch<br />

• progressive<br />

• stufenweise<br />

• curriculare Anbindung<br />

• formuliert in Form eines spezifischen Schul-<br />

Curriculums<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

36


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Matrix eines Spiralcurriculums<br />

Fachd<strong>im</strong>ension<br />

Schulstufe<br />

Kompetenz<br />

Deutsch<br />

Kompetenz Ethik<br />

Spezifische Inhalte je Klassenstufe, orientiert an Medienpräferenz der Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Anbindung an Bildungsplan<br />

Anbindung an Bildungsplan<br />

Kompetenz<br />

Medienerziehung<br />

Medienfeld<br />

Produktion<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte Inhaltlich jeweils an die spezifische Medienorientierung und Problembereiche<br />

Medienerziehung“<br />

der Schülerinnen und Schüler angebunden<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Anbindung an Medienkompetenzkonzept (Baacke; Tulodziecki; Moser; Aufenanger)<br />

Medienfeld<br />

Gestaltung<br />

Medienfeld<br />

Rezeption<br />

Schulcurricular vorgegebene Bereiche<br />

Anschlusshandeln<br />

Mediencurriculum<br />

Fächerübergreifend<br />

Anbindung an<br />

andere Fächer<br />

und deren<br />

mediale<br />

Angebote/<br />

Bedürfnisse<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

37


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

„Spiralcurriculum“<br />

Medienerziehung am Beispiel Handy<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

38


Spiralcurriculum Klasse 5/6<br />

<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Fachd<strong>im</strong>ension<br />

Schulstufe<br />

Kompetenz<br />

Deutsch<br />

Kompetenz Ethik<br />

5./6. Klasse: „Emil und die Detektive“ (Erich Kästner)<br />

Lesekompetenzförderung<br />

Private Handy-Nutzung zwischen jugendlichem Anspruch und erzieherischer Verantwortung<br />

Kompetenz<br />

Medienerziehung<br />

Medienfeld<br />

Produktion<br />

Medien in der<br />

Literatur:<br />

1.Jugendliche „Emil und die<br />

Detektive“,<br />

Medienwelt<br />

Kap. 9 und 10<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Technisches und historisches Verständnis von Kommunikationsmedien<br />

Medienfeld<br />

Gestaltung<br />

Medienvergleich<br />

früher-heute<br />

Medienfeld<br />

Rezeption<br />

Wahrnehmung<br />

medienspezifischer<br />

Sprache und<br />

Technik<br />

Erforschen<br />

historischer<br />

Unterschiede –<br />

„kleine<br />

Empirie“ mit<br />

Großeltern<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

Spezifische<br />

Sprache in<br />

kommunikativen<br />

Situationen<br />

(a)<br />

ifisch<br />

(b)<br />

ifisch<br />

med<br />

nutz<br />

Mediengeschichte:<br />

ienspez<br />

erspez<br />

Anschlusshandeln<br />

Mediencurriculum<br />

Fächerübergreifend<br />

Rollenspiel:<br />

Traditionelle und<br />

moderne<br />

Inszenierung von<br />

Textpassage<br />

Technik: Wie ein<br />

altes Telefon<br />

funktioniert.<br />

Morse-Alphabet,<br />

Fernschreiber,<br />

etc.<br />

39


Fachd<strong>im</strong>ension<br />

Schulstufe<br />

Kompetenz<br />

Deutsch<br />

Kompetenz Ethik<br />

Kompetenz<br />

Medienerziehung<br />

Medienfeld<br />

Produktion<br />

1.Jugendliche Wie entstehen<br />

Medienwelt BAL?<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Spiralcurriculum Klasse 7/8<br />

7./8. Klasse: - Bedienungsanleitung (BAL) Handy<br />

- „Bei Anruf Mord“ (Alfred Hitchcock)<br />

- Sachtextproduktion, Textgattungsdifferenzierung<br />

- Selbstbewusste Kommunikationsformen<br />

- Umgang mit kommunikationstechnischen Werkzeugen<br />

<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

- Technische Verantwortung<br />

- Notwendigkeit und Nutzung von Erkennungssystemen; Telefonüberwachung<br />

- Probleme modernen Datenhandels; Schutz und Missbrauch politischer Freiheiten<br />

- Aktuelles technisches Verständnis von Kommunikationsmedien<br />

- Private Kommunikation mit öffentlicher Kontrolle<br />

Medienfeld<br />

Gestaltung<br />

Verbale und<br />

nonverbale<br />

Präsentation der<br />

BAL<br />

Filmsprache:<br />

Mittel filmischer<br />

Spannung<br />

(Suspense)<br />

Medienfeld<br />

Rezeption<br />

Leseverständnis<br />

BAL<br />

Fächerübergreifend<br />

2.„Leipziger Drehbuch- Trichter“<br />

Aspekte<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

Datenschutz<br />

Wahrnehmungslenkung<br />

durch<br />

Filmsprache<br />

Empathie<br />

Schreiben von<br />

problemorientierten<br />

BAL<br />

Schulwebside<br />

„Tipps gegen<br />

Telefon-<br />

Handy-Terror“<br />

Exkursion<br />

„Polizei-Beratungsstelle“<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

Rezipientenorientierte<br />

BAL<br />

Text-Bild<br />

Relationen<br />

Literatur und Film<br />

Medien- und<br />

Datensicherheit<br />

Anschlusshandeln<br />

Mediencurriculum<br />

Verständnis von<br />

BAL in<br />

multikulturellen<br />

Klassen und<br />

anderen<br />

Landessprachen<br />

ITG; Ethik;<br />

Erkunde;<br />

Wirtschaft;<br />

Gemeinschaftskunde


Fachd<strong>im</strong>ension<br />

Schulstufe<br />

Kompetenz<br />

Deutsch<br />

Kompetenz Ethik<br />

Kompetenz<br />

Medienerziehung<br />

Medienfeld<br />

Produktion<br />

Fächerübergreifend<br />

Nutzerhintergründe<br />

zu SMS<br />

1.Jugendliche und anderen<br />

Medienwelt Sekundärfunktionen<br />

des<br />

2.„Leipziger Handys Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

9./10. Klasse: SMS<br />

Gebundene Textform (Gedichte, Haiku)<br />

<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

- SMS und Werbung: Chancen und Grenzen kommerzieller Kurznachrichten<br />

- Medien und Kommerzialisierung<br />

Mediensprache und Struktur in historischer Perspektive zwischen Kreativität und Kommerz<br />

Medienfeld<br />

Gestaltung<br />

Metaphern und<br />

Emoticons<br />

„Schrumpfgespräche“<br />

Spiralcurriculum Klasse 8/9<br />

Medienfeld<br />

Rezeption<br />

Wahrnehmung<br />

medienspezifischer<br />

Schriftsprache/<br />

Codes und ihrer<br />

Hintergründe<br />

und Veränderungen<br />

160 Zeichen<br />

„Liebe, Tod<br />

und Teufel“<br />

Strukturalismus<br />

und Medien<br />

Anschlusshandeln<br />

Mediencurriculum<br />

Anglizismen in<br />

der E-Sprache<br />

Surrealismus in<br />

Sprache und Bild<br />

SMS/MMS<br />

mult<strong>im</strong>ediale<br />

Kleinzeichenbündel:<br />

Text,<br />

Bild, Ton-Blitze<br />

als mediales<br />

„Crawling“ oder<br />

Werbehandeln.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

41


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Fazit I<br />

1. Handy und Internet bieten Pull-Angebote und<br />

dienen gleichzeitig in mehrfacher Hinsicht als<br />

Kommunikationsmedien.<br />

2. Handy und Internet – obgleich<br />

medienwissenschaftlich eher Medientechnologien –<br />

besitzen identitätsbildende Statusfunktion. Das<br />

macht auch ihre Moralrelevanz aus.<br />

3. Für Jungen ist diese zweite Funktion wichtiger als<br />

für Mädchen.<br />

4. Für Mädchen sind beide eher Kommunikations-, für<br />

Jungen eher Action- und Mitteilungs-Medium.<br />

5. Der Status scheint bildungsspezifisch zu sein.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

42


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Fazit II<br />

6. Gerade Handy und Internet stellen <strong>im</strong> Moment die<br />

höchste technische Innovation und bergen damit<br />

zugleich die höchsten Gefahrenpotentiale für<br />

Heranwachsende.<br />

7. Zugleich bieten sie SchülerInnen aus<br />

bildungsniedrigen Milieus damit technische und<br />

soziale Anschlussfähigkeit.<br />

8. Schule darf hier nicht bewahren, sondern muss<br />

Kompetenzen fördern und „austauschen“.<br />

9. Diese Förderung muss integriert erfolgen: <strong>im</strong><br />

Verbund mit allen Fächern und spiralcurricular<br />

aufbauend.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

43


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienkonvergenz – was heißt das<br />

und welche Aspekte sind<br />

bildungsrelevant?<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

44


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Was ist Medienkonvergenz?<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

• Inhaltsfluss über verschiedene mediale<br />

Plattformen,<br />

• Kooperationen zwischen verschiedenen<br />

Medienindustrien, und<br />

• medienübergreifendes<br />

Nutzungsverhalten der Rezipienten auf<br />

der Suche nach Unterhaltungserfahrung<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Henry Jenkins: Convergence Culture. Where old and new media collide. NY.Univ. Press 2006<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

45


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Was ist Medienkonvergenz?<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

• Technologische,<br />

• industrielle,<br />

• kulturelle und<br />

• soziale Veränderungen, je nach dem<br />

wer spricht und worüber man spricht.<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Henry Jenkins: Convergence Culture. Where old and new media collide. NY.Univ. Press 2006<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

46


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medienkonvergenz<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

• Geschieht <strong>im</strong> Kopf der Konsumenten<br />

und innerhalb sozialer Interaktion.<br />

• Schlägt sich in Lebenskonzepten und<br />

Alltagswissen/-handeln nieder.<br />

• Produziert eine Selbstreflexivität des<br />

Medienhandelns.<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Henry Jenkins: Convergence Culture. Where old and new media collide. NY.Univ. Press 2006<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

47


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

Medienkonvergentes Handeln wird<br />

zum kollektiven Prozess, zur<br />

kollektiven Intelligenz.<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Henry Jenkins: Convergence Culture. Where old and new media collide. NY.Univ. Press 2006<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

48


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

• 60 % der Kinder <strong>im</strong> Vorschulalter (Marci-Boehncke/<br />

Rath 2007b) und auch bis hinauf zu den 13-Jährigen<br />

(vgl. KIM-Studie 2006) haben einen eigenen<br />

Medienhelden.<br />

• Medienfiguren sind ins Alltagshandeln der Kinder<br />

und Jugendliche als parasoziale Beziehungsfiguren<br />

fest integriert.<br />

• Wirtschaftliche Interessen korrespondieren mit<br />

jugendlichen: Wirtschaft stellt<br />

Identifikationsangebote zur Verfügung. Sie reagiert<br />

nicht mehr erst auf Nachfrage, sondern vermarktet<br />

gezielt ihre Produkte breit gestreut, um Nachfrage<br />

zu schaffen und dann auch zu bedienen.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

49


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Medien = „duales Gut“ (Karmasin 2006)<br />

• Sie produzieren Realkapital ebenso wie<br />

Sozialkapital.<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

• Neben den unmittelbaren Realwerten in der<br />

Mediennutzung symbolisches Kapital, was auch<br />

als eine Ökonomie der Aufmerksamkeit (Franck<br />

1998) begriffen werden kann. (Best<strong>im</strong>mte<br />

Themen sind „in“, werden wahrgenommen.)<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

50


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Konvergenzstudie des JFF (Wagner 2006):<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

• „Heranwachsende folgen also dem Markt bzw.<br />

vorgeschlagenen Nutzungsoptionen, solange<br />

diese für sie einen Mehrwert, einen<br />

Zusatznutzen erbringen“.<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

51


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Kurz:<br />

• Jugendliche haben technisches Know-<br />

How, aber<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

• es fehlt an Regelwissen – vor allem über<br />

den „Markt“.<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

52


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Grundbegriffe<br />

des Mediennetzes<br />

Medienkombination<br />

(technische<br />

Verbindung)<br />

<strong>Medienverbund</strong><br />

(ökonomische<br />

Verflechtung)<br />

Medienkonvergenz<br />

(medienübergreifendes<br />

Handeln)<br />

Medienwechsel<br />

(ästhetisch neue<br />

Gestaltung)<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Inter-, Intra-,<br />

Symmedialität<br />

(Medien(re)-<br />

konstruktion des<br />

Rezipienten)<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

53


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Aus: U. Wagner/H. Theuenert (Hrsg.): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München 2006, S. 131<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

54


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Beispiel „Die wilden (Fussball)Kerle“:<br />

Der Plot umfasst [*] :<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

• 13 Buchbände,<br />

• 4 Filme<br />

• 4 Filmbücher,<br />

• 6 Sonderbände,<br />

• 13 Hörbücher (CD/MC),<br />

• Hörspiele und Soundtracks zu den Kinofilmen,<br />

• 1 Bilderbuch,<br />

• 3 CD-Roms<br />

• eine unüberschaubare Zahl von Merchandising-<br />

Artikeln<br />

4.Medienkonvergenz<br />

[*] Information der PR-Abteilung des Baumhaus-Verlags, Stand: 03.04.2007.<br />

55<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Beispiel „Die wilden (Fussball)Kerle“<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Beispiel „Die wilden (Fussball)Kerle“<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Schule, Deutschdidaktik und der<br />

<strong>Medienverbund</strong>:<br />

•Medienkunde: Produktionsseite <strong>im</strong> Blick<br />

•Mediennutzung: konkreter Umgang des Rezipienten<br />

mit <strong>Medienverbund</strong><br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

•Medienkritik: Diskursiver Prozess zwischen<br />

Produzenten und Rezipienten als Vertreter<br />

unterschiedlicher Interessen <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

•Mediengestaltung: (ökonomiegetriebene) Gestaltung<br />

nachvollziehen und/oder Schüler wird zum<br />

Produzenten<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

59


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Fazit I<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Mediensozialisation nicht mehr pr<strong>im</strong>är schriftbasiert.<br />

Medienpräferenzen sind geschlechterabhängig:<br />

- Jungen: Computerspiele<br />

- Mädchen: Internet als Kommunikationsmedium<br />

Bücher nehmen <strong>im</strong> Bildungsgefälle an Attraktivität ab.<br />

Lehrer werden nicht als Gesprächspartner über<br />

Medien wahrgenommen.<br />

Lehrer werden medial als inkompetent in Technik und<br />

Angebot wahrgenommen.<br />

Medienangebote machen Wertangebote.<br />

Moralstufen und inhaltliche Wertorientierung sind<br />

medienorientiert, aber nicht medienhörig.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

60


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Fazit II<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Narrative Medien bieten Plattform für die soziale<br />

Aushandlung von Werturteilen <strong>im</strong> „konventionellen“<br />

Bereich, bei Kommunikations-medien dominiert eine<br />

eher „präkonventionelle“ Urteilskompetenz.<br />

Jugendliche präferieren alters-, geschlechts- und<br />

bildungsabhängig unterschiedliche Medien - daher<br />

brauchen Lehrer hohe Medienkompetenz.<br />

Medienkompetenzvermittlung sollte spiralcurricular<br />

erfolgen – über den DU hinaus.<br />

Jugendliche entziehen sich in der Medien-konvergenz<br />

z. T. einer reinen Ökonomisierung, es fehlt ihnen aber<br />

an Marktwissen.<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

61


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Fazit III<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

Medienerziehung als Bildungsanspruch muss<br />

festgeschrieben werden.<br />

Inhaltlich sollte Medienerziehung aber weitgehend<br />

offen bleiben, um individuell, aktuell und<br />

zielgruppenspezifisch variabel geleistet werden zu<br />

können.<br />

Die spiralcurriculare Konzeption entspricht der<br />

konvergenten Medienwelt.<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

62


<strong>Deutschunterricht</strong> <strong>im</strong> <strong>Medienverbund</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

1.Jugendliche<br />

Medienwelt<br />

2.„Leipziger Trichter“<br />

3.„Integrierte<br />

Medienerziehung“<br />

4.Medienkonvergenz<br />

Prof‘in Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Matthias Rath<br />

Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!