28.04.2014 Aufrufe

Erster Weltkrieg Kulturwissenschaftliches Handbuch - J. B. Metzler ...

Erster Weltkrieg Kulturwissenschaftliches Handbuch - J. B. Metzler ...

Erster Weltkrieg Kulturwissenschaftliches Handbuch - J. B. Metzler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saehrendt, Christian: Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit<br />

(1919-1939). Bonn 2004.<br />

Salomon, Ernst von: Die Geächteten. Berlin 1930.<br />

Sammartino, Annemarie H.: The Impossible Border: Germany and the East, 1914-1922. Ithaca 2010.<br />

Shirer, William L.: Berlin Diary [1941]. London 1970.<br />

Spengler, Oswald: Jahre der Entscheidung [1933]. München 2 1951.<br />

Spengler, Oswald: Reden und Aufsätze. München 1937.<br />

Sontheimer, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen<br />

Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München 1983.<br />

Sternheim-Peters, Eva: Die Zeit der großen Täuschungen. Eine Jugend im Nationalsozialismus. Bielefeld 1992.<br />

Stoffels, Michaela: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer<br />

Republik. Köln 2011.<br />

Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke. Hamburg 1960.<br />

Ulrich, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933. Essen 1997.<br />

Ulrich, Bernd (Hg.): Untertan in Uniform. Militär und Militarismus im Kaiserreich 1871-1914. Frankfurt a.M.<br />

2001.<br />

Ulrich, Bernd /Ziemann, Benjamin (Hg.): Frontalltag im Ersten <strong>Weltkrieg</strong>. Wahn und Wirklichkeit. Quellen und<br />

Dokumente. Frankfurt a.M. 1994.<br />

Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten <strong>Weltkrieg</strong>,<br />

Frankfurt a.M. 1997.<br />

Verhey, Jeffrey: The „Spirit of 1914“ in Germany. Cambridge 1997.<br />

Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.<br />

Weber, Max: Gesamtausgabe, I/4: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und<br />

Reden 1892-1899. Hg. von Wolfgang Mommsen/Rita Aldenhoff. Tübingen 1993.<br />

Wellershoff, Dieter: Ein Allmachtstraum und sein Ende. In: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Meine Schulzeit im<br />

Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller. München 1984, 137-152.<br />

Werth, Christoph H.: Sozialismus und Nation. Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945.<br />

Wiesbaden 1996.<br />

Wette, Wolfgang: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzung der Kriegspolitik des Dritten<br />

Reiches. In: Das Deutsche Reich und der Zweite <strong>Weltkrieg</strong>, Bd. 1: Ursachen und Voraussetzungen der<br />

deutschen Kriegspolitik. Hg. von Wilhelm Deist u.a. Stuttgart 1979, 25-173.<br />

Wette, Wolfgang: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Frankfurt a.M. 2002.<br />

Wette, Wolfgang: Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur. Frankfurt a.M. 2008.<br />

Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg<br />

2002.<br />

Winkler, Heinrich August: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Schein der Normalität.<br />

1924-1930. Berlin/Bonn 1985.<br />

Winter, Jay: Sites of Memory, Sites of Mourning. The Great War in European Cultural History. Cambridge 4 2000.<br />

Ziemann, Benjamin: Front und Heimat: ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914-1923. Essen 1997.<br />

Ziemann, Benjamin: Republikanische Kriegserinnerung in einer polarisierten Öffentlichkeit. Das Reichsbanner<br />

Schwarz-Rot-Gold als Veteranenbund der sozialistischen Arbeiterschaft. In: Historische Zeitschrift 267 (1998),<br />

357-98.<br />

Zimmermann, Michael: Aufbruchshoffnungen. Junge Bergleute in den dreißiger Jahren. In: Lutz Niethammer<br />

(Hg.): „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll“. Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet.<br />

Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960. Berlin 1983, 97-132.<br />

Thomas Rohkrämer<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!