28.04.2014 Aufrufe

Gemeinde Dröbischau - VG Mittleres Schwarzatal

Gemeinde Dröbischau - VG Mittleres Schwarzatal

Gemeinde Dröbischau - VG Mittleres Schwarzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Mittleres</strong> <strong>Schwarzatal</strong>“ - 10 - Nr. 11/2013<br />

Personen, die einen Jagdgenossen vertreten und nicht Ehegatten,<br />

volljährige Verwandte in gerader Linie oder eine in seinem<br />

Dienst ständig beschäftigte volljährige Person sind, bedürfen als<br />

Jagdgenossen dieser Jagdgenossenschaft einer schriftlichen<br />

Vollmacht.<br />

Ein Jagdgenosse darf höchstens drei Vollmachten vorlegen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Vorschläge zur Nachwahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

für die verbleibende Wahlperiode<br />

3. Nachwahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

4. Bekanntgabe des Wahlergebnisses<br />

5. Informationen<br />

Günther Gothe<br />

Jagdvorsteher<br />

Senioren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

für die älteren Bürger im Monat Dezember 2013<br />

06.12. Werner Erfurth 83 Jahre<br />

08.12. Hildegard Dangelat 81 Jahre<br />

08.12. Christa Möller 73 Jahre<br />

10.12. Erika Lattermann 87 Jahre<br />

10.12. Margot Klaschka 78 Jahre<br />

12.12. Erika Heunemann 80 Jahre<br />

16.12. Gerlinde Möller 79 Jahre<br />

17.12. Siegfried Jäks 77 Jahre<br />

19.12. Achim Schöler 77 Jahre<br />

20.12. Renate Donatt 79 Jahre<br />

22.12. Franz Berbalk 84 Jahre<br />

23.12. Gerhard Kessel 79 Jahre<br />

24.12. Christa Wiegand 80 Jahre<br />

24.12. Peter Pietsch 74 Jahre<br />

27.12. Mechthild Scheler 76 Jahre<br />

29.12. Annemarie Eckert 71 Jahre<br />

31.12. Helene Ulrich 90 Jahre<br />

31.12. Anneliese Huse 77 Jahre<br />

Der Bürgermeister<br />

Impressum<br />

<strong>Gemeinde</strong>bote<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Mittleres</strong> <strong>Schwarzatal</strong>“<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Mittleres</strong> <strong>Schwarzatal</strong>“; V.i.S.d.P.<br />

Gemeinschaftsvorsitzender Günter Himmelreich, Hauptstraße 40,<br />

Tel. 036730/3430, Fax: 036730/34318<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel: 0 36 77/ 20 50 - 0, Fax: 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für Anzeigen: Herr David Galandt; Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus<br />

4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie<br />

bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Erscheint: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen imVerbreitungsgebiet; Einzelexemplare<br />

können zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim<br />

Verlag abonniert werden.<br />

Veranstaltungen<br />

Der Brauchtumsverein lädt ein<br />

Der Brauchtumsverein Sitzendorf, der sich als überregionaler<br />

Verein der Pflege der Geschichte und des Brauchtums des Mittleren<br />

<strong>Schwarzatal</strong>es versteht, lädt zu seiner nächsten Zusammenkunft<br />

am Donnerstag, dem 29. November 2013, alle interessierten<br />

Mitbürger und Gäste zu einer öffentlichen Veranstaltung<br />

ein.<br />

Frau Ingrid Mueller wird Ihnen ihre Broschüre „… und ein Blick<br />

über den Kirchturm hinaus“ vorstellen, in der sie viele interessante<br />

historische Details zur Geschichte unseres Nachbarortes<br />

Mellenbach-Glasbach zusammengetragen hat. Sie erhalten<br />

Informationen über die Entwicklung des Ortes von seiner Entstehungszeit<br />

zu Beginn des 14. Jahrhunderts bis zum Ausgang<br />

des 19. Jahrhunderts. In diese Zeit fallen Ereignisse, wie z. B.<br />

die Existenz des Franziskanerklosters mit seinem wunderumwobenen<br />

Katharinenbrunnen, der sogenannte „Bierkrieg“, der<br />

Dreißigjährige Krieg sowie die zu Beginn des 18. Jahrhunderts<br />

einsetzende industrielle Revolution mit ihren Auswirkungen auf<br />

die gesamte Region des Mittleren <strong>Schwarzatal</strong>es. Nicht zuletzt<br />

haben das Wirken von Georg Heinrich Macheleid in Sitzendorf<br />

und die Erfindung des „ächten“ Thüringer Porzellans diese Entwicklung<br />

in besonderem Maße gefördert.<br />

Die Veranstaltung findet<br />

· am Donnerstag, 28.11.2013<br />

· um 19:30 Uhr<br />

· in der Gaststätte „Zum Porzelliner“ in Sitzendorf<br />

statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Brauchtumsverein bedankt sich<br />

Den Organisatoren des 15. Lawerworschtkongresses am 5.<br />

Oktober 2013 ist es ein Bedürfnis sich recht herzlich bei den<br />

Mitgliedern des Geflügelzuchtvereines Schloßkulm, allen fleißigen<br />

Helfern, Sponsoren, Betrieben, Institutionen, Medien, der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Sitzendorf und den Vereinen des 0rtes für die große<br />

Unterstützung bei der Organisation, Werbung und Durchführung<br />

der Veranstaltung herzlich zu bedanken. Unser Dank gilt<br />

auch der Fleischerei Krauß, Bäckerei Brehme Bad Blankenburg,<br />

Landhandel Bockschmiede, der Thüringer Energie AG und der<br />

Brauerei Watzdorf sowie der <strong>Gemeinde</strong> Sitzendorf.<br />

Für uns als Brauchtumsverein war dieses Jahr die Durchführung<br />

des Lawerworschtkongresses eine große Herausforderung. Wir<br />

hatten einen neuen Veranstaltungsort und mussten uns einen<br />

neuen Backofen zu legen. Für Sitzendorf galt es den Titel des<br />

Lawerworschtkönigs zu verteidigen. Alle teilnehmenden Hobbyfleischer<br />

haben beim Wettbewerb eine gute geschmackliche Leberwurst<br />

nach ihren Rezepten produziert. Die Wahl ist den Jury-<br />

Mitgliedern schwer gefallen. Einer kann jedoch nur der Sieger<br />

sein und das war dieses Jahr vom Geflügelzuchtverein Schloßkulm<br />

Hartmut Schöler - herzlichen Glückwunsch.<br />

Die Bastelstunde für unsere Kinder wurde gut angenommen.<br />

Aus Maiskolben wurden liebevoll lustige Maiskolbenmännchen<br />

gebastelt. Unser Dank gilt den beiden Frauen, die dies ermöglichten.<br />

Für gute Unterhaltung sorgte die Disco und mit viel Witz<br />

und Humor unser Moderator.<br />

Mit Akribie wurden die Besucher der Veranstaltung am Parkplatz<br />

am Ortseingang von Schwarzburg von Ralph Heunemann eingewiesen.<br />

Allen Helfern vor und hinter den Kulissen gilt ein ganz<br />

großes Dankeschön, auch unseren Vereinsmitgliedern und deren<br />

Familienmitglieder.<br />

Für nächstes Jahr haben sich schon Hobbyfleischer aus Sitzendorf<br />

gemeldet, die die Lawerworschtkrone nach Sitzendorf zurückholen<br />

möchten.<br />

Vom Erlös des Lawerworschtkongress hat der Brauchtumsverein<br />

für den Clubraum der Sportstätte Tischdecken gekauft.<br />

Sitzendorf, 07.11.2013<br />

Brauchtumsverein Sitzendorf<br />

Stephan Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!