29.04.2014 Aufrufe

in progress. Werke aus der mumok Sammlung Wandtext/exhibition text

in progress. Werke aus der mumok Sammlung Wandtext/exhibition text

in progress. Werke aus der mumok Sammlung Wandtext/exhibition text

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expressionismus<br />

Nur wenige Jahre nach <strong>der</strong> Wende <strong>in</strong>s 20. Jahrhun<strong>der</strong>t wurde die stilisierte,<br />

ornamentale Formensprache des Jugendstils <strong>in</strong> verschiedenen expressiven<br />

Tendenzen aufgelöst. Während etwa Kolo Mosers pastellfarbene Lichtwesen<br />

Drei Frauen (um 1914) die Darstellung des Menschen symbolisch zu überhöhen<br />

versuchen, wandte sich die nachfolgende Künstlergeneration dem radikalen<br />

Ausdruck <strong>in</strong>nerer Bef<strong>in</strong>dlichkeit zu.<br />

Ernst Ludwig Kirchner ist die künstlerisch dom<strong>in</strong>ierende Persönlichkeit <strong>der</strong> 1905 <strong>in</strong><br />

Dresden begründeten Künstlergruppe Brücke, <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>, darunter auch Karl<br />

Schmidt-Rottluff und Otto Mueller, den Expressionismus <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>leiten.<br />

Die Künstler werden gee<strong>in</strong>t vom Bedürfnis nach authentischer Lebenserfahrung<br />

jenseits <strong>der</strong> als beengend empfundenen bürgerlichen Konvention, von <strong>der</strong> Suche<br />

nach dem unverfälschten Ausdruck des Seelischen, letztlich von <strong>der</strong> Sehnsucht nach<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit von Kunst und Leben. Kirchners Grünes H<strong>aus</strong> (1906) zeigt, wie er<br />

selbst <strong>in</strong> diesem e<strong>in</strong>fachen Bildsujet die Empf<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>er „Erregungswirkung <strong>der</strong><br />

Realität“ mit bildnerischen Mitteln auf die Le<strong>in</strong>wand übertragen hat. Farbe und<br />

P<strong>in</strong>selduktus s<strong>in</strong>d Ausdruck subjektiver Wahrnehmung: Der spontane Gestus<br />

überzieht die Bildoberfläche mit heftigen, rhythmisierenden P<strong>in</strong>selstrichen, Kontraste<br />

<strong>in</strong> Rot-Grün und Blau-Orange schaffen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit von Figur und Grund, die alle<br />

Bildelemente, auch die zwei Menschen im Vor<strong>der</strong>grund, im Bildganzen aufgehen<br />

lässt.<br />

In Österreich entstanden im Kon<strong>text</strong> <strong>der</strong> frühen Psychoanalyse expressionistische<br />

Bildnisse <strong>der</strong> Wiener Gesellschaft, die das Seelenleben e<strong>in</strong>er Epoche im Umbruch<br />

reflektieren. In se<strong>in</strong>er kurzen Schaffenszeit entfaltete Richard Gerstl e<strong>in</strong>e malerische<br />

Radikalität, <strong>der</strong>en bewusst kunstlose Form sich gegen das Ungenügen historistischer<br />

und secessionistischer Ästhetik richtet. Das Porträt <strong>der</strong> Familie Schönberg (1907)<br />

zeigt den Komponisten und se<strong>in</strong>e Familie ähnlich e<strong>in</strong>er Porträtfotografie aufgereiht,<br />

doch ohne den Anspruch auf Wie<strong>der</strong>erkennen und erzählerischen Zusammenhang.<br />

Ohne Vorzeichnung auf die Le<strong>in</strong>wand gespachtelt, verdichten sich Farbwirbel zu<br />

konturlosen Gebilden, die sich wie<strong>der</strong> auflösen, <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verschmelzen und nur<br />

schemenhafte Gestalten erkennen lassen.<br />

Oskar Kokoschkas Porträt Karl Kr<strong>aus</strong> II (1925), entstanden auf Vermittlung se<strong>in</strong>es<br />

Freundes Adolf Loos, enthüllt mit den Mitteln <strong>der</strong> Malerei die Persönlichkeit des<br />

Schriftstellers. Das Bild zeigt Karl Kr<strong>aus</strong> als Intellektuellen <strong>in</strong> geistiger Anspannung,<br />

<strong>der</strong> mit exzentrischer Gestik se<strong>in</strong>e Argumente vorträgt. Se<strong>in</strong> durch rote und gelbe<br />

Farbe akzentuiertes Gesicht vermittelt den E<strong>in</strong>druck <strong>in</strong>nerer Erregung. Die Rückseite<br />

des Gemäldes trägt die Beschriftung: „pro domo / et mundo / Der Sessel auf dem /<br />

Karl Kr<strong>aus</strong> für / dieses Bild gesessen, / ist nach <strong>der</strong> letzten / Sitzung / <strong>aus</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> /<br />

gefallen. am 7. Feb. 25 / und musste <strong>der</strong> / Tischler gerufen / werden. / Aus dem<br />

Schiffbruch / <strong>der</strong> Welt jener, / die mit Brettern / o<strong>der</strong> Barrikaden / vor <strong>der</strong> Stirn<br />

geboren s<strong>in</strong>d / hast Du e<strong>in</strong>e Planke / zu e<strong>in</strong>em Schreib / tisch geborgen. OK“<br />

19 <strong>in</strong> <strong>progress</strong>. <strong>Wand<strong>text</strong></strong> / <strong>exhibition</strong> <strong>text</strong>, 7. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!