29.04.2014 Aufrufe

in der Gemeinde Mutlangen

in der Gemeinde Mutlangen

in der Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Freitag, 25. Oktober 2013<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Gutes Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2012<br />

Bei <strong>der</strong> Vorstellung des Rechenschaftsberichts zum Jahresabschluss<br />

2012 zeigten sich Bürgermeister Seyfried und Kämmerer<br />

Lange zufrieden mit dem Ergebnis.<br />

Während das Haushaltsvolumen <strong>in</strong>sgesamt durch die zurückgefahrenen<br />

Investitionen im Vergleich zu den sehr hohen Vermögenshaushaltsumfängen<br />

<strong>der</strong> Vorjahre deutlich zurückgegangen ist,<br />

hat sich <strong>der</strong> Verwaltungshaushalt vor allem durch die Übernahme<br />

neuer Aufgaben wie Nahwärmeversorgung und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuung<br />

betragsmäßig weiter ausgedehnt. Dabei ist das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Verwaltungshaushalt, ausgedrückt durch die Zuführung an den<br />

Vermögenshaushalt, mit 953.580 € um gut 300.000 € besser ausgefallen<br />

als geplant, bleibt aber h<strong>in</strong>ter dem Ergebnis 2012 zurück<br />

und liegt <strong>in</strong> etwa im Durchschnitt <strong>der</strong> letzten 10 Jahre. Gründe für<br />

die Ergebnisverbesserung s<strong>in</strong>d vor allem höhere Steuere<strong>in</strong>nahmen<br />

aus <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensteuer und dem kommunalen F<strong>in</strong>anzausgleich<br />

mit zusammen 326.000 €. Auch das örtliche Gewerbesteueraufkommen<br />

liegt um 85 T€ über Plan. Zusammen mit weiteren Mehre<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Bereichen können dadurch auch Mehrausgaben<br />

an verschiedenen Stellen mehr als kompensiert werden. Im<br />

Vermögenshaushalt ergibt sich im Planvergleich e<strong>in</strong>e weitere leichte<br />

Verbesserung von etwa 138.000 €, da hier die beiden bedeutendsten<br />

Investitionsmaßnahmen des Jahres 2012, die Erschließung des<br />

2. Abschnitts im Gewerbegebiet Breite Nord und die Sanierung <strong>der</strong><br />

Wohnstraßen im Baugebiet „Buschäcker“, deutlich günstiger realisiert<br />

werden können als zunächst berechnet. So konnte auch <strong>der</strong><br />

schlechter gelaufene Grundstücksverkauf im Gewerbegebiet Breite<br />

Nord mit <strong>der</strong> entsprechenden F<strong>in</strong>anzierungslücke geschlossen werden.<br />

Insgesamt können <strong>der</strong> Rücklage so Mittel von ca. 456.000 €<br />

zugeführt werden, was für künftige Jahre Investitionsspielräume <strong>in</strong><br />

begrenztem Umfang bedeutet.<br />

Weitere Vorbereitungen für die Verbundschule getroffen<br />

In <strong>der</strong> vergangenen Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung wurde beschlossen, das<br />

Antragsverfahren zur Gründung e<strong>in</strong>er Verbundschule zwischen <strong>der</strong><br />

Realschule sowie <strong>der</strong> Werkrealschule Schwäbischer Wald voranzutreiben.<br />

Ob <strong>der</strong> Antrag genehmigt wird, kann noch nicht abgeschätzt<br />

werden; falls die Verbundschule zum Schuljahr 2014/15 e<strong>in</strong>gerichtet<br />

wird, werden die beiden Schulen als weiterh<strong>in</strong> selbstständige E<strong>in</strong>heiten<br />

unter e<strong>in</strong> organisatorisches Dach zusammengeführt. Dies<br />

br<strong>in</strong>gt die Notwendigkeit mit sich, Rektorate, Sekretariate und die<br />

Lehrerzimmer auch räumlich zusammenzulegen. Um Vorgenanntes<br />

realisieren zu können, müssen die <strong>der</strong>zeit für Leitung und Verwaltung<br />

genutzten Räume neu überplant werden. Die Verwaltung<br />

sowie <strong>der</strong> Rektor <strong>der</strong> Realschule haben bereits die Situation Vor-Ort<br />

besprochen. Lösungsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Um die Maßnahme kostenmäßig e<strong>in</strong>zugrenzen, das Raumprogramm<br />

zu überdenken und planmäßig darzustellen sowie e<strong>in</strong>e<br />

F<strong>in</strong>anzierung evtl. notwendiger Umbaumaßnahmen im Haushalt<br />

2014 verlässlich e<strong>in</strong>zuplanen zu können, wurde das Büro IP21 aus<br />

<strong>Mutlangen</strong> mit <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Zusammenlegung beauftragt. Zur<br />

Aufgabenstellung gehört es auch, die verschiedenen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Realisierung aufzuzeigen.<br />

Kläranlage soll weiter optimiert werden<br />

Seit Jahrzehnten betreibt die Geme<strong>in</strong>de <strong>Mutlangen</strong> e<strong>in</strong>e mechanisch-biologische<br />

Kläranlage im Haselbachtal. Bei <strong>der</strong> Abwasserbehandlung<br />

wird zwischen <strong>der</strong> mechanischen und <strong>der</strong> biologischen<br />

Re<strong>in</strong>igung unterschieden. Die mechanische Re<strong>in</strong>igung stellte die<br />

erste <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsstufen dar. Störende Grobstoffe werden entnommen,<br />

um die nachfolgenden Stufen vor Beschädigung und<br />

Verunre<strong>in</strong>igung zu schützen bzw. um sie zu entlasten.<br />

Zum bereits vorhandenen fe<strong>in</strong>maschigen Trommelrechen soll nun<br />

e<strong>in</strong> Geröllfang (grober Rechen) vorgeschaltet werden. Die Ingenieurberatung<br />

Peter Kö<strong>der</strong> aus <strong>Mutlangen</strong> wurde mit den Planungsleistungen<br />

beauftragt.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Frauen- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutze<strong>in</strong>richtung des<br />

Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426<br />

Deutscher K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzbund –<br />

OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686<br />

Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–11 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppen<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe <strong>in</strong> St. Stephanus<br />

dienstags 9.15 - 11.15 Uhr Stefanie Widmann, Tel. 999905<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe im MutlangerForum<br />

dienstags 9.15 - 11 Uhr Uhr Yasm<strong>in</strong> Klotzbücher, Tel. 73734<br />

Sultan Özel, Tel. 9988542<br />

Sozialstation Schwäbischer Wald<br />

Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenbergstraße<br />

6 <strong>in</strong> <strong>Mutlangen</strong>, Tel. 07171/97700-0<br />

Wir s<strong>in</strong>d rund um die Uhr für Sie da und erbr<strong>in</strong>gen<br />

alle Leistungen <strong>der</strong> häuslichen Pflege, Hauswirtschaft<br />

und Familienpflege. Darüber h<strong>in</strong>aus bieten<br />

wir Beratung zu allen Bereichen <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung sowie<br />

e<strong>in</strong>en Hausnotruf.<br />

Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr<br />

In Notfällen s<strong>in</strong>d wir auch außerhalb <strong>der</strong> Bürozeiten erreichbar.<br />

Gerne kommen wir zu e<strong>in</strong>em kostenlosen und unverb<strong>in</strong>dlichen<br />

Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei.<br />

Entlastungsangebot für pflegende Angehörige<br />

Betreuungsnachmittage<br />

Wir bieten am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr Betreuungsnachmittage an. Montags<br />

und donnerstags f<strong>in</strong>den diese Nachmittage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialstation<br />

Schwäbischer Wald <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hahnenbergstraße 6 <strong>in</strong> <strong>Mutlangen</strong> statt,<br />

dienstags im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus, Mutlanger Straße 1<br />

<strong>in</strong> Spraitbach und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erlenstraße 13 <strong>in</strong> Ruppertshofen. Dieses Angebot für<br />

demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und<br />

Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven<br />

und motorischen Fähigkeiten <strong>der</strong> Teilnehmer för<strong>der</strong>n und tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0<br />

o<strong>der</strong> im Internet: www.sst-mutlangen.de<br />

Tages-/Halbtagesbetreuung<br />

Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätzlich<br />

zu den Betreuungsnachmittagen auch e<strong>in</strong>e Tages- bzw.<br />

Halbtagesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialstation<br />

Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen<br />

unter Tel. 07171 97700-0 o<strong>der</strong> im Internet: www.sst-mutlangen.de<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe <strong>der</strong><br />

katholischen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Sie brauchen Unterstützung<br />

im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen,<br />

Arztbesuchen und stundenweise Betreuung.<br />

Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch.<br />

Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen<br />

Informieren Sie sich unverb<strong>in</strong>dlich. Sie erreichen die E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong><br />

Anne Fetzer über die Sozialstation Schwäbischer Wald unter Telefon<br />

07171/977000.<br />

Telefonseelsorge<br />

Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!