29.04.2014 Aufrufe

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennung Langname Erläuterung<br />

HD1 Sammel-, Verschiebe-, Gueterbahnhof<br />

HD2 Personenbahnhof, Haltebahnhof<br />

HD3 Bahnlinie<br />

HD9 Brachfläche der Gleisanlagen,<br />

Bahngelände<br />

HE Deiche Linienhafte Aufschüttungen (Flußdeich, Straßen-, Eisenbahndamm usw.).<br />

Gegebenenfalls <strong>mit</strong> HC und HD zusammen zu codieren.<br />

HE0 Hochwasserdamm, Deich<br />

HE1 Deich aus erdigem Material<br />

HE2 Deich aus steinigem Material<br />

HF Halden, Aufschuettungen,<br />

Verfuellungen<br />

Flächenhafte Aufschüttungen verschiedener Höhe. Sofern Vegetationsbedeckung<br />

vorhanden, ist diese durch weitere Codes anzudeuten.<br />

HF0 Halde, Aufschuettung<br />

HF1 Bergehalde<br />

HF2 Deponie, Aufschuettung<br />

HF3 Deponie, Verfuellung<br />

HF4 Verfüllung<br />

HG Hohlwege Von Wegen durchzogene, meist schmale anthropogen bedingte Geländeeinschnitte,<br />

vor allem in der Agrarlandschaft. Bei Vorkommen von Hecken und Gebüschen sid<br />

diese durch weitere Codes zu vermerken.<br />

HG0 Hohlweg<br />

HG1 Loesshohlweg<br />

HG2 Sandhohlweg<br />

HH Böschungen Von Straßen oder Bahnlinien durchzogene anthropogen bedingte<br />

Geländeeinschnitte.<br />

HH0 Böschung<br />

HH1 Strassenböschung, Einschnitt<br />

HH2 Strassenböschung, Damm<br />

HH3 Bahnböschung, Einschnitt<br />

HH4 Bahnböschung, Damm<br />

HH5 Kanalböschung, Einschnitt<br />

HH6 Kanalböschung, Damm<br />

HH7 Fliessgewaesserprofilböschung<br />

HH8 Fliessgewaesserböschung,<br />

Uferrandstreifen<br />

HH9 Stillgewaesserböschung,<br />

Uferrandstreifen<br />

HJ<br />

Gärten, Baumschulen, forstähnliche Zier- und Gemüsegarten, auch ackerartig genutzt. Obstgärten werden unter HK<br />

Kulturen<br />

codiert.<br />

HJ0 Garten, Baumschule<br />

HJ7 Weihnachtsbaumkultur<br />

HJ9 Energieholzkulturen<br />

HK Obstanlagen Bewirtschaftete oder aufgegebene Obstgärten bzw. Obstwiesen.<br />

HK1 Streuobstgarten<br />

HK2 Streuobstwiese<br />

HK3 Streuobstweide<br />

HK4 Erwerbsobstanlage<br />

HK9 Streuobstbrache<br />

HL Rebkulturen und Rebbrachen Bewirtschaftete oder aufgegebene Rebanlagen.<br />

HL0 Weinberg, Rebkulturfläche<br />

HM Park, Grünanlagen Park- und Friedhofsanlagen, Schloßgärten usw.. Darin enthaltene Gewässer,<br />

Gebäude und größere Ruderalflächen werden durch die entsprechenden Codes<br />

zusätzlich vermerkt.<br />

HM1 Strukturreicher Stadtpark, Schlosspark<br />

<strong>mit</strong> altem Baumbestand<br />

HM2<br />

HM4<br />

HN<br />

HN2<br />

HN3<br />

HR<br />

HR0<br />

HS<br />

HS0<br />

HT<br />

HT5<br />

HU<br />

HU0<br />

HV<br />

HV3<br />

Strukturarmer Stadtpark ohne alten<br />

Baumbestand<br />

Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen<br />

Gebäude, Mauerwerk, Ruinen<br />

Mauer, Trockenmauer<br />

Ruine<br />

Friedhoefe, Begraebnisstaetten<br />

Friedhof, Begraebnisstaette<br />

Kleingartenanlagen, Grabeland<br />

Kleingartenanlage, Grabeland<br />

Hofplätze, Lagerplätze<br />

Lagerplatz<br />

Sport- und Erholungsanlagen<br />

Sport- und Erholungsanlage<br />

Plätze, Parkplätze<br />

Parkplatz<br />

Seite 10 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!