29.04.2014 Aufrufe

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kennung Langname Erläuterung<br />

BG2 Kopfbaumgruppe<br />

BG3 Kopfbaum<br />

BH Alleen Baumreihen, meist aus einer Art und gleichaltrig, beidseitig Straßen oder Wege<br />

begleitend.<br />

BH0 Allee<br />

BM Erstaufforstung<br />

BM1 Erstaufforstung landwirtschaftlicher Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen überwiegend <strong>mit</strong> Nadelbäumen<br />

Flächen überwiegend <strong>mit</strong><br />

Nadelbäumen<br />

BM2 Erstaufforstung landwirtschaftlicher<br />

Flächen überwiegend <strong>mit</strong> Laubbäumen<br />

Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen überwiegend <strong>mit</strong> Laubbäumen<br />

C Moore, Suempfe Gehölzfreie oder gehölzarme <strong>Biotoptypen</strong> (abgesehen von Zwergsträuchern) auf<br />

nassen Böden, teils natürlich, teils extensiv genutzt.<br />

CA Hochmoore, Uebergangsmoore Von Torfmoosen dominierte Moore (auch Kleinstmoose), oft <strong>mit</strong> Bult-<br />

Schlenkenkomplex oder Schwingrasen, auf wassergetränkten Torfen.<br />

Gesellschaften: Oxycocco-Sphagnetea, Scheuchzerio-Caricetea fuscae.<br />

Moorgewässer werden unter FE codiert.<br />

CA0 Hochmoor, Uebergangsmoor<br />

CA1 Hochmoor-, Torfmoos- bzw.<br />

Binsenaspekt<br />

CA2 Hochmoor-Feuchtheideaspekt<br />

CA3 Übergangs-, Zwischenmoor,<br />

Quellmoor<br />

CA4 Hoch-,<br />

Zwischenmoordegenerationsstadium<br />

CA5 Moorregenerationsfläche ausserhalb<br />

von Torfstichen<br />

CB Torfstiche Torfentnahmestellen, frisch oder aufgelassen, meist <strong>mit</strong> Komplexen von Moor-<br />

Degenerations- und Regenerationsstadien, z. T. <strong>mit</strong> offenen Wasserflächen.<br />

CB0 Torfstich<br />

CB1 Torfstich <strong>mit</strong> Moorregenerationsfläche<br />

CC Kleinseggenriede, Binsensümpfe Überwiegend baumfreie Niedermoorfläche, meist sind Kleinseggen und Binsen<br />

vorherrschend. Gesellschaften: Caricion canescenti-fuscae auf kalkarmen, Caricion<br />

davallianae (Kalksümpfe) auf kalkreichen Standorten. Oft in kleinflächigem Wechsel<br />

<strong>mit</strong> Großseggenried (CD), Röhricht (bk) und anderer Sumpfvegetation.<br />

CC0 Kleinseggenried, Binsensumpf<br />

CC1 Bodensaures Kleinseggenried<br />

CC2 Kalk-Kleinseggenried<br />

CC3 Bodensaurer Binsensumpf<br />

CC4 Kalk-Binsensumpf<br />

CD Grossseggenriede Überwiegend Großseggenbestände auf nassen bis dauernd überstauten<br />

Standorten. Gesellschaften: Magnocaricion (ohne Phalaridetum arundinaceae).<br />

CD0 Grossseggenried<br />

CD1 Rasen-Grossseggenried<br />

CD2 Bulten-Grossseggenried<br />

CF Röhrichtbestaende<br />

CF0 Röhrichtbestand<br />

CF1 Röhrichtbestand niedrigwuechsiger<br />

Arten<br />

CF2 Röhrichtbestand hochwuechsiger<br />

Arten<br />

CF2a Schilfröhricht<br />

CF2b Rohrkolbenröhricht<br />

CF3 Schneidenröhricht<br />

CF4 Bachröhricht<br />

D Heiden, Trockenrasen Gehölzfreie bis gehölzarme <strong>Biotoptypen</strong>, abgesehen von Zwergsträuchern, auf<br />

trockenen (selten feuchten: DB) Böden. In der regel unter extensiver Weidenutzung<br />

(in jüngster Zeit oft aufgelassen), nur zum Teil (DB, DC, DD) auch natürlich.<br />

DA Trockene Heiden Überwiegend aus Zwergsträuchern (v.a. Calluna vulgaris) bestehende<br />

Vegetationsbestände auf trockenen Standorten des Tieflandes (meist auf Sand)<br />

bzw. des Berglandes (hochheiden). Gesellschaften: Calluno-Ulicetalia. Geringe bis<br />

mäßige (Deckung < 50%) Durchsetzung <strong>mit</strong> Bäumen und höheren Sträuchern<br />

(Ausnahme Wacholder), sonst unter A oder B zu codieren. Besenginsterbüsche<br />

sind unter B zu codieren.<br />

Seite 4 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!