29.04.2014 Aufrufe

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

Referenzliste Biotoptypen mit Erläuterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennung Langname Erläuterung<br />

ED2 Magerweide Magergrünland <strong>mit</strong> erster Hauptnutzung als Weide<br />

EE Grünlandbrachen Brachgefallene Grünlandflächen<br />

EE0a Fettgrünlandbrache Brachgefallenes Wirtschaftsgrünland<br />

EE3 Nass- und Feuchtgrünlandbrache ehemalige Grünlandnutzung, mind. 1 Feuchte- oder Nässezeiger <strong>mit</strong> frequentem<br />

Vorkommen (> 1 %)<br />

EE4 Magergrünlandbrache ehemalige Grünlandnutzung, mind. 1 Magerkeitszeiger <strong>mit</strong> frequentem Vorkommen<br />

(> 1 %)<br />

EF Salzrasen Grünland <strong>mit</strong> Halophyten an Binnensalzstellen. Selten auch unbewirtschaftet<br />

(natürlich). Gesellschaften: Juncetalia maritimi.<br />

EF0 Salzrasen Grünland <strong>mit</strong> Halophyten an Binnensalzstellen. Selten auch unbewirtschaftet<br />

(natürlich). Gesellschaften: Juncetalia maritimi.<br />

F Gewässer Wasserflächen von Still- und Fließgewässern <strong>mit</strong> da<strong>mit</strong> verbundenen <strong>Biotoptypen</strong>.<br />

FA Seen Natürliches, tiefes, stehendes Gewässer meist größerer Fläche <strong>mit</strong> Gliederung in<br />

Flachwasserzone (Litoral) und Tiefwasserzone (Profundal); ohne Altarme bzw.<br />

Altwässer<br />

FA0 See Natürliches, tiefes, stehendes Gewässer meist größerer Fläche <strong>mit</strong> Gliederung in<br />

Flachwasserzone (Litoral) und Tiefwasserzone (Profundal); ohne Altarme bzw.<br />

Altwässer<br />

FB Weiher Natürliches, flacheres, stehendes Gewässer von meist geringer Größe, an dessen<br />

tiefsten Stellen ein autotrophes (nicht immer sichtbares) Pflanzenwachstum möglich<br />

ist, d.h. ohne Gliederung in Litoral und Profundal. Nicht austrocknend; ohne<br />

Altwässer und Moorgewässer<br />

FB0 Weiher Natürliches, flacheres, stehendes Gewässer von meist geringer Größe, an dessen<br />

tiefsten Stellen ein autotrophes (nicht immer sichtbares) Pflanzenwachstum möglich<br />

ist, d.h. ohne Gliederung in Litoral und Profundal<br />

FC Altarme, Altwasser In der Regel langgestreckte, frühere Fluss- oder Bachabschnitte, entweder noch <strong>mit</strong><br />

dem Fließgewässer verbunden oder vollständig von ihm getrennt.<br />

FC0 Altarm, Altwasser In der Regel langgestreckter, früherer Fluss- oder Bachabschnitt, entweder noch <strong>mit</strong><br />

dem Fließgewässer verbunden oder vollständig von ihm getrennt.<br />

FC1 Altarm, angebunden In der Regel langgestreckter, früherer Fluss- oder Bachabschnitt, der noch <strong>mit</strong> dem<br />

Fließgewässer verbunden ist<br />

FC2 Altwasser, abgebunden In der Regel langgestreckter, früherer Fluss- oder Bachabschnitt, der nicht <strong>mit</strong> dem<br />

Fließgewässer verbunden ist<br />

FC3 Altarm, angebunden, nicht durchströmt In der Regel langgestreckter, früherer Fluss- oder Bachabschnitt, der noch <strong>mit</strong> dem<br />

Fließgewässer verbunden ist, jedoch nicht mehr durchströmt wird<br />

FC4 Altarm, angebunden, durchströmt In der Regel langgestreckter, früherer Fluss- oder Bachabschnitt, der noch <strong>mit</strong> dem<br />

Fließgewässer verbunden ist und durchströmt wird<br />

FD stehende Kleingewässer Kleinflächige, stehende Gewässer vieler Art (jedoch ohne Moorgewässer), z.B.<br />

Überschwemmungstümpel, Kolke, Bombentrichter, Pfützen, Rinnen von<br />

Wagenspuren, teils periodisch trockenfallend<br />

FD0 stehendes Kleingewässer Kleinflächiges, stehendes Gewässer (ohne Moorgewässer), teils periodisch<br />

trockenfallend<br />

FD0 stehendes Kleingewässer Kleinflächiges, stehendes Gewässer (ohne Moorgewässer), teils periodisch<br />

trockenfallend<br />

FD1 Tümpel (periodisch) temporäre, flachgründige Kleingewässer, meist < 50 cm Tiefe; Entstehung auf<br />

natürliche Weise bei der Schneeschmelze im Frühling, bei heftigen Regenfällen, bei<br />

Überschwemmungen oder beim Austritt von Grundwasser in Wiesensenken<br />

gebildet, bei entsprechenden Bedingungen auch in Wäldern. Speisung v.a. durch<br />

Regenwasser; oft stark schwankender Wasserstand; Verlandung normalerweise<br />

rasch; können während der heißen Jahreszeit aufgrund hoher Verdunstung<br />

trockenfallen<br />

FD2 Blänke flache natürliche Wasseransammlungen <strong>mit</strong> periodisch wechselndem Wasserstand.<br />

Im Sommer können Blänken austrocknen, nur in den tiefsten Stellen kann noch<br />

Wasser stehen; hfg. Grund- oder Stauwasserhorizonte, die aufgrund von jährlich<br />

periodischen Schwankungen, besonders in Niederungen, zu Tage treten<br />

FD3 Lache, Pfütze, Wagenspur sehr kleinflächiges, stehendes Gewässer, meist periodisch trockenfallend<br />

FD4 Bombentrichter kleinflächiges, stehendes Gewässer, meist trichterförmig, teilweise trockenfallend<br />

FE Heideweiher, Moorblänke Stehende Gewässer in Mooren oder vermoorten Dünenmulden <strong>mit</strong> meist<br />

bräunlichem Wasser<br />

FE0 Heideweiher, Moorblänke Stehende Gewässer in Mooren oder vermoorten Dünenmulden <strong>mit</strong> meist<br />

bräunlichem Wasser<br />

FE1 Heideweiher Stehende Gewässer in (vermoorten) Dünenmulden <strong>mit</strong> meist bräunlichem Wasser<br />

FE2 Moorblänke, Moortümpel Stehende Gewässer in Mooren <strong>mit</strong> meist bräunlichem Wasser<br />

FF Teiche Künstlich angelegte Stillgewässer (ohne Staugewässer) <strong>mit</strong> regulierbarem<br />

Wasserstand (Fischteiche, Dorfteiche, Löschteiche u.s.w.)<br />

FF0 Teich Künstlich angelegtes Stillgewässer (ohne Staugewässer) <strong>mit</strong> regulierbarem<br />

Wasserstand (Fischteiche, Dorfteiche, Mühlenteiche, Löschteiche u.s.w.)<br />

FF1 Parkteich, Zierteich, Gartenteich Künstlich angelegtes Stillgewässer (ohne Staugewässer) in Kontext von Gärten<br />

oder Parkanlagen; <strong>mit</strong> geregeltem Wasserstand<br />

Seite 6 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!