29.04.2014 Aufrufe

– Was für ein Frühlingsanfang – - Gemeinde Niedere Börde

– Was für ein Frühlingsanfang – - Gemeinde Niedere Börde

– Was für ein Frühlingsanfang – - Gemeinde Niedere Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. Jahrgang Dienstag, den 2. April 2013 Woche 14<br />

<strong>–</strong> <strong>Was</strong> <strong>für</strong> <strong>ein</strong> <strong>Frühlingsanfang</strong> <strong>–</strong><br />

Herausgeber des Kulturspiegels <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon 030 / 28 09 93 45, www.heimatblatt.de<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt des Kulturspiegels:<br />

Die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, die Bürgermeisterin


Amtsblatt <strong>für</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

8. Jahrgang 02.04.2013 Nr. 04<br />

Inhalt:<br />

1. Satzung über die 2. Änderung der Satzung über die Straßenr<strong>ein</strong>igung und den Winterdienst der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong><br />

<strong>Börde</strong> vom 12.03.2013<br />

2. Satzung über die 3. Änderung der Satzung zur Umlage der Unterhaltungsverbandsbeiträge <strong>für</strong> die Unterhaltung der<br />

Gewässer II. Ordnung der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> vom 12.03.2013<br />

3. 3. Änderung des B-Planes „Gewerbe-Industriegebiet Vahldorf“ hinsichtlich der Ausweisung <strong>ein</strong>er Sonderfläche zur<br />

Errichtung <strong>ein</strong>er Freiflächenphotovoltaikanlage auf den Flächen der ehemaligen Mülldeponie Vahldorf<br />

4. Impressum<br />

Satzung zur 2. Änderung der Straßenr<strong>ein</strong>igungssatzung<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Auf Grund der §§ 6, 8 und § 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gem<strong>ein</strong>deordnung <strong>für</strong><br />

das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S.<br />

383), zuletzt geändert durch Gesetze vom 30. November 2011 (GVBl.<br />

LSA S. 814), des § 5 Kommunalabgabengesetz <strong>für</strong> das Land Sachsen-<br />

Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember<br />

1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 2 des<br />

Gesetzes vom 02. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58) und § 50 Abs. 1 Nr.<br />

3, 4 und 5 des Straßengesetzes <strong>für</strong> das Land Sachsen-Anhalt (StrG<br />

LSA) vom 06. Juli 1993, zuletzt geändert durch § 115 Absatz 3 des<br />

Gesetzes vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492, 520) hat der Gem<strong>ein</strong>derat<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> in s<strong>ein</strong>er Sitzung am 12.03.2013<br />

die Satzung über die 2. Änderung der Straßenr<strong>ein</strong>igungssatzung vom<br />

15.11.2011 beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

1. § 5 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„Die Straßenverzeichnisse I und II sind Bestandteil dieser Satzung<br />

(siehe Anlage 1).“<br />

2. Die in der Anlage der Straßenr<strong>ein</strong>igungssatzung befindlichen Straßenverzeichnisse<br />

I und II werden entsprechend der Anlage 1 neu<br />

gefasst.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, 13.03.2013<br />

Tholotowsky<br />

Bürgermeisterin<br />

Anlage 1 zur 2. Änderung der Straßenr<strong>ein</strong>igungssatzung<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

vom 12.03.2013<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Dahlenwarsleben<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Abendstraße<br />

X<br />

Am Plan<br />

X<br />

Bauernstraße<br />

X<br />

Ebendorfer Straße<br />

X<br />

Eichplatz<br />

X<br />

Graseweg<br />

X<br />

Hohenwarsleber Straße<br />

X<br />

Kirchstraße<br />

X<br />

Krugstraße<br />

X<br />

Kl<strong>ein</strong> Ammensleber Straße<br />

X<br />

Lange Straße 1-8, 12-15, 17-33<br />

X<br />

Lange Straße 9a-11, 16<br />

X<br />

Straßenname<br />

Mittagstraße<br />

Mühlenstraße<br />

Neuer Hof<br />

Neuer Weg<br />

Neue Straße<br />

Peterstraße<br />

Palm-Kl<strong>ein</strong>au-Weg<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Siedlung<br />

X<br />

Telzweg 1-10<br />

X<br />

Telzweg 11-13<br />

X<br />

Westertor 1-12a, 13a, 17-18,<br />

21-24, 26-33 X<br />

Westertor 13, 14-16, 19-20, 25 X


Amtsblatt <strong>für</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

8. Jahrgang 02.04.2013 Nr. 04/1<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Gersdorf<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Am Bramberg 1-6, 10-17<br />

X<br />

Am Bramberg 7-8<br />

X<br />

Dahlenwarsleber Straße<br />

X<br />

Dorfstraße 1-9, 11-13, 15-16,<br />

19-20, 21, 22-26 X<br />

Dorfstraße 10, 14, 17-18, 20a X<br />

Hermsdorfer Weg 1-6b, 7-13<br />

X<br />

Hermsdorfer Weg 6c-6d<br />

X<br />

Hohenwarsleber Weg 1-10, 13-26<br />

X<br />

Hohenwarsleber Weg 11-12 X<br />

Rötheweg 1-3a, 3f-4a, 4f-5a, 5f-6a,<br />

6f-7a, 7f-8a, 8f-9a, 9f-10a, 10f-15<br />

X<br />

Rötheweg 3b-3c, 4b-4c, 5b-5e, 6b-6e,<br />

7b-7e, 8b-8e, 9b-9e, 10b-10e X<br />

Santersleber Weg 1-3, 4-6<br />

X<br />

Santersleber Weg 3a<br />

X<br />

Wiesentor<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Gutenswegen<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Ackendorfer Weg 1-4, 8-28<br />

X<br />

Ackendorfer Weg 5-7<br />

X<br />

Am Gänseberg<br />

X<br />

Am Mühlenberg<br />

X<br />

Am Sportplatz<br />

X<br />

Glüsiger Weg 1-7, 7b, 8, 10-14, 19<br />

X<br />

Glüsiger Weg 7a, 7c, 9, 15-18, 20-23 X<br />

Groß Ammensleber Weg 1-3, 4-5,<br />

7-11, 16, 18-26 X<br />

Groß Ammensleber Weg 3a-3b,<br />

6-6a, 13-14<br />

X<br />

Hermsdorfer Weg<br />

X<br />

Im Winkel<br />

X<br />

Kirchenberg<br />

X<br />

Schmidts Berg 1-3, 7-10<br />

X<br />

Schmidts Berg 4-6<br />

X<br />

St<strong>ein</strong>damm 1-16, 19a, 20<br />

X<br />

St<strong>ein</strong>damm 17-19, 21-27<br />

X<br />

Teerstraße 1-14, 16-17<br />

X<br />

Teerstraße 15, 18-20<br />

X<br />

Vahldorfer Weg<br />

X<br />

Vor dem Tore 1, 2, 4, 6-8, 10, 11<br />

X<br />

Vor dem Tore 3, 5, 9<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Groß Ammensleben<br />

Straßenname<br />

Am alten Sportplatz<br />

Am Kanal 1-6<br />

Am Kanal 7-10<br />

Bahnhofstraße 1-9, 11, 12-17<br />

Bahnhofstraße 9a-10, 11a<br />

Domäne 1-4<br />

Domäne 5-13<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Fabrikstraße 1-5, 7, 10-13<br />

X<br />

Fabrikstraße 9-9a<br />

X<br />

Feldstraße 1-10, 15<br />

X<br />

Feldstraße 11-14<br />

X<br />

Freiheit 1-10<br />

X<br />

Freiheit 11,12<br />

X<br />

Gaserei 1-23<br />

X<br />

Gaserei 24-25<br />

X<br />

Gatzweg 1-15, 19<br />

X<br />

Gatzweg 16-18<br />

X<br />

Große Schulstraße<br />

X<br />

Große Straße<br />

X<br />

Haldensleber Straße 1-12, 16-24<br />

X<br />

Haldensleber Straße 13-15, 25-26 X<br />

Holzweg<br />

X<br />

Kirchplatz 1-6b<br />

X<br />

Kirchplatz 7-11<br />

X<br />

Kl<strong>ein</strong>e Schulstraße<br />

X<br />

Kl<strong>ein</strong>e Straße 1-5<br />

X<br />

Kl<strong>ein</strong>e Straße 7-11<br />

X<br />

Langer Schlag<br />

X<br />

Lerchenweg<br />

X<br />

Magdeburger Straße 1-14f, 14i-40a<br />

X<br />

Magdeburger Straße 14g-14h, 42 X<br />

Meseberger Straße<br />

X<br />

Privatweg<br />

X<br />

Rosenweg<br />

X<br />

Schäferbreite<br />

X<br />

Tulpenbreite<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Meseberg<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Dorfstraße 1-16, 19-52<br />

X<br />

Dorfstraße 17-18<br />

X<br />

Gasse<br />

X<br />

Lerchenweg<br />

X<br />

Plankener Straße 1-2, 7-11f, 13-18<br />

X<br />

Plankener Straße 2a-6, 12-12a X<br />

Winkel 1-10, 15-23<br />

X<br />

Winkel 11-14<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Jersleben<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Ahornweg 1-4, 6-10<br />

X<br />

Ahornweg 5<br />

X<br />

Am Ringelhoch 1-8, 10-16, 19-31,<br />

35-44, 46-51 X<br />

Am Ringelhoch 9, 18, 31-34, 45 X<br />

Bleicher Weg 1-18<br />

X<br />

Bleicher Weg 19a<br />

X<br />

Dorfstraße 1-14, 18-27<br />

X<br />

Dorfstraße 15-17a<br />

X<br />

Gartenweg<br />

X<br />

Kanalstraße<br />

X<br />

Lindenstraße<br />

X


Amtsblatt <strong>für</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

8. Jahrgang 02.04.2013 Nr. 04/2<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Meitzendorfer Straße 1-6b, 7-15<br />

X<br />

Meitzendorfer Straße 6c-i<br />

X<br />

Ohregarten<br />

X<br />

Schulstraße<br />

X<br />

Stadtweg<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Am Kirchberg<br />

X<br />

An den Plantagen<br />

X<br />

Auf den Plagen<br />

X<br />

Gersdorfer Weg 1, 4, 6, 19, 22-23, 26<br />

X<br />

Gersdorfer Weg 2-3, 20-21, 24-25 X<br />

Gutensweger Weg<br />

X<br />

Hermsdorfer Straße<br />

X<br />

Hermsdorfer Weg<br />

X<br />

Im Winkel<br />

X<br />

Jersleber Weg 1-4, 8-15<br />

X<br />

Jersleber Weg 5-7<br />

X<br />

Krugstraße<br />

X<br />

Lange Straße 1-54<br />

X<br />

Lange Straße 56, 58<br />

X<br />

Lithenbergstraße 1-4, 6<br />

X<br />

Lithenbergstraße 5, 7-10<br />

X<br />

Meitzendorfer Weg 1-2, 4-11<br />

X<br />

Meitzendorfer Weg 3<br />

X<br />

Mühlhof<br />

X<br />

Mühlhofstraße 2-16<br />

X<br />

Mühlhofstraße 1-1e<br />

X<br />

Pfingstberg 1-4b, 4e-13<br />

X<br />

Pfingstberg 4c-4d<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Samswegen<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Am Mühlenberg<br />

X<br />

August-Bebel-Straße 1-15,<br />

17-17g, 18-24<br />

X<br />

August-Bebel-Straße 16, 17 l X<br />

Bleicher Straße<br />

X<br />

Bornsche Straße<br />

X<br />

Breite Straße 1, 5-49, 51-85<br />

X<br />

Breite Straße 1a-4, 50<br />

X<br />

Buchfinkenweg<br />

X<br />

Bungalowsiedlung Heidberg X<br />

Dorfstraße<br />

X<br />

Friedensallee<br />

X<br />

Hasenbreite 1-3, 7-9<br />

X<br />

Hasenbreite 4-6<br />

X<br />

Haidberg<br />

X<br />

Haidbergstraße 1-5, 10-17<br />

X<br />

Haidbergstraße 6-9<br />

X<br />

Hambergstraße 1-10, 12-15a, 22-34<br />

X<br />

Hambergstraße 11, 16-16c, 18-21 X<br />

Jersleber Straße<br />

X<br />

Karl-Marx-Platz<br />

X<br />

Straßenname<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

Kohlenberg 1-8, 10, 12, 13, 17, 19-22<br />

X<br />

Kohlenberg 9- 9a, 11, 14-16, 18 X<br />

Kolonie<br />

X<br />

Kommunikationsweg<br />

X<br />

Lindhorster Straße<br />

X<br />

Lindhorster Weg<br />

X<br />

Lindenweg<br />

X<br />

Meseberger Straße<br />

X<br />

Mühlendamm<br />

X<br />

Pappelweg<br />

X<br />

Samsweger Straße<br />

X<br />

Schlehenweg 1, 4-6, 10-11, 15-16,<br />

19, 21, 30, 36-37, 44-45, 51-52, 60 X<br />

Schlehenweg 2-3, 7-9, 12-14, 17-18,<br />

20, 22-29, 31-35, 38-43, 46-50, 53-57 X<br />

Schmiedestraße<br />

X<br />

Schulstraße 1-3, 7-15<br />

X<br />

Schulstraße 4-6,<br />

X<br />

Siedlung<br />

X<br />

Sportplatz 1, 3-7<br />

X<br />

Sportplatz 2- 2 h<br />

X<br />

Teichstraße<br />

X<br />

Wolmirstedter Straße<br />

X<br />

Zur Daukuhle<br />

X<br />

Zum Fahlen Klei<br />

X<br />

Zum Kaliberg 6-10<br />

X<br />

Zum Kaliberg 1-5, 11-14<br />

X<br />

Zur Wilke<br />

X<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Vahldorf<br />

Straßenname<br />

Am langen Berg<br />

Am Mittellandkanal<br />

An der Heerstraße<br />

Bahnhofstraße 1-47, 49<br />

Bahnhofstraße 48<br />

Bauernstraße<br />

Birkenweg<br />

Gartenstraße 1, 3-22<br />

Gartenstraße 2<br />

Groß Ammensleber Weg<br />

Gutensweger Weg<br />

Hillersleber Straße 1-2, 4, 6, 8-13<br />

Hillersleber Straße 3, 5, 7<br />

Im Winkel<br />

Mühlenweg<br />

Pfingstwiesenweg<br />

Teichstraße<br />

Wedringer Straße<br />

Ziegelei<br />

Straßenverzeichnis<br />

I<br />

II<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X


Amtsblatt <strong>für</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

8. Jahrgang 02.04.2013 Nr. 04/3<br />

Satzung über die 3. Änderung der Satzung<br />

zur Umlage der Unterhaltungsverbandsbeiträge <strong>für</strong> die Unterhaltung<br />

der Gewässer II. Ordnung der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Aufgrund der §§ 54 ff <strong>Was</strong>sergesetz <strong>für</strong> das Land Sachsen-Anhalt (WG<br />

LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492), §§ 4, 6, 44 der Gem<strong>ein</strong>deordnung<br />

<strong>für</strong> das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBl. LSA S. 814),<br />

und der §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes <strong>für</strong> das Land Sachsen-Anhalt<br />

(KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.<br />

Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 02. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58), hat der Gem<strong>ein</strong>derat der<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> in s<strong>ein</strong>er Sitzung am 12.03.2013 die „Dritte<br />

Satzung zur Änderung der Satzung über die Umlage der Unterhaltungsverbandsbeiträge<br />

<strong>für</strong> die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>“ vom 28.09.2010, zuletzt geändert<br />

durch die 2. Änderung der Satzung vom 14.02.2012 über die<br />

Umlage der Unterhaltungsverbandsbeiträge <strong>für</strong> die Unterhaltung der<br />

Gewässer II. Ordnung der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> vom 28.09.2010,<br />

wie folgt beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

1. § 6 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

„Der Umlagesatz beträgt <strong>für</strong> das Verbandsgebiet des Unterhaltungsverbandes<br />

„Untere Ohre“ <strong>für</strong> das Kalenderjahr 2013 als<br />

Flächenbeitragssatz 6,83 €/ha Grundstücksfläche<br />

und als Erschwernisbeitragssatz 1,01 €/Einwohner.<br />

Artikel 2<br />

Diese 3. Änderungssatzung tritt rückwirkend am 01.01.2013 in Kraft.<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, 13.03.2013<br />

Tholotowsky<br />

Bürgermeisterin<br />

3. Änderung des B-Planes<br />

„Gewerbe-Industriegebiet Vahldorf“ hinsichtlich der Ausweisung<br />

<strong>ein</strong>er Sonderfläche zur Errichtung <strong>ein</strong>er Freiflächenphotovoltaikanlage<br />

auf den Flächen der ehemaligen Mülldeponie Vahldorf<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat hat in s<strong>ein</strong>er Sitzung vom 08.05.2012 beschlossen,<br />

gemäß §13 a in Verbindung mit § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) den Bebauungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet<br />

Vahldorf in <strong>ein</strong>em Teilbereich <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Photovoltaikanlage<br />

auf der ehemaligen Deponie Vahldorf Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> zu<br />

ändern.<br />

Ziel der 3. Änderung des Bebauungsplanes ist Nutzung der rekultivierten,<br />

ansonsten nicht baulich nutzbare Deponieflächen zum Zweck<br />

der Erzeugung erneuerbarer Energien aus Freiflächenphotovoltaikanlagen.<br />

Lage im Gem<strong>ein</strong>degebiet<br />

TK50 08/2011<br />

© LVermGeo LSA


Amtsblatt <strong>für</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

8. Jahrgang 02.04.2013 Nr. 04/4<br />

Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet<br />

Vahldorf in <strong>ein</strong>em Teilbereich <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Photovoltaikanlage auf der<br />

ehemaligen Deponie Vahldorf, Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> wird nach<br />

§ 13 a Baugesetzbuch im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung<br />

<strong>ein</strong>er Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich über die allgem<strong>ein</strong>en Ziele und Zwecke<br />

sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung mit der Bekanntmachung<br />

bis zur Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

zu folgenden Zeiten:<br />

Montag und Mittwoch<br />

Dienstag u. Donnerstag<br />

Freitag<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

in der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> in 39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> OT<br />

Groß Ammensleben, Große Straße 9/10, Bauamt informieren<br />

und während dieser Frist zur Planung äußern.<br />

Der Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs.1 BauGB ortsüblich<br />

bekanntgemacht.<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat hat in s<strong>ein</strong>er Sitzung am 12.03.2013 den Entwurf<br />

der 3. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet<br />

Vahldorf in <strong>ein</strong>em Teilbereich <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Photovoltaikanlage auf der<br />

ehemaligen Deponie Vahldorf, Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> mit der dazugehörigen<br />

Begründung gebilligt.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB (Beteiligung der Öffentlichkeit) liegen die<br />

Planungsunterlagen <strong>ein</strong>schließlich Begründung<br />

zu folgenden Zeiten:<br />

Montag und Mittwoch<br />

Dienstag u. Donnerstag<br />

Freitag<br />

vom 10.04.2013 bis 10.05.2013<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Bauamt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> in 39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> OT<br />

Groß Ammensleben, Große Straße 9/10 öffentlich aus.<br />

Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben<br />

(§ 4 a Abs. 6 BauGB).<br />

Gemäß § 47 Abs. 2 a der Verwaltungsgerichtsordnung wird darauf<br />

hingewiesen, dass <strong>ein</strong> Antrag auf Normenkontrolle, der die Satzung<br />

zum Gegenstand hat, unzulässig ist, soweit die den Antrag stellende<br />

juristische oder natürliche Person Einwendungen geltend macht, die<br />

sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend<br />

gemacht hat, aber hätte geltend machen können.<br />

Tholotowsky<br />

Bürgermeisterin<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Amtsblatt <strong>für</strong> die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, OT Groß Ammensleben,<br />

Große Straße 9/10, 39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Tel.: 039202 88511 oder 88502,<br />

Internet: www.niedere-boerde.de“<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> die Bekanntmachungen der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>:<br />

Bürgermeisterin der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, Frau Erika Tholotowsky<br />

Verteilung:<br />

Redaktion/Bezug:<br />

Internet:<br />

Kostenlose Zustellung an alle frei zugänglichen Haushalte im Gem<strong>ein</strong>degebiet, über den Kulturspiegel der<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, in begrenzter Anzahl an Exemplaren auch in der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung erhältlich<br />

Leiter des Büros der Bürgermeisterin, Herr Jürgen Werner<br />

Veröffentlichung unter www.niedere-boerde.de/amtsblatt


Polizei übt den Ernstfall in der<br />

Grundschule Gutenswegen<br />

Bewältigung von Amoklagen muss trainiert werden<br />

Polizeibeamte der Polizeidirektion<br />

Sachsen-Anhalt Nord werden in der Zeit<br />

vom 01.04. <strong>–</strong> 30.09.2013 jeweils von<br />

Montag bis Donnerstag in der ehemaligen<br />

Grundschule Gutenswegen die Bewältigung<br />

von Amoklagen üben. In der<br />

Zeit von 8 <strong>–</strong> 15 Uhr praktiziert die Polizei<br />

in den Räumen der Grundschule am<br />

Groß Ammensleber Weg 20 hauptsächlich<br />

das sofortige Eingreifen, Schützen<br />

und Räumen.<br />

Die Polizei bedankt sich auf diesem<br />

Wege auch bei der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> und bittet die Bevölkerung<br />

um Verständnis, dass es während<br />

dieser Zeit auch zu akustischen Be<strong>ein</strong>trächtigungen<br />

durch die Abgabe von<br />

Schüssen mit Übungsmunition kommen<br />

kann.<br />

Alle Wege führen nach …<br />

Ebendorf als Ziel der Grünkohlwanderung<br />

Ja, ja ich weiß nach Rom <strong>–</strong> aber soweit<br />

wollten wir dann doch nicht laufen.<br />

So entschieden wir uns <strong>für</strong> Ebendorf<br />

als Ziel unserer diesjährigen Grünkohlwanderung.<br />

Vom Eichplatz aus ging es bei leichten<br />

Minusgraden nach Meitzendorf und von<br />

dort aus Richtung Barleben und dann<br />

nach Ebendorf. Mit jedem Kilometer<br />

wuchs das Hungergefühl und der<br />

Wunsch sich aufzuwärmen und endlich<br />

zu setzen. Pünktlich zur Mittagszeit erreichten<br />

die etwa 25 Wanderer den<br />

„Froschkönig“. Beim Eintreten in die<br />

wohlig warme Gaststube empfing uns<br />

der unwiderstehliche Duft von Grünkohl,<br />

Kasseler und Knacker.<br />

Mhhhhhhhhhh <strong>–</strong> das Wandern hatte<br />

sich gelohnt. Ein Dank an dieser Stelle<br />

Wie wichtig derartige praktische Übungen<br />

<strong>für</strong> die Polizei sind, beweist <strong>ein</strong> Vorfall,<br />

der sich erst vor <strong>ein</strong> paar Wochen<br />

im Landkreis Harz ereignet hat. An <strong>ein</strong>er<br />

Schule kam es zur Abgabe mehrerer<br />

Schüsse mit <strong>ein</strong>er Schreckschusswaffe.<br />

Die Polizei ist in diesen Ausnahmesituationen<br />

<strong>für</strong> die Betroffenen der erste<br />

Ansprechpartner. Unter Einhaltung gesetzlicher<br />

Grundlagen muss jeder Polizeibeamte<br />

sofort <strong>ein</strong>greifen können und<br />

trotz höchster Eigengefährdung gezielt<br />

<strong>ein</strong>em Täter die Möglichkeit nehmen, auf<br />

Menschen <strong>ein</strong>zuwirken. Gleichzeitig<br />

müssen mögliche Opfer geschützt und<br />

geordnet aus der Gefahrenzone gebracht<br />

werden. Eine Situation, die <strong>für</strong><br />

Polizeibeamte nicht alltäglich ist, in der<br />

sie jedoch gezielt und überlegt vorgehen<br />

müssen.<br />

tb<br />

Kurze Fotopause auf der Grünkohlwanderung des Dahlenwarsleber Heimat- und<br />

Kulturver<strong>ein</strong>s von Dahlenwarsleben nach Ebendorf und zurück. „Mit dem Wetter hatten wir<br />

großes Glück!“<br />

dem Team des „Froschkönigs“ <strong>für</strong> die<br />

Bewirtung.<br />

Gestärkt und aufgewärmt ging es dann<br />

wieder Richtung Heimat. Der Wind blies<br />

uns recht kräftig um die Ohren, aber alle<br />

Wanderer erreichten das Ziel und freuten<br />

sich auf <strong>ein</strong>e gute Tasse Kaffee und<br />

ihr Sofa.<br />

Wieder <strong>ein</strong>e Veranstaltung, die uns<br />

zeigte, wie schön das Ver<strong>ein</strong>sleben und<br />

das Mit<strong>ein</strong>ander in der Gem<strong>ein</strong>schaft<br />

s<strong>ein</strong> kann.<br />

Vielleicht bekommt doch der <strong>ein</strong>e oder<br />

andere Dahlenwarsleber Lust darauf,<br />

sich uns anzuschließen. <strong>–</strong> Dann uns <strong>ein</strong>fach<br />

ansprechen!<br />

Grit Gehrmann<br />

Heimat- und Kulturver<strong>ein</strong> Dahlenwarsleben<br />

e.V.<br />

Landkreis informiert <strong>–</strong><br />

Gartenabfallverbrennung<br />

wegen Witterungslage<br />

erst ab 2. April zulässig<br />

Der Verbrennzeitraum wird <strong>für</strong> den<br />

Landkreis <strong>Börde</strong> um zwei Wochen verschoben.<br />

Wegen der gegenwärtigen<br />

„Nasswetterlage“ wird das Verbrennen<br />

von pflanzlichen Abfällen von gärtnerisch<br />

genutzten Flächen im Landkreis<br />

<strong>Börde</strong> nicht wie geplant ab 15. März<br />

2013, sondern erst ab 2. April 2013 gestattet.<br />

Die „Verordnung über das Verbrennen<br />

pflanzlicher Abfälle von gärtnerisch<br />

genutzten Flächen im Landkreis<br />

<strong>Börde</strong>“ (Brennordnung) bestimmt die<br />

Möglichkeit der Verschiebung, wenn dies<br />

„aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse<br />

erforderlich ist.“ Das Verbrennen<br />

vom 15. März bis 31. März 2013 ist<br />

unzulässig.<br />

Demnach können nun im Frühjahr<br />

2013 unter Einhaltung der Bestimmungen<br />

der Brennordnung des Landkreises<br />

<strong>Börde</strong>, veröffentlicht auf<br />

www.boerdekreis.de (Umweltinformationen),<br />

vom 2. April bis 15. April 2013<br />

Gartenfeuer entfacht werden. Durch das<br />

Winterwetter und das <strong>für</strong> die nächsten<br />

Tage prognostizierte Tauwetter und der<br />

damit im Zusammenhang stehenden<br />

Nässe ist zu erwarten, dass pflanzliche<br />

Abfälle noch nicht soweit abgetrocknet<br />

sind, dass diese mit geringst möglicher<br />

Rauchentwicklung verbrannt werden<br />

können. Von daher hat Landrat Hans<br />

Walker in der ihm übertragenen Verordnungsermächtigung<br />

entschieden, den<br />

Brennzeitraum im Landkreis <strong>Börde</strong> um<br />

zwei Wochen nach hinten zu verschieben.<br />

Verbrannt werden dürfen pflanzliche<br />

Abfälle von gärtnerisch genutzten<br />

Flächen auf Wohngrundstücken<br />

und in Kl<strong>ein</strong>gärten nun<br />

vom 2. April bis 15. April 2013,<br />

montags bis freitags in der Zeit<br />

von 8 bis 18 Uhr, samstags von 8<br />

bis 16 Uhr. Dabei sind die Belästigung<br />

Dritter und die Behinderung<br />

des Straßenverkehrs auszuschließen.<br />

Nicht verbrannt werden darf<br />

auf Grundstücken, die <strong>ein</strong>en Mindestabstand<br />

von 150 Metern zu<br />

Krankenhäusern, Sanatorien, Altenpflegeheimen<br />

und Kinder<strong>ein</strong>richtungen<br />

unterschreiten.<br />

Kontakt <strong>für</strong> Fragen und Auskünfte<br />

zur Brennordnung:<br />

Landkreis <strong>Börde</strong><br />

Fachdienst Natur und Umwelt<br />

Farsleber Straße 19<br />

39326 Wolmirstdt<br />

Telefon: 03904 7240-4456<br />

E-Mail: natur-umwelt@boerdekreis.de<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 7


Bekanntmachung zur Wahl der Schöffen und Jugendschöffen<br />

<strong>für</strong> die Amtsperiode 1. Januar 2014 <strong>–</strong> 31. Dezember 2018<br />

Gemäß Gerichtsverfassungsgesetz und<br />

Jugendgerichtsgesetz beginnt ab 1. Januar<br />

2014 <strong>ein</strong>e neue Amtszeit <strong>für</strong> ehrenamtliche<br />

Richter (Schöffen <strong>für</strong> die Schöffengerichte<br />

und Jugendschöffen am Jugendgericht)<br />

an den Amtsgerichten und<br />

Strafkammern der Landgerichte. Die<br />

Dauer der Amtszeit beträgt fünf Geschäftsjahre.<br />

Für dieses Ehrenamt werden interessierte<br />

Bürger aus der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong><br />

<strong>Börde</strong> gesucht!<br />

Zur Wahl der Schöffen hat die Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> <strong>ein</strong>e Vorschlagsliste<br />

aufzustellen. Zur Aufnahme <strong>ein</strong>er<br />

Person in die Vorschlagsliste bedarf es<br />

der Zustimmung von zwei Dritteln der<br />

anwesenden Mitglieder des Gem<strong>ein</strong>derates,<br />

mindestens jedoch der Hälfte der gesetzlichen<br />

Zahl der Mitglieder des Gem<strong>ein</strong>derates.<br />

Für die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> soll<br />

die Vorschlagsliste mindestens 5 Personen<br />

umfassen.<br />

Schöffen üben an den Gerichten <strong>ein</strong>en<br />

Teil der Staatsgewalt aus, gleichberechtigt<br />

neben den Berufsrichtern.<br />

Interessenten müssen<br />

• die deutsche Staatsbürgerschaft haben,<br />

• bei Beginn der Amtsperiode<br />

(01.01.2014) das 25. Lebensjahr vollendet<br />

haben,<br />

• bei Beginn der Amtsperiode das 70.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben,<br />

• in der Gem<strong>ein</strong>de wohnen,<br />

• durch k<strong>ein</strong> Strafverfahren belastet s<strong>ein</strong>.<br />

Die Bewerber/innen dürfen nicht gegen<br />

die Grundsätze der Menschlichkeit<br />

oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen<br />

haben oder als hauptamtliche oder inoffizielle<br />

Mitarbeiter <strong>für</strong> das Ministerium<br />

der Staatssicherheit tätig gewesen s<strong>ein</strong>.<br />

Sie erhalten <strong>für</strong> Ihren Einsatz <strong>ein</strong>e<br />

Entschädigung. “Wer sich <strong>für</strong> das verantwortungsvolle<br />

Amt interessiert, kann<br />

sich bis zum<br />

15. Mai 2013 schriftlich bewerben<br />

Zur Wahl der Jugendschöffen hat<br />

der Jugendhilfeausschuss des Landkreises<br />

<strong>Börde</strong> <strong>ein</strong>e Vorschlagsliste zu erstellen,<br />

auf deren Grundlage die Vorgeschlagenen<br />

von <strong>ein</strong>em gebildeten Ausschuss<br />

am Amtsgericht gewählt werden.<br />

Zur Aufnahme auf die Vorschlagsliste<br />

soll die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> an den<br />

Jugendhilfeausschuss geeignete Personen<br />

<strong>für</strong> das Amt des Jugendschöffen benennen.<br />

Die Schöffen üben an den Gerichten <strong>ein</strong>en<br />

Teil der Staatsgewalt aus, gleichberechtigt<br />

neben den Berufsrichtern.<br />

Gesucht werden Bürger aus der Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, die an der Ausübung<br />

<strong>für</strong> dieses Ehrenamt interessiert<br />

sind.<br />

Als geeignete Personen werden angesehen:<br />

<strong>–</strong> Frauen und Männer, die über Erfahrungen<br />

in der Erziehung und den<br />

Umgang mit jungen Menschen verfügen,<br />

<strong>–</strong> bei Beginn der Amtsperiode zwischen<br />

25 und 69 Jahre alt sind,<br />

<strong>–</strong> die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen,<br />

<strong>–</strong> mindestens seit <strong>ein</strong>em Jahr im Landkreis<br />

<strong>Börde</strong> wohnen und<br />

<strong>–</strong> durch k<strong>ein</strong> Strafverfahren belastet<br />

sind.<br />

Die Bewerber/innen dürfen nicht gegen<br />

die Grundsätze der Menschlichkeit<br />

oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen<br />

haben oder als hauptamtliche oder inoffizielle<br />

Mitarbeiter <strong>für</strong> das Ministerium<br />

der Staatssicherheit tätig gewesen s<strong>ein</strong>.<br />

Sie erhalten <strong>für</strong> Ihren Einsatz <strong>ein</strong>e<br />

Entschädigung.<br />

Wer sich <strong>für</strong> das verantwortungsvolle<br />

Amt interessiert, kann sich bis zum<br />

19. April 2013 schriftlich bewerben<br />

bei Herrn Werner,<br />

Büro der Bürgermeisterin der Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>,<br />

OT Groß Ammensleben<br />

Große Straße 9/10<br />

39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Für die Bewerbung ist <strong>ein</strong> gesondertes<br />

Bewerbungsformular zu<br />

verwenden, dass bei Herrn Werner<br />

persönlich bzw. schriftlich<br />

oder mündlich (telefonisch) angefordert<br />

werden kann.<br />

Informationen und Auskunft können<br />

Interessenten unter der Telefon-Nr.<br />

(039202) 88511 oder 88503 bei Herrn<br />

Werner erhalten.<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, 07.03.2013<br />

Werner<br />

Büro der Bürgermeisterin<br />

Wohnungen<br />

zu vermieten<br />

Ortsteil Dahlenwarsleben<br />

Telzweg 2<br />

3-Raum-Wohnung<br />

Erdgeschoss links<br />

ca. 73,35 qm,<br />

Erdgasheizung<br />

Kaltmiete: 359,41 €<br />

+ Nebenkosten<br />

Stand vom 19.03.2013<br />

Ansprechpartner:<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Eigenbetrieb<br />

Tel.: 039202 / 88320<br />

Wohnungs- u.<br />

Gebäudeverwaltung<br />

Große Str. 9-10<br />

39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

OT Gr.-Ammensleben<br />

8 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Stellenausschreibung<br />

Sozialarbeiter/in wird gesucht<br />

In der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle<br />

Sozialarbeiter/in <strong>–</strong><br />

mobile Jugendarbeit<br />

neu zu besetzen. Die Beschäftigung ist<br />

vorerst befristet <strong>für</strong> die Dauer von <strong>ein</strong>em<br />

Jahr.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 40,0 h/Woche.<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD/VKA<br />

<strong>für</strong> den Sozial- und Erziehungsdienst.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

Entwicklung, Organisation und Umsetzung<br />

von präventiven und lebensweltorientierten<br />

Angeboten entsprechend dem<br />

SGB VIII zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Sozialisation sowie<br />

der Entwicklung der Mitverantwortung<br />

und des sozialen Engagement von Kindern<br />

und Jugendlichen in der Gem<strong>ein</strong>de<br />

durch:<br />

<strong>–</strong> Angebote der Freizeitgestaltung und<br />

Treffmöglichkeiten mit bedarfsgerechten<br />

Öffnungszeiten (Freizeit, Wochenenden,<br />

Ferien)<br />

<strong>–</strong> Schaffung von Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung<br />

durch sportliche,<br />

technische, kulturelle und kreative-handwerkliche<br />

Angebote<br />

<strong>–</strong> Förderung der individuellen und sozialen<br />

Entwicklung junger Menschen<br />

durch aktive Beteiligung am Leben der<br />

Einrichtungen mit differenzierten Anforderung-<br />

und Verbindlichkeitsniveaus<br />

sowie der Begleitung und Betreuung<br />

ehrenamtlichen Engagements<br />

<strong>–</strong> frühzeitige Kontaktaufnahme und Einbindung<br />

von Straßencliquen und<br />

-gruppen im Umfeld der Einrichtun-<br />

gen durch aufsuchende Arbeit<br />

<strong>–</strong> Konzeption, Organisation und Durchführung<br />

von Angeboten der Jugendbildung<br />

und -erholung sowie eigener<br />

Jugendveranstaltungen<br />

<strong>–</strong> Vermittlung von Strategien zur Vermeidung<br />

von Gefahren im Rahmen<br />

des erzieherischen Jugendschutzes<br />

<strong>–</strong> Berücksichtigung der unterschiedlichen<br />

Lebenslagen von Jungen und<br />

Mädchen bei Angeboten und Unterstützung<br />

beim Abbau von Benachteiligungen<br />

<strong>–</strong> Förderung der Integration von jungen<br />

Menschen mit Migrationserfahrungen<br />

und Entwicklung der Akzeptanz anderer<br />

Kulturen<br />

<strong>–</strong> Schaffung von Angeboten zur Unterstützung<br />

der schulischen Ausbildung,<br />

Berufsorientierung und Arbeitssuche<br />

<strong>–</strong> Angebotsvernetzung und -abstimmung<br />

<strong>für</strong> junge Menschen im Sozialraum<br />

<strong>–</strong> inhaltliche Gewährleistung des Betriebes<br />

der Jugend<strong>ein</strong>richtungen <strong>ein</strong>schließlich<br />

der Gewährleistung des gesetzlichen<br />

Jugendschutzes<br />

Folgendes Anforderungsprofil<br />

wird erwartet:<br />

<strong>–</strong> Ausbildung als Diplom-Sozialpädagoge<br />

/-pädagogin bzw. als Diplom-Sozialarbeiter<br />

/-in oder Bachelor/Master of<br />

Social Work, Staatlich anerkannter Erzieher/Erzieherin<br />

oder staatlich anerkannte<br />

Fachkraft <strong>für</strong> soziale Arbeit,<br />

Sozialpädagoge/-pädagogin (FS) oder<br />

staatlich anerkannter Sozialarbeiter/<br />

Sozialarbeiterin (FS)<br />

<strong>–</strong> Kommunikative und beraterische Fähigkeiten<br />

<strong>–</strong> hohe soziale Kompetenz und Aufgeschlossenheit<br />

<strong>–</strong> Einsatzbereitschaft, Kreativität, Flexibilität,<br />

Mobilität<br />

<strong>–</strong> Fähigkeit zur und Bereitschaft <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e<br />

engagierte Teamarbeit<br />

<strong>–</strong> Erfahrungen in Betrieb und Organisation<br />

von Jugendräumen und Treffs<br />

und in Projekten der außerschulischen<br />

Jugendarbeit/ kulturellen Jugendbildung<br />

<strong>–</strong> Bereitschaft zur Arbeitszeit in den<br />

Nachmittags- und Abendstunden (<strong>ein</strong>schließlich<br />

Wochenende)<br />

<strong>–</strong> Führersch<strong>ein</strong> Klasse B und Bereitschaft<br />

zum Einsatz des Privat-PKW<br />

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen<br />

richten Sie bitte bis zum 12. April<br />

2013 an die:<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Personalamt<br />

Stichwort:<br />

Bewerbung Sozialarbeiter<br />

Große Straße 9/10<br />

39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> /<br />

OT Gr. Ammensleben.<br />

Bewerbungskosten werden nicht erstattet.<br />

Die Bewerbungsunterlagen werden<br />

nur zurückgesandt, wenn <strong>ein</strong> ausreichend<br />

frankierter Rückumschlag beigefügt<br />

ist.<br />

Alle nicht zurückgesandten Bewerbungen<br />

werden nach Ablauf <strong>ein</strong>es Monats<br />

nach Eingang vernichtet.<br />

Tholotowsky<br />

Bürgermeisterin<br />

Frank Wesche bleibt Chef der Samsweger Pferdesportler<br />

Reiterfest zum 20. Ver<strong>ein</strong>sjubiläum geplant<br />

Die Mitglieder der Abteilung Pferdesport<br />

des SSV Samswegen haben am 1.<br />

März in der Gaststätte „Zum Krug“ ihre<br />

Jahreshauptversammlung durchgeführt.<br />

In den neuen Vorstand wurden <strong>für</strong> die<br />

nächsten 2 Jahre gewählt.<br />

Frank Wesche <strong>–</strong> Abteilungsleiter<br />

Dirk Schröder <strong>–</strong> stellv. Abteilungsleiter<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Caroline Bär <strong>–</strong> Finanzen<br />

Maren Pape <strong>–</strong> Jugendarbeit<br />

Nico Hagemeier <strong>–</strong> Platzwart<br />

Ina Kretschmann <strong>–</strong> Schriftführer<br />

Der wiedergewählte Abteilungsleiter<br />

Frank Wesche bekam alle Stimmen der<br />

43 Mitglieder. Er bedankte sich bei dem<br />

ausscheidenden langjährigen Vorstandsmitglied<br />

Thomas Ziemann und wünsch-<br />

Archivfoto<br />

Der neue und alte Abteilungsleiter<br />

Pferdesport des SSV Samswegen als Sieger<br />

beim Ringreiten 2012<br />

te allen Mitgliedern <strong>für</strong> die bevorstehenden<br />

Aufgaben viel Freude und Schaffenskraft.<br />

Auf den Vorstand wartet innerhalb<br />

dieser Wahlperiode noch <strong>ein</strong>e besondere<br />

Herausforderung. Im kommenden Jahr<br />

wird der Ver<strong>ein</strong> 20 Jahre alt. Aus diesem<br />

Anlass wird im Frühjahr 2014 <strong>ein</strong> großes<br />

Reiterfest geplant<br />

Doch zuerst steht das Jahr 2013 im<br />

Vordergrund. Da gilt es nach dem österlichen<br />

Ringreiten das Reit- und Springturnier<br />

vom 6. bis 8. September und die<br />

Fuchsjagd mit dem finalen Jump- und<br />

Drive am 12. Oktober auf dem Samsweger<br />

Reitplatz vorzubereiten.<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 9


Beim 8. Frühschoppen<br />

dreht sich alles um Bildung<br />

Kinder<strong>ein</strong>richtungen und Schulen präsentierten sich Vertretern aus Politik, Wirtschaft,<br />

Ver<strong>ein</strong>en und Verwaltung<br />

Der Frühschoppen der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong><br />

<strong>Börde</strong> ist <strong>ein</strong>e Einladung zum Gespräch<br />

an all jene, die in und um die Gem<strong>ein</strong>de<br />

herum Verantwortung tragen,<br />

sei es in der Verwaltung, in der Wirtschaft,<br />

in Ver<strong>ein</strong>en oder in der Politik.<br />

Die Veranstaltung ist gleichzusetzen<br />

mit den Neujahrsempfängen, deren Reigen<br />

die <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> mit dem themenbezogenen<br />

Frühschoppen abschließt.<br />

Diesmal drehte sich alles um die Kinder.<br />

Das große Thema hieß Bildung.<br />

Am Rande der Veranstaltung präsentierten<br />

sich die Kindertagesstätten, Horte<br />

und Grundschulen der Gem<strong>ein</strong>de den<br />

rund 200 Gästen in der Samsweger<br />

Sporthalle.<br />

Katrin Lindau, Schulleiterin der Grundschule<br />

„Astrid Lindgren“ in Dahlenwarsleben<br />

und Birgit Radtke, Schulleiterin<br />

der Grundschule „Am Heiderand“ in<br />

Samswegen zeigten in ausführlichen<br />

Präsentationen, wie die Kinder lernen.<br />

Da gibt es k<strong>ein</strong>e starren Klassenverbände<br />

und Unterrichts<strong>ein</strong>heiten mehr, sondern<br />

jahrgangsübergreifenden Unterricht, in<br />

dem die Kinder, die zum Lernen etwas<br />

mehr Zeit brauchen, diese Zeit auch bekommen.<br />

Anne-Marie Keding, Staatssekretärin<br />

im Landwirtschaftsministerium, folgte<br />

der Einladung zu diesem Frühschoppen<br />

gern, denn es macht ihr Freude zu se-<br />

Der Schulchor aus der Grundschule Dahlenwarsleben eröffnete den achten thematische Frühschoppen<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>.<br />

hen, was aus den Fördergeldern <strong>für</strong><br />

Schulen im ländlichen Bereich, <strong>für</strong> deren<br />

Vergabe ihr Amt verantwortlich ist, entstanden<br />

ist.<br />

So kann nun nach dem Ausbau der<br />

Grundschule Dahlenwarsleben, dem<br />

Umbau von Hort und Kindergarten in<br />

Samswegen und der Modernisierung in<br />

der Grundschule Samswegen in diesem<br />

Jahr die alte Grundschule in Dahlenwarsleben<br />

mit 700000 Euro Fördermitteln<br />

zur modernen Hort- und Kindergarten<strong>ein</strong>richtung<br />

ausgebaut werden<br />

In den acht Ortschaften der Gem<strong>ein</strong>de<br />

haben junge Familien derzeit die Möglichkeit,<br />

ihre Kinder in sieben Kinderta-<br />

gesstätten von hervorragend geschultem<br />

Personal betreuen zu lassen. Die Leiterin<br />

der Sozialverwaltung der Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> Kerstin Bertram stellte<br />

die Kinder<strong>ein</strong>richtungen in <strong>ein</strong>er Power-<br />

Point-Präsentation vor.<br />

In unseren Tages<strong>ein</strong>richtungen arbeiten<br />

derzeit 43 staatlich anerkannte Erzieherinnen<br />

und 3 staatlich anerkannte<br />

Erzieher.<br />

Wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft<br />

der Mitarbeiter zur ständigen Fortbildung.<br />

Der Träger leistet s<strong>ein</strong>en Beitrag zur<br />

Mitarbeiterqualifizierung im Rahmen<br />

der Kita-Konferenzen. Jede Kita setzt<br />

andere interessante Schwerpunkte in<br />

der Arbeit mit den Kindern. Da wird gesungen<br />

und geforscht, Wert auf Bewegung<br />

und gesunde Ernährung gelegt,<br />

und die Natur in der Umgebung erforscht.<br />

Aber alles unter dem Leitsatz:<br />

„Schön, dass du da bist.“ In den Kitakonferenzen<br />

wurde von den Erziehern<br />

<strong>ein</strong> gem<strong>ein</strong>sames Leitbild erarbeitet,<br />

<strong>ein</strong> Kompass in all der erzieherischen<br />

Vielfalt:<br />

Prominente Gäste: (von links) Rita Mittendorf (SPD-Landtagsabgeordnete),<br />

Waltraud Wolff (SPD-Bundestagsabgeordnete), Martin Stichnoth (Wolmirstedter<br />

Bürgermeister, CDU), Steffi Trittel (Bürgermeisterin der Gem<strong>ein</strong>de Hohe <strong>Börde</strong>, parteilos),<br />

Franz-Ulrich K<strong>ein</strong>dorff (Barleber Bürgermeister, FDP), Erika Tholotowsky (Bürgermeisterin<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, parteilos), Oberst Gunter Schneider (Leiter des Gefechtsübungszentrums),<br />

Manfred Behrens (CDU-Bundestagsabgeordneter), Heiko Liebenehm (Städte- und<br />

Gem<strong>ein</strong>debund) sowie Anne-Marie Keding (Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium,<br />

CDU) waren zum achten Frühschoppen gekommen.<br />

„Wir wollen <strong>für</strong> Kinder, Eltern und das<br />

Gem<strong>ein</strong>wesen stets <strong>ein</strong> zuverlässiger Partner<br />

s<strong>ein</strong>. Unser Ziel ist es, unsere Kinder<br />

<strong>für</strong> das Leben zu stärken.<br />

Starke Kinder durch:<br />

<strong>–</strong> Liebe, Wertschätzung und das Vermitteln<br />

von klaren und zuverlässigen Regeln<br />

<strong>–</strong> Freiräume, in denen sie ihre Welt entdecken<br />

können.<br />

<strong>–</strong> <strong>ein</strong>e offene Zusammenarbeit der Teams<br />

mit den Eltern<br />

<strong>–</strong> aufgeschlossene und professionelle Fachkräfte<br />

<strong>–</strong> <strong>ein</strong>en starken partnerschaftlichen Zusammenhalt<br />

in unserer Gem<strong>ein</strong>de“<br />

10 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Aktive Jersleberin<br />

wird 91<br />

Editha Littke war schon auf dem<br />

Sprung, als Bürgermeisterin Erika Tholotowsky<br />

und Ortsbürgermeister Roland<br />

Hiller mit der Presse kamen, um ihr zu<br />

gratulieren. Mit der Familie, dazu gehören<br />

auch ihr Sohn Jens, ihre Enkeltochter<br />

und die zwei Urenkel Finley und Oskar,<br />

wollte sie im „Froschkönig“ in Ebendorf<br />

feiern. Ständig klingelte das Telefon.<br />

Für die Lacher am Ende des offiziellen Teils des Frühschoppens sorgten die Kinder der Samsweger<br />

Grundschule mit dem plattdeutschen Stück "Der geheilte Kranke."<br />

Für Fröhlichkeit sorgte beim Frühschoppen<br />

die Aufforderung der Bürgermeisterin:<br />

„Kinder fallen nicht vom Himmel und<br />

wachsen nicht auf Bäumen. Es müssen<br />

alle dazu beitragen, dass die Kindertagesstätten<br />

und Schulen nicht wegen<br />

Mangel an Kindern schließen.“<br />

Trotz der humorvollen Einlage, die Gem<strong>ein</strong>de<br />

blickt der Realität ins Auge. Die<br />

Statistik verspricht, dass es immer weniger<br />

junge und immer mehr ältere Menschen<br />

geben wird und die <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

strickt seit langem mit der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Barleben an <strong>ein</strong>er Demografiestrategie.<br />

„Über das Entwicklungsnetzwerk werden<br />

der Barleber Bürgermeister Franz-<br />

Ulrich K<strong>ein</strong>dorff und ich in Kürze berichten“,<br />

sagte Erika Tholotowsky.<br />

Die kulturelle Umrahmung des achten<br />

Frühschoppens lag in den Händen der<br />

Kinder. Der Schulchor aus der Grundschule<br />

Dahlenwarsleben eröffnete die<br />

Veranstaltung. Für die Lacher am Ende<br />

sorgten die Kinder der Samsweger<br />

Grundschule mit dem plattdeutschen<br />

Stück „Der geheilte Kranke“.<br />

Die Erzieherinnen aus der Kita „Villa<br />

Kunterbunt“ in Gutenswegen zeigten den<br />

Gästen, was ihre Kinder <strong>für</strong> schöne lustige<br />

Lieder lernen.<br />

Jerslebens Ortsbürgermeister Roland Hiller<br />

und Bürgermeisterin Erika Tholotowsky gratulierten<br />

Editha Littke zum 91. Geburtstag<br />

und würdigten Ihre Arbeit in der Ortsgruppe<br />

der Volkssolidarität.<br />

Die 91-Jährige steht noch voll im Leben.<br />

30 Jahre war sie Hauptkassiererin der<br />

Ortsgruppe der Volkssolidarität. „Aber<br />

eigentlich habe ich auch alles andere gemacht,<br />

Fahrten organisiert und den Kontakt<br />

zu den Mitgliedern gehalten“ sagte<br />

sie stolz und freute sich schon auf ihre<br />

Geburtstagsfeier im Bürgerhaus. Hätte<br />

sie nicht diese Augenkrankheit bekommen,<br />

wäre sie noch heute im Ehrenamt.<br />

Das Fest der<br />

Jugendweihe feiern<br />

In Gutenswegen<br />

Lena Graap am 18. Mai<br />

Konfirmiert werden<br />

In Gutenswegen<br />

Liesa-Marie Schurig am 11. Mai<br />

In Jersleben<br />

Janin Malig am 19. Mai<br />

Die jungen Mitarbeiterinnen der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung, sorgten da<strong>für</strong>, dass es den Gästen an<br />

nichts fehlte.<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 11


Evangelisches Gesangsbuch<br />

entpuppt sich als interessante Lektüre<br />

Ein Gem<strong>ein</strong>denachmittag in der Jersleber Kirche<br />

Die Glocken der Sankt Petri und Pauli<br />

Kirche in Jersleben riefen zum Gem<strong>ein</strong>denachmittag.<br />

In der vom Kirchenschiff<br />

abgeteilten, heizbaren Winterkirche treffen<br />

sich <strong>ein</strong>mal im Monat um 14 Uhr<br />

<strong>ein</strong>ige Gem<strong>ein</strong>deglieder, um Zeit<br />

mit<strong>ein</strong>ander zu verbringen. Sie trinken<br />

aber nicht nur Kaffee. Die Pfarrerin Frau<br />

Reichardt als Gastgeberin, hat immer <strong>ein</strong><br />

interessantes Thema über das gem<strong>ein</strong>sam<br />

diskutiert wird. An diesem Mittwoch<br />

wurde sie, da sie leider erkrankt<br />

ist, von Pfarrer Kerntopf aus Colbitz vertreten.<br />

Er machte mit den Anwesenden<br />

<strong>ein</strong>en Exkurs durchs evangelische Gesangbuch.<br />

Mittlerweile ist es 22 Jahre<br />

alt, der Vorgänger wurde 34 Jahre.<br />

Bereits 1986 begann <strong>ein</strong>e deutschlandweite<br />

Arbeitsgruppe mit der Arbeit an<br />

der damals 2000‘er Ausgabe. Einige<br />

neue und bearbeitete Lieder fanden Aufnahme.<br />

So auch 1989 kurz vor der<br />

Grenzöffnung das Lied Nr. 395 „Vertraut<br />

den neuen Wegen“. Der Text von Klaus<br />

Peter Hertzsch war damals schon sehr<br />

zukunftweisend. Doch im Gesangbuch<br />

stehen nicht nur Lieder und in <strong>ein</strong>igen<br />

Regionalteilen auch liederkundliche Anhänge<br />

mit Informationen über Epochen<br />

des Kirchenliedschaffens, Dichter und<br />

Komponisten.<br />

Der Textteil informiert über die Grundthemen<br />

des christlichen Glaubens<br />

So sind die 10 Gebote heute <strong>für</strong> das<br />

menschliche Zusammenleben genauso<br />

Herr Kober war in diesem Gem<strong>ein</strong>denachmittag nicht Herr im Korbe. Da Jerslebens Pastorin<br />

Ulrike Reichardt erkrankt ist, sorgte Pfarrer Kerntopf aus Colbitz <strong>für</strong> die thematische Gestaltung<br />

des Nachmittags.<br />

wichtig wie damals vor 3000 Jahren.<br />

Im Textteil findet man Psalme, Gebete<br />

<strong>für</strong> verschiedene Anlässe, Ordnungen<br />

<strong>für</strong> Gottesdienste oder Andachten, Bekenntnistexte<br />

der Kirchen wie zum Beispiel<br />

altkirchliche oder neuere Glaubensbekenntnisse,<br />

Luthers kl<strong>ein</strong>en Katechismus,<br />

die Confessio Augustana, den Heidelberger<br />

Katechismus und die Barmer<br />

Theologische Erklärung. Sie entstand als<br />

Reaktion auf den Totalitätsanspruch des<br />

nationalsozialistischen Staates. Vom 29.<br />

bis zum 31. Mai 1934 kamen in Barmen<br />

(heute: Wuppertal-Barmen) Abgeordnete<br />

kirchlicher Oppositionsgruppen und<br />

offizielle Vertreter <strong>ein</strong>zelner Landeskirchen<br />

aus allen Teilen des Deutschen Reiches<br />

zur Bekenntnissynode von Barmen<br />

zusammen.<br />

Mit dem Bekenntnis grenzten sich die<br />

evangelische Christen von der Ideologie<br />

des Nazi-Staates ab. Die Barmer Erklärung<br />

ist bis heute Vorbild <strong>für</strong> christliche Befreiungsbewegungen<br />

in totalitären Staaten.<br />

Das evangelische Gesangsbuch stellte<br />

sich als <strong>ein</strong>e richtig interessante Lektüre<br />

heraus. Die Damen waren begeistert.<br />

Sicherlich findet der meist etwas stiefmütterlich<br />

behandelte Textanhang des<br />

Gesangbuches bei ihnen nun mehr Aufmerksamkeit.<br />

Doch zunächst war wieder<br />

der Liederteil gefragt. Anlässlich des 87.<br />

Geburtstages von Annemarie Marquardt<br />

wurde gesungen. Danach verwandelte<br />

sich der Tisch ganz schnell in <strong>ein</strong>e gemütliche<br />

Kaffetafel, an der es sich noch<br />

besser über Gott und die Welt plaudern<br />

ließ.<br />

Gauseberger Karnevalisten laden<br />

das närrische Sachsen-Anhalt zum Jubiläum 2015 <strong>ein</strong><br />

Mit der Unterstützung des amtierenden Prinzenpaars Thomas und Martina Bethge und dem<br />

Elferrat übergab Marco Baumgarten(li) die Bewerbung, <strong>ein</strong>e Präsentationsmappe und <strong>ein</strong>e<br />

DVD der vergangenen Session an Dirk Vater(mi) und Ronald Mormann(re).<br />

Am Samstag, den 16. März, war der Gauseberger<br />

Karnevalver<strong>ein</strong> zur Landesmeisterschaft<br />

der Männerballette des Karneval<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. in<br />

Stendal. Es war <strong>ein</strong>e tolle Veranstaltung mit<br />

vielen tollen Auftritten der Männerballette<br />

des Landes. Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

hat sich der Gauseberger Karnevalver<strong>ein</strong><br />

Rot Weiß Gutenswegen e.V. <strong>für</strong> die Ausrichtung<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

des Landesverbandes im Jubiläumsjahr des<br />

GKV 2015 beworben.<br />

„Gerne laden wir das närrische Sachsen-<br />

Anhalt, anlässlich unseres 60jährigen Bestehens<br />

zu uns an den Gauseberg <strong>ein</strong>“, so<br />

Baumgarten zu dem Präsidenten Vater und<br />

s<strong>ein</strong>em Vize des Landesverbands. Eine Zusage<br />

konnten die beiden Vertreter vom Landesverband<br />

nicht geben, da laut Satzung<br />

dieses von der Versammlung entschieden<br />

werden muss.<br />

12 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Neuer Vorstand<br />

Förderver<strong>ein</strong> der Grundschule „Am Heiderand“ und<br />

Kita „Fuchsbau“ Samswegen hat gewählt<br />

Schulaufenthalte<br />

in der Südsee sowie<br />

in Kanada, Australien<br />

und Neuseeland<br />

Der Förderver<strong>ein</strong> der Grundschule<br />

und Kita Samswegen hat auf s<strong>ein</strong>er Mitgliederversammlung<br />

<strong>ein</strong>en neuen Vorstand<br />

gewählt.<br />

Der neue Vorstand hat sich in der darauffolgenden<br />

Woche noch <strong>ein</strong>mal zur<br />

konstituierenden Sitzung getroffen, bei<br />

der dann der neue Vorsitzende und s<strong>ein</strong><br />

Stellvertreter bestimmt wurden. Der<br />

neue Termin war erforderlich, da von<br />

zwei Eltern zwar die schriftliche Bereitschaft<br />

vorlag, im Vorstand mitzuarbeiten,<br />

sie aber selbst durch Krankheit bei der<br />

Wahlversammlung fehlten. „Mit dem<br />

neuen Vorstand wird der Förderver<strong>ein</strong><br />

wieder die Plattform s<strong>ein</strong>, auf der Eltern<br />

und Lehrer mit<strong>ein</strong>ander Kontakt halten<br />

und im Interesse der Mädchen und Jungen<br />

der Grundschule sowie der Kinder<strong>ein</strong>richtung<br />

Ideen entwickeln“, versicherte<br />

Birgit Radtke.<br />

Drei langjährige Mitglieder standen <strong>für</strong><br />

<strong>ein</strong>e neue Wahlperiode nicht mehr zur<br />

Verfügung. Darunter auch der Vorsitzende<br />

Ralf Große-Wortmann.<br />

S<strong>ein</strong>e Gründe sind <strong>für</strong> jeden nachvollziehbar.<br />

Die Kinder des langjährigen Vorsitzenden<br />

haben längst die Schule verlassen<br />

und inzwischen ist er mit s<strong>ein</strong>er Familie<br />

auch nach Haldensleben verzogen.<br />

Die Jahresbilanz, die der Vorsitzende in<br />

s<strong>ein</strong>em Rechenschaftsbericht ziehen<br />

konnte, war nachhaltig. So beteiligte sich<br />

die Grundschule gem<strong>ein</strong>sam mit dem<br />

Förderver<strong>ein</strong> an der landesweiten Ausschreibung<br />

<strong>für</strong> den Tierschutzpreis 2012<br />

und konnte mit <strong>ein</strong>em Sachpreis geehrt<br />

werden.<br />

Auf die Initiative des Förderver<strong>ein</strong>s<br />

geht die erste Bücherbörse im vergange-<br />

nen Jahr an der Grundschule zurück.<br />

Von der auch der Bestand der Schulbibliothek<br />

profitierte.<br />

Alle Aktivitäten waren nur durch die<br />

aktive Mitarbeit der Eltern möglich.<br />

„Ohne ihren Beistand hätten wir als Ver<strong>ein</strong><br />

die außerschulische Arbeit in den<br />

letzten Jahren nicht in diesem Maße forcieren<br />

können“, sagte Ralf Große Wortmann,<br />

„denn fast <strong>ein</strong>hundert Kinder besuchen<br />

die Grundschule und wollen betreut<br />

werden. Als Förderver<strong>ein</strong> können<br />

wir da nur Anstöße geben.“<br />

Die Eltern, das zeigte die Mitgliederversammlung,<br />

wollten und wollen nicht nur<br />

Es gab Blumen <strong>für</strong> den alten Vorstand des Förderver<strong>ein</strong>s, der mit den Eltern zahlreiche außerschulischen<br />

Veranstaltungen angestoßen hat: (v.l.) Adeline Fruth, Steffen Lüdecke, Jens<br />

Schwalenberg, Alexandra Bernutz, Domenique Fehlhauer und Ralf Große-Wortmann<br />

helfen, sondern in Zukunft selbst mitgestalten<br />

und eigene Vorschläge <strong>ein</strong>bringen.<br />

Die Kleider- und Spielzeugbörse<br />

2012 beispielsweise geht auf ihre Initiative<br />

zurück. Die Lesenacht und der Bastelabend<br />

am Jahresende waren weitere<br />

Anregungen.<br />

So war es nicht verwunderlich, dass<br />

etwa zwanzig interessierte Eltern, Pädagogen<br />

und Erzieher den Weg in die<br />

Grundschule fanden, um ihre Bereitschaft<br />

im Förderver<strong>ein</strong> in Zukunft Verantwortung<br />

zu übernehmen, zu signalisieren.<br />

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Vorsitzender <strong>–</strong> Herr Schwalenberg<br />

Stellvertreter <strong>–</strong> Frau Bernutz<br />

Kassenwart <strong>–</strong> Frau Jahnel<br />

Schriftführer <strong>–</strong> Frau Dalichow (Frau<br />

Händel wird sie unterstützen)<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>–</strong> Frau Lerch<br />

Vertreter <strong>für</strong> Schule und Kita sind Frau<br />

Fruth und Frau Fehlhauer.<br />

High School Aufenthalt auf den Cook Islands<br />

in der Südsee<br />

Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada,<br />

Australien oder Neuseeland bietet TREFF die<br />

Möglichkeit, <strong>ein</strong>en Schulaufenthalt auf den<br />

Cook Islands in der Südsee zu verbringen. Die<br />

Cook Islands sind <strong>ein</strong> unabhängiger Inselstaat<br />

im Südpazifik mit sehr engen Bindungen an<br />

Neuseeland, daher orientiert sich das Schulsystem<br />

sehr stark am neuseeländischen System.<br />

In diesem, größtenteils von Korallenriffen<br />

umgebenen, tropischen Pradies findet<br />

man türkisblaue Lagunen und schneeweiße<br />

Sandstrände, unzählige Kokospalmen und<br />

ganzjährig warme Temperaturen.<br />

TREFF ist der <strong>ein</strong>zige Anbieter, der High<br />

School-Aufenthalte in der Südsee anbietet.<br />

High School Kanada, Australien und<br />

Neuseeland <strong>–</strong> Bewerbung <strong>für</strong> Sommer<br />

2013 noch möglich<br />

Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien<br />

oder Neuseeland zur Schule gehen möchte,<br />

<strong>für</strong> den wird es höchste Zeit, sich bei TREFF<br />

<strong>für</strong> <strong>ein</strong>en High School-Aufenthalt zu bewerben.<br />

Die Bewerbungsfristen enden bald. Neu<br />

im Programm bei TREFF sind Aufenthalte in<br />

der kanadischen Atlantikprovinz New Brunswick.<br />

Hier ist <strong>ein</strong> Aufenthalt an <strong>ein</strong>er französischsprachigen<br />

Schule mit Unterkunft bei <strong>ein</strong>er<br />

französischsprachigen Gastfamilie möglich.<br />

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de<br />

kann man sich online bewerben und weitere<br />

interessante Informationen wie z.B. Beschreibungen<br />

der Regionen und Schulen, Schülerberichte<br />

oder Fotos von Teilnehmern sehen.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu<br />

den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada,<br />

Australien, Neuseeland und Cook Islands<br />

sowie zu Sprachreisen <strong>für</strong> Schüler (z.B. begleitete<br />

Gruppenreise nach England im Sommer<br />

2013) und Erwachsene weltweit erhalten Sie<br />

bei:<br />

TREFF - International Education e.V.,<br />

Am Heilbrunnen 99, 72766 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 - 696 696 - 0,<br />

Fax.: 07121 - 696 696 - 9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

Website: www.treff-sprachreisen.de<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 13


Ein „Lückenfüller“<br />

der besonderen Art<br />

im Regenbogenland<br />

Neuer DAWA Agrar-Chef<br />

Führungswechsel beim größten landwirtschaftlichen<br />

Betrieb der <strong>Niedere</strong>n <strong>Börde</strong><br />

Ein großes Dankeschön sagen die Kinder<br />

und Mitarbeiter der Kita „Regenbogenland“<br />

Gross Ammensleben <strong>für</strong> die Unterstützung<br />

bei der Arbeit im „Haus der kl<strong>ein</strong>en Forscher“.<br />

Ein ehrenvolles Amt mit kompetenten<br />

Menschen zu besetzen, kann zu <strong>ein</strong>er<br />

enormen Herausforderung werden.<br />

Ganz besonders, wenn der Vorgänger die<br />

Messlatte sehr hoch gelegt hat.<br />

Gem<strong>ein</strong>t ist das Amt des Paten im<br />

„Haus der kl<strong>ein</strong>en Forscher“ <strong>–</strong> <strong>ein</strong>e Empfehlung<br />

der Stiftung, um den Titel zu erreichen.<br />

Wir verteidigen nun schon zum<br />

dritten Mal diesen Titel und haben natürlich<br />

das Ziel, diese Hürde erfolgreich<br />

zu meistern. Benjamin Fütterer, unser<br />

neuer Pate, hat als Ingenieur im IT Bereich<br />

ideale Voraussetzungen <strong>für</strong> diese<br />

Arbeit. Die Initiative „Haus der kl<strong>ein</strong>en<br />

Forscher“ macht es sich zur Aufgabe,<br />

den Kindern Bereiche aus Naturwissenschaft<br />

und Technik näher zu bringen.<br />

Genau hier ist unser Pate das fehlende<br />

Teil im Puzzle. S<strong>ein</strong> Wissen und Engagement<br />

gepaart mit der kindlichen Neugier,<br />

bieten <strong>ein</strong>e ideale Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Lernprozesse im Elementarbereich.<br />

Unser aktuelles Projektthema: „Im<br />

Wandel der Zeit“ wurde von unserem<br />

Paten direkt aufgegriffen und im experimentellen<br />

Bereich umgesetzt. Mit <strong>ein</strong>er<br />

lebhaften Zeitreise durch Australien stellt<br />

er sich den Kindern sehr <strong>ein</strong>drucksvoll<br />

vor. Da Benny diesen Traum Australien<br />

selbst <strong>für</strong> <strong>ein</strong> Jahr leben durfte, fiel es ihm<br />

nicht schwer, s<strong>ein</strong>e Begeisterung auf die<br />

Kinder zu projizieren und nachhaltig zu<br />

manifestieren. Um das geplante Experiment<br />

„<strong>Was</strong>seruhr“ mit Hintergrund zu<br />

beleben, erzählt Benny über das Leben<br />

der Aborigines. Ihr Wissen über die Nutzung<br />

und Anwendung verschiedener<br />

Hilfsmittel zur Zeitmessung faszinierte<br />

die Kinder sehr. Das erste gem<strong>ein</strong>same<br />

Experiment ist gelungen und das Resultat<br />

„<strong>Was</strong>seruhr“ steht nun in der Kita und<br />

wird von den Kindern zur Zeitmessung<br />

genutzt. Benny hat versprochen, wenn er<br />

wieder <strong>ein</strong>mal Zeit hat, folgen noch viele<br />

interessante Experimente.<br />

Bürgermeisterin Erika Tholotowsky wünschte Otto Zauer (mitte) unter anderem mit <strong>ein</strong>em<br />

Fläschen „Ammensleber Domänenkräuter“ alles Gute <strong>für</strong> den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Auch Uwe Schmidt (rechts), der neue Geschäftsführer der Dawa GmbH &Co. Kg. erhielt von<br />

ihr <strong>ein</strong> solches Fläschen, verbunden mit der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit.<br />

Am 21. Februar fand im Restaurant<br />

„Bauernstube“ in Dahlenwarsleben die<br />

Verabschiedung von Herrn Otto Zauer<br />

statt. Neben den Eigentümern und Mitarbeitern<br />

des Unternehmens bedankten<br />

sich auch zahlreiche Geschäftspartner<br />

und Freunde <strong>für</strong> die gute Zusammenarbeit<br />

beim bisherigen Geschäftsführer der<br />

„Dawa Agrar“.<br />

Herr Zauer war 41 Jahre in der Landwirtschaft<br />

tätig. Seit Gründung der Dawa<br />

Agrar GmbH & Co. KG im Jahr 1991<br />

war er als Geschäftsführer neben Gerhard<br />

Schmidt maßgeblich an der erfolgreichen<br />

Entwicklung des Unternehmens<br />

beteiligt.<br />

Die Nachfolge tritt nun Herr Uwe<br />

Schmidt an, der seit 2003 im Unternehmen<br />

<strong>für</strong> die kaufmännische Geschäftsführung<br />

verantwortlich ist.<br />

Die Dawa Agrar GmbH & Co. KG bewirtschaftet<br />

<strong>ein</strong>e Anbaufläche von<br />

2300 ha. Es werden hauptsächlich Weizen,<br />

Gerste, Raps, Kartoffeln und Zuckerrüben<br />

angebaut. Weitere Standb<strong>ein</strong>e<br />

sind die Vermietung von Gewerbeobjekten<br />

sowie das Betreiben <strong>ein</strong>er Photovoltaikanlage.<br />

Die Dawa beschäftigt<br />

insgesamt 19 Mitarbeiter.<br />

Die Dawa Agrar GmbH & Co. KG leistet<br />

ihren Beitrag zur Produktion von hochwertigen<br />

und nachhaltig produzierten<br />

Lebensmitteln. Sorgsamer Umgang mit<br />

allen Pachtflächen, Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit<br />

und Erhalt der Kulturlandschaft<br />

haben <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

<strong>ein</strong>e hohe Priorität.<br />

„Unter nachhaltiger Landwirtschaft<br />

verstehen wir: nicht so viel wie möglich,<br />

sondern nur so viel wie nötig!“, sagte<br />

der neue Geschäftsführer Uwe Schmidt.<br />

„Computergestützte Ackerschlagkarteien,<br />

digitale Flächenverwaltung, exakte<br />

GPS-gestützte Nährstoffuntersuchungen<br />

bis hin zur Ertragskartierung ermöglichen<br />

den gezielten und bedarfsgerechten<br />

Einsatz von Düngung und Pflanzenschutz.<br />

Ökologischer und zugleich<br />

wirtschaftlicher Pflanzenbau erfordert<br />

<strong>ein</strong>e sorgfältige Kombination aller Maßnahmen,<br />

von Standort-, Fruchtfolgeund<br />

Sortenwahl über Anbautechnik bis<br />

hin zum Pflanzenschutz und zur Düngung.<br />

Ein weiterer Garant zur Erreichung<br />

unserer Ziele sind auch unsere<br />

qualifizierten, sich fest zum Unternehmen<br />

zugehörig fühlenden Mitarbeiter.“<br />

Als ortsansässiges Unternehmen pflegt<br />

die Dawa <strong>ein</strong>e gute Zusammenarbeit<br />

mit den im Betriebsterritorium liegenden<br />

Gem<strong>ein</strong>den und unterstützt die<br />

Heimat- und Kulturver<strong>ein</strong>e der <strong>ein</strong>zelnen<br />

Ortschaften.<br />

14 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


90 Jahre <strong>–</strong> <strong>ein</strong> Grund zum Feiern<br />

Käte Heidmann empfing vile Geburtstagsgäste<br />

Die Verwandtschaft von Käte Heidmann<br />

hatte sich in dem kl<strong>ein</strong>en Häuschen<br />

in der Mühlenhofstraße versammelt.<br />

Die offizielle Feier, <strong>ein</strong> Brunch, wie<br />

das heute so üblich ist, sollte um 12 Uhr<br />

in der ehemaligen Gaststätte, die heute<br />

ihrer Enkelin Angela gehört, starten.<br />

Dort befindet sich neben neu ausgebauten<br />

Wohnungen <strong>ein</strong>en Raum, der <strong>für</strong><br />

Feierlichkeiten genutzt wird. Eingeladen<br />

war auch der Rommee-Club. Denn Käte<br />

Heidmann spielt regelmäßig, alle 14<br />

Tage, mit Freunden Rommee. Das hält<br />

den Geist fit. Nur die B<strong>ein</strong>e und die<br />

Hände wollen manchmal nicht so wie sie<br />

das gerne hätte.<br />

Die junge Käte Richter aus Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

heiratete 1942 und bekam<br />

<strong>ein</strong>e Tochter. Doch es war <strong>ein</strong>e kurze<br />

Ehe. Ihr Mann fiel noch kurz vor dem<br />

Ende des Krieges 1945. Doch sie fand<br />

<strong>ein</strong>en guten Vater <strong>für</strong> ihre Tochter.<br />

Ewald Schmidt war auch <strong>ein</strong> liebevoller<br />

Opa <strong>für</strong> die zwei Enkelkinder Angela<br />

und Jens. 42 Jahre lebten sie zusammen.<br />

Geheiratet hat sie nicht wieder.<br />

Seit 24 Jahren lebt sie nun all<strong>ein</strong>e.<br />

Chris, <strong>ein</strong>es der 5 Urenkelkinder, hat am<br />

Bevor die Party zum 90. Geburtstag richtig los ging, brachten die Parkstrolche der Kita Kl<strong>ein</strong><br />

Ammensleben <strong>für</strong> Käte Heidmann, die sich nach dem Frühling sehnt, <strong>ein</strong> Ständchen <strong>–</strong><br />

natürlich mit Frühlingsliedern. Darüber freuten sich auch die anderen Gratulanten, darunter<br />

Bürgermeisterin Erika Tholotowsky und Ortsbürger Matthias M<strong>ein</strong>ecke.<br />

gleichen Tag Geburtstag. Doch angesichts<br />

der Tatsache, dass s<strong>ein</strong>e Uroma ca. viermal<br />

so alt ist, galt ihr an diesem Tag die<br />

ganze Aufmerksamkeit der Gäste.<br />

Der jüngste Urenkel lebt in <strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en<br />

Ort in der Nähe von Prag. S<strong>ein</strong> Vater<br />

Jens Krüger, eigentlich Lehrer <strong>für</strong><br />

Deutsch und Musik, bereiste als Sänger,<br />

Chorleiter, Musiklehrer, Barpianist und<br />

Akkordeonist die ganze Welt, seit <strong>ein</strong>igen<br />

Jahren hat er nun in <strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en<br />

Ort nahe der schönen Stadt Prag s<strong>ein</strong><br />

zu Hause gefunden.<br />

Jan Plettner ist jetzt offiziell<br />

der neue Leiter der Feuerwehr Jersleben<br />

Stellvertreterin wurde Diana St<strong>ein</strong>häuser<br />

Herr Oberlöschmeister Jan Plettner<br />

wurde, nach dem Herr Wetterau s<strong>ein</strong><br />

Amt niedergelegt hatte, auf der Jahreshauptversammlung<br />

der Jersleber Feuerwehr<br />

von den 17 Kameraden zum neuen<br />

Ortswehrleiter gewählt. Stellvertrete-<br />

rin wurde Diana St<strong>ein</strong>häuser. Sie hatte<br />

sich bisher zusammen mit Thomas Kunkel<br />

um die zehn Kinder und fünf jugendlichen<br />

Mitglieder der Jersleber Feuerwehr<br />

gekümmert. Das wird sie auch weiter<br />

tun, doch die Verantwortung da<strong>für</strong><br />

muss nun in andere Hände gelegt werden.<br />

Eine wichtiger Punkt der Jahreshauptversammlung<br />

war die Organisation<br />

der Weiterbildung der Kammeraden<br />

und die Wartung der Technik. Die Wochenendausbildung<br />

wird in Zukunft<br />

öfter stattfinden, damit sich auch die<br />

Kammeraden, die auf Montage sind,<br />

weiterbilden können.<br />

Auf der letzten Ortsratssitzung wurde Jan Plettner (mitte) in das Ehrenbeamtenverhältnis<br />

zum Ortswehrleiter der FF Jersleben <strong>für</strong> den Zeitraum von 6 Jahren ernannt. Oliver Karte von<br />

der Ordnungsverwaltung der <strong>Niedere</strong>n <strong>Börde</strong> (links), Bürgermeisterin Erika Tholotowsky und<br />

Gem<strong>ein</strong>deratsvorsitzender Matthias M<strong>ein</strong>ecke (rechts) wünschten Diana St<strong>ein</strong>häuser (2.v.l.)<br />

und Jan Plettner viel Erfolg bei der Bewältigung ihrer neuen Aufgaben.<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 15


Buntmetalldiebe werden dreister <strong>–</strong><br />

unsere Kirchen müssen auch darunter leiden<br />

Hohe Reparaturkosten überschreiten Schrottwert beträchtlich<br />

Die steigenden Rohstoffpreise sorgen<br />

<strong>für</strong> <strong>ein</strong>e immer höhere Kriminalität im<br />

Bereich der Buntmetalle. Diebe stehlen<br />

Kupfer und andere Metalle auf immer<br />

dreistere Weise. Der Kampf gegen die<br />

Räuber sch<strong>ein</strong>t aussichtslos.<br />

Auch die Kupferfallrohre der unter großem<br />

Aufwand renovierten Kirchen unserer<br />

Ortschaften wurden bis zu <strong>ein</strong>er<br />

Höhe, die man ohne Hilfsmittel erreichen<br />

kann, teilweise auch schon<br />

mehrmals gestohlen. Die Ermittlungen<br />

der Polizei werden meist <strong>ein</strong>gestellt, da<br />

die Täter nicht ermittelt werden konnten<br />

und das, obwohl teilweise auch Autokennzeichen<br />

vorhanden waren und<br />

jeder, der Metall abgibt, beim Schrotthändler<br />

s<strong>ein</strong>en Ausweis vorzulegen hat.<br />

Die geschädigten bleiben dann auf den<br />

Kosten sitzen und die übersteigen den<br />

Schrottwert um <strong>ein</strong> Vielfaches.<br />

„Ich werde <strong>ein</strong> Schild an die Kirchentür<br />

schlagen: Bitte lassen Sie die Fallrohre<br />

dran und hohlen Sie sich das Geld im<br />

Pfarrbüro ab“, witzelte Pfarrer Könitz im<br />

Gottesdienst. <strong>–</strong> Humor ist, wenn man<br />

trotzdem lacht. Einst war man stolz auf<br />

die schicken Kupferdachrinnen, nun<br />

werden wieder Plasterohre angebaut,<br />

zumindest im unteren Fallrohrbereich.<br />

So geschehen in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben.<br />

Dachdecker Heiko Schurig sorgte da<strong>für</strong>,<br />

dass der Unterschied kaum zu bemerken<br />

ist.<br />

Das Geschäft <strong>für</strong> Langfinger wird<br />

immer lukrativer. Und die rüsten auf.<br />

Um das ohnehin schon vom Zahn der Zeit gebeutelte Mauerwerk der Kl<strong>ein</strong> Ammensleber Kirche<br />

vor <strong>Was</strong>serschäden zu bewahren ersetzt Heiko Schurig von der S&W Dach und Fassaden<br />

GmbH die gestohlenen Kupferfallrohre durch in der Farbe angepasste PVC-Rohre.<br />

Wurden früher allenfalls Blitzableiterkabel<br />

als Beute abtransportiert, machen<br />

Diebe auch vor 15.000-Volt-Leitungen<br />

nicht mehr Halt. Die speziellen Kleidungsstücke<br />

liefert der Fachhandel,<br />

ebenso wie isolierendes Schuhwerk, das<br />

die Arbeit mit Seitenschneider und Flex<br />

an Starkstromleitungen ermöglicht. Tausende<br />

Male schlugen Buntmetalldiebe bei<br />

der Deutschen Bahn zu. Die Schäden<br />

sind wegen hoher Reparaturkosten und<br />

Ausfallentschädigungen immens. Nicht<br />

nur Deutschlands größtes Verkehrsunternehmen<br />

leidet unter den Beutezügen<br />

der Metalldiebe. Geklaut wird<br />

inzwischen alles <strong>–</strong> auch wenn es eigentlich<br />

niet- und nagelfest ist. Neben Stellwerksleitungen<br />

und Erdungskabeln ziehen<br />

längst auch Gullideckel oder Geräte<br />

auf Spielplätzen unliebsame Interessenten<br />

an. Die Preise <strong>für</strong> Altmetall sind offenbar<br />

so verlockend, dass die Diebe<br />

auch vor Kulturdenkmälern nicht mehr<br />

zurückschrecken.<br />

Das Wahrzeichen des württembergischen<br />

Städtchens Backnang, die Bronzeskulptur<br />

„Die Claque“ und die Friedhofsglocke<br />

von Groß Ridsenow, 600 Kilo<br />

schwer, verkauften Kriminelle als Altmetall.<br />

Eine etwa <strong>ein</strong>e Tonne schwere kupferne<br />

Engelsstatue aus dem Jahre 1811 ist<br />

vom Neustädter Friedhof in Magdeburg<br />

gestohlen worden.<br />

Selbst aus <strong>ein</strong>er KZ-Gedenkstätte in<br />

Genthin bei Burg stahlen Unbekannte<br />

<strong>ein</strong>e große Bronzestatue. Die rund 2,50<br />

Meter hohe und fast <strong>ein</strong>e Tonne schwere<br />

Frauenfigur wurde <strong>ein</strong>fach mit <strong>ein</strong>em<br />

Schleifgerät vom Sockel getrennt und<br />

abtransportiert. In der Nähe der KZ-Gedenkstätte<br />

wurden außerdem sechs<br />

Bronzetafeln und Buchstaben an <strong>ein</strong>em<br />

sowjetischen Ehrenmal gestohlen. Bei all<br />

diesen dreisten Diebstählen entstand<br />

nicht nur <strong>ein</strong> finanzieller Schaden. Die<br />

ideellen Werte sind oft nicht wieder zu<br />

ersetzen und außerdem werden noch<br />

politische Konflikte riskiert. <strong>Was</strong> sind das<br />

<strong>für</strong> Menschen? Ist ihre Not so groß?<br />

Oder haben sie <strong>ein</strong>fach nur zu viel kriminelle<br />

Energie? In beiden Fällen ist sicher<br />

neben der Polizei auch die Politik gefragt.<br />

16 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Für 6. Straßenfest haben<br />

Vorbereitungen begonnen<br />

Lindhorster Straße und Mühlendamm in Samswegen feiern<br />

1. Mai 2013 <strong>–</strong> neuer<br />

Termin <strong>für</strong> Ringreiten <strong>–</strong><br />

Pferdesportler vom<br />

Winter ausgebremst<br />

Samsweger Pferdesportler nehmen<br />

auf Grund des übermäßig langanhaltenden<br />

Winters neuen Anlauf <strong>für</strong> die<br />

am Ostersamstag angesetzte „Traditionelle<br />

Veranstaltung im Ringreiten<br />

und Geschicklichkeitsfahren“.<br />

Das in diesem Jahr bereits zum sechsten<br />

Mal in Folge stattfindende Straßenfest<br />

ist <strong>für</strong> den Samstag, 4. Mai 2013,<br />

geplant.<br />

Die Anlieger der beiden Straßen und<br />

ihre Gäste treffen sich um 15 Uhr in der<br />

Lindhorster Straße zum gem<strong>ein</strong>samen<br />

Kaffeetrinken im Festzelt. Eine große<br />

Auswahl von selbstgebackenen Kuchen<br />

wird den Hunger auf Süßes stillen.<br />

Zum diesjährigen Straßenfest sind die<br />

Archivfoto<br />

Anlieger gebeten worden Stoffwimpel<br />

zu schneidern, die als Wimpelkette den<br />

Festbereich schmücken sollen.<br />

Für gute Stimmung, deftige Speisen<br />

und ausreichende Getränke zum Abend<br />

wird wie in jedem Jahr gesorgt werden.<br />

Schönes Wetter vorausgesetzt, sind gute<br />

Laune und Ausdauer <strong>für</strong> die gem<strong>ein</strong>samen<br />

lustigen Stunden mitzubringen.<br />

Im Namen des Vorbereitungsteams<br />

Holger Marter<br />

So sehen sich die Verantwortlichen<br />

gezwungen, auf den 1. Mai auszuweichen.<br />

Beginn: 11 Uhr mit Ringreiten<br />

und 13 Uhr Geschicklichkeitsfahren<br />

Ort: Samsweger Reitplatz<br />

Der Eintritt ist nach wie vor frei! Für<br />

das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Archivfoto<br />

Kulturkreis Samswegen organisiert Filmvorführung<br />

über die Entwicklung des Kalibergbaus in unserer Region<br />

Einladung am 12. April in die Gaststätte „Zum Krug“<br />

Der Kulturkreis Samswegen lädt am<br />

Freitag, den 12. April, um 19 Uhr alle<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

zur Filmvorführung in die Gaststätte<br />

„Zum Krug“ in Samswegen <strong>ein</strong>. Der Eintritt<br />

ist frei, Getränke und Speisen werden<br />

von der Gaststätte individuell angeboten.<br />

Zur 1020-Jahr-Feier im September<br />

2012 wurde der Film „Kali-Salz, weißes<br />

Gold“ vom Hobbyfilmer Volker Bünz aus<br />

Zielitz in Samswegen uraufgeführt. Interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger hatten<br />

leider nur vormittags in der Mehrzweckhalle<br />

in Samswegen die Gelegenheit<br />

diese interessante Reportage über<br />

die Anfänge des Kalibergbaus vor 100<br />

Jahren im Altkreis Wolmirstedt bis zum<br />

heutigen Kaliwerk in Zielitz anzusehen.<br />

Dieser Film zeigt in be<strong>ein</strong>druckender<br />

Weise, warum in unserer Region nach<br />

dem begehrten Kalisalz gesucht wurde.<br />

Erklärt wird, warum damals auch in Zie-<br />

Kaliwerk „Bismarckshall” Samswegen<br />

litz zwei Schächte errichtet werden sollten<br />

und wie moderne Abbaumethoden<br />

im heutigen Kaliwerk Zielitz aussehen.<br />

Ein besonderes Kapitel in diesem Film<br />

veranschaulicht die Entstehung des Kaliwerkes<br />

„Bismarckshall“ in Samswegen.<br />

Es wurde umfangreiches historisches<br />

Bildmaterial verwendet, welches der Öffentlichkeit<br />

bis dahin nicht zugänglich<br />

war.<br />

Das Kaliwerk „Bismarckshall“ prägte<br />

am Anfang des 20. Jahrhunderts die<br />

Entwicklung des Ortes maßgeblich und<br />

war die erste Produktionsstätte von Kalisalz<br />

in unserer Gegend. Somit kann<br />

Samswegen auch als „Wiege der Kalisalzförderung“<br />

in dieser Region bezeichnet<br />

werden. In Erinnerung daran wurde<br />

anlässlich der 1020-Jahr-Feier unter feierlicher<br />

Teilnahme des Bergmannver<strong>ein</strong>s<br />

„Scholle von Calvörde“ <strong>ein</strong> Förderwagen<br />

als Denkmal <strong>ein</strong>geweiht. Die Litfaßsäule<br />

daneben zeigt heute wieder<br />

dieses erste Werk.<br />

Besucher können am Abend zusätzlich<br />

interessante Details zur Entwicklung des<br />

Samsweger Kaliwerkes erfahren.<br />

Kulturkreis Samswegen<br />

Holger Marter<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 17


Vorankündigung <strong>–</strong> Gartenträume<br />

Hundisburg <strong>–</strong> vom 26. bis 28. April 2013<br />

Freuen Sie sich auf Gartenträume mit neuen Ideen und vielen Gartenfreuden<br />

Vom 26. bis zum 28. April werden<br />

Gartenliebhaber bei „Gartenträume“ unter<br />

freiem Himmel wieder <strong>ein</strong>e Vielzahl<br />

an Möglichkeiten <strong>für</strong> Ihr grünes Paradies<br />

entdecken können. Der nostalgische Innenhof<br />

und die traumhaften Gartenanlagen<br />

des barocken Schlosses Hundisburg<br />

bilden 2013 zum 3. Mal den perfekten<br />

Rahmen <strong>für</strong> die gut besuchte Ausstellung.<br />

Ausgesuchte Aussteller aus<br />

Deutschland und dem europäischen<br />

Ausland freuen sich bereits darauf, den<br />

Besucher mit kreativen Gartenideen, paradiesischen<br />

Pflanzen, ausgewählten<br />

Produkten und aktuellen Trends zu informieren,<br />

faszinieren und inspirieren.<br />

Unter dem Motto „nachhaltig gärtnern:<br />

Naturgärten und Ökotrends“ gibt es<br />

Garten(t)räume im Einklang mit der Natur<br />

zu genießen. Neuigkeiten im grünen<br />

Bereich, fantasievolle Gartenideen und<br />

besondere Erlebnisse stehen im Mittelpunkt.<br />

Und Sie werden nicht nur informiert,<br />

sondern können die Kostbarkeiten<br />

auch gleich vor Ort erwerben. Neben<br />

Schönem, Nützlichem und Informativem<br />

<strong>für</strong> den Garten laden <strong>ein</strong> attraktives<br />

Rahmenprogramm, stimmungsvolle Livemusik<br />

und <strong>ein</strong> Kostümtheater zum Verweilen<br />

<strong>ein</strong>. „Gartenträume“ lässt Gärten<br />

und ihre Besitzer aufblühen <strong>–</strong> wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Motto 2013<br />

„Nachhaltig gärtnern:<br />

Naturgärten und Ökotrends“<br />

und Pflanzenauswahl<br />

Unter dem Motto „Nachhaltig gärtnern:<br />

Naturgärten und Ökotrends“ werden<br />

wir die Gartenbesitzer 2013 in <strong>ein</strong>e<br />

unbekannte Welt mitnehmen, in der die<br />

neuesten nachhaltigen Materialien und<br />

Techniken im grünen Bereich gezeigt<br />

werden. Verschiedene Öko-Trends wie<br />

zum Beispiel vielfältige Lebensräume <strong>für</strong><br />

Tiere und Pflanzen, <strong>ein</strong>e Auswahl an<br />

<strong>ein</strong>heimischen Pflanzen sowie Gartenpflege<br />

ohne CO 2<br />

-Ausstoß und Lärm sind<br />

hautnah zu erleben. „Gartenträume“ bietet<br />

ausreichend Tipps und Inspirationen<br />

passend zum Motto. Außerdem werden<br />

Floristen sowie Saatgut- und Blumenzwiebelspezialisten<br />

nicht nur bekannte<br />

und beliebte Sorten zeigen, sondern<br />

auch vergessene <strong>ein</strong>heimische Pflanzen<br />

in Erinnerung rufen. Die angebotene<br />

Pflanzenvielfalt wird jeden Pflanzenliebhaber<br />

begeistern! Die tolle Auswahl an<br />

Stauden, Rosen, Kräuterpflanzen, Duftpflanzen,<br />

tropischen Pflanzen, Formgehölzen,<br />

Clematis, Hortensien, St<strong>ein</strong>gartenpflanzen,<br />

Iris, Farnen, farbigen Sommerblumen<br />

und viele Raritäten werden<br />

jedes grüne Herz höher schlagen lassen.<br />

Die Aussteller werden sich Mühe gegeben,<br />

Ihnen die neuesten Sorten und Seltenheiten<br />

während „Gartenträume“ vorstellen<br />

zu können. Und ist Ihre Wunschpflanze<br />

wider Erwarten nicht dabei,<br />

schauen Sie doch bei den Experten <strong>für</strong><br />

Blumenzwiebeln vorbei, um sich dann in<br />

<strong>ein</strong>igen Wochen zu Hause an <strong>ein</strong>er ungewöhnlichen<br />

Blüte erfreuen zu können.<br />

Lassen Sie Ihre Träume wachsen!<br />

Trends, Besonderes und<br />

Neuheiten <strong>für</strong> Ihren Garten<br />

Die Messe „Gartenträume“ ist das Fest<br />

<strong>für</strong> die aktuellsten Trends aus erster<br />

Hand. Bewundern Sie die neuesten Gartenmöbel,<br />

Pavillons und Gartenhäuser,<br />

Gestaltungsmöglichkeiten, floristische<br />

Trends, Pflanzenraritäten, Holz <strong>für</strong> den<br />

Garten und vieles mehr. Die neuesten<br />

Accessoires verleihen Ihrem Garten den<br />

letzten Schliff. Blättern Sie in Fachzeitschriften<br />

und -büchern oder planen Sie<br />

Ihre nächste Gartenreise gem<strong>ein</strong>sam mit<br />

den Experten. Außerdem gibt es <strong>ein</strong>e<br />

Vielfalt an Ideen, wie verschiedene Sorten<br />

Naturst<strong>ein</strong>e und Beton mit Pflanzen<br />

kombiniert werden können. Oder erfahren<br />

Sie wie Ihr Garten zu <strong>ein</strong>em genussvollen<br />

Lebensraum <strong>für</strong> Tiere und Pflanzen<br />

wird. <strong>Was</strong> halten Sie beispielsweise<br />

von Ihrem Garten als Urlaubs- oder<br />

Wellnessort, ausgestattet mit Küche?<br />

Lassen Sie die Seele baumeln in <strong>ein</strong>em<br />

Strandkorb oder <strong>ein</strong>er Hängematte und<br />

suchen Sie beispielsweise <strong>ein</strong>e Blumenlampe,<br />

<strong>ein</strong>en Whirlpool mit Salzwasserdesinfektion<br />

oder <strong>ein</strong>en <strong>Was</strong>serspeier<br />

<strong>für</strong> die private Wellness-Oase zuhause<br />

aus. Vielleicht ist <strong>ein</strong>es der ausgestellten<br />

Kunstwerke <strong>für</strong> den Garten genau das<br />

Tüpfelchen auf dem „i“, nach dem Sie<br />

schon lange gesucht haben? Sicherlich<br />

finden Sie auch in diesem Jahr wieder<br />

zahlreiche Inspirationen <strong>für</strong> das Verschönern<br />

Ihres Gartens. „Gartenträume<br />

2013“ bietet alles im Grün- und Gartenbereich!<br />

i<br />

Fr. 26. - So. 28. April 2013:<br />

Gartenträume auf Schloss Hundisburg<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene 8,- €/Rentner<br />

7,- €/Kinder bis 12 Jahre 1,- €/bis 4 Jahre frei<br />

Adresse: Schloss Hundisburg,<br />

39343 Hundisburg (nahe Haldensleben)<br />

Infos/Anfahrt/Kartenvorverkauf/Gewinnspiele:<br />

www.gartentraeume.com<br />

Parken: kostenlos<br />

Telefon: +31-541-669593<br />

E-Mail: marketing@gartentraeume.com<br />

facebook.com/gartentraeume<br />

18 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Wenn der weiße Flieder wieder blüht<br />

Irma und Günter Hartmann feiern ihre Eiserne Hochzeit<br />

Die kl<strong>ein</strong>e Stube war voller Gratulanten,<br />

als Günter s<strong>ein</strong>er Irma <strong>ein</strong>en Strauß<br />

mit weißem Flieder überreichte - wie<br />

damals vor 65 Jahren. 1947 lernten sie<br />

sich beim Tanzen kennen. Sie wohnten<br />

an entgegengesetzten Enden von Groß<br />

Ammensleben und sahen sich so zum<br />

ersten Mal.<br />

1948 wurde dann geheiratet. Die Oma<br />

besorgte Roggenmehl und das Festmahl<br />

war <strong>ein</strong> Hammelbraten. Es waren<br />

schlechte Zeiten. „Nach dem Krieg hatten<br />

es alle nicht leicht. Doch das schweißt<br />

zusammen. Vielleicht hat deswegen unsere<br />

Ehe so lange gehalten“ sagte Günter<br />

Hartmann. Sie fingen mit nichts an. In<br />

der Wohnung standen <strong>ein</strong> paar zusammengesuchte,<br />

gebrauchte Möbel. Auch<br />

von den Eltern konnten sie k<strong>ein</strong>e materielle<br />

Hilfe erwarten. Irma Hartmann, <strong>ein</strong>e<br />

geborene Lessig, hatte 14 Geschwister.<br />

Die Mutter starb, als das jüngste Kind<br />

zwei Jahre alt war. Da mussten die Großen,<br />

dazu gehörte auch Irma, auf die<br />

Kl<strong>ein</strong>en aufpassen. Doch sie hatte auch<br />

schon zwei kl<strong>ein</strong>e Kinder, wohnte aber<br />

noch zu Hause, da ihr damaliger Mann<br />

Soldat im Krieg war. Wie so viele kam er<br />

nicht zurück. Sie waren nur 4 Jahre verheiratet.<br />

„Nach dem Krieg arbeitete Irma im Hort.<br />

Eigentlich hatte sie, mit Frau Alpert, den<br />

Hort gegründet. Es war damals der erste<br />

im Kreis“, erzählte Frau Westphal, <strong>ein</strong>e<br />

der drei ehemaligen Kollegen aus Schule<br />

und Hort, die um den kl<strong>ein</strong>en Tisch saßen<br />

und von früher erzählten. Irma<br />

Hartmann hatte damals <strong>ein</strong> Fernstudium<br />

aufgenommen und war danach Lehrerin<br />

in der Unterstufe. Sie war sehr beliebt.<br />

Noch heute sagen ehemalige Schüler zu<br />

ihr „Mutter Hartmann“.<br />

Aufruf zum Fußballturnier<br />

in Groß Ammensleben<br />

Der SV „Fortuna 1948“ Groß Ammensieben<br />

ruft alle Freizeit- und Volkssportmannschaften<br />

zum Kl<strong>ein</strong>feldfußballturnier<br />

um den Wanderpokal der Elektrofirma<br />

Ulrich Simon auf. Die Gäste erwarten<br />

interessante Spiele und natürlich ist wie<br />

jedes Jahr auch reichlich <strong>für</strong> das leibliche<br />

Wohl aller gesorgt.<br />

Dieses Turnier findet am 18. Mai um 10<br />

Uhr statt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler ab<br />

dem 18. Lebensjahr.<br />

Jede Mannschaft erhält <strong>ein</strong>en Preis.<br />

H<strong>ein</strong>z Dieter Klaus<br />

Ver<strong>ein</strong>svorsitzender SV „Fortuna 1948“<br />

Irma und Günter Hartmann aus<br />

Groß Ammensleben vor 65 Jahren.<br />

Als die Bürgermeisterin Erika Tholotowsky<br />

kam, um dem Paar zu gratulieren,<br />

wurde es hektisch: Sektgläser wurden<br />

gesucht. „Bei der letzten größeren<br />

Feier sind viele kaputt gegangen und wir<br />

haben vergessen, neue zu kaufen. Es<br />

konnte ja k<strong>ein</strong>er ahnen, dass wir so lange<br />

leben“, sagte Günter Hartmann. Ja,<br />

Irma wird dieses Jahr 92 und Günter 86<br />

Jahre alt. Er arbeitete als Dreher im<br />

Ernst Thälmann-Werk in Magdeburg<br />

und dann von 1968 bis zur Rente 1990<br />

im Armaturenwerk Erich W<strong>ein</strong>ert in Bleiche.<br />

S<strong>ein</strong> Hobby war und ist heute noch<br />

die Jagd. Die Wände der Wohnung hängen<br />

voller Trophäen. „Und das sind noch<br />

nicht mal alle, <strong>ein</strong>en großen Teil hat die<br />

Tochter mitgenommen. Für dieses Hobby<br />

muss auch der Partner viel Verständnis<br />

aufbringen und da hatte ich Glück“, sagte<br />

Günter Hartmann.<br />

Bürgermeisterin Erika Tholotowky gratulierte Irma und Günter Hartmann zu ihrer Eisernen<br />

Hochzeit. Günter Elling (links) überbrachte die Grüße des Ortsbürgermeisters Rüdiger Pfeiffer.<br />

Bekanntmachung des Vorstandes der<br />

Jagdgenossenschaft Groß Ammensleben<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft<br />

Groß Ammensleben lädt alle Besitzer bejagbarer<br />

Flächen der Gemarkung der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Groß Ammensleben zur Versammlung<br />

am Donnerstag, den 2. Mai, ab<br />

19 Uhr in die Gaststätte „Zur Post“ <strong>ein</strong>.<br />

Auf der Tagesordnung stehen die Berichte<br />

des Vorstandes, der Jagdpächter<br />

und zur Kassenprüfung, die Diskussion<br />

der Berichte, die vorzeitige Verlängerung<br />

des Pachtvertrages und die Neuwahl<br />

des Vorstandes.<br />

Der Vorstand weist auf Folgendes hin:<br />

<strong>–</strong> Die Vertretung <strong>ein</strong>es Ackerbesitzers<br />

ist nur mit Vollmacht möglich. Diese<br />

bedarf der Schriftform und ist nur<br />

gültig, wenn die Unterschrift des Vollmachtgebers<br />

durch die Meldestelle<br />

der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung oder in anderer<br />

gesetzlich zugelassener Weise<br />

beglaubigt wurde.<br />

<strong>–</strong> Die Beschlussfähigkeit ist unabhängig<br />

von der Anzahl der anwesenden Vertreter<br />

bejagbarer Flächen gegeben.<br />

<strong>–</strong> Bei Erbengem<strong>ein</strong>schaften gilt nur <strong>ein</strong>e<br />

Stimme.<br />

Westphal, Vorsitzender<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 19


„Kooper <strong>–</strong> Ein Knickschwanz zum Verlieben“<br />

Geschichten aus dem gleichnamigen Buch <strong>–</strong> ich sehe nur noch rot<br />

Frauchen steht in der Küche und bereitet<br />

<strong>ein</strong>en Salat zu. Das frisch gebratene<br />

Hühnerfleisch in der Pfanne duftet verführerisch.<br />

Ich weiche Frauchen nicht<br />

von der Seite und hoffe, dass ich etwas<br />

von dem Fleisch bekomme. Herrchen<br />

deckt den Tisch und verschwindet aus<br />

der Küche. Kurze Zeit später höre ich im<br />

Flur <strong>ein</strong>en lauten Knall. Sofort flitze ich<br />

los. <strong>Was</strong> ich da sehe, verschlägt mir förmlich<br />

den Atem. M<strong>ein</strong> Herrchen hat <strong>für</strong><br />

mich <strong>ein</strong>e ganze Flasche Rotw<strong>ein</strong> gleichmäßig<br />

im Flur verteilt. Ich sehe nur noch<br />

rot. Ihr glaubt gar nicht, wie lecker Rotw<strong>ein</strong><br />

ist. Schnell wie der Blitz beginne ich<br />

zu schlürfen. Die paar Scherben auf dem<br />

Boden stören mich dabei überhaupt<br />

nicht. Nach <strong>ein</strong> paar kräftigen Schlucken<br />

hat m<strong>ein</strong> Herrchen auch bemerkt, dass<br />

ich den W<strong>ein</strong> genüsslich vom Boden saufe.<br />

Es kommt sofort: „Kooper n<strong>ein</strong>!!!!“<br />

„N<strong>ein</strong>“ ist seit <strong>ein</strong>er Weile m<strong>ein</strong> zweiter<br />

Vorname. Ich habe mich dadurch auch<br />

nicht weiter stören lassen und schlürfe<br />

weiter. Der W<strong>ein</strong> ist ja soooo lecker. Jetzt<br />

fehlt nur noch <strong>ein</strong> Stück Käse oder etwas<br />

Hühnerfleisch dazu. Die meisten Zweib<strong>ein</strong>er<br />

behaupten ja, Hunde mögen k<strong>ein</strong>en<br />

Alkohol. Ich habe da <strong>ein</strong>e andere<br />

M<strong>ein</strong>ung. Ich will ja nicht behaupten,<br />

dass ich regelmäßig Alkohol saufe, aber<br />

gegen <strong>ein</strong>en Schluck W<strong>ein</strong> oder <strong>ein</strong> kühles<br />

Bier habe ich nichts <strong>ein</strong>zuwenden.<br />

Probiert habe ich das bisher nur heimlich,<br />

wenn die Zweib<strong>ein</strong>er nicht auf ihre<br />

Gläser aufpassen. M<strong>ein</strong> Herrchen will<br />

sch<strong>ein</strong>bar den W<strong>ein</strong> nicht mit mir teilen.<br />

Er hat mich gerade gewaltsam ins Wohnzimmer<br />

gezerrt und die Tür hinter mir<br />

zugemacht. Das ist total gem<strong>ein</strong>. Ich verstehe<br />

die Welt nicht mehr. Wenn er nicht<br />

will, dass ich vom Boden schlürfe, dann<br />

soll er den W<strong>ein</strong> doch gleich in m<strong>ein</strong>en<br />

Napf schütten.<br />

Durch die geriffelte Scheibe in der<br />

Wohnzimmertür kann ich sehen, dass<br />

Herrchen auf dem Boden kniet, die<br />

Scherben aufsammelt und dabei wahrsch<strong>ein</strong>lich<br />

m<strong>ein</strong>en W<strong>ein</strong> schlürft. Trockenen<br />

Rotw<strong>ein</strong> lieben ja m<strong>ein</strong>e Zweib<strong>ein</strong>er<br />

auch besonders. Bisher gab es den aber<br />

immer stilvoll aus Gläsern. W<strong>ein</strong> vom Boden<br />

ist <strong>für</strong> Herrchen sicher auch mal<br />

<strong>ein</strong>e neue Erfahrung. Es dauert nicht<br />

lange und Frauchen stürmt auch in den<br />

Flur, sie will bestimmt auch etwas von<br />

dem W<strong>ein</strong>. Ungeduldig sitze ich im<br />

Wohnzimmer und warte. Ich will noch<br />

mehr von dem W<strong>ein</strong>. Die Zweib<strong>ein</strong>er sind<br />

fast 20 Minuten im Flur, dann geht endlich<br />

die Tür wieder auf. Ich stürze sofort<br />

in den Flur. <strong>Was</strong> soll ich euch sagen? Der<br />

W<strong>ein</strong> ist schon alle. Der Boden ist wieder<br />

blitz sauber. Nicht <strong>ein</strong>en Schluck haben<br />

mir die beiden übergelassen. Herrchen<br />

nimmt <strong>ein</strong>e neue Flasche aus dem W<strong>ein</strong>regal.<br />

Ich beobachte gespannt jeden<br />

Handgriff, <strong>ein</strong>en Schluck W<strong>ein</strong> würde ich<br />

noch schlürfen. Die Zweib<strong>ein</strong>er setzen<br />

sich wieder an den Küchentisch und öffnen<br />

den W<strong>ein</strong>. Ich lege m<strong>ein</strong>e Schnauze<br />

auf den Küchentisch und schiele sehnsüchtig<br />

zur W<strong>ein</strong>flasche. Diesmal gibt es<br />

den W<strong>ein</strong> wieder aus Gläsern. Mich fragt<br />

natürlich k<strong>ein</strong>er, ob ich noch <strong>ein</strong>en<br />

Schluck W<strong>ein</strong> oder <strong>ein</strong> Stück Hühnerfleisch<br />

will. Zweib<strong>ein</strong>er können ja so gem<strong>ein</strong><br />

s<strong>ein</strong>. Mit <strong>ein</strong>em leichten Schwips<br />

schlafe ich auf m<strong>ein</strong>em Sofa <strong>ein</strong>.<br />

www.heikejacobs.de<br />

Ich wurde bedroht, was nun?<br />

Ein Fall <strong>für</strong> die Schiedsstelle<br />

Schnell wird z.B. gesagt, „Ich wurde bedroht“<br />

oder „Ich habe Angst um m<strong>ein</strong> Leben“,<br />

weil <strong>ein</strong> anderer etwas Bestimmtes<br />

gesagt oder gemacht hat.<br />

Doch was ist <strong>ein</strong>e strafrechtlich relevante<br />

Bedrohung (§ 241 Strafgesetzbuch)? Sie<br />

liegt vor, wenn mit der Begehung <strong>ein</strong>es gegen<br />

<strong>ein</strong>en Menschen oder <strong>ein</strong>er ihm nahestehenden<br />

Person gerichteten Verbrechens<br />

gedroht wird bzw. vorgetäuscht<br />

wird, dass die Verwirklichung <strong>ein</strong>er solchen<br />

Tat bevorsteht. Ein Verbrechen ist<br />

<strong>ein</strong>e Tat, die laut Gesetz mit <strong>ein</strong>er Freiheitsstrafe<br />

von mindestens 1 Jahr bedroht<br />

ist. Die Drohung ist das Inaussichtstellen<br />

<strong>ein</strong>es künftigen Übels, auf dessen Eintritt<br />

der Drohende Einfluss hat oder zu haben<br />

vorgibt und welches der Bedrohte zu<br />

<strong>für</strong>chten hat. Dabei genügt es, wenn der<br />

Bedrohte die Drohung ernst nehmen soll.<br />

Es ist nicht erforderlich, dass der Bedrohte<br />

die Drohung wirklich ernst genommen hat<br />

oder der Drohende die Tat tatsächlich verwirklichen<br />

kann oder will. Eine Drohung<br />

kann mündlich, schriftlich, durch Gesten<br />

oder durch sonstiges schlüssiges Handeln<br />

erfolgen. Damit können neben Aussagen<br />

wie „Beim nächsten Treffen bringe ich dich<br />

um“ auch Fingerbewegungen, die das<br />

Durchschneiden der Kehle andeuten und<br />

Schreckschüsse mit <strong>ein</strong>er Gaspistole <strong>ein</strong>e<br />

Drohung darstellen. Selbst <strong>ein</strong>e Begehung<br />

über Dritte ist möglich, wie z. B.: „Richte<br />

dem B aus, dass ich ihn <strong>ein</strong>en Kopf kürzer<br />

mache, wenn ich ihn erwische.“ Eine Bedrohung<br />

<strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>em nahestehenden Person<br />

kann z. B. vorliegen, wenn der Drohende<br />

sagt oder schreibt: „Pass mal auf du<br />

Wichser, wenn ich d<strong>ein</strong>e bucklige Alte in<br />

der Nacht treffe, werde ich da<strong>für</strong> sorgen,<br />

dass sie sich die Radieschen von unten ansehen<br />

kann.“ Gleichzeitig ist bei solchen<br />

Sätzen auch an <strong>ein</strong> Beleidigungsdelikt zu<br />

denken, welche ebenfalls vor der Schiedsstelle<br />

verhandelt werden können.<br />

Bloßes Prahlen oder umfeld- bzw. szenetypische<br />

Handlungen, die nach den Umständen<br />

nicht erst zu nehmen sind (wie<br />

z.B. unter Jugendlichen oder bei bestimmten<br />

Spielen/Sportarten), zählen in der<br />

Regel nicht als Bedrohung. Auch bloße Beschimpfungen<br />

und Verwünschungen, wie<br />

z.B. „Du sollst verrecken“ stellen in der<br />

Regel k<strong>ein</strong>e Bedrohung dar. Es kommt jedoch<br />

immer auf den Einzelfall und die Gesamtumstände<br />

des Geschehens an.<br />

Vor der Schiedsstelle ist jedoch der Sühneversuch<br />

bei dem Verdacht <strong>ein</strong>er Nötigung<br />

(§ 240 Strafgesetzbuch) unzulässig.<br />

Näheres können Sie vor der Schiedsstelle<br />

besprechen, denn die Besprechung vor<br />

der Einleitung <strong>ein</strong>es Schiedsverfahrens ist<br />

kostenfrei und völlig unverbindlich.<br />

Kommt es zu <strong>ein</strong>er Schiedsverhandlung,<br />

dann können die betroffenen Parteien in<br />

sachlicher Verhandlungsatmosphäre<br />

jeweils ihre Standpunkte darlegen und es<br />

wird <strong>ein</strong>e gem<strong>ein</strong>same Lösung gesucht.<br />

Wird dabei <strong>ein</strong> Vergleich geschlossen, dann<br />

wäre dieser wie <strong>ein</strong> Gerichtsurteil wirksam<br />

und vollstreckbar. Die Sprechstunde unserer<br />

Schiedsstelle findet an jedem ersten<br />

Donnerstag im Monat in der Zeit von 17<br />

bis 18 Uhr in Groß Ammensleben, Domäne<br />

4 statt. Selbstverständlich werden auch<br />

außerhalb der Sprechstunde Termine<br />

wahrgenommen. Schriftlich ist die<br />

Schiedsstelle zu erreichen unter: Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>, Schiedsstelle, Groß Ammensleben,<br />

Große Straße 9/10, 39326<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>.<br />

Guido Scholz (Schiedsmann)<br />

Fortsetzung folgt<br />

20 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Maifeuer am 30. April 2013<br />

Änderung Osterfeuer Gersdorf<br />

Schmuddelwetter weit und breit und<br />

schlecht gelaunte Menschen. Obwohl sich<br />

der Frühling kalendarisch bereits angemeldet<br />

hat und auch in unseren Köpfen herumspukt,<br />

hat er da, wo er eigentlich s<strong>ein</strong><br />

sollte, wahrsch<strong>ein</strong>lich das Kommen verschlafen.<br />

Wie heißt es so schön in Goethes Osterspaziergang<br />

(Zitat):<br />

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche<br />

Durch des Frühlings holden,<br />

belebenden Blick,<br />

Im Tale grünet Hoffnungsglück;<br />

Der alte Winter, in s<strong>ein</strong>er Schwäche,<br />

Zog sich in raue Berge zurück… “<br />

Viele Menschen verbinden den Monat<br />

März und insbesondere den Tag des <strong>Frühlingsanfang</strong>s<br />

mit der Tatsache, dass nun der<br />

Winter dem Frühling weichen wird. Leider<br />

erfüllten sich nicht die Hoffnungen.<br />

Seit Festlegung des Termins <strong>für</strong> das Gersdorfer<br />

Osterfeuer brachte auch der täglich<br />

flehende und auch bittende Blick auf das<br />

ständig wechselnde Wettergeschehen k<strong>ein</strong>e<br />

positiven Veränderungen.<br />

Geschlossene Schneedecken, die sich über<br />

Nacht gebildet hatten und auch k<strong>ein</strong>e guten<br />

Wetterprognosen <strong>für</strong> die Zeit bis Ende März<br />

veranlassten den Wehrleiter der Freiwilli-<br />

gen Feuerwehr in Gersdorf, den Termin <strong>für</strong><br />

das Abbrennen des Gersdorfer Osterfeuers<br />

am Hersdorfer Weg auf den 30. April,<br />

19.30 Uhr zu verlegen.<br />

Aus diesem Grund besteht auch <strong>ein</strong>e verlängerte<br />

Annahmezeit von Brennmaterial<br />

wie Baum- und Strauchschnitt und Restbeständen<br />

von Weihnachtsbäumen.<br />

Verlängerte Annamezeiten:<br />

Samstag, 20. April und 27. April von<br />

10-16 Uhr.<br />

Wie bereits <strong>für</strong> die Annahme des Brennmaterials<br />

<strong>für</strong> das Osterfeuer festgelegt,<br />

werden auch <strong>für</strong> das Maifeuer k<strong>ein</strong>e geleimten<br />

Spanplatten, Pressplatten mit Eisenanteilen,<br />

Plaste, Rasenschnitt, alte Autoreifen,<br />

chemisch behandeltes Holz und<br />

Lackfarben angenommen.<br />

Im Interesse der Gesundheit der Anwesenden<br />

beim Osterfeuer wird nochmals<br />

darauf aufmerksam gemacht: Bitte entsorgt<br />

diese Materialien nicht illegal unter das zum<br />

Abbrennen aufgeschichtete Holz.<br />

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

in Gersdorf hoffen hinsichtlich der<br />

Verlegung des Osterfeuers auf <strong>ein</strong> Verständnis<br />

bei den Einwohnern von Gersdorf.<br />

H<strong>ein</strong>z-Jürgen Tangermann<br />

Passives Mitglied der FFW Gersdorf<br />

30. April <strong>–</strong><br />

Dahlenwarsleben tanzt in den Mai<br />

Auf dem Dorfplatz wird der Maibaum aufgestellt<br />

Der Mai (von Erich Kästner)<br />

Im Galarock des heiteren Verschwenders,<br />

<strong>ein</strong> Blumenzepter in der schmalen Hand,<br />

fährt nun der Mai,<br />

der Mozart des Kalenders,<br />

aus s<strong>ein</strong>er Kutsche grüßend, über Land.<br />

Es überblüht sich, er braucht nur zu winken.<br />

Er winkt! Und rollt durch <strong>ein</strong>en Farbenhain.<br />

Blaumeisen flattern ihm voraus und Finken.<br />

Und Pfauenaugen flügeln hinterdr<strong>ein</strong>.<br />

Die Apfelbäume hinterm Zaun erröten.<br />

Die Birken machen <strong>ein</strong>en grünen Knicks.<br />

Die Drosseln spielen,<br />

auf ganz kl<strong>ein</strong>en Flöten,<br />

das Scherzo aus der Symphonie des Glücks.<br />

Der kommende Mai lockt hoffentlich<br />

alle Dahlenwarsleber hervor, um mal<br />

wieder Freunde und Nachbarn zu treffen,<br />

Musik zu hören, zu tanzen und <strong>ein</strong>fach<br />

<strong>ein</strong> paar Stunden mit<strong>ein</strong>ander zu<br />

verbringen. Welche Gelegenheit wäre<br />

hier<strong>für</strong> besser geeignet als der jährliche<br />

Tanz in den Mai.<br />

Hierzu lädt der Heimat- und Kulturver<strong>ein</strong><br />

Dahlenwarsleben e.V. auch in diesem<br />

Jahr am 30. April wieder herzlich<br />

<strong>ein</strong>.<br />

Ab 18 Uhr werden die kl<strong>ein</strong>en und<br />

großen Besucher auf dem Eichplatz erwartet<br />

und mit <strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en Programm<br />

willkommen geheißen. Angeboten werden<br />

Kinderbasteln, Kinderschminken<br />

und <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Kinderdisco. Gegen<br />

20.30 Uhr wird dann traditionell mit <strong>ein</strong>em<br />

kl<strong>ein</strong>en Laternenumzug die selbst<br />

gefertigte Maikrone durchs Dorf gefahren.<br />

Um 21 Uhr ist es dann soweit, der<br />

Maibaum wird auf dem Dorfplatz aufgestellt<br />

und mit <strong>ein</strong>em Eröffnungstanz begrüßt.<br />

Anschließend wird DJ Flori dann<br />

<strong>für</strong> <strong>ein</strong>en stimmungsvollen Tanz in den<br />

Mai sorgen.<br />

Für das leibliche Wohl wird durch den<br />

Ver<strong>ein</strong> gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Tanz in den Mai <strong>–</strong> <strong>ein</strong>e schöne Tradition,<br />

um diese besondere Jahreszeit zu<br />

begrüßen.<br />

Heimat- und Kulturver<strong>ein</strong><br />

Dahlenwarsleben e.V.<br />

Neue Kunst in alten<br />

Mauern <strong>–</strong> Prominenz aus<br />

Politik und Kirche eröffnen<br />

Ausstellung in Kirche<br />

Anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung<br />

der „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt<br />

haben Künstler des Landes<br />

unter der Schirmherrschaft unseres Kultusministers<br />

<strong>ein</strong>e Ausstellungsreihe der<br />

ganz besonderen Art geplant und vorbereitet.<br />

„Neue Kunst in alten Mauern“, so<br />

heißt das Programm, unter dem in ausgewählten<br />

Bauwerken der „Straße der<br />

Romanik“ zeitgenössische Werke der bildenden<br />

Kunst ausgestellt werden. Auch<br />

unsere ehemalige Klosterkirche wurde<br />

ausgewählt, an dieser Ausstellung teilzunehmen.<br />

Drei Künstlerinnen werden sich<br />

in unserer Kirche vorstellen.<br />

Diese Ausstellung wird am Sonntag, 28.<br />

April, um 16.30 Uhr in unserer Kirche<br />

feierlich eröffnet. Im Beis<strong>ein</strong> hoffentlich<br />

zahlreicher Gäste <strong>–</strong> auch der Kultusminister,<br />

Landrat und die beiden Bischöfe sind<br />

<strong>ein</strong>geladen <strong>–</strong> werden die Künstlerinnen<br />

ihre Werke vorstellen und erläutern. Anschließend<br />

ist natürlich ausführliche Gelegenheit<br />

zu Besichtigung, aber auch zum<br />

Gespräch mit den Künstlerinnen. Bis zum<br />

23. Juni werden die Werke in der Kirche<br />

zu besichtigen s<strong>ein</strong>. Zu den Öffnungszeiten,<br />

auch <strong>für</strong> Schulklassen oder andere<br />

Gruppen informieren wir rechtzeitig.<br />

Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch<br />

umrahmt; da<strong>für</strong> sorgt der Ver<strong>ein</strong><br />

„Freunde und Förderer der Kirchenmusik<br />

Groß Ammensleben“! Und entsprechend<br />

dem Anlass wird auch die Musik der unmittelbar<br />

anschließenden „Serenade Halb<br />

Sechs“ ganz besonders kunstvoll ausfallen.<br />

Jersleber! <strong>–</strong><br />

Auf zum Frühjahrsputz!<br />

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“<br />

und nach dem der letzte Schnee geschmolzen<br />

ist, tritt so manche Sünde<br />

zum Vorsch<strong>ein</strong>. Da sind die Hundeberge,<br />

die MacDonalds-Tüten neben der Straße<br />

und so mancher blaue Sack, der in <strong>ein</strong>er<br />

Nacht und Nebelaktion in die Feldmark<br />

entsorgt wurde. K<strong>ein</strong>er macht mehr<br />

Dreck als der Mensch. Gott sei Dank gibt<br />

es auch noch <strong>ein</strong>ige von der Spezies, die<br />

nicht so gewissenlos handeln, sich <strong>für</strong><br />

ihre Mitmenschen schämen und die Natur<br />

wieder von ihrer Last befreien.<br />

Am 20. April um 10 Uhr treffen sich<br />

Vertreter des Heimatver<strong>ein</strong>s, der Feuerwehr<br />

und der Jägerschaft, um dem Müll<br />

in Jersleben und Umgebung zu Leibe zu<br />

rücken.<br />

Jeder Helfer ist herzlich willkommen!<br />

Treffpunkt ist der alte Schulhof.<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 21


Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

Jersleben<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

21.04., 10:30 Uhr, Gottesdienst<br />

02.05., 14:00 Uhr, Gem<strong>ein</strong>denachmittag<br />

Zu vielen Veranstaltungen in unseren drei<br />

Kirchengem<strong>ein</strong>den WMS, Elbeu und Jersleben<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.jersleberkirche.de oder www.ev-kirchen-wolmirstedt.de.<br />

Weitere Informationen<br />

und die Onlineausgabe des „Kirchturmblick“!<br />

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen<br />

und Gottesdiensten,<br />

Ihr Gem<strong>ein</strong>dekirchenrat Jersleben!<br />

Evangelische Kirche<br />

Dahlenwarsleben und<br />

Gersdorf<br />

Veranstaltungstermine<br />

10.04., 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Seniorenvilla „Altes Herrenhaus“<br />

28.04., 14 Uhr, Gem<strong>ein</strong>samer Gottesdienst<br />

mit Posaunenchor<br />

Ev. Kirchengem<strong>ein</strong>de Barleben<br />

Vorschau:<br />

09.05., Gem<strong>ein</strong>deausflug mit dem Bus zu<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Bitte schnellstens im Pfarramt melden, wer<br />

dabei s<strong>ein</strong> möchte! Telefon: 039203 5414<br />

11.05., 17 Uhr, Gottesdienst Ev .<br />

Bartholomäus-Kirche zu Gersdorf<br />

12.05., 9:30 Uhr, Gottesdienst<br />

Ev. Kirche „St. Lamberti“ zu Dahlenwarsleben<br />

15.05., 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Seniorenvilla „Altes Herrenhaus“<br />

Hilfe und Förderung <strong>für</strong> Schüler<br />

Die Evangelische Kirchengem<strong>ein</strong>de Barleben<br />

bietet im Pfarrhaus zu Barleben, Alte<br />

Kirchstraße 8 (auf Wunsch auch daheim),<br />

Schülerhilfe <strong>für</strong> die Klassen 1 bis 12 <strong>–</strong> <strong>für</strong><br />

alle, die sich verbessern möchten (oder<br />

müssen) bzw. gefördert werden möchten,<br />

an.<br />

Unsere erfahrenen Dozenten gehen individuell<br />

den Lehrplan vorbereitend und nachbereitend<br />

durch.<br />

Unterrichtet wird volle 60 Minuten, bereits<br />

ab dem zweiten Schüler 90 Minuten - ohne<br />

Mehrkosten.<br />

Ein Fächerwechsel ist jederzeit möglich.<br />

Wir sind zu erreichen <strong>–</strong> telefonisch oder<br />

auf AB: 039203 61094 bzw. 0176<br />

96651557 täglich von 17-19 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8-<br />

13.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8-18 Uhr<br />

Heil und Frieden wünscht<br />

Ihre Kirchengem<strong>ein</strong>de und Ihr Pfarrer Könitz<br />

Kirchspiel Groß Ammensleben<br />

Termine in den Gem<strong>ein</strong>den Groß Ammensleben,<br />

Kl<strong>ein</strong> Ammensleben und Gutenswegen<br />

Gottesdienste<br />

21.04., 10.15 Uhr Groß Ammensleben<br />

21.04., 9.00 Uhr Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Frauenhilfe<br />

10.04. in Groß Ammensleben<br />

08.05 in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Gem<strong>ein</strong>dekirchenratssitzung<br />

09.04. in Groß Ammensleben<br />

07.05. in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Gesprächskreis<br />

22.04 in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Junge Gem<strong>ein</strong>de<br />

16.04., 18.00 Uhr in Rottmersleben<br />

Katholische Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

St. Peter und Paul<br />

Messfeiern:<br />

So., 7./14./21./28. jeweils um 8:30Uhr,<br />

Werktagsgottesdienste:<br />

in der Regel am Freitag, 9 Uhr in der Kreuzkapelle<br />

Chorprobe:<br />

immer Freitag, 19:30 Uhr im GMZ<br />

Jugendstunde:<br />

immer mittwochs um 18 Uhr in Alt-Haldenleben,<br />

<strong>ein</strong> Fahrdienst ist <strong>ein</strong>gerichtet<br />

Kolpingfamilie:<br />

Di., 16.4.., 19 Uhr im GMZ <strong>–</strong> Reisebericht<br />

von Fam Gadge<br />

Kirchenr<strong>ein</strong>igung:<br />

Sa. 27. 4., ab 9 Uhr<br />

Seniorenkreis:<br />

Di., 23. 4. 15 Uhr im GMZ<br />

Frauenkreis:<br />

Do., n.n.., 15 Uhr in Dahlenwarsleben<br />

Zunächst möchten wir uns bei allen bedanken,<br />

die unsere Aktion „Soli-Brot“ unterstützt<br />

haben. Wir haben all<strong>ein</strong> an den<br />

fünf Fastensonntagen nach dem katholischen<br />

Gottesdienst 100 Brote verkauft. Bei<br />

Bäcker Schmengler konnte man die Soli-<br />

Brote auch während der Woche erwerben.<br />

Bisher konnten wir auf diese Weise schon<br />

über 200 € an die Aktion MISEREOR überweisen.<br />

Allen, die sich beteiligt haben,<br />

danken wir aus ganzem Herzen!<br />

Mit dem Monat April beginnt auch wieder<br />

die schöne Gewohnheit der Serenaden:<br />

Und gleich die erste Serenade am Ersten<br />

„Tag der Offenen Kirche“ birgt etwas ganz<br />

Besonderes: Anlässlich des 20. Jahrestages<br />

der Gründung der „Straße der Romanik“<br />

in Sachsen-Anhalt haben Künstler des<br />

Landes unter der Schirmherrschaft unseres<br />

Kultusministers <strong>ein</strong>e Ausstellungsreihe der<br />

ganz besonderen Art geplant und vorbereitet.<br />

„Neue Kunst in alten Mauern“, so<br />

Kinderkirche<br />

Klasse 5+ 6<br />

18.4. und 2.5. um 15.30 in Groß Ammensleben<br />

Klasse 1-4<br />

8.4. und 22.4. und 6.5 in Dahlenwarsleben<br />

Vorkonfirmanden (Klasse 7)<br />

15.4., 29.4. um 16.00 Uhr in Rottmersleben<br />

Konfirmanden (Klasse 8)<br />

8.4.,22.4. und 6.5. um 17.30 in Rottmersleben<br />

Der 34. Evangelische Kirchentag findet<br />

vom 1.-5. Mai in Hamburg statt.<br />

Losung: „So viel du brauchst“<br />

heißt das Programm, unter dem in ausgewählten<br />

Bauwerken der „Straße der Romanik“<br />

zeitgenössische Werke der bildenden<br />

Kunst ausgestellt werden. Auch unsere<br />

ehemalige Klosterkirche wurde ausgewählt,<br />

an dieser Ausstellung teilzunehmen.<br />

Drei Künstlerinnen werden sich in<br />

unserer Kirche vorstellen.<br />

Diese Ausstellung wird am Sonntag, 28.<br />

April um 16:30Uhr in unserer Kirche feierlich<br />

eröffnet. Im Beis<strong>ein</strong> hoffentlich zahlreicher<br />

Gäste <strong>–</strong> auch der Kultusminister, Landrat<br />

und die beiden Bischöfe sind <strong>ein</strong>geladen<br />

<strong>–</strong> werden die Künstlerinnen ihre Werke<br />

vorstellen und erläutern. Anschließend ist<br />

natürlich ausführliche Gelegenheit zu Besichtigung,<br />

aber auch zum Gespräch mit<br />

den Künstlerinnen. Bis zum 23. Juni werden<br />

die Werke in der Kirche zu besichtigen<br />

s<strong>ein</strong>. Zu den Öffnungszeiten, auch <strong>für</strong><br />

Schulklassen oder andere Gruppen informieren<br />

wir rechtzeitig.<br />

Die Ausstellungseröffnung werden wir natürlich<br />

auch musikalisch umrahmen! Und<br />

entsprechend dem Anlass wird auch die<br />

Musik der unmittelbar anschließenden Serenade<br />

ganz besonders kunstvoll ausfallen.<br />

Und um Missverständnissen vorzubeugen:<br />

Der Dämmerschoppen auf dem Kirchplatz<br />

wird selbstverständlich in unveränderter<br />

Form beibehalten! Auch die Temperaturen<br />

werden bis dahin angenehm s<strong>ein</strong> und den<br />

Kirchplatz in <strong>ein</strong>en herrlichen Frühlingsduft<br />

gehüllt haben.<br />

Wir freuen uns jedenfalls schon darauf!<br />

Ihnen/Euch allen von Herzen <strong>ein</strong>en warmen,<br />

sonnendurchfluteten und musikreichen<br />

April!<br />

Michael Löderbusch<br />

22 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>


Seniorenveranstaltungen des DRK<br />

Kreisverband <strong>Börde</strong> e.V. und der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Gem<strong>ein</strong>same Unternehmungen, Fahrten und Feiern in der <strong>Niedere</strong>n <strong>Börde</strong><br />

Donnerstag, 4. April<br />

14.00 Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten<br />

Samswegen und Groß Ammensleben<br />

Montag, 8. April<br />

11.30 Uhr Die Senioren aus Samswegen fahren zum Schwimmen nach<br />

Magdeburg<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Dienstag, 9. April<br />

8.30 Uhr Fahrt in den Elbepark, <strong>für</strong> die Senioren und Seniorinnen aus<br />

Groß Ammensleben, Dahlenwarsleben<br />

9.30 Uhr Fahrt in den Elbepark, <strong>für</strong> die Senioren und Seniorinnen aus<br />

Gutenswegen<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Meseberg,<br />

Kl<strong>ein</strong> Ammensleben und Samswegen<br />

Mittwoch, 10. April<br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben<br />

13.30 Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Jersleben<br />

14.00 Uhr gemütliches Beisammens<strong>ein</strong> mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte<br />

Gersdorf und Jersleben<br />

Donnerstag, 11. April<br />

14.00 Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten<br />

Samswegen und Groß Ammensleben<br />

Montag, 15. April<br />

11.30 Uhr Die Senioren aus Samswegen fahren zum Schwimmen nach<br />

Magdeburg<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Dienstag, 16. April<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Meseberg, Samswegen,<br />

Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Mittwoch, 17. April<br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben<br />

13.30 Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammens<strong>ein</strong><br />

in der Begegnungsstätte Jersleben<br />

14.00 Uhr gemütliches Beisammens<strong>ein</strong> mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte<br />

Gersdorf<br />

Donnerstag, 18. April<br />

14.00 Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten<br />

Samswegen und Groß Ammensleben<br />

Montag, 22. April<br />

11.30 Uhr Die Senioren aus Samswegen fahren zum Schwimmen nach<br />

Magdeburg<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Dienstag, 23. April<br />

8.30 Uhr Fahrt in den Elbepark, <strong>für</strong> die Senioren und Seniorinnen aus<br />

Groß Ammensleben, Dahlenwarsleben<br />

9.30 Uhr Fahrt in den Elbepark, <strong>für</strong> die Senioren und Seniorinnen aus<br />

Gutenswegen<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Meseberg,<br />

Kl<strong>ein</strong> Ammensleben und Samswegen<br />

Mittwoch, 24. April<br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben<br />

13.30 Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammens<strong>ein</strong><br />

in der Begegnungsstätte Jersleben<br />

14.00 Uhr gemütliches Beisammens<strong>ein</strong> mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte<br />

Gersdorf<br />

Donnerstag, 25. April<br />

14.00 Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten<br />

Samswegen und Groß Ammensleben<br />

Montag, 29. April<br />

11.30 Uhr Die Senioren aus Samswegen fahren zum Schwimmen nach<br />

Magdeburg<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik in Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Dienstag, 30. April<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Meseberg, Samswegen,<br />

Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

<strong>–</strong> <strong>Was</strong> <strong>für</strong> <strong>ein</strong> <strong>Frühlingsanfang</strong> <strong>–</strong><br />

Bemerkungen zum Titelbild<br />

Im Märzen der Bauer eigentlich die Rössl<strong>ein</strong><br />

<strong>ein</strong>spannt <strong>–</strong> doch die Frühjahrsbestellung<br />

kommt nur zögernd in Gang<br />

Die Maschinen der Dawa Agrar sind<br />

gewartet und vorbereitet, es könnte theoretisch<br />

losgehen. Doch die Frühjahrsbestellung<br />

auf den Äckern kommt nur zögernd<br />

in Gang.<br />

Auf den von Natur aus im Frühjahr<br />

schwierig zu befahrenden Flächen haben<br />

die Bauern die letzten Frosttage genutzt,<br />

um die erste Düngergaben auszubringen.<br />

Doch nun muss das Abtauen der<br />

Schneedecke abgewartet werden, anschließend<br />

sind die Böden meist nicht<br />

mehr tragfähig <strong>für</strong> die Traktoren. Weitere<br />

Bodenbearbeitungsmaßnahmen können<br />

deshalb noch nicht durchgeführt<br />

werden. Auch die Rübenbauern müssen<br />

mit dem Drillen noch warten bis die Flächen<br />

ausreichend abgetrocknet sind und<br />

die Temperatur bis auf 8 Grad gestiegen<br />

ist. Allerdings werden die Rüben, wie<br />

auch die Kartoffeln mit steigenden Temperaturen<br />

die Verzögerung beim Aussäen<br />

und -pflanzen wieder aufholen.<br />

In den nächsten Tagen wird sich auch<br />

entscheiden, wie viele Flächen mit Wintersaaten<br />

neu bestellt werden müssen.<br />

Fast alle Bestände haben unter den Kahlfrösten<br />

gelitten und sind mehr oder weniger<br />

stark ausgedünnt. Besonders der<br />

sehr früh gesäte und deshalb zu üppig<br />

entwickelte Raps ist stark abgefroren,<br />

auch Wintergerste zeigt deutliche Blattverluste.<br />

Wollen wir hoffen, dass sich die<br />

meisten Bestände mit hoffentlich bald<br />

beginnender Vegetation wieder erholen.<br />

Impressum<br />

Kulturspiegel<br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Herausgeber und Verlag:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Panoramastraße 1,<br />

10178 Berlin<br />

Telefon 0 30 / 28 09 93 45,<br />

E-Mail: redaktion@heimatblatt.de<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt des<br />

amtlichen Teils:<br />

Die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>,<br />

der Bürgermeister<br />

Große Straße 9/19,<br />

39326 <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>,<br />

OT Groß Ammensleben<br />

Die nächste Ausgabe ersch<strong>ein</strong>t<br />

am 7. Mai 2013.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

ist am 25. April 2013.<br />

Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> 23


Geburtstage und Jubiläen<br />

■ OT Dahlenwarsleben<br />

Rudi Freistedt am 03.04. 75. Geburtstag<br />

Edeltraud Potkura am 14.04. 73. Geburtstag<br />

Ursula Behrends am 25.04. 72. Geburtstag<br />

Margit Richter am 25.04. 77. Geburtstag<br />

Horst Dürrmann am 29.04. 79. Geburtstag<br />

Liselotte Kroll am 02.05. 76. Geburtstag<br />

Herbert Potkura am 04.05. 79. Geburtstag<br />

Anneliese Miehe am 10.05. 72. Geburtstag<br />

■ OT Groß Ammensleben<br />

Alfons Kutscha am 02.04. 78. Geburtstag<br />

Gertraud Gadge am 06.04. 78. Geburtstag<br />

Alfons Tholotowsky am 07.04. 87. Geburtstag<br />

Werner H<strong>ein</strong>emann am 09.04. 80. Geburtstag<br />

Elli St<strong>ein</strong>beck am 09.04. 87. Geburtstag<br />

Robert Lessig am 10.04. 80. Geburtstag<br />

Margarete Knüpfer am 12.04. 91. Geburtstag<br />

Inge Meyer am 22.04. 70. Geburtstag<br />

Hans Goscik am 25.04. 80. Geburtstag<br />

Otmar Bosch am 30.04. 80. Geburtstag<br />

Wilma Kutscha am 30.04. 81. Geburtstag<br />

Joachim Schubert am 30.04. 73. Geburtstag<br />

Irma Hartmann am 01.05. 92. Geburtstag<br />

Christa Westphal am 05.05. 72. Geburtstag<br />

Gisela Lachmann am 08.05. 80. Geburtstag<br />

Heidi Driegert am 10.05. 71. Geburtstag<br />

■ OT Gutenswegen<br />

Gerlinde Thräne am 10.04. 75. Geburtstag<br />

Röschen Butz am 12.04. 84. Geburtstag<br />

Karin Böge am 25.04. 72. Geburtstag<br />

Bärbel Jacob am 26.04. 73. Geburtstag<br />

■ OT Jersleben<br />

Christa Projahn am 02.04. 70. Geburtstag<br />

Edith H<strong>ein</strong>e am 03.04. 86. Geburtstag<br />

Ingeburg Stellmacher am 14.04. 77. Geburtstag<br />

Lothar Görtz am 21.04. 71. Geburtstag<br />

Gertrud Schulz am 05.05. 72. Geburtstag<br />

Ursula Tabel am 06.05. 84. Geburtstag<br />

Helmut Riedl am 07.05. 76. Geburtstag<br />

■ OT Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

Edith Bösche am 16.04. 71. Geburtstag<br />

■ OT Meseberg<br />

H<strong>ein</strong>rich Wolfien am 13.04. 84. Geburtstag<br />

Walter Drüsedau am 14.04. 74. Geburtstag<br />

Lydia H<strong>ein</strong>emann am 16.04. 86. Geburtstag<br />

Marianne Lange am 24.04. 79. Geburtstag<br />

Erika Schünemann am 09.05. 90. Geburtstag<br />

■ OT Samswegen<br />

Rudi Hunold am 03.04. 83. Geburtstag<br />

Ursula Birkner am 05.04. 79. Geburtstag<br />

Gisela Hartmann am 06.04. 80. Geburtstag<br />

Elsbeth Hartmann am 13.04. 90. Geburtstag<br />

Klaus-Dieter Meyer am 13.04. 71. Geburtstag<br />

Elfriede Kranhold am 18.04. 92. Geburtstag<br />

Monika Stichnoth am 19.04. 72. Geburtstag<br />

Hans Roy am 23.04. 79. Geburtstag<br />

Helga Tangermann am 23.04. 82. Geburtstag<br />

Siegfried Heckenthaler am 08.05. 73. Geburtstag<br />

■ OT Vahldorf<br />

Hans-Jochen Bettin am 05.04. 71. Geburtstag<br />

Gerhard Adams am 18.04. 79. Geburtstag<br />

Wilfried Hagemeier am 18.04. 74. Geburtstag<br />

Herta Klaus am 04.05. 91. Geburtstag<br />

Gerda Sasse am 04.05. 79. Geburtstag<br />

Hannelore Tolk am 05.05. 75. Geburtstag<br />

Rosemarie Bertram am 07.05. 78. Geburtstag<br />

Wir begrüßen in unserer Mitte <strong>–</strong><br />

Glückwünsche zur Geburt<br />

Finja Liebig<br />

Ida Seifried<br />

Philomena Paasche<br />

Luca Grugel<br />

Kai Dietmar Fieseler<br />

Luise R<strong>ein</strong>hardt<br />

Pauline R<strong>ein</strong>hardt<br />

Henrike Martha Claßen<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

unseren Ehejubilaren<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

am 09.02.2013 Groß Ammensleben<br />

am 17.02.2013 Gutenswegen<br />

am 04.02.2013 Jersleben<br />

am 03.02.2013 Kl<strong>ein</strong> Ammensleben<br />

am 05.03.2013 Samswegen<br />

am 01.02.2013 Samswegen<br />

am 01.02.2013 Samswegen<br />

am 28.02.2013 Vahldorf<br />

Bärbel und Jürgen Geese am 17.05. aus Groß Ammensleben<br />

Heike und Herbert Strobach am 18.05. aus Groß Ammensleben<br />

Heidi und Walter Ziemann am 06.04. aus Jersleben<br />

Heiderose und Karl-H<strong>ein</strong>z Blaeß<br />

am 18.05. aus Jersleben<br />

Annemarie und Friedrich Maaß<br />

am 13.04. aus Samswegen<br />

Christel und Helmut Wittig am 13.04. aus Vahldorf<br />

(Angaben ohne Gewähr)<br />

24 Kulturspiegel der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!