01.05.2014 Aufrufe

01.09.2012

01.09.2012

01.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlesische Nachrichten 17/2012 Politik<br />

3<br />

Patriotismus, vergleichbar dem in<br />

anderen Ländern, nicht angebracht<br />

wäre. Wie weit uns Medien und Politik<br />

von der Normalität abgebracht<br />

haben wird deutlich, wenn wir sehen,<br />

was bei anderen normal ist. Bei der<br />

Eröffnung der Olympiade am 27. Juli<br />

in London sagte der Verteter des nationalen<br />

britischen Olympiakomitees,<br />

Sebastian Coe, er sei heute besonders<br />

stolz, ein Brite zu sein. Würde in<br />

Deutschland jemand äußern, er wäre<br />

stolz, ein Deutscher zu sein, wäre ihm<br />

die Einordnung als Rechtsradikaler<br />

sicher.<br />

Europäische<br />

Vertriebene mit<br />

neuer Spitze<br />

Am Sonnabend, dem 18. August<br />

trafen sich die Delegierten und der<br />

Generalrat (Vorstand) der Europäischen<br />

Union der Flüchtlinge und Vertriebenen<br />

(EUFV) zu ihren Tagungen<br />

in Hamburg. Herausragender Tagesordnungspunkt<br />

waren die Wahlen der<br />

Vereinsspitzen. Es wurden gewählt:<br />

Rudi Pawelka,<br />

Landsmannschaft Schlesien<br />

Präsident der Generalversammlung<br />

Jan Skalski,<br />

Verein der Vertriebenen aus den<br />

polnischen Ostgebieten<br />

Vizepräsident der Generalversammlung<br />

George Mouktaris,<br />

Lobby for Cyprus<br />

Generalsekretär (Vorsitzender der<br />

EUFV)<br />

Gottfried Hufenbach,<br />

Landsmannschaft Ostpreußen<br />

stellvertretender Generalsekretär<br />

Die EUFV, der 14 Verbände aus<br />

acht Ländern angehören, will ihre<br />

Aktivitäten auf europäischer Ebene<br />

verstärken und insbesondere die<br />

Einrichtung einer Ständigen Kommission<br />

für die Probleme der europäischen<br />

Bürger, die während und<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg aus<br />

ihren Ursprungsgebieten vertrieben<br />

wurden, bei der EU vorantreiben.<br />

Trotz aller Unterschiedlichkeiten der<br />

historischen Hintergründe für die<br />

durch Vertreibung betroffenen Menschen<br />

in den einzelnen Ländern gibt<br />

es innerhalb der EUFV eine große<br />

Geschlossenheit bei der Verfolgung<br />

der gemeinsamen Ziele. SN<br />

Die Fahrt in die Zukunft – die weiterhin wichtige<br />

schwierige Aufgabe der Landsmannschaft<br />

Schlesien<br />

„Volle Konzentration im Blick nach vorn –<br />

ohne den Rückspiegel aus den Augen zu<br />

verlieren“, das ist Auftrag und Pflicht eines<br />

guten Autofahrers. Der 2006 verstorbene<br />

Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft<br />

Schlesien, Nieder- und Oberschlesien,<br />

Dr. Herbert Hupka, benutzte gern dieses<br />

Bild im Vergleich mit der Arbeit und den<br />

Pflichten unserer Landsmannschaft. Und<br />

dieses Bild passt auch 2012 und künftig<br />

auf bzw. für den Einsatz für unsere Heimat<br />

Schlesien.<br />

Im „Rückspiegel“ sehen wir 67 Jahre<br />

nach unserer Vertreibung immer noch Vieles<br />

an Unrecht und Ungerechtigkeit, nach<br />

den letzten 10 oder 20 Jahren inzwischen<br />

aber auch Einiges an Erfreulichem und<br />

Positivem. Vor allem die unkomplizierten<br />

Reisemöglichkeiten in die Heimat, neben<br />

Anderem, erhellen diesen Rückblick.<br />

Vor uns aber liegen noch zahlreiche<br />

Hindernisse auf dem Weg, die es nicht nur<br />

zu umfahren, sondern möglichst auszuräumen<br />

gilt. Eine objektive und umfassende<br />

Darstellung der Ereignisse des 20-sten<br />

Jahrhunderts in Museen, Ausstellungen,<br />

Schulbüchern und öffentlichen Medien,<br />

einschließlich des Mit-Schuld-Eingeständnisses<br />

der jeweils Beteiligten – wo möglich<br />

auch Heilung und Wiedergutmachung –<br />

das sind wohl die „größten Brocken“ auf<br />

unserem Weg. Und das Erhalten und die<br />

Weiterentwicklung des deutsch-schlesischen<br />

Erbes in der Heimat und des Bewusstseins<br />

in unserer bundesdeutschen<br />

Internetzahlsystem expandiert auch<br />

in Polen. Grundsätzlich können Artikel,<br />

Videos oder Bilderstrecken kostenlos im<br />

Internet abgerufen werden, die Anbieter<br />

profitieren nur von den Werbeeinnahmen,<br />

die auf den entsprechenden Seiten eingestellt<br />

sind. Ein slowakisches Unternehmen,<br />

das „Piano Media“, bietet seit über<br />

einem Jahr ein zusätzliches Bezahlsystem<br />

an. Kunden, die sich registrieren lassen,<br />

können dann über eine spezielle Maske<br />

Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten.<br />

Nachdem das slowakische Unternehmen<br />

sich auch auf Slowenien ausgedehnt hat,<br />

expandiert es jetzt ebenso in Polen. Hier<br />

beteiligen sich inzwischen sieben polnische<br />

Verlagshäuser mit 42 verschiedenen<br />

Zeitungen und Magazinen an dem Projekt.<br />

Angestrebt wird eine Beteiligung von 1 %<br />

der Besucher auf einer Medienseite des<br />

Bezahlsystems.<br />

●<br />

Polens Bischöfe engagieren sich gegen<br />

Alkoholismus. In einem Hirtenbrief<br />

riefen die polnischen Bischöfe zu einem<br />

freiwilligen Verzicht von Alkohol im Monat<br />

August auf. In dem Aufruf heißt es,<br />

man müsse sich nicht schämen, wenn<br />

Polnisches<br />

Gesellschaft davon, was Schlesien für die<br />

gesamtdeutsche und europäische Kultur<br />

alles geleistet hat, das sind die zu errichtenden<br />

Wegmarken.<br />

Aber – das beste Auto kann ohne Treibstoff<br />

nicht gefahren und gesteuert werden!<br />

Ihren Anteil am „Treibstoff“ beizusteuern,<br />

darum bitte ich Sie sehr herzlich mit meinen<br />

Zeilen. Seien Sie bitte großherzig und<br />

spenden je nach Ihrem Engagement und<br />

Vermögen. Ein Einzelner kann so Manches<br />

erreichen, in der Gemeinschaft mit<br />

vielen anderen können wir aber wesentlich<br />

effektiver handeln. Und das tut die<br />

Bundeslandsmannschaft stellvertretend<br />

für uns alle Schlesier.<br />

Verehrte Damen und Herren, liebe<br />

Landsleute!<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine sonnige<br />

und erholsame Sommerzeit, gute Erholung<br />

in Urlaub oder Ferien und vor allem viel<br />

Gesundheit.<br />

Ich verbleibe mit meinem Dank und den<br />

besten Grüßen sowie unserem Gruß<br />

Schlesien Glück auf!<br />

Ihr Christian K. Kuznik<br />

stellvertretender Bundesvorsitzender<br />

Wir erbitten Ihre dringend benötigte<br />

Zuwendung an die Landsmannschaft<br />

Schlesien auf das Konto bei der Niederschlesischen<br />

Sparkasse Görlitz, Konto-Nr.<br />

40 410, BLZ: 850 501 00. Selbstverständlich<br />

werden auf Wunsch Zuwendungsbestätigungen<br />

ausgestellt.<br />

man ohne Alkohol feiere. Sie beklagten,<br />

dass es auf 200 Einwohner eine Alkoholverkaufsstelle<br />

gäbe. Nach Angaben<br />

der Bischöfe soll es in Polen eine Million<br />

Alkoholiker geben. Insgesamt 14 % der<br />

Erwachsenen tränken in „riskanten und<br />

schädlichen Ausmaßen“.<br />

●<br />

Binationales Studium in Deutschland<br />

und Polen. Die Universitäten Regensburg<br />

und Lodz bieten ab dem Wintersemester<br />

einen binationalen Bachelorstudiengang<br />

„Deutsch-Polnische Studien“ an. Damit<br />

soll eine Qualifizierung für Tätigkeiten in<br />

Kulturinstitutionen, internationalen Organisationen,<br />

Verbänden, im Bereich Kommunikation<br />

und Werbung sowie in Unternehmen<br />

erfolgen, die in Polen und Deutschland<br />

miteinander kooperieren. Mit diesem neuen<br />

Bildungsgang soll auf die enger werdenden<br />

wirtschaftlichen Beziehungen zwischen<br />

beiden Ländern reagiert werden, denn mit<br />

dieser Entwicklung steigt auch der Bedarf<br />

an Hochschulabsolventen mit entsprechenden<br />

interkulturellen Kompetenzen<br />

und Sprachfähigkeiten.<br />

>>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!