01.05.2014 Aufrufe

Kindergarten „Am Rohrendorfer Platz“ Obersulm - Affaltrach

Kindergarten „Am Rohrendorfer Platz“ Obersulm - Affaltrach

Kindergarten „Am Rohrendorfer Platz“ Obersulm - Affaltrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4. Beobachtung und Dokumentation<br />

„Es geht um das Entdecken des unbekannten Kindes, denn wenn wir Kinder fördern wollen,<br />

müssen wir etwas von ihnen erfahren das wir nicht wissen.<br />

(Prof. Dr. Gerd Schäferl)<br />

3.4.1 Was ist Beobachtung und Dokumentation?<br />

Eine wichtige Voraussetzung einer guten pädagogischen Arbeit ist die Beobachtung und<br />

Dokumentation des aktuellen Entwicklungsstandes des Kindes, sowie den Verlauf des<br />

Entwicklungs- und Bildungsprozesses.<br />

Außerdem erfahren wir diverse Konstellationen innerhalb der Altersgruppe, der Gesamtgruppe<br />

und der Einrichtung.<br />

O Die Beobachtungen werten wir im Teamgespräch aus, um eine objektive Sichtweise zu erlangen.<br />

O Die konkreten Wahrnehmungen der Kinder dokumentieren wir schriftlich und nehmen sie<br />

als Grundlage für kompetente Gespräche mit Eltern und Fachkräften.<br />

O Besonders wichtig ist uns, die Stärken, Kompetenzen und Fortschritte des Kindes<br />

wahrzunehmen, aber auch seine Interessen, Neigungen, Gewohnheiten und Schwächen.<br />

O Die Beobachtung und Dokumentation ist für uns die Grundlage einer professionellen Arbeit<br />

und ein Instrument der Transparenz.<br />

3.4.2 Wer oder was wird beobachtet?<br />

Beobachtet wird im Alltag, vor allem im Freispiel, da es sich hier um eine selbst gewählte<br />

Aktivität handelt.<br />

Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit auf:<br />

- einzelne Kinder<br />

- Kindergruppen<br />

- die eigene Beteiligung der Erzieherin oder anderer Erwachsener<br />

- die Rahmenbedingungen, in die das beobachtete Geschehen eingebettet ist.<br />

3.4.3 Wie wird dokumentiert?<br />

Die Dokumentation erfolgt mit Vorlagen, Formularen und in einem Portfolio (von den<br />

Kindern) in der die individuelle Situation des Kindes/ der Familie berücksichtigt wird.<br />

In unserer Kindertagesstätte werden folgende Verfahren verwendet:<br />

- Validierte Grenzsteine der Entwicklung<br />

- <strong>Obersulm</strong>er Beobachtungsbogen<br />

- Leuvener Engagiertheitsskala<br />

- verschiedene Sprachverfahren (spezielle Erklärungen liegen in der Elternecke aus)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!