02.05.2014 Aufrufe

Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts - Institut für ...

Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts - Institut für ...

Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tobias Jaag<br />

Andreas Lienhard<br />

Pierre Tschannen<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts<br />

7. Auflage 2009<br />

Nachführung<br />

Stand:<br />

1. Januar 2012<br />

Anregungen und Kritik sind jederzeit willkommen:<br />

Lehrstuhl Prof. Dr. Tobias Jaag:<br />

lic. iur. Florian Fleischmann; MLaw Fränzi Ruff<br />

(E-Mail: lst.jaag@rwi.uzh.ch)<br />

Lehrstuhl Prof. Dr. Pierre Tschannen:<br />

MLaw Denise Gassmann, Rechtsanwältin<br />

(E-Mail: denise.gassmann@oefre.unibe.ch)<br />

Vorbemerkungen<br />

Die nachfolgenden Hinweise sollen stichwortartig die Entwicklungen und Veränderungen aufzeigen,<br />

welche seit der Drucklegung <strong>des</strong> Skripts erfolgt sind.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 1


Literaturverzeichnis<br />

Biaggini G./Gächter T./Kiener R. (Hrsg.), Staatsrecht, Zürich/St. Gallen 2011<br />

Geiser T./Münch P./Uhlmann F./Gelzer Ph. (Hrsg.), Prozessieren vor Bun<strong>des</strong>gericht, 3. Aufl.,<br />

Basel 2011<br />

Häfelin U./Müller G./Uhlmann F., Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., Zürich/St. Gallen<br />

2010<br />

Haller W./Kölz A./Gächter T., Allgemeines Staatsrecht, 4. Aufl., Basel 2008<br />

Jaag T./Bucher L./Häggi Furrer R., Staatsrecht der Schweiz, in a nutshell, Zürich/St. Gallen<br />

2011<br />

Lienhard A./Tschentscher A., Öffentliches Recht – Ein Grundriss, Zürich/St. Gallen 2011<br />

Mahon P., Droit constitutionnel, 2 Bde., 2. Aufl., Neuenburg 2010<br />

Moor P./Poltier E., Droit administratif, 2. Bd., 3. Aufl., Bern 2011<br />

Moser A./Beusch M./Kneubühler L., Prozessieren vor dem Bun<strong>des</strong>verwaltungsgericht, Basel<br />

2008<br />

Niggli M./Uebersax P./Wiprächtiger H. (Hrsg.), Basler Kommentar Bun<strong>des</strong>gerichtsgesetz,<br />

2. Aufl., Basel 2011<br />

Rhinow R./Koller H./Kiss Ch./Thurnherr D./Brühl-Moser D., Öffentliches Prozessrecht,<br />

2. Aufl., Basel 2010<br />

Tanquerel T., Manuel de droit administratif, Genf/Zürich/Basel 2011<br />

Tschannen P., Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 3. Aufl., Bern 2011<br />

Tschannen P./Zimmerli U./Müller M., Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Bern 2009<br />

Zen-Ruffinen P., Droit administratif, Neuenburg 2011<br />

1. Kapitel:<br />

Personalrecht<br />

Rechtsquellen<br />

- Rahmenverordnung zum Bun<strong>des</strong>personalgesetz vom 20. Dezember 2000 (Rahmenverordnung BPG; SR 172.220.11);<br />

Änderungen vom 19. August 2009 (AS 2009, 4289 f.), vom 30. September 2009 (AS 2009, 5099 f.), vom 12. Mai 2010<br />

(AS 2010, 2209 f.) und vom 18. Juni 2010 (AS 2010, 2819 f.)<br />

- Bun<strong>des</strong>personalverordnung vom 3. Juli 2001 (BPV; SR 172.220.111.3); Änderungen vom 27. November 2009 (AS<br />

2009, 6417 ff.), vom 11. Juni 2010 (AS 2010, 2649 f.) und vom 24. November 2010 (AS 2010, 5793 ff.)<br />

- V <strong>des</strong> EFD zur Bun<strong>des</strong>personalverordnung vom 6. Dezember 2001 (VBPV; SR 173.220.111.31); Änderungen vom<br />

22. September 2009 (AS 2009, 4771 f.), vom 11. Dezember 2009 (AS 2009, 6575 f.) und vom 8. Dezember 2010 (AS<br />

2010, 5967 ff.)<br />

- V <strong>des</strong> ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen vom 15. März 2001<br />

(Personalverordnung ETH-Bereich, PVO-ETH; SR 172.220.113); Änderungen vom 10. Dezember 2009 (AS 2010,<br />

801 ff.) und vom 7. Dezember 2010 (AS 2011, 929 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zu einer Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>personalgesetzes vom 31. August 2011 (BBl 2011, 6703 ff.)<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 2


Literatur<br />

- Hänni P., Die Gerichtspraxis <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts, <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts und der kantonalen Gerichte, in:<br />

SVVOR-Jahrbuch 2010, Bern 2011, 123 ff.<br />

- Hettich P./Bosshard D., „Schluss mit goldenen Fallschirmen für Magistraten“ – zu den Grenzen gesetzgeberischer<br />

Freiheit bei Lohnkürzungen, AJP 18 (2009), 1527 ff.<br />

- Kettiger D., Altersgrenze für die Ausübung von Arbeiten der amtlichen Vermessung, Gutachten vom 18. März 2011,<br />

VPB 75 (2011), Nr. 2.<br />

- Lanter M., Gerichtliche Kontrolle von Verfügungen über leistungsunabhängige Lohnanteile von Bun<strong>des</strong>personal,<br />

AJP 18 (2009), 1518 ff.<br />

- Müller R./von Graffenried C., Unterschiede zwischen privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Anstellung,<br />

recht 29 (2011), 156 ff.<br />

- Rudolph R., Pandemie und Impfobligatorium für das Gesundheitspersonal. Dargestellt am Beispiel der Pandemischen<br />

Grippe H1N1 2009 („Schweinegrippe“), ARV 2010, 2 ff.<br />

- Rudolph R., Konflikte am Arbeitsplatz und Kündigung, ARV 2011, 77 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 135 III 483 ff.: Zivil- oder Verwaltungsgerichtsbarkeit. Frage der Anwendbarkeit <strong>des</strong> BPG auf Arbeitnehmer der<br />

Tochtergesellschaften der SBB, Pra 99 (2010), Nr. 29.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 24. August 2009, 8C_340/2009, Fürsorgepflicht <strong>des</strong> öffentlichen Arbeitgebers. Missbräuchlichkeit<br />

der Kündigung, ARV 2009, 311 ff.<br />

- BVGE 2009/30: Bun<strong>des</strong>personal. Zuständige verwaltungsinterne Beschwerdeinstanz in personalrechtlichen Streitigkeiten,<br />

wenn die einem Bun<strong>des</strong>amt nachgelagerte Verwaltungseinheit verfügt.<br />

- BVGE 2009/58: Bun<strong>des</strong>personal. Rechtsfolgen bei Feststellung der Nichtigkeit einer Kündigung durch eine Beschwerdeinstanz.<br />

Lohnfortzahlung und Anrechnung anderen Einkommens.<br />

- BVGE 2010/29: Zuständigkeit. Mitwirkung und Sozialpartnerschaft. Gesuch um Anerkennung als Gewerkschaft <strong>des</strong><br />

öffentlichen Dienstes.<br />

- BVGE 2010/53: Rechtsschutz <strong>des</strong> nicht berücksichtigten Stellenbewerbers. Das Bun<strong>des</strong>personalgesetz (BPG) enthält<br />

mit Bezug auf die Begründung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses keine Ausnahme von der Rechtsweggarantie gemäss Art. 29a<br />

BV, AJP 20 (2011), 421 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 15. April 2009, A-6820/2008, Fristlose Auflösung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses,<br />

ZBl 111 (2010), 389 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 3


2. Kapitel:<br />

Entschädigungsrecht<br />

§ 5 Staatshaftung<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Revision <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten <strong>des</strong> Menschen vom<br />

3. Dezember 2010 (BBl 2011, 311 ff.)<br />

Literatur<br />

- Favre A.-C./Martenet V./Poltier E. (Hrsg.), La responsabilité de l’Etat, Genf/Zürich/Basel 2012<br />

- Hänni P., Die Gerichtspraxis <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts, <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts und der kantonalen Gerichte, in:<br />

SVVOR-Jahrbuch 2010, Bern 2011, 113 ff.<br />

- Rütsche B., Staatshaftung für bewilligte Sicherheitsrisiken – warum die objektive Widerrechtlichkeitstheorie nicht<br />

funktioniert, in: Jusletter vom 4. April 2011<br />

- Sutter P., Die Haftung <strong>des</strong> Staates für Schäden aus Naturgefahren, Sicherheit und Recht 2009, 175 ff.<br />

- Tanquerel Th., La responsabilité <strong>des</strong> autorités administratives indépendantes, in: Bellanger F./Tanquerel T. (Hrsg.), Les<br />

autorités administratives indépendantes, Zürich/Basel/Genf 2011, 153 ff.<br />

- Würmli M., Die Haftung der Finanzmarktaufsicht, Bern 2010<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 II 187 ff.: Schadenersatzansprüche der Witwe eines Asbestopfers. Beginn der absoluten Verwirkung nach VG,<br />

RDAF 67 (2011) I, 550 ff., AJP 19 (2010), 1331 ff.<br />

- BGE 137 V 76 ff.: Verantwortlichkeit der IV-Stelle, Pra 100 (2011), Nr. 111.<br />

- BVGE 2009/57: Haftung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, wenn ein Entscheid rechtswidrig ist oder wenn die aufschiebende Wirkung einer<br />

allfälligen Beschwerde willkürlich entzogen wurde.<br />

- BVGE 2010/4: Haftung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>. Haftung einer Flughafenhalterin nach Verantwortlichkeitsgesetz für einen im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Flughafenbetriebs eingetretenen Schaden. Kausalzusammenhang.<br />

§ 6 Enteignung<br />

Literatur<br />

- De Morpurgo M./Pedrazzini L./Fahrländer K. L./Gianoni F./Riva E./Barlerna R., Temi scelti di diritto espropriativo,<br />

Basel 2010<br />

- Kappeler R., Formelle und materielle Enteignung gemäss den Fluglärmentscheiden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichtes, Zürich/St.<br />

Gallen 2010<br />

- Kettiger D., Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen, ZBGR 91 (2010), 137 ff.<br />

- Pfäffli R., Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht. Kataster für öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen,<br />

SJZ 106 (2010), 66 f.<br />

- Plüss K., Enteignungsrechtliche Tatbestände und Entschädigungskritieren. Analyse der Rechtsprechung und Kritik in<br />

Bezug auf verkehrslärmbedingte Eigentumseingriffe, ZBl 110 (2009), 529 ff.<br />

- Waldmann B., Entschädigung aus materieller Enteignung für raumplanerische Nutzungsbeschränkungen zum Schutz<br />

vor Naturgefahren? Sicherheit und Recht 2009, 159 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 134 II 49 ff.: Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche infolge Fluglärms sowie von Abwehrrechten gegen<br />

den direkten Überflug. Bemessung der Entschädigung, RDAF 65 (2009) I, 484 ff.<br />

- BGE 136 II 263 ff.: Stichtag bei Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche/Lärmschutzmassnahmen, RDAF 67<br />

(2011) I, 437 ff., URP 24 (2010), 597 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 7. April 2009, 1C_281/2008, materielle Enteignung, ZBl 111 (2010), 289 f.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 3. April 2009, 1C_385/2008, Anforderungen an einen Erschliessungsplan als Enteignungstitel,<br />

ZBl 111 (2010), 336 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 9. Juni 2010, 1C_120/2010, Materielle Enteignung. Heimschlag. Zuweisung eines<br />

Grundstückes zur Freihaltezone (Nichteinzonung) im Rahmen der Anpassung an die Erfordernisse <strong>des</strong> RPG. Voraussetzungen<br />

eines ausnahmsweisen Anspruches auf Entschädigung, ZBJV 147 (2011), 790 f.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 4


III.<br />

Gegenstand und Umfang <strong>des</strong> Enteignungsrechts<br />

2. Nachbarrechtliche Abwehransprüche im Besonderen<br />

Das Bun<strong>des</strong>gericht hat die Massgeblichkeit <strong>des</strong> Stichtags (1. Januar 1961) bestätigt für <strong>Gebiete</strong>,<br />

die wegen der deutschen Lärmschutz-Verordnung wesentlich intensiverem Fluglärm ausgesetzt<br />

sind als zuvor. Unabhängig vom Stichtag sind jedoch vom Flughafenhalter Lärmschutzmassnahmen<br />

nach Massgabe der umweltschutzrechtlichen Bestimmungen zu finanzieren (BGE 136 II<br />

263 ff.).<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 5


3. Kapitel:<br />

Finanzrecht<br />

§ 7 Finanzhaushalt <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Rechtsquellen<br />

- BG über den eidgenössischen Finanzhaushalt vom 7. Oktober 2005 (Finanzhaushaltgesetz, FHG; SR 611.0); Änderungen<br />

vom 20. März 2009 (AS 2009, 5941 ff.), vom 18. Juni 2010 (AS 2010, 5003 ff.) und vom 17. Dezember 2010 (AS<br />

2011, 1381 ff.)<br />

- Finanzhaushaltverordnung vom 5. April 2006 (FHV; SR 611.01); Änderungen vom 20. Januar 2010 (AS 2010, 445 f.),<br />

vom 13. Oktober 2010 (AS 2010, 5013 ff.) und vom 11. März 2011 (AS 2011, 1387 ff.)<br />

- Zollgesetz vom 18. März 2005 (ZG; SR 631.0); Änderungen vom 18. Juni 2010 (AS 2011, 981 f.) und vom 17. Dezember<br />

2010 (AS 2011, 1043 f.)<br />

- Zollverordnung vom 1. November 2006 (ZV; SR 631.0); Änderungen vom 22. April 2009 (AS 2009, 1661 ff.), vom<br />

6. November 2009 (AS 2009, 5559 f.), vom 27. November 2009 (AS 2009, 6233 ff.) und vom 20. April 2011 (AS 2011,<br />

1747)<br />

- BG über die Stempelabgaben vom 27. Juni 1973 (StG; SR 641.10); Änderung vom 19. März 2010 (AS 2010, 3317 ff.)<br />

- BG über die Mehrwertsteuer vom 12. Juni 2009 (Mehrwertsteuergesetz, MWSTG; SR 641.20); Änderungen vom<br />

19. März 2010 (AS 2011, 1167 ff.) und vom 17. Dezember 2010 (AS 2011, 1743 ff.)<br />

- BG über die Tabakbesteuerung vom 21. März 1969 (Tabaksteuergesetz, TStG; SR 641.31); Änderungen vom 19. Dezember<br />

2008 (AS 2009, 5561 ff.) und vom 17. Dezember 2010 (AS 2011, 1743 ff.)<br />

- BG über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe vom 22. März 1985<br />

(MinVG; SR 725.116.2); Änderung vom 18. März 2011 (AS 2011, 3467 ff.)<br />

- BG über die direkte Bun<strong>des</strong>steuer vom 14. Dezember 1990 (DBG; SR 642.11); Änderung vom 19. Dezember 2008 (AS<br />

2011, 725 ff.)<br />

- BG über die gebrannten Wasser vom 21. Juni 1932 (Alkoholgesetz; SR 680); Änderung vom 17. Dezember 2010 (AS<br />

2011, 1743 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Verrechnungssteuer (Belebung <strong>des</strong> schweizerischen Kapitalmarktes)<br />

vom 24. August 2011 (BBl 2011, 6615 ff.)<br />

- Parlamentarische Initiative. Vereinfachungen bei der Besteuerung von Lotteriegewinnen. Bericht der Kommission für<br />

Wirtschaft und Abgaben <strong>des</strong> Ständerates (BBl 2011, 6517 ff.) und Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates (BBl 2011, 6543 ff.)<br />

Literatur<br />

- Baumgartner U./Beljean T./Widmer M., Finanzhaushalt, in: Lienhard A. (Hrsg.), Finanzrecht, SBVR, Band X, Basel<br />

2011, 171 ff.<br />

- Kirchgässner G., <strong>Institut</strong>ionelle Möglichkeiten zur Begrenzung der Staatsverschuldung in föderalen Staaten, in:<br />

SVVOR-Jahrbuch 2009, Bern 2010, 59 ff.<br />

- Kley A., Die UBS-Rettung im historischen Kontext <strong>des</strong> Notrechts, ZSR 130 (2011) I, 123 ff.<br />

- Lienhard A. (Hrsg.), Finanzrecht, Band X, SBVR, Basel 2011<br />

- Lienhard A./Zielniewicz A., Finanzverfassung, in: Lienhard A. (Hrsg.), Finanzrecht, Schweizerisches Bun<strong>des</strong>verwaltungsrecht<br />

(SBVR), Band X, Basel 2011, 1 ff.<br />

- Mächler A., Finanzrecht, Zürich 2010 (Skriptum)<br />

- Schluckebier R./Geiger F./Beusch M., MWSTG Kommentar, Zürich 2011<br />

- Zurbrügg F., Finanzpolitische Auswirkungen der Finanzkrise, in: SVVOR-Jahrbuch 2009, Bern 2010, 197 ff.<br />

VI.<br />

Einnahmen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

1. Steuern und Zölle (Fiskaleinnahmen)<br />

Das neue Mehrwertsteuergesetz ist am 1. Januar 2010 in Kraft getreten.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 6


VIII. Massnahmen zum Haushaltausgleich<br />

Die Änderungen <strong>des</strong> FHG sind am 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Damit besteht eine Pflicht<br />

auch zur Amortisation ausserordentlicher Ausgaben innerhalb von sechs Jahren, allerdings nur,<br />

sofern im ordentlichen Haushalt keine Fehlbeträge mehr auf dem Ausgleichskonto abzutragen<br />

sind (Art. 17a - 17d FHG).<br />

§ 8 Bun<strong>des</strong>subventionen<br />

Literatur<br />

- Bundi L., Die Subventionsüberprüfung im Rahmen von Art. 5 SuG, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden<br />

2011, 423 ff.<br />

- Lienhard A./Zielniewicz A., Zum Legalitätsprinzip bei Einzelfallsubventionen, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St.<br />

Gallen/Baden-Baden 2011, 451 ff.<br />

- Poledna T., Streichungen, Kürzungen und Rückerstattungen von Subventionen, in: SVVOR-Jahrbuch 2009, Bern 2010,<br />

117 ff.<br />

- Poltier E., Les subventions, in: Lienhard A. (Hrsg.), Finanzrecht, SBVR, Band X, Basel 2011, 343 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 24. Februar 2011, 2C_588/2010, Anspruch auf Direktzahlungen <strong>des</strong> Pächters eines<br />

landwirtschaftlichen Betriebes, ZBl 112 (2011), 671 ff.<br />

§ 9 Finanzausgleich <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Rechtsquellen<br />

- BG über den Finanz- und Lastenausgleich vom 3. Oktober 2003 (FiLaG; SR 613.2); Änderung vom 17. Juni 2011, (AS<br />

2011, 5633 f.)<br />

- Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich vom 7. November 2007 (FiLaV; SR 613.21); Änderungen vom<br />

18. November 2009 (AS 2009, 6207 ff.), vom 10. November 2010 (AS 2010, 5481 ff.) und vom 16. November 2011 (AS<br />

2011, 5823 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich und zur Festlegung <strong>des</strong> Ressourcenund<br />

Lastenausgleichs zwischen Bund und Kantonen für die Beitragsperiode 2012-2015 vom 24. November 2010<br />

(BBl 2010, 8615 ff.)<br />

- BB über die Festlegung der Grundbeiträge <strong>des</strong> Ressourcenausgleichs für die Beitragsperiode 2012-2015 vom 17. Juni<br />

2011 (BBl 2011, 4931 f.)<br />

- BB über die Festlegung der Grundbeiträge <strong>des</strong> Lastenausgleichs für die Beitragsperiode 2012-2015 vom 17. Juni 2011<br />

(BBl 2011, 4933 f.)<br />

Literatur<br />

- Mischler P./Moser W., Neugestaltung <strong>des</strong> Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen<br />

(NFA), in: Lienhard A. (Hrsg.), Finanzrecht, SBVR, Band X, Basel 2011, 257 ff.<br />

II.<br />

Finanzausgleichssystem<br />

6. Korrektur von Ausgleichszahlungen<br />

Durch Änderung <strong>des</strong> FiLaG von 2011sind die gesetzlichen Grundlagen und Voraussetzungen<br />

für die rückwirkende Berichtigung von fehlerhaften Ausgleichszahlungen festgelegt worden.<br />

Bei Fehlern mit erheblichen finanziellen Konsequenzen für min<strong>des</strong>tens einen Kanton wird eine<br />

nachträgliche Korrektur vorgenommen.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 7


4. Kapitel:<br />

Verkehrsrecht<br />

§ 10 Verkehrsrecht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Allgemeinen<br />

Rechtsquellen<br />

- Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation vom<br />

6. Dezember 1999 (OV-UVEK; SR 172.217.1); Änderung vom 9. Dezember 2011 (AS 2011, 6107 f.)<br />

- BG über Änderungen <strong>des</strong> Transportrechts vom 19. Dezember 2008 (AS 2009, 5973 ff.)<br />

- BG über die Bahnreform 2 (Revision der Erlasse über den öffentlichen Verkehr) vom 20. März 2009 (AS 2009, 5597<br />

ff.)<br />

- BG über die Verlagerung <strong>des</strong> alpenquerenden Güterschwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene vom 19. Dezember<br />

2008 (Güterverkehrsverlagerungsgesetz, GVVG; SR 740.1)<br />

- BG über den Gütertransport von Bahn- und Schifffahrtsunternehmen vom 19. Dezember 2008 (Gütertransportgesetz,<br />

GüTG; SR 742.41)<br />

- BG über die Zulassung als Strassentransportunternehmen vom 20. März 2009 (STUG; SR 744.10)<br />

- BG über die Personenbeförderung vom 20. März 2009 (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1)<br />

Materialien<br />

- Bericht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates vom 17. September 2010: Die Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz,<br />

BBl 2010, 8665 ff.<br />

Literatur<br />

- Portmann Ch., Gefahrguttransporte auf Schiene und Strasse, Diss., Zürich/St. Gallen 2010<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 II 337 ff.: Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe. Stauzeitkosten als externe Kosten, RDAF 67 (2011) I,<br />

552 ff., URP 24 (2010), 499 ff.<br />

- BGE 136 II 457 ff.: Aufsicht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Zusammenhang mit der Erhebung eines Kontrollzuschlages für sog. Graufahren.<br />

Undifferenzierte Behandlung von Grau- und Schwarzfahrern ist rechtsungleich und verstösst gegen Bun<strong>des</strong>recht,<br />

RDAF 67 (2011) I, 483 ff.<br />

- BGE 136 II 489 ff.: Der Kontrollzuschlag für die Benutzung eines öffentlichen Verkehrsbetriebes ist zivilrechtlicher<br />

Natur, RDAF 67 (2011) I, 485 ff.<br />

- BGE 137 IV 99 ff.: Strafbarkeit im Zusammenhang mit Entwertung von Fahrausweisen, Pra 100 (2011), Nr. 121.<br />

II.<br />

Regelungen über den öffentlichen Verkehr<br />

1. Gesetzgebung<br />

Die Bun<strong>des</strong>gesetze über die Bahnreform 2 und über Änderungen <strong>des</strong> Transportrechts sind am<br />

1. Januar 2010 in Kraft getreten.<br />

IV.<br />

Gütertransport<br />

Das Gütertransportgesetz (GüTG) ist am 1. Januar 2010 in Kraft getreten.<br />

V. Verkehrsverlagerung<br />

Das Güterverkehrsverlagerungsgesetz (GVVG) ist am 1. Januar 2010 in Kraft getreten.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 8


§ 11 Eisenbahnwesen<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über Änderungen <strong>des</strong> Transportrechts vom 19. Dezember 2008 (AS 2009, 5973 ff.)<br />

- BG über die Bahnreform 2 (Revision der Erlasse über den öffentlichen Verkehr) vom 20. März 2009 (AS 2009,<br />

5597 ff.)<br />

- BG über die Verlagerung <strong>des</strong> alpenquerenden Güterschwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene vom 19. Dezember<br />

2008 (Güterverkehrsverlagerungsgesetz, GVVG; SR 740.1)<br />

- BG über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur vom 20. März 2009 (ZEBG; SR 742.140.2)<br />

- BG über die Schweizerischen Bun<strong>des</strong>bahnen vom 20. März 1998 (SBBG; SR 742.31); Änderungen vom 17. Dezember<br />

2010 (AS 2011, 1389 f.) und vom 18. März 2011 (AS 2011, 5031 ff.)<br />

- BG über die Zulassung als Strassentransportunternehmen vom 20. März 2009 (STUG; SR 744.10)<br />

- BG über die Personenbeförderung vom 20. März 2009 (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1)<br />

- BG über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr vom 18. Juni 2010 (BGST; SR<br />

745.2)<br />

- V über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr vom 17. August 2011 (VST; SR<br />

745.21)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Schweizerischen Bun<strong>des</strong>bahnen (Sanierung der Pensionskasse<br />

SBB) vom 5. März 2010 (BBl 2010, 2523 ff.)<br />

- Botschaft zum zweiten Schritt der Bahnreform 2 vom 20. Oktober 2010 (BBl 2011, 911 ff.)<br />

- BB über die Leistungsvereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Aktiengesellschaft<br />

Schweizerische Bun<strong>des</strong>bahnen (SBB) für die Jahre 2011-2012 (BBl 2011, 3521 ff.)<br />

- BB über den Zahlungsrahmen für die SBB-Infrastruktur 2011-2012 vom 16. Dezember 2010 (BBl 2011, 3543 ff.)<br />

- Strategische Ziele <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates für die SBB 2011-2014 (BBl 2011, 4817 ff.)<br />

Literatur<br />

- Mathis L., Die Ausübung politischer Rechte auf Bahnhofsarealen, in: Jusletter vom 12. Dezember 2011<br />

- Tschannen P./Locher Th., Einflussmöglichkeiten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> auf die Tarifgestaltung im Personenfernverkehr, in:<br />

SVVOR-Jahrbuch 2009, Bern 2010, 131 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 29. März 2011, A-7454/2009, Unmittelbare Bindung an die Grundrechte bei<br />

Wahrnehmung staatlicher Aufgaben (Überlassung von Werbeflächen der SBB in einem Bahnhof), AJP 20 (2011),<br />

972 ff.<br />

- VPB 75 (2011), Nr. 1: Entscheid <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates betreffend der Erneuerung einer Eisenbahnkonzession.<br />

I. Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen<br />

3. Bahnreform<br />

Der erste Teil der Bahnreform 2 (Revision der Erlasse über den öffentlichen Verkehr) ist am<br />

1. Januar 2010 in Kraft getreten. Zum zweiten Schritt der Bahnreform 2 (Übernahme der EU-<br />

Bahnpakete 1 und 2) hat der Bun<strong>des</strong>rat seine Botschaft verabschiedet.<br />

IV.<br />

Eisenbahn-Infrastruktur<br />

2. Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur<br />

Das Bun<strong>des</strong>gesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur ist am 1. September<br />

2009 in Kraft getreten (ZEBG).<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 9


§ 12 Postwesen<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Bahnreform 2 (Revision der Erlasse über den öffentlichen Verkehr) vom 20. März 2009 (AS 2009,<br />

5597 ff.)<br />

- BG über die Personenbeförderung vom 20. März 2009 (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1)<br />

- V über die Personenbeförderung vom 4. November 2009 (VPB; SR 745.11)<br />

- Postverordnung vom 26. November 2003 (VPG; SR 783.01); Änderung vom 22. April 2009 (AS 2009, 1665 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zum Postgesetz vom 20. Mai 2009 (PG; BBl 2009, 5181 ff.)<br />

- Botschaft zum BG über die Organisation der Schweizerischen Post vom 20. Mai 2009 (Postorganisationsgesetz, POG;<br />

BBl 2009, 5265 ff.)<br />

- Postgesetz vom 17. Dezember 2010 (PG); Referendumsvorlage (BBl 2010, 8997 ff.)<br />

- BG über die Organisation der Schweizerischen Post vom 17. Dezember 2010 (Postorganisationsgesetz, POG); Referendumsvorlage<br />

(BBl 2010, 9013 ff.)<br />

- Botschaft zur Volksinitiative «Für eine starke Post» vom 22. Juni 2011 (BBl 2011, 5853 ff.)<br />

I. Grundlagen<br />

Das Personenbeförderungsregal ist im Personenbeförderungsgesetz (PBG) und in der Personenbeförderungsverordnung<br />

(VPB) geregelt.<br />

IV.<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

Das Parlament hat den Vorschlag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates abgelehnt, im Rahmen der Totalrevision <strong>des</strong><br />

Postgesetzes (PG) das Postmonopol vollständig aufzuheben. Dagegen sieht das Ende 2010<br />

verabschiedete Postorganisationsgesetz (POG) vor, die Post in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft<br />

umzuwandeln. Die beiden neuen Gesetze sollen Mitte 2012 in Kraft treten.<br />

§ 13 Schifffahrt<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Bahnreform 2 (Revision der Erlasse über den öffentlichen Verkehr) vom 20. März 2009 (AS 2009,<br />

5597 ff.)<br />

- Rheinschifffahrtspolizeiverordnung vom 1. Dezember 1993 (SR 747.224.111); Änderungen vom 26. Januar 2010<br />

(AS 2010, 587 f.), vom 27. Januar 2010 (AS 2010, 837 f.), vom 2. März 2010 (AS 2010, 1603 f.), vom 19. Januar 2011<br />

(AS 2011, 1111 f.), vom 20. Januar 2011 (AS 2011, 1253 f.) und vom 15. Juni 2011 (AS 2011, 3651 f.)<br />

Materialien<br />

- Bericht über die Schifffahrtspolitik der Schweiz vom 14. Oktober 2009 (BBl 2009, 7683 ff.)<br />

§ 14 Luftfahrt<br />

Rechtsquellen<br />

- Art. 86 Abs. 3, 3 bis und 4 BV (Spezialfinanzierung für Aufgaben im Luftverkehr) vom 29. November 2009 (AS 2010,<br />

2159 f.)<br />

- BG über die Luftfahrt vom 21. Dezember 1948 (Luftfahrtgesetz, LFG; SR 748.0); Änderung vom 1. Oktober 2010 (AS<br />

2011, 1119 ff.)<br />

- V über die Luftfahrt vom 14. November 1973 (Luftfahrtverordnung, LFV; SR 748.01); Änderungen vom 18. September<br />

2009 (AS 2009, 5027 ff.) und vom 4. März 2011 (AS 2011, 1139 ff.)<br />

- V über die Infrastruktur der Luftfahrt vom 23. November 1994 (VIL; SR 748.131.1); Änderung vom 4. März 2011 (AS<br />

2011, 1139 ff.)<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 10


- V <strong>des</strong> UVEK über die Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen vom 18. September 1995 (VLL; SR 748.215.1); Änderung<br />

vom 4. März 2011 (AS 2011, 1155 ff.)<br />

- V <strong>des</strong> UVEK über die Ausweise für Flugpersonal vom 25. März 1975 (RFP; SR 748.222.1); Änderung vom 4. März<br />

2011 (AS 2011, 1155 ff.)<br />

- V <strong>des</strong> UVEK über die Ausweise für das Personal der Flugsicherungsdienste (VAPF; SR 748.222.3); Änderungen vom<br />

14. September 2010 (AS 2010, 4025 ff.) und vom 4. März 2011 (AS 2011, 1155 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Teilrevision 1 <strong>des</strong> BG über die Luftfahrt vom 20. Mai 2009 (Luftfahrtgesetz, LFG; BBl 2009, 4915 ff.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer (MinVG)<br />

vom 17. September 2010 (Spezialfinanzierung Luftverkehr; BBl 2010, 6523 ff.)<br />

- Strategische Ziele <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates für Skyguide AG 2012-2015 (BBl 2011, 9225 ff.)<br />

Literatur<br />

- Kappeler R., Formelle und materielle Enteignung gemäss den Fluglärmentscheiden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichtes, Zürich 2010<br />

- Plüss K., Flughafen Zürich: Bemerkungen zu zwei aktuellen Bun<strong>des</strong>gerichtsentscheiden, in: Jusletter vom 21. Februar<br />

2011<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 II 263 ff.: Entschädigungsansprüche für übermassige Lärmbelastung durch Flugverkehr am Flughafen Zürich:<br />

Keine Neufestsetzung <strong>des</strong> Stichdatums 1. Januar 1961 für die Unvorhersehbarkeit enteignungsrechtlicher Ansprüche der<br />

betroffenen Grundeigentümer, RDAF 67 (2011) I, 437 ff.<br />

- BGE 137 II 58 ff.: Vorläufiges Betriebsreglement für den Flughafen Zürich. Fehlende Koordination <strong>des</strong> Betriebsreglements<br />

mit dem noch hängigen Sachplanverfahren Infrastruktur Luft für den Flughafen Zürich, ZBJV 147 (2011), 788 f.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 31. März 2010, 2C_585/2009, Beschwerdelegitimation gegen das Flughafen-<br />

Betriebsreglement und gegen Entscheide über die Aktivierung <strong>des</strong> Luftraums, Pra 99 (2010), Nr. 109.<br />

- Urteile <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 28. April 2011, 2C_277/2010 u.a., Flugzeugabsturz von Überlingen. Die Genugtuungsleistungen,<br />

welche Skyguide den Angehörigen der Opfer ausgerichtet hat, sind rechtmässig.<br />

- BVGE 2009/61: Flughafenbetrieb. Direkte Anwendbarkeit und innerstaatliche Verbindlichkeit von Normen und Empfehlungen<br />

der ICAO-Anhänge.<br />

V. Weitere Bestimmungen zur Luftfahrt<br />

3. Spezialfinanzierung für den Luftverkehr<br />

In der Volksabstimmung vom 29. November 2009 wurde eine Änderung von Art. 86 BV angenommen,<br />

welche die Verwendung von Erträgen aus der Verbrauchssteuer auf Flugtreibstoffen<br />

zugunsten <strong>des</strong> Luftverkehrs – und nicht wie bisher ausschliesslich für Aufgaben und Aufwendungen<br />

im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr – ermöglicht. Mit der vorliegenden<br />

Botschaft über die Änderung <strong>des</strong> MinVG wird die Spezialfinanzierung für Aufgaben im Luftverkehr<br />

auf Gesetzesstufe umgesetzt.<br />

Die Hälfte <strong>des</strong> Reinertrages aus Flugtreibstoffen sowie der Steuerzuschlag sollen für Aufgaben<br />

und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Luftverkehr in den Bereichen Umweltschutz,<br />

technische Sicherheit (Safety) und Abwehr widerrechtlicher Handlungen (Security) verwendet<br />

werden.<br />

VII. Aktuelles<br />

Das Luftfahrtgesetz soll in drei Etappen revidiert werden. Die erste Teilrevision, welche neue<br />

Grundsätze für die Flughafengebühren und die Finanzierung der Flugsicherung enthält, ist am<br />

1. April 2011 in Kraft getreten. Die vom Bun<strong>des</strong>rat beantragte Aufsichtsabgabe für die kommerzielle<br />

Luftfahrt ist vom Parlament abgelehnt worden.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 11


§ 15 Rohrleitungsanlagen<br />

Literatur<br />

- Kettiger D., Geobasisdaten zu Rohrleitungen, Gutachten vom 10. Juni 2009, VPB 73 (2009), Nr. 5<br />

Rechtsprechung<br />

- BVGE 2009/37: Rohrleitungen. Katastrophenschutz. Gesetzmässigkeitsprinzip. Störerprinzip. Vorrang <strong>des</strong> Verursacherprinzips<br />

gegenüber dem Prioritätsprinzip. Grundsatz der Verhältnismässigkeit.<br />

§ 16 Strassenbau und Strassenverkehr<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über den Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie Hauptstrassen in Berggebieten<br />

und Randregionen vom 6. Oktober 2006 (Infrastrukturgesetz, IFG; SR 725.13); Änderungen vom 18. Juni 2010<br />

(AS 2010, 5003 ff.) und vom 1. Oktober 2010 (AS 2011, 1753 ff.)<br />

- Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01); Änderungen vom 17. Dezember 2010 (AS 2011,<br />

3267 ff.) und vom 1. Oktober 2010 (AS 2011, 4925 ff.)<br />

- V über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge vom 19. Juni 1995 (VTS; SR 741.41); Änderung vom<br />

12 Oktober 2011 (AS 2011, 4939 f.)<br />

- V über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr vom 27. Oktober 1976 (Verkehrszulassungsverordnung,<br />

VZV; SR 741.51); Änderungen vom 14. April 2010 (AS 2010, 1651 f.) und vom 12. Oktober 2011 (AS<br />

2011, 4941 ff.)<br />

- BG über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen vom 19. März 2010 (Nationalstrassenabgabegesetz,<br />

NSAG; SR 741.71)<br />

- V über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen vom 24. August 2011 (Nationalstrassenabgabeverordnung,<br />

NSAV; SR 741.72)<br />

- Ordnungsbussenverordnung vom 4. März 1996 (OBV; SR 741.031); Änderung vom 12. Oktober 2011 (AS 2011,<br />

4931 f.)<br />

- BG über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe vom 22. März 1985<br />

(MinVG; SR 725.116.2), Änderung vom 18. März 2011 (AS 2011, 3467 ff.)<br />

Materialien<br />

- Parlamentarische Initiative. BG über den Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz<br />

sowie Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen. Änderung. Bericht der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen<br />

<strong>des</strong> Ständerates (BBl 2010, 3419 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates (BBl 2010, 3431 ff.)<br />

- Parlamentarische Initiative. Strassenverkehrsgesetz. Änderung [betreffend die Strafbestimmungen]. Bericht der Kommission<br />

für Verkehr und Fernmeldewesen <strong>des</strong> Nationalrates (BBl 2010, 3917 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates<br />

(BBl 2010, 3927 f.)<br />

- Parlamentarische Initiative. Abschaffung der Fahrradnummer. Bericht der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen<br />

<strong>des</strong> Ständerates (BBl 2010, 4137 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates (BBl 2010, 4149 ff.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer (MinVG)<br />

vom 17. September 2010 (Spezialfinanzierung Luftverkehr; BBl 2010, 6523 ff.)<br />

- Botschaft zu Via sicura, Handlungsprogramm <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für mehr Sicherheit im Strassenverkehr vom 20. Oktober<br />

2010 (BBl 2010, 8447 ff.)<br />

Literatur<br />

- Giger H./Frei K., Förderung oder Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch Verwendung von Radarsystemen<br />

nach geltendem und geplantem Recht, AJP 20 (2011), 1459 ff.<br />

- Koller H., Verhältnis der Aufsicht zur Oberaufsicht im Verwaltungsrecht (am Beispiel der Finanzaufsicht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

über die Kantone im Nationalstrassenbau), in: SVVOR-Jahrbuch 2010, Bern 2011, 35 ff.<br />

- Schaffhauser R. (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2010, Bern 2010<br />

- Schaffhauser R. (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2011, Bern 2011<br />

- Weissenberger Ph., Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, Zürich/St. Gallen 2011<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 I 345 ff.: Rechtsnatur und gesetzlicher Zweck <strong>des</strong> Führerausweises auf Probe, RDAF 67 (2011) I, 486 f.<br />

- BGE 136 II 447 ff.: Überfahren der Sicherheitslinie und Schwere der Widerhandlung. Verfall <strong>des</strong> Führerausweises auf<br />

Probe, RDAF 67 (2011) I, 487 ff.<br />

- BGE 136 II 539 ff.: Tempo 30-Zonen auf Durchgangsstrassen, RDAF 67 (2011) I, 489 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 12


III.<br />

Strassenverkehr<br />

1. Strassenverkehrsrecht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Mit dem Handlungsprogramm Via sicura schlägt der Bun<strong>des</strong>rat in der Botschaft vom 20. Oktober<br />

2010 zahlreiche Massnahmen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr vor. Durch die<br />

Änderung <strong>des</strong> SVG sollen präventive Massnahmen wie das Verbot <strong>des</strong> Fahrens unter Alkoholeinfluss<br />

für bestimmte Personengruppen, Massnahmen zur besseren Durchsetzung bestehender<br />

Regeln sowie repressive Massnahmen bei Raser- und anderen schwerwiegenden Delikten umgesetzt<br />

werden. Ergänzt wird das Handlungsprogramm durch Infrastrukturmassnahmen wie<br />

zum Beispiel die Sanierung von Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 13


5. Kapitel:<br />

Kommunikationswesen<br />

§ 17 Fernmeldewesen<br />

Rechtsquellen<br />

- V über Fernmeldedienste vom 9. März 2007 (FDV; SR 784.101.1); Änderung vom 4. November 2009 (AS 2009,<br />

5821 ff.)<br />

- V über Fernmeldeanlagen vom 14. Juni 2002 (FAV; SR 784.101.2); Änderung vom 4. November 2009 (AS 2009,<br />

5837 f.)<br />

- V über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen vom 9. März 2007 (FKV; SR 784.102.1); Änderung vom 4. November<br />

2009 (AS 2009, 5841 ff.)<br />

Literatur<br />

- Cavaleri Rudaz C., L’accès aux réseaux de télécommunication et d’électricité, Diss., Bern 2010<br />

- Hansjakob Th., Einsatz von GovWare – zulässig oder nicht?, in: Jusletter vom 5. Dezember 2011<br />

- Kessler M./Isenring B., Die geplante Total-Revision <strong>des</strong> BÜPF im Überblick, Sicherheit und Recht 2011, 24 ff.<br />

- Morscher L., Aktuelle Entwicklungen im Technologie- und Kommunikationsrecht, ZBJV 147 (2011), 177 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 16. Februar 2009, A-6437/2008, Rechtsverweigerungsbeschwerde. Prüfung<br />

eines Anspruchs auf behördliche Massnahmen gegen Eingriffe von Providern in die Rechtssphäre Privater, ZBl 111<br />

(2010), 328 ff.<br />

- BVGE 2009/46: Überwachung <strong>des</strong> Fernmeldeverkehrs. Verpflichtung einer Fernmeldedienstanbieterin zur Überwachung<br />

eines sich im Ausland befindenden Telefonanschlusses mittels einer sogenannten Kopfschaltung.<br />

- BVGE 2010/19: Marktbeherrschende Stellung bei Zusatzdiensten. Zuständigkeit zur Regulierung von Nebenleistungen<br />

der Interkonnektion.<br />

§ 18 Radio und Fernsehen<br />

Rechtsquellen<br />

- Bun<strong>des</strong>gesetz über Radio und Fernsehen vom 24. März 2006 (RTVG; SR 784.40); Änderung vom 25. September 2009<br />

(AS 2010, 371 f.)<br />

- Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV; SR 784.401); Änderungen vom 4. November 2009<br />

(AS 2009, 5855 f.), vom 12. März 2010 (AS 2010, 965 ff.) und vom 13. Oktober 2010 (AS 2010, 5219 ff.)<br />

- V <strong>des</strong> UVEK über Radio und Fernsehen vom 5. Oktober 2007 (SR 784.401.11); Änderung vom 12. April 2010<br />

(AS 2010, 1505 f.)<br />

- Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse vom 28. November 2007<br />

(Konzession SRG; BBl 2007, 8557 ff.); Änderung vom 12. Oktober 2011 (BBl 2011, 7967 f.)<br />

Materialien<br />

- Richtlinien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates vom 22. Dezember 2010 für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen (Rundfunkfrequenz-Richtlinien;<br />

BBl 2011, 525 ff.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) vom 17. September 2010 (Freie Wahl<br />

<strong>des</strong> Empfangsgerätes für digitales Fernsehen; BBl 2010, 6873 ff.)<br />

Literatur<br />

- Dumermuth M., Subjektive und objektive Elemente der Radio- und Fernsehfreiheit, in: Festschrift für Rolf H. Weber,<br />

Bern 2011, 667 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 135 II 296 ff.: Rundfunkrechtliche Aufschaltpflicht für ein altrechtlich konzessioniertes privates Fernsehprogramm.<br />

- BGE 135 II 430 ff.: Beschwerdebefugnis eines Mathematikers und Publizisten bei einem UBI-Entscheid, in dem eine<br />

Rundfunkrechtswidrigkeit bezüglich der Darstellung der Resultate einer Meinungsumfrage verneint wird („Unternehmenssteuerreform“).<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 14


- BGE 136 I 167 ff.: Verweigerung <strong>des</strong> Zugangs zu den Programmen der SRG, „Recht auf Antenne“, RDAF 67 (2011) I,<br />

360 ff., AJP 19 (2010), 1171.<br />

- BGE 137 I 8 ff.: Medienfreiheit. Filmaufnahmen in einer Strafanstalt mit einem Insassen, AJP 20 (2011), 680 f.<br />

- BGE 137 II 40 ff., Beschwerde ans Bun<strong>des</strong>gericht gegen Radio- und Fernsehsendungen. Beschwerdewürdiges Interesse,<br />

AJP 20 (2011), 567 ff., Pra 100 (2011), Nr. 73.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 2. Juni 2010, 2C_59/2010, Programm und Zugangsbeschwerde bei unterlassener Fernsehberichterstattung<br />

(VgT c. SRG), Pra 100 (2011), Nr. 4.<br />

- VPB 74 (2010), Nr. 2: Entscheid b. 599 der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), Urteil<br />

gegen «10 vor 10», vom 19. Juni 2009.<br />

- BVGE 2009/36: Rundfunkrechtliche Werbung und Sponsoring, Einziehung, Nettoprinzip.<br />

- BVGE 2009/63: Radio und Fernsehen. Erteilung einer Lokalradiokonzession. Konzessionsvoraussetzung der fehlenden<br />

Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2009/64: Radio und Fernsehen. Anspruch auf öffentliche Verhandlung. Verfahren und Kriterien zur Erteilung<br />

einer Lokalradiokonzession. Grundsatzurteil.<br />

VIII. Aktuelles<br />

Der Bun<strong>des</strong>rat schlägt eine Änderung <strong>des</strong> RTVG vor, welche es ermöglichen soll, dass Nutzerinnen<br />

und Nutzer in der Wahl <strong>des</strong> Empfangsgerätes für digitale Fernsehprogramme frei sind<br />

und nicht mehr zwingend die proprietäre Set-Top-Box ihrer Fernmeldedienstanbieterin benutzen<br />

müssen.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 15


6. Kapitel:<br />

Energierecht<br />

§ 19 Energierecht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Allgemeinen<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Reduktion der CO 2 -Emissionen vom 8. Oktober 1999 (CO 2 -Gesetz; SR 641.71); Änderungen vom 12. Juni<br />

2009 (AS 2010, 951 f.) und vom 18. Juni 2010 (AS 2011, 13 ff.)<br />

- V über die CO 2 -Abgabe vom 8. Juni 2007 (CO 2 -Verordnung; SR. 641.712); Änderungen vom 5. März 2010 (AS 2010,<br />

953 ff.), vom 12. Mai 2010 (AS 2010, 2167 ff.), vom 24. November 2010 (AS 2011, 27 ff.) und vom 11. Mai 2011 (AS<br />

2011, 1945 ff.)<br />

- Energiegesetz (EnG; SR 730.0); Änderung vom 18. Juni 2010 (AS 2010, 5065 ff.)<br />

- Energieverordnung vom 7. Dezember 1998 (EnV; SR 730.01); Änderungen vom 2. Februar 2010 (AS 2010, 809 ff.),<br />

vom 4. Mai 2011 (AS 2011, 1955 ff.), vom 10. Juni 2011 (AS 2011, 3477 ff.), vom 17. August 2011 (AS 2011, 4067 ff.)<br />

und vom 19. Oktober 2011 (AS 2011, 4799 ff.)<br />

- Bun<strong>des</strong>gesetz zu einer Änderung <strong>des</strong> Wasserrechtsgesetzes und <strong>des</strong> Energiegesetzes vom 18. Juni 2010 (AS 2010,<br />

5061 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft über die Schweizer Klimapolitik nach 2012 vom 26. August 2009 (Revision <strong>des</strong> CO 2 -Gesetzes und eidgenössische<br />

Volksinitiative „Für ein gesun<strong>des</strong> Klima“; BBl 2009, 7433 ff.)<br />

- BG über die Reduktion der CO2-Emissionen vom 8. Oktober 1999 (CO2-Gesetz; SR 641.71); Änderung vom 18. März<br />

2011, Referendumsvorlage (BBl 2011, 5483 ff.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Energiegesetzes (EnG) vom 24. Juni 2009 (BBl 2009, 5317 ff.)<br />

- Botschaft zur Volksinitiative «Für menschenfreundlichere Fahrzeuge» und zu einer Änderung <strong>des</strong> CO2-Gesetzes vom<br />

20. Januar 2010 (BBl 2010, 973 ff.); und BB vom 17. Juni 2011 betreffend den bedingten Rückzug (BBl 2011, 4827 f.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Energiegesetzes (Art. 8) vom 4. März 2011 (BBl 2011, 2433 ff.)<br />

Literatur<br />

- Burkhardt A., CO2-Gesetz: Grenzen und Möglichkeiten, URP 24 (2010), 71 ff.<br />

- Giovannini M., Wasserkraftwerke – gross oder klein?, URP 24 (2010), 33 ff.<br />

- Märki A., Energieproduktion aus Biomasse, URP 24 (2010), 57 ff.<br />

- Rigassi R., Windenergie: Umweltgerecht, aber nicht unbestritten, URP 24 (2010), 45 ff.<br />

- Schärer U., Förderinstrumente für erneuerbare Energien, URP 24 (2010), 13 ff.<br />

§ 20 Nutzbarmachung der Wasserkräfte<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte vom 22. Dezember 1916 (Wasserrechtsgesetz, WRG; SR 721.80);<br />

Änderung vom 18. Juni 2010 (AS 2010, 5061 ff.)<br />

§ 21 Elektrizität<br />

Rechtsquellen<br />

- Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 (StromVV; SR 734.71); Änderung vom 1. März 2011 (AS 2011,<br />

839 f.)<br />

Materialien<br />

- Parlamentarische Initiative. Keine unnötige Bürokratie im Bereich der Stromnetze. Bericht der Kommission für Umwelt,<br />

Raumplanung und Energie <strong>des</strong> Nationalrates vom 21. Februar 2011 (BBl 2011, 2901 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>rates vom 20. April 2011 (BBl 2011, 3907 ff.)<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 16


Literatur<br />

- Fuchs A./Morgenbesser M., Besteht eine Ausschreibungspflicht für die Erteilung von Verteilnetzkonzessionen,<br />

AJP 2010, 1099 ff.<br />

- Hettich P., Rechtsfragen um die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Elektrizität aus erneuerbaren Energien,<br />

ZBl 112 (2011), 143 ff.<br />

- Scholl P., Sicherheit der Stromversorgung, Sicherheit und Recht 2009, 60 ff.<br />

- Trüeb H.R./Zimmerli D., Keine Ausschreibungspflicht für Sondernutzungskonzessionen der Verteilnetzbetreiber, ZBl<br />

112 (2011), 113 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 II 436 ff.: Gerichtliche Überprüfbarkeit der Erteilung einer Wasserrechtskonzession, RDAF 67 (2011) I,<br />

406 ff.<br />

- BGE 137 II 266 ff.: Grundsatz der sparsamen und rationellen Energieverwendung; dazu gehört ein effizienter Energietransport<br />

mit möglichst geringen Verlusten, URP 25 (2011), 181 ff., BR 2011, 133 f.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 12. April 2011, 1C_450/2010, Mobilfunkanlage. Schädliche Effekte der elektromagnetischen<br />

Strahlung auf Fledermäuse (Zürich), URP 25 (2011), 434.<br />

- BVGE 2009/62: Niederspannungserzeugnisse. Kein Inverkehrbringen durch blosses Anbieten über das Internet. Rechtliches<br />

Gehör im Massnahmeverfahren. Richterliche Lückenfüllung. Verhältnismässigkeit.<br />

§ 22 Kernenergie<br />

Literatur<br />

- Scheiwiller Y., Nukleare Aufsicht in der Schweiz, Sicherheit und Recht 2009, 125 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 17


7. Kapitel:<br />

Raumplanung, Umwelt-, Natur- und Heimatschutz<br />

§ 23 Einführung<br />

Literatur<br />

- Ayer A./Revaz B., Droit suisse de l’environnement, Zürich/Basel/Genf 2011<br />

- Griffel A., Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Entwicklungen 2010, Bern 2011 (njus.ch)<br />

- Ruch A., Umwelt – Boden – Raum, Schweizerisches Bun<strong>des</strong>verwaltungsrecht (SBVR) Band VI, Bern 2009<br />

- Sidi-Ali K., La protéction <strong>des</strong> biotopes en droit suisse, Zürich 2009<br />

§ 24 Raumplanung<br />

Rechtsquellen<br />

- Art. 72 Abs. 3 BV (Minarettverbot) vom 29. November 2009 (AS 2010, 2161 f.)<br />

- BG über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 (RPG; SR 700); Änderung vom 17. Dezember 2010 (AS 2011, 2913 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Volksinitiative «Raum für Mensch und Natur (Landschaftsinitiative)» (BBl 2010, 1033 ff.)<br />

- Botschaft zu einer Teilrevision <strong>des</strong> Raumplanungsgesetzes (BBl 2010, 1049 ff.)<br />

- BB vom 17. Juni 2011 über die Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen» (BBl 2011, 4825 f.)<br />

- Stan<strong>des</strong>initiative. Bauen ausserhalb der Bauzone. Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie <strong>des</strong><br />

Nationalrates vom 22. August 2011 (BBl 2011, 7083 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates vom 7. September 2011<br />

(BBl 2011, 7097 ff.)<br />

Literatur<br />

- Aemisegger H., Praxiskommentar zum Rechtsschutz in der Raumplanung: mit umfassender Rechtsprechung zur revidierten<br />

Bun<strong>des</strong>rechtspflege, Zürich 2010<br />

- Aemisegger H./Moor P./Ruch A./Tschannen P. (Hrsg.), Kommentar zum Bun<strong>des</strong>gesetz über die Raumplanung RPG,<br />

1. Nachlieferung, Zürich 2009<br />

- Besse M.-O., Le régime <strong>des</strong> plans d’affectation, Diss. Lausanne, Zürich/Basel/Genf 2011<br />

- Brahier J.-M., Installations dangereuses et aménagement du territoire, Diss. Freiburg, Zürich/Basel/Genf 2010<br />

- Bucher O., Kein Hausabbruch und Neubau in Streubausiedlungen, Anmerkungen zu BGE 1C_382/2010 vom 13. April<br />

2011, in: Jusletter vom 27. Juni 2011<br />

- Bütler M., Erschliessung und Ausbau von Skigebieten aus rechtlicher Sicht, URP 24 (2010), 411 ff.<br />

- Gmünder M., Raumplanung zwischen Regulierung und Markt, Chur 2010<br />

- Griffel A., Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Entwicklungen 2009, Bern 2010<br />

- Hafner F./Meyer Ch., Einfluss <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> auf die Lan<strong>des</strong>flughäfen, AJP 19 (2010), 729 ff.<br />

- Hänni P., Rechtliche Bedeutung <strong>des</strong> ISOS-Inventars in der Nutzungsplanung, BGE 135 II 209, BR 2010, 18 ff.<br />

- Hunger R., Die Sanierungspflicht im Umweltschutz- und Gewässerschutzgesetz, Diss., Zürich 2010<br />

- Marti A., Raumplanerische Schutzzonen als unentbehrliches bun<strong>des</strong>rechtliches Schutzinstrument für den Natur- und<br />

Heimatschutz, URP 24 (2010), 81 ff.<br />

- Moor P., Principes du droit de la gestion territoriale, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden<br />

2011, 299 ff.<br />

- Seiler H./Seiler St., Raumplanung zwischen Basisdemokratie und Zentralplanwirtschaft, in: Festschrift für Paul Richli,<br />

Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011, 283 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 134 II 217 ff.: Erstellung eines Golfplatzes auf einer Fruchtfolgefläche, RDAF 65 (2009) I, 470 ff.<br />

- BGE 135 I 233 ff.: Kommunale Regelung über Quoten und Kontingente von Zweitwohnungen. Kommunale Zuständigkeiten,<br />

Pra 99 (2010), Nr. 36.<br />

- BGE 135 II 209 ff.: Bun<strong>des</strong>inventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung (ISOS). Beachtung in der<br />

Nutzungsplanung und beim Erlass eines Gestaltungsplans; Art. 5 ff. NHG.<br />

- BGE 135 II 286 ff.: Charakter <strong>des</strong> Mitwirkungsrechts im Planungsverfahren (Art. 4 RPG), AJP 19 (2010), 95, BR 2010,<br />

16 f.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 18


- BGE 135 II 328 ff.: Die angefochtene «Verordnung» <strong>des</strong> Staatsrates <strong>des</strong> Kantons Freiburg ist materiell gleich zu behandeln<br />

wie ein Nutzungsplan, denn sie enthält ausreichend präzise und detaillierte Anordnungen, Pra 99 (2010), Nr. 27.<br />

- BGE 136 I 142 ff.: Planungszone und verwaltungsrechtlicher Vertrag über eine Lenkungsabgabe zur Beschränkung <strong>des</strong><br />

Zweitwohnungsbaus, AJP 19 (2010), 1170.<br />

- BGE 136 I 265 ff: Rechtsmittel gegen den kantonalen Richtplan. Mitwirkung der Gemeinde im Richtplanverfahren.<br />

Anfechtung <strong>des</strong> Richtplanes durch die Gemeinde, BR 2011/1, 16 f., RDAF 67 (2011), 328 ff.<br />

- BGE 136 I 395 ff.: Umnutzung einer Liegenschaft für Freitodbegleitungen in einer Wohnzone mit Gewerbeerleichterung.<br />

- BGE 136 II 204 ff.: Neueinzonung von 2,1 ha in eine Hotelzone zur Errichtung eines Wellnesshotels. Bauzonengrösse,<br />

RDAF 67 (2011) I, 422 ff., AJP 19 (2010), 1328 f.<br />

- BGE 136 II 214 ff.: Restaurant auf dem Gipfelplateau <strong>des</strong> Aroser Weisshorns. Standortgebundenheit. Erteilung einer<br />

Ausnahmebewilligung als Bun<strong>des</strong>aufgabe mit der Pflicht zur Prüfung von Alternativen, RDAF 67 (2011) I, 443 ff.<br />

- BGE 136 II 359 ff.: Grundstück ausserhalb der Bauzone. Formell rechtswidrige Bauten, die auch nachträglich nicht<br />

legalisiert werden können, müssen grundsätzlich beseitigt werden.<br />

- BGE 137 II 23 ff.: Verdichtung der Bauzone, Pra 100 (2011), Nr. 60.<br />

- BGE 137 II 254 ff.: Abstimmung der Raumpläne. Bauprojekt einer Autorundstrecke, Pra 100 (2011), Nr. 114.<br />

- BGE 137 II 338 ff.: Baubewilligung. Kantonale Vorschrift, welche den Abbruch und Wiederaufbau von Wohnbauten in<br />

Streubausiedlungen erlaubt, ist mit den bun<strong>des</strong>rechtlichen Vorschriften über das Bauen ausserhalb <strong>des</strong> Baugebiets, namentlich<br />

Art. 39 RPV, nicht vereinbar.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 11. Oktober 2007, 1C_110/2007, Planungs- und Baurecht. Erweiterung der kommunalen<br />

Bauzone. Vorgaben <strong>des</strong> kantonalen Richtplans. Trendmethode, ZBl 110 (2009), 315 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 22. Mai 2008, 1C_285/2007, Planungs- und Baurecht. Umzonung von Wohnbauzone in<br />

Zone mit noch nicht festgelegter Nutzung, ZBl 110 (2009), 326 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 8. August 2008, 1C_47/2008, Baupolizeiliche Bewilligung für Aussengastwirtschaft auf<br />

öffentlichem Grund, ZBl 111 (2010), 397 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 28. November 2008, 1C_228/2007, Standortgebundenheit von Mobilfunkantennen,<br />

ZBl 111 (2010), 284 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 28. Februar 2009, 1C_478/2008, Mobilfunkanlage „Brüggli“. Standortgebundenheit.<br />

Prüfung von Alternativen in Bauzonen, AJP 19 (2010), 344 f., URP 23 (2009), 910 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 9. März 2009, 1C_225/2008, Quartierplan. Einteilung von Bauzonen, RDAF 67 (2011) I,<br />

563 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 8. September 2009, 1C_150/2009, Befangenheit der Baukommission wegen Beantwortung<br />

einer Voranfrage, ZBl 112 (2011), 478 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 30. November 2009, 1C_366/2009, Zonenkonformität eines Versammlungs- und Schulungslokals<br />

der Zeugen Jehovas in einer Gewerbezone, ZBl 112 (2011), 431 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 1. Dezember 2009, 1C_203/2009, Ausnahmebewilligung für die Erstellung einer Kapelle<br />

ausserhalb der Bauzone, ZBl 112 (2011), 438 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 12. Mai 2010, 1C_404/2009, Planungs- und Baurecht. Bauten ausserhalb der Bauzone.<br />

Pfer<strong>des</strong>tall innerhalb der Landwirtschaftszone. Wiederherstellungsverfügung. Verhältnismässigkeit, Pra 100 (2011), Nr.<br />

16.<br />

- Urteile <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 21. Mai 2010, 1C_472/2009 und 1C_486/2009: Planungszone für Mobilfunkanlagen<br />

(Rapperswil-Jona).<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. Juni 2010, 1C_437/2010, Planungs- und Baurecht. Anlagen zur Gewinnung von<br />

Energie aus Biomasse. Zonenkonformität. Abstand zu Wohnzonen, ZBl 112 (2011), 209 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. Juli 2010, 1C_236/2010, Legitimation von Nachbarn in Bausachen, BR 2011,<br />

154 ff., ZBl 112 (2011), 608 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gericht vom 6. September 2010, 1C_148/2010, Kindertagesstätten in Wohnzonen, ZBl 112 (2011),<br />

489 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 29. September 2010, 1C_8/2010, Abgrenzung zwischen landwirtschaftlicher Haupt- oder<br />

Nebenerwerbstätigkeit und zonenwidriger Freizeitlandwirtschaft in der Landwirtschaftszone.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom19. Oktober 2010, 1C_106/2010, Zonenkonformität von Mobilfunkantennen in Bauzonen.<br />

- Urteile <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 15. Dezember 2010, 1C_317/2010 und 1C_319/2010, Beschwerdelegitimation in Bezug<br />

auf ein Strassenprojekt, ZBl 112 (2011), 612 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 19. Januar 2011, 1C_391/2010, Bauwesen. Solaranlage. Intensivierung der Wohnnutzung<br />

einer landwirtschaftlichen Baute (Betten VS), URP 25 (2011), 203 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 7. März 2011, 1C_328/2010, Ausnahmebewilligung. Standortgebundenheit. Umbauten<br />

eines Hotel-Restaurant-Betriebs ausserhalb der Bauzone, URP 25 (2011), 209 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 9. März 2011, 1C_434/2010, Beschwerdelegitimation in Bezug auf eine Bau- und Rodungsbewilligung<br />

für eine Aussichtsplattform (Menzingen ZG), URP 25 (2011), 336 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 12. Juli 2011, 1C_33/2011, Spezialzonenplan und Reglement für Windpark. Einspracheund<br />

Beschwerdelegitimation, ZBl 112 (2011), 620 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 19


VII. Aktuelle Entwicklungen<br />

Die Volksinitiative «Raum für Mensch und Natur (Landschaftsinitiative)» ist am 27. August<br />

2008 zustande gekommen. Der Bun<strong>des</strong>rat schlägt eine Änderung <strong>des</strong> Raumplanungsgesetzes vor<br />

und hat <strong>des</strong>halb einen indirekten Gegenvorschlag ausgearbeitet. Diese Revisionsvorlage beschränkt<br />

sich auf die Siedlungsentwicklung.<br />

§ 25 Umweltschutz und Gentechnologie<br />

Rechtsquellen<br />

- Art. 118b BV (Forschung am Menschen) vom 7. März 2010 (AS 2010, 1569 f.)<br />

- BG über die Reduktion der CO2-Emissionen vom 8. Oktober 1999 (CO2-Gesetz; SR 641.71); Änderungen vom 12. Juni<br />

2009 (AS 2010, 951 f.) und vom 18. Juni 2010 (AS 2011, 13 ff.)<br />

- V über die CO2-Abgabe vom 8. Juni 2007 (CO2-Verordnung; SR 641.712); Änderungen vom 5. März 2010 (AS 2010,<br />

953 ff.), vom 12. Mai 2010 (AS 2010, 2167 ff.), vom 24. November 2010 (AS 2011, 27 ff.) und vom 11. Mai 2011 (AS<br />

2011, 1945 ff.)<br />

- Bun<strong>des</strong>gesetz über die Gentechnik im Ausserhumanbereich (Gentechnikgesetz, GTG; SR 814.91); Änderung vom<br />

19. März 2010 (AS 2010, 3233 ff.)<br />

- BG zum Schutz vor Passivrauchen vom 3. Oktober 2008 (SR 818.31)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> BG über die Gentechnik im Ausserhumanbereich (Gentechnikgesetz, GTG) vom 1. Juli<br />

2009 (BBl 2009, 5435 ff.)<br />

- Botschaft über die Schweizer Klimapolitik nach 2012 vom 26. August 2009 (Revision <strong>des</strong> CO 2 -Gesetzes und eidgenössische<br />

Volksinitiative „Für ein gesun<strong>des</strong> Klima“; BBl 2009, 7433 ff.)<br />

- Botschaft zur Volksinitiative «Für menschenfreundlichere Fahrzeuge» und zu einer Änderung <strong>des</strong> CO2-Gesetzes vom<br />

20. Januar 2010 (BBl 2010, 973 ff.)<br />

- BG über die Reduktion der CO2-Emissionen vom 8. Oktober 1999 (CO2-Gesetz; SR 641.71); Änderung vom 18. März<br />

2011, Referendumsvorlage (BBl 2011, 5483 ff.)<br />

- Botschaft zum BG über die Forschung am Menschen vom 21. Oktober 2009 (Humanforschungsgesetz, HFG; BBl 2009,<br />

8045 ff.)<br />

- BG über die Forschung am Menschen vom 30. September 2011 (Humanforschungsgesetz, HFG); Referendumsvorlage<br />

(BBl 2011, 7415 ff.)<br />

- Botschaft zur Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» vom 11. März 2011 (BBl 2011, 2809 ff.)<br />

Literatur<br />

- Adler D.O., Das Verhältnis zwischen Verursacherprinzip und Haftpflicht im Umweltrecht, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf<br />

2011<br />

- Bally J., Revision <strong>des</strong> CO 2 -Gesetzes, URP 24 (2010), 848 ff.<br />

- Borlat J., De l’adaptation aux changements climatiques, URP 25 (2011), 701 ff.<br />

- Brunner U., Der altlastenrechtliche Flickenteppich: Gestern – Heute – Morgen, URP 25 (2011), 507 ff.<br />

- Burkhardt A., CO2-Gesetz: Grenzen und Möglichkeiten, URP 24 (2010), 71 ff.<br />

- Caluori C., Der Verursacherbegriff im Altlastenrecht – eine kritische Analyse, URP 25 (2011), 541 ff.<br />

- Chaulmontet S., Verursacherhaftungen im Schweizer Umweltrecht: eine Grundlagenstudie, unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Art. 32bbis USG, Zürich 2009<br />

- Christen L., Kostenverteilung gemäss Art. 32d USG – ausgewählte Aspekte aus der Praxis, URP 25 (2011), 593 ff.<br />

- Dillon S./Lagger S., Aktuelle Rechts- und Vollzugsfragen bei der Anwendung der VASA, URP 25 (2011), 633 ff.<br />

- Epiney A./Furger D./Heuck J., "Umweltplanungsrecht" in der Europäischen Union und Implikationen für das schweizerische<br />

Recht, Zürich/Basel/Genf 2011<br />

- Epiney A./Waldmann B./Oeschger M./Heuck J., Die Ausscheidung von gentechnikfreien <strong>Gebiete</strong>n in der Schweiz de<br />

lege lata et de lege ferenda, Zürich 2011<br />

- Errass Ch., Honig mit gentechnisch veränderten Pollen: Ein Urteil <strong>des</strong> EuGH und die Folgen für die Schweiz, in: Jusletter<br />

vom17. Oktober 2011<br />

- Favre A.-C., La protection contre le bruit et les rayons non ionisants, RDAF 66 (2010) I, 199 ff.<br />

- Favre A.-C., Cent ans de droit administratif: de la gestion <strong>des</strong> biens de police à celle <strong>des</strong> risques environnementaux,<br />

ZSR 130 (2011) II, 227 ff.<br />

- Flückiger A., La transparence <strong>des</strong> administrations fédérales et cantonales à l`épreuve de la Convention d`Aarhus sur le<br />

droit d`accès à l`information environnementale, URP 23 (2009), 749 ff.<br />

- Griffel A./Rausch H., Kommentar zum Umweltschutzgesetz, Ergänzungsband zur 2. Auflage, Zürich 2011<br />

- Haldemann F., Verantwortung im Gentechnikrecht, Bern 2009<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 20


- Hauser M., Überblick über das aktuelle schweizerische Klimarecht, URP 24 (2010), 810 ff.<br />

- Heuck J., Davantage de silence en montagne avec l`ordonnance sur les atterrissages en compagne (OSAC), SJZ 107<br />

(2011), 125 ff.<br />

- Huber-Wälchli V., Zum Vollzug <strong>des</strong> Umweltrechts im Kanton Graubünden - Bericht aus der Praxis, URP 25 (2011),<br />

819 ff.<br />

- Hunger R., Die Sanierungspflicht im Umweltschutz- und im Gewässerschutzgesetz, Diss., Zürich 2010<br />

- Keckeis Y./Scholten L., Zertifikatshandel in der Schweiz. Heute und Morgen, URP 24 (2010), 825 ff.<br />

- Keller H./Hauer M., Ideell oder wirtschaftlich – die Gretchenfrage im Verbandsbeschwerderecht, URP 23 (2009),<br />

835 ff.<br />

- Keller P.M., Elemente eines wirksamen Vollzugs <strong>des</strong> Umweltrechts, URP 25 (2011), 397 ff.<br />

- Kettiger D., Rechtliche Aspekte der aktiven Umweltinformation: Gutachten zu Handen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Umwelt<br />

(BAFU), Bern 2010<br />

- Knoepfel P., Droits sur les écoservices de ressources naturelles?, URP 25 (2011), 915 ff.<br />

- Kohler S., Vorsorgliche Emissionsbegrenzung und Kanalisationsanschlusspflicht im Lichte <strong>des</strong> Verhältnismässigkeitsprinzips,<br />

URP 24 (2010), 297 ff.<br />

- Loretan Th., Der Beitrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts zur Durchsetzung und Weiterentwicklung <strong>des</strong> Umweltschutzrechts,<br />

URP 25 (2011), 798 ff.<br />

- Marti U., Das Vorsorgeprinzip im Umweltrecht, Diss., Zürich/Basel/Genf 2011<br />

- Moor P./Favre A.-C./Flückiger A., Loi sur la protection de l`environnement (LPE), Volume 1, Bern 2010<br />

- Portmann Ch., Gefahrguttransporte auf Schiene und Strasse, Diss., Zürich/St. Gallen 2010<br />

- Rey A., Die Kostenverteilung bei der Anwendung von Art. 3 AltlV, BR 2010, 202 ff.<br />

- Rey A., Aktuelle Rechts- und Vollzugsfragen bei der Altlastenbearbeitung, URP 25 (2011), 573 ff.<br />

- Romy I., Questions de droit matériel en relation avec la répartition <strong>des</strong> responsabilités selon l'art. 32d LPE, URP 25<br />

(2011), 612 ff.<br />

- Schwager St., Internationale Umweltpolitik und schweizerische Umweltpolitik - wechselseitige Einflüsse, URP 25<br />

(2011), 895 ff.<br />

- Sidler S./Bally J., La ratification projetée par la suisse: impact et enjeux de la Convention d`Aarhus pour le droit fédéral,<br />

URP 23 (2009), 725 ff.<br />

- Stutz H., Neue Ansätze bei der Altlastenkostenverteilung?, URP 25 (2011), 43 ff.<br />

- van Spyk B., Grundlagen und Reichweite der neuen Bun<strong>des</strong>kompetenz zur Forschung am Menschen, AJP 19 (2010),<br />

199 ff.<br />

- van Spyk B., Das Recht auf Selbstbestimmung in der Humanforschung, Diss., Zürich/St. Gallen 2011<br />

- Wagner Pfeifer B., Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen, SJZ 106 (2010), 257 ff.<br />

- Wild F., Entwicklungen und Erfahrungen mit der Gesetzesdelegation in der Umweltgesetzgebung, URP 25 (2011),<br />

871 ff.<br />

- Wildhaber I., Ungewollte Auskreuzungen und die Schwellenwerts-Debatte im Gentechnikrecht, AJP 18 (2009), 849 ff.<br />

- Wildhaber I., Koexistenz und Haftung: Gedanken zu wirtschaftlichen Schäden im biotechnischen Zeitalter, ZBJV 147<br />

(2011), 631 ff.<br />

- Wisard N., Le droit de recours <strong>des</strong> organisations écologistes: Quelques perspectives ouvertes par la Convention<br />

d`Aarhus, URP 23 (2009), 813 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 135 II 238 ff.: UVP-Pflicht bei Änderung einer bestehenden UVP-pflichtigen Anlage, URP 23 (2009), 623 ff.<br />

- BGE 136 II 142 ff.: Sanierung von abfallbelasteten Standorten. Asbesthaltige Gebäude, RDAF 67 (2011) I, 471 ff., AJP<br />

19 (2010), 1031, Pra 99 (2010) Nr. 110, URP 24 (2010), 131 ff.<br />

- BGE 136 I 17 ff.: Schutz vor Passivrauchen. Abstrakte Normenkontrolle. Rauchen von Wasserpfeifen, ARV 2010,<br />

254 ff.<br />

- BGE 136 I 29 ff.: Schutz vor Passivrauchen, abstrakte Normenkontrolle, Fumoir.<br />

- BGE 136 I 241 ff.: Genfer Gesetz betreffend Rauchverbot in öffentlichen Räumen, Pra 100 (2011), Nr. 1, AJP 19<br />

(2010), 1608.<br />

- BGE 136 I 395 ff.: Autonomie der Gemeinde bei der Auslegung <strong>des</strong> kantonalrechtlichen Begriffs <strong>des</strong> mässig störenden<br />

Betriebes. Nutzung einer Liegenschaft für Freitodbegleitungen, RDAF 67 (2011) I, 423 ff.<br />

- BGE 136 II 370 ff.: Altlasten-Detailuntersuchung, RDAF 67 (2011) I, 473 ff., URP 24 (2010), 583 ff.<br />

- BGE 137 I 257 ff.: Finanzierung der Entsorgung der Siedlungsabfälle, URP 25 (2011), 417 ff.<br />

- BGE 137 II 30 ff.: Lärmprognose. Anwendung der Vollzugshilfe <strong>des</strong> „Cercle Bruit“. Lärmimmissionen, die von einer<br />

öffentlichen Einrichtung ausgehen, ZBl 112 (2011), 602 ff.<br />

- BGE 137 II 58 ff.: „Vorläufiges Betriebsreglement“ für den Flughafen Zürich. Koordination mit Sachplanverfahren.<br />

Fluglärm. Korrektur lärmschutzrechtlicher Immissionsgrenzwerte, URP 25 (2011), 18 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 13. Oktober 2009, 1C_105/2009, Lichtimmissionen durch Beleuchtung eines Sportplatzes,<br />

AJP 19 (2010), 930. Vgl. dazu auch Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 28. September 2010, 1C_216/2010,<br />

Lichtimmissionen.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 18. Januar 2010, 1C_297/2009, Immissionen (Kirchenglockengeläut), AJP 19 (2010),<br />

648 ff., URP 24 (2010), 269 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 21


- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 12. Januar 2010, 1C_299/2009, Lärmimmissionen einer Glassammelstelle (Münchenbuchsee<br />

BE), URP 24 (2010), 138 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 28. September 2010, 1C_216/2010, Lichtimmissionen. Nachtruhestörung durch Aussenbeleuchtung.<br />

Uumweltrechtlicher Bagatellfall, URP 24 (2010), 698 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 30. Juni 2010, 1C_530/2008, Lärmimmissionen. Schiessstand. Einhaltung vorsorglicher<br />

Massnahmen, URP 24 (2010), 705 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 18. August 2010, 1C_372/2009, Lärmimmissionen. Fluglärmimmissionen. Keine wesentliche<br />

Änderung einer Anlage durch Erweiterung eines Flughafens, RDAF 67 (2011) I, 466 ff., URP 24 (2010), 723<br />

ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. Juli 2010, 1C_496/2009, Lärmschutz. Verkehrsverlagerung trotz Überschreitung <strong>des</strong><br />

Alarmwertes, URP 24 (2010), 729 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 5. August 2010, 1C_456/2009, Baurechtlicher Vorentscheid. Beschwerdeberechtigung<br />

der Gemeinde. Beurteilung der Fluglärmbelastung. Ort der Ermittlung der Lärmimmissionen (Oberglatt ZH), URP 24<br />

(2010), 736 f.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. September 2010, 1C_10/2010, Bauvorhaben. Erweiterung einer Haltestelle der SBB.<br />

Lärmprognose (Oberwil ZG), URP 24 (2010), 867 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 20. Oktober 2010, 1C_118/2010, Baubewilligung für Mobilfunkantenne. Bedeutung<br />

neuer wissenschaftlicher Studien (Kreuzlingen TG), URP 24 (2010), 871.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 25. Januar 2011, 1C_296/2010, Lärmimmissionen eines Gastwirtschaftsbetriebs. Lärmprognose<br />

(Beckenried NW), URP 25 (2011), 1 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 2. Dezember 2010, 1C_306/2010, Luftreinhaltung. Min<strong>des</strong>tabstand eines Zuchtschweinestalls<br />

zu bewohnten Zonen (Schötz LU), URP 25 (2011), 38 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 23. Februar 2011, 1C_480/2010, Plangenehmigung Nationalstrasse N1/N2. Lärmschutzmassnahmen<br />

bei der Sanierung eines Nationalstrassenabschnitts. Wirtschaftlichkeit der zusätzlich verlangten<br />

Lärmschutzsanierungen, URP 25 (2011), 118 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 13. Dezember 2010, 1C_318/2010, Baurechtlicher Vorentscheid. Fluglärm. Überbaubarkeit<br />

und Erschliessung von Parzellen (Oberglatt ZH), URP 25 (2011), 129 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 31. Januar 2011, 1C_278/2010, Bau- und Planungsrecht. Lärmschutz. Zusätzliche Abklärung<br />

für den Umbau eines Allwetterplatzes (Luzern), URP 25 (2011), 135 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 14. September 2010, 1C_63/2010, Nutzungsplanung. Lärmschutz. Lärmempfindlichkeitsstufen-Plan.<br />

Zuordnung einer höheren Empfindlichkeitsstufe, URP 25 (2011), 149 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gericht vom 5. Januar 2011, 2C_678/2010, Flüchtige organische Verbindungen (VOC). Verspätete<br />

Einreichung der VOC-Bilanz, URP 25 (2011), 344 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 25. März 2011, 1C_550/2010, Lärmschutz. Lautsprecherbewilligung für ein Strassenfest,<br />

URP 25 (2011), 348 ff.<br />

- Urteile <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 1. April 2011, 1C_411/2010 und 1C_413/2010, Luftreinhaltung. Vollzug <strong>des</strong> USG im<br />

Bereich der Luftreinhaltung ist Aufgabe <strong>des</strong> Kantons. Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf dem Abschnitt<br />

Chiasso-Bissone der Autobahn N2, URP 25 (2011), 326 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 11. Mai 2009, A-7366/2006, Flüchtige organische Verbindungen (VOC).<br />

Abgabebefreiung, URP 25 (2011), 369.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 26. Juni 2009, A-5306/2008, Eisenbahnlärmsanierung. Kostennutzenindex,<br />

URP 25 (2011), 376.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 28. Juli 2009, A-7518/2006, Flüchtige organische Verbindungen (VOC).<br />

Verspätete Einreichung einer VOC-Bilanz, URP 25 (2011), 364 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 4. Januar 2010, A-2745/2009, VASA-Abgeltungen. Abweichung vom Verfahren<br />

nach Altlasten-Verordnung. Kein Anspruch auf VASA-Abgeltungen für Voruntersuchung (Biel BE), URP 25<br />

(2011), 657 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 6. September 2010, A-6121/2008 und A-6124/2008, Flüchtige organische<br />

Verbindungen (VOC). Nichtleistung der Abgabe, URP 25 (2011), 371 ff. und 374 f.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 4. Februar 2011, A-5409/2009, Flüchtige organische Verbindungen (VOC).<br />

Zuständige Vollzugsbehörden, URP 25 (2011), 350 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 8. Februar 2011, C-6984/2008, Umweltgefährdende Stoffe. Vorschriften <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>rates. Suspendierung einer Bewilligung für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, URP 25 (2011),<br />

672 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 7. April 2011, A-6403/2010, VASA-Abgeltungen. Anwendbares Recht.<br />

Tragung von Ausfallkosten (Opfikon ZH), URP 25 (2011), 666 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 22


VII. Weitere Erlasse zum Umweltrecht<br />

1. CO2-Gesetz<br />

Die Volksinitiative «Für menschenfreundlichere Fahrzeuge» sah vor, einen Artikel 82a in die<br />

BV einzufügen mit dem Titel: „Umweltschutz und Sicherheit bei Motorfahrzeugen“. Gemäss<br />

dem neuen Artikel sollte der Bund (unter anderem) für die unterschiedlichen Fahrzeugkategorien<br />

Vorschriften darüber erlassen, wie viel schädliche Emissionen (CO2, Feinstaub) ein Fahrzeug<br />

ausstossen darf (Emissionsgrenzwerte) und welche Fahrzeuge nicht mehr zugelassen sind, weil<br />

sie bestimmte Verkehrsteilnehmer (Fussgänger, Velofahrer) übermässig gefährden.<br />

Die Bun<strong>des</strong>versammlung hat auf Antrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates einen indirekten Gegenvorschlag verabschiedet.<br />

Danach regelt das CO2-Gesetz die Verminderung <strong>des</strong> CO2-Ausstosses von Personenwagen.<br />

Die Initianten haben die Initiative «Für menschenfreundlichere Fahrzeuge» zu Gunsten<br />

<strong>des</strong> indirekten Gegenvorschlages bedingt zurückgezogen. Nachdem die Referendumsfrist für<br />

den indirekten Gegenvorschlag unbenutzt abgelaufen ist, ist der Rückzug der Initiative endgültig<br />

geworden (BBl 2011, 8071).<br />

3. Schutz vor Passivrauchen<br />

Das Bun<strong>des</strong>gesetz über den Schutz vor Passivrauchen ist auf den 1. Mai 2010 in Kraft getreten.<br />

Es beschränkt das Rauchen in geschlossenen Räumen, die öffentlich zugänglich sind. Die<br />

Kantone sind befugt, strengere Vorschriften zu erlassen.<br />

Die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen», welche unter anderem verlangt, den Schutz<br />

vor Passivrauchen in der Bun<strong>des</strong>verfassung zu verankern, wird vom Bun<strong>des</strong>rat in seiner Botschaft<br />

zur Ablehnung empfohlen (BBl 2011, 2809).<br />

VIII. Gentechnologie<br />

2. Gentechnikgesetz<br />

Die Änderung <strong>des</strong> Gentechnikgesetzes, welche das Moratorium für gentechnisch veränderte<br />

Organismen (GVO) in der Landwirtschaft um weitere drei Jahre verlängert, ist in Kraft getreten.<br />

§ 26 Gewässerschutz und Wasserbau<br />

Rechtsquellen<br />

- V über den Wasserbau vom 2. November 1994 (Wasserbauverordnung, WBV; SR 721.100.1); Änderungen vom<br />

2. Februar 2011 (AS 2011, 649 ff.) und vom 4. Mai 2011 (AS 2011, 1955 ff.)<br />

- BG über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG; SR 814.20); Änderung vom 11. Dezember 2009 (AS<br />

2010, 4285 ff.)<br />

- Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV; SR814.201); Änderungen vom 25. Februar 2011 (AS 2011,<br />

2407 ff.) und vom 4. Mai 2011 (AS 2011, 1955 ff.)<br />

Materialien<br />

- BG zu einer Änderung <strong>des</strong> Wasserrechtsgesetzes und <strong>des</strong> Energiegesetzes; Referendumsvorlage (BBl 2010, 4247 ff.)<br />

Literatur<br />

- Hunger R., Die Sanierungspflicht im Umweltschutz- und im Gewässerschutzgesetz, Diss., Zürich 2010<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 23


- Mettler Ch., Technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar – Ökologie versus Ökonomie? Die Anforderungen<br />

an den Stand der Technik im Gewässerschutz am Beispiel der Industrieabwasserentsorgung, Sicherheit und<br />

Recht 2010, 37 ff.<br />

- Stutz H., Gelockerter Grundwasserschutz? Zum Entscheid <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 15. Juni 2009 (1C_390/2008) betreffend<br />

Gewässerschutz; Sanierung eines Laufhofs für Rinder (Pfäffikon ZH), URP 23 (2009), 673 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 137 I 107: Frist zur abstrakten Normenkontrolle im Kanton vor Einleitung eines ebensolchen Verfahrens vor Bun<strong>des</strong>gericht.<br />

Gewässerschutz. Benutzungsgebühr für die Abwasserentsorgung, URP 24 (2010), 689 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 8. September 2009, 2C_847/2008, Bemessung der Anschlussgebühren für die Abwasserversorgung<br />

bei Minergie- und Passivhäuser (Malans GR), Gleichbehandlungsgebot (Art. 60a GSchG; Art. 8 BV),<br />

Pra 99 (2010), Nr. 58, URP 24 (2010), 106 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 29. Mai 2009, 2C_656/2008, Bemessung von Abwasseranschlussgebühren bei nachträglichen<br />

baulichen Veränderungen (St. Moritz GR), URP 23 (2009), 896 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 8. September 2010, 1C_109/2010, Wasserbau. Korrektion von Fliessgewässern, RDAF<br />

67 (2011) I, 454 ff., URP 24 (2010), 717 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 18. November 2010, 1C_165/2010, Gewässerschutz. Ausnahmen von den abwassertechnischen<br />

Voraussetzungen für die Erteilung von Baubewilligungen (Diemtigen BE), URP 25 (2011), 10 ff.<br />

IV.<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

Die als indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Lebendiges Wasser“ (Renaturierungs-<br />

Initiative) ausgestaltete Revision <strong>des</strong> Gewässerschutzgesetzes zur Renaturierung ist in Kraft<br />

getreten. Der bedingte Rückzug der Initiative wurde wirksam (BBl 2010, 4157).<br />

§ 27 Natur- und Heimatschutz<br />

Rechtsquellen<br />

- V über den Natur- und Heimatschutz vom 16. Januar 1991 (NHV; SR 451.1); Änderung vom 2. Februar 2011 (AS<br />

2011, 649 ff.)<br />

- V über den Schutz der Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung vom 13. Januar 2010 (Trockenwiesenverordnung,<br />

TwwV; SR 451.37)<br />

- V über das Bun<strong>des</strong>inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz vom 9. September 1981 (VISOS; SR 451.12);<br />

Änderungen vom 31. März 2010 (AS 2010, 1477 f.) und vom 20. April 2011 (AS 2011, 1659 f.)<br />

- V über das Bun<strong>des</strong>inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz vom 14. April 2010 (VIVS; SR 451.13)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Volksinitiative „Raum für Mensch und Natur (Landschaftsinitiative)“ vom 20. Januar 2010 (BBl 2010,<br />

1033 ff.)<br />

Literatur<br />

- Dajcar N., Natur- und Heimatschutz-Inventare <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2011<br />

- Hänni P., Rechtliche Bedeutung <strong>des</strong> ISOS-Inventars in der Nutzungsplanung, BGE 135 II 209, BR 2010, 18 ff.<br />

- Marti A., Raumplanerische Schutzzonen als unentbehrliches bun<strong>des</strong>rechtliches Schutzinstrument für den Natur- und<br />

Heimatschutz, URP 24 (2010), 81 ff.<br />

- Wyss B., Pärke – Eine neue Schutzgebietskategorie für mehr Natur- und Landschaftsschutz, URP 24 (2010), 155 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 135 I 176 ff.: Denkmalschutzmassnahmen bei Fischerhäuschen.<br />

- BGE 136 I 219 ff.: Denkmalschutz eines Kinosaales, RDAF 67 (2011) I, 325 ff.<br />

- BGE 136 II 214 ff.: Neubau eines Restaurants auf einem Berggipfel. Berücksichtigung der Anliegen <strong>des</strong> Landschaftsschutzes,<br />

RDAF 67 (2011) I, 443 ff., URP 24 (2010), 477 ff.<br />

- BGE 137 II 266 ff.: Landschaftsschutz. Verkabelung einer Hochspannungsleitung, URP 25 (2011), 181 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 6. Februar 2009, 1C_270/2008, Wiederherstellungsbefehl. Bewilligungspflicht einer<br />

Fassadensanierung und -isolation an einem inventarisierten Objekt in der Kernzone mit Ortsbildschutz von kommunaler/regionaler<br />

Bedeutung. Wiederherstellung <strong>des</strong> rechtmässigen Zustands, ZBl 111 (2010), 526 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 17. Juli 2009, 1C_68/2009, Schutzwürdigkeit eines Gebäu<strong>des</strong> (Zürich-Fluntern), ZBl<br />

112 (2011), 499 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 24


- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 25. Oktober 2010, 1C_43/2010, Raumplanung. Moorlandschaftsschutz. Ausdehnung<br />

einer Bauzone (Flühli LU), URP 24 (2010), 862 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 11. Februar 2011, 1C_444/2010, Unterschutzstellung einer Gartenanlage (Zürich-<br />

Sihlberg), ZBl 112 (2011), 500 ff.:<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 17. Januar 2008, A-5971/2007, Natur- und Heimatschutz. Sesselbahn, ZBl<br />

110 (2009), 392 ff.<br />

§ 28 Forstwesen<br />

Rechtsquellen<br />

- V über Pflanzenschutz vom 27. Oktober 2010 (Pflanzenschutzverordnung, PSV; SR 916.20)<br />

- V über den Wald vom 30. November 1992 (Waldverordnung, WaV; SR 921.01); Änderung vom 2. Februar 2011 (AS<br />

2011, 649 ff.)<br />

Materialien<br />

- Parlamentarische Initiative. Flexibilisierung der Waldflächenpolitik. Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung<br />

und Energie <strong>des</strong> Ständerats vom 3. Februar 2011 (BBl 2011, 4397 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates vom<br />

4. Mai 2011 (BBl 2011, 4425 ff.)<br />

Literatur<br />

- Keel A., Bun<strong>des</strong>gerichtliche Rechtsprechung zur Waldgesetzgebung 2000 – 2008, URP 23 (2009), 237 ff.<br />

- Zufferey R., Aspects juridiques <strong>des</strong> activités de loisirs et de détente en forêt, URP 24 (2010), 337 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 2. Februar 2010, 1C_359/2009, Baubewilligung für die Erstellung einer Waldstrasse,<br />

AJP 19 (2010), 1170, URP 24 (2010), 283 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 9. Februar 2010, 1C_396/2009, Baubewilligung für die Erstellung einer Wohnsiedlung<br />

und Bewilligung einer Waldrodung, AJP 19 (2010), 1170, URP 24 (2010), 289 ff.<br />

- Urteile <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. Februar 2010, 1C_307/2009 und 1C_309/2009, Forstwesen. Waldfeststellung, Pra<br />

99 (2010) Nr. 138.<br />

§ 29 Jagd, Fischerei und Tierschutz<br />

Rechtsquellen<br />

- Artenschutzverordnung vom 18. April 2007 (ASchV; SR 453); Änderung vom 26. Januar 2011 (AS 2011, 533 ff.)<br />

- Tierschutzverordnung vom 23. April 2008 (TSchV; SR 455.1); Änderung vom 11. März 2011 (AS 2011, 1071 ff.)<br />

- V <strong>des</strong> BVET über die Haltung von Versuchstieren und die Erzeugung gentechnisch veränderter Tiere sowie über die<br />

Verfahren bei Tierversuchen vom 12. April 2010 (Tierversuchsverordnung; SR 455.163)<br />

- V zum BG über die Fischerei vom 24. November 1993 (VBGF; SR 923.01); Änderung vom 4. Mai 2011 (AS 2011,<br />

1955 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Tierschutzgesetzes vom 7. September 2011 (BBl 2011, 7055 ff.)<br />

Literatur<br />

- Bolliger G./Goetschel A.F./Rehbinder M., Psychologische Aspekte zum Tier im Recht, Bern 2011<br />

- Dörr B.S., Halb Mensch, halb Tier? Offene Fragen bei den Sicherheitsmassnahmen zur Xenotransplantation, Sicherheit<br />

und Recht 2010, 123 ff.<br />

- Jedelhauser R., Das Tier unter dem Schutz <strong>des</strong> Rechts, Diss., Basel 2011<br />

- Krepper P., Tierwürde im Recht – Am Beispiel von Tierversuchen, AJP 19 (2010), 303 ff.<br />

- Jedelhauser R., Das Tier unter dem Schutz <strong>des</strong> Rechts, Diss., Basel 2011<br />

- Seitz A., Der Schutz <strong>des</strong> Wolfes in der Schweiz de lege lata et ferenda, URP 25 (2011), 250 ff.<br />

- Sprecher F., Tierversuche: Wie viel Nutzen muss Forschung erbringen?, Sicherheit und Recht 2010, 110 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 134 II 94 ff.: Skipistenbau in einem eidgenössischen Jagdbanngebiet, RDAF 65 (2009) I, 494 f.<br />

- BGE 135 II 384 ff. und 405 ff.: Tierversuch mit nichtmenschlichen Primaten, AJP 19 (2010), 496.<br />

- BGE 136 I 1 ff.: Verbot <strong>des</strong> Erwerbs, der Zucht und <strong>des</strong> Zuzugs von Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial,<br />

AJP 19 (2010), 762.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 25


- BGE 136 II 101 ff.: Bewilligung zum Abschuss von Graureihern, RDAF 67 (2011) I, 452 ff., Pra 99 (2010) Nr. 94, URP<br />

24 (2010), 113 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 15. Juni 2009, A-7425/2008, Bewilligung zum Aussetzen von Tieren geschützter<br />

Arten, URP 23 (2009), 904 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 26


8. Kapitel:<br />

Bildung, Forschung und Kultur<br />

§ 30 Bildungswesen im Allgemeinen<br />

Materialien<br />

- Botschaft zum Sportförderungsgesetz und zum BG über die Informationssysteme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Bereich Sport vom<br />

11. November 2009 (Sportförderungsgesetz, SpoFöG und IBSG; BBl 2009, 8189 ff.)<br />

- BG über die Förderung von Sport und Bewegung vom 17. Juni 2011 (Sportförderungsgesetz, SpoFöG), Referendumsvorlage<br />

(BBl 2011, 4893 ff.)<br />

- Botschaft zur Volksinitiative «jugend + musik» (BBl 2010, 1 ff.)<br />

- Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union zur Festlegung der Voraussetzungen<br />

und Bedingungen für die Beteiligung der Schweizerischen Eidgenossenschaft am Programm „Jugend in Aktion“<br />

und am Aktionsprogramm im Bereich <strong>des</strong> lebenslangen Lernens (2007 – 2013) vom 15. Februar 2010; Referendumsvorlage<br />

(BBl 2010, 2105 ff.)<br />

Literatur<br />

- Biaggini G., Zur Tragweite der Schulsport-Klausel, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011,<br />

693 ff.<br />

- Buchser M., Berufsbildungsabschlüsse in der Schweiz, Zürich 2009<br />

- Ehrenzeller B., Bewegung in der Schule, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011, 679 ff.<br />

- Gammenthaler N., Diplomanerkennung und Freizügigkeit: unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die<br />

Anerkennung von Berufsqualifikationen 2005/36/EG und ihrer möglichen Umsetzung in der Schweiz, Diss., Freiburg<br />

2010<br />

- Hördegen St., Chancengleichheit im Prüfungsrecht, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden<br />

2011, 655 ff.<br />

- Jaag T./Rich L., Instrumente der Kultur-, Forschungs- und Exportförderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, in: Festschrift für Paul Richli,<br />

Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011, 731 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BVGE 2009/32: Berufsbildung. Ausbildung in Berufspädagogik für Lehrkräfte im allgemein bildenden Unterricht, die<br />

ihre Tätigkeit im Nebenamt ausüben.<br />

II.<br />

Aufgaben <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Bildungswesen<br />

4. Kinder und Jugendliche<br />

Die Volksinitiative «jugend + musik» verlangt, einen neuen Artikel 67a „Musikalische Bildung“<br />

in die Bun<strong>des</strong>verfassung aufzunehmen. Danach sollen Bund und Kantone die musikalische Bildung<br />

(insbesondere) von Kindern und Jugendlichen fördern (Abs. 1). Der Bund soll zudem die<br />

Grundsätze festlegen für den Musikunterricht an Schulen, für den Zugang der Jugend zum Musizieren<br />

sowie für die Förderung musikalisch Begabter (Abs. 2). Der Bun<strong>des</strong>rat beantragt Ablehnung<br />

der Initiative.<br />

§ 31 Grundschulunterricht<br />

Rechtsquellen<br />

- Konkordat über die Schulkoordination vom 29. Oktober 1970 (BSG 439.13; LS 410.3)<br />

- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) vom 30. Juni<br />

2008 (BSG 439.60; LS 410.31)<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 27


Literatur<br />

- Aeschlimann-Ziegler A., Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht von Kindern und<br />

Jugendlichen mit einer Behinderung, Diss. Basel, Bern 2011<br />

- Auer A. (Hrsg.), Herausforderung HarmoS. Bildungspolitik, Föderalismus und Demokratie auf dem Prüfstein, Zürich<br />

2010<br />

- Egli P., Gerichtlicher Rechtsschutz bei Prüfungsfällen: Aktuelle Entwicklungen, ZBl 112 (2011), 538 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. September 2010, 2C_446/2010, Zulässigkeit eines disziplinarischen Schulausschlusses<br />

sowie der anschliessenden vorübergehenden Anordnung von Einzelunterricht, ZBl 112 (2011), 471 ff.<br />

§ 32 Maturitätsprüfungen<br />

Rechtsquellen<br />

- V über die eidgenössischen Prüfungen der universitären Medizinalberufe vom 26. November 2008 (Prüfungsverordnung<br />

MedBG; SR 811.113.3); Änderung vom 17. November 2010 (AS 2010, 5425 ff.); ersetzte die Allgemeine Medizinalprüfungsverordnung<br />

vom 19. November 1980 (AMV; SR 811.112.1) auf den 1. Januar 2009<br />

- V über die schweizerische Maturitätsprüfung vom 7. Dezember 1998 (SR 413.12); Änderung vom 9. Dezember 2011<br />

(AS 2011, 6125 f.)<br />

Materialien<br />

- BG über die Psychologieberufe vom 18. März 2011 (Psychologieberufegesetz, PsyG); Referendumsvorlage (BBl 2011,<br />

2707 ff.)<br />

Rechtsprechung<br />

- BVGE 2010/60: Eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung. Bestimmung der Vorinstanz, welche zur Behandlung einer<br />

Beschwerde zuständig ist.<br />

§ 33 Hochschule und Forschung<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Förderung der Forschung und der Innovation vom 7. Oktober 1983 (Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz,<br />

FIFG; SR 420.1); Änderung vom 25. September 2009 (AS 2010, 651 ff.)<br />

- V zum Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz (Forschungs- und Innovationsförderungsverordnung, V-FIFG;<br />

SR 420.11), Änderungen vom 24. November 2010 (AS 2010, 5461 ff.), vom 22. Juni 2011 (AS 2011, 3151 f.) und vom<br />

12. Oktober 2011 (AS 2011, 4541 ff.)<br />

- BG über die Förderung der Universitäten und über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (Universitätsförderungsgesetz,<br />

UFG; SR 414.20), Änderung vom 17. Juni 2011 (AS 2011, 5871 f.)<br />

- BG über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz; SR 414.110), Änderung vom 17. Juni 2011 (AS<br />

2011, 4789 f.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zum BG über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich<br />

vom 29. Mai 2009 (Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz, HFKG; BBl 2009, 4561 ff.)<br />

- BG über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich vom 30. September<br />

2011 (Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz, HFKG) Referendumsvorlage (BBl 2011, 7455 ff.)<br />

- Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012 vom 3. Dezember 2010 (BBl 2011,<br />

757 ff.)<br />

- Botschaft zur Totalrevision <strong>des</strong> Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes vom 9. November 2011 (BBl 2011,<br />

8827 ff.)<br />

Literatur<br />

- Gächter Th./Egli Ph., Qualität, Durchlässigkeit und gesellschaftliche Anerkennung, in: Festschrift für Paul Richli,<br />

Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011, 633 ff.<br />

- Schiess Rütimann P.M., Im Ausland erworbene akademische Titel, ZBl 112 (2011), 453 ff.<br />

- Schindler B., Erstinstanzlicher Rechtsschutz gegen universitäre Prüfungsentscheidungen, ZBl 112 (2011), 509 ff.<br />

- van Spyk B., «Soweit der Schutz seiner Würde und Persönlichkeit es erfordert». Das Verhältnis zwischen Schutzpflichten<br />

und Kompetenznorm im neuen Verfassungsartikel zur Humanforschung (Art. 118b BV), Recht und Sicherheit 2010,<br />

42 ff.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 28


Rechtsprechung<br />

- BGE 134 II 341 ff.: Art. 9 FZA. Anerkennung von Diplomen. Rechtsverweigerung.<br />

- BGE 136 I 229 ff.: Subsidiäre Verfassungsbeschwerde gegen universitäre Prüfungsergebnisse, RDAF 67 (2011) I,<br />

532 f.<br />

- BGE 137 I 69 ff.: Widerruf eines positiven Prüfungsentscheids, ZBl 112 (2011), 558 ff.<br />

- BVGE 2009/33: Hochschule. Vorgaben der Bologna-Reform bezüglich Blockprüfungen an Hochschulen. Blockprüfungssystem<br />

der ETHZ. Anspruch auf Ausstellung eines Leistungsüberblicks.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgericht vom 11. Januar 2010, A-2496/2009, Informationspflichten gegenüber Repetenten.<br />

Ausschluss vom Studium bei zweimaligem Nichtbestehen einer Prüfung, ZBl 112 (2011), 570 ff.<br />

§ 34 Kultur<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Museen und Sammlungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> vom 12. Juni 2009 (Museums- und Sammlungsgesetz, MSG;<br />

SR 432.30)<br />

- BG über die Lan<strong>des</strong>sprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften vom 5. Oktober 2007 (Sprachengesetz,<br />

SpG; SR 441.1)<br />

- V über die Lan<strong>des</strong>sprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften vom 4. Juni 2010 (Sprachenverordnung,<br />

SpV; SR 441.11)<br />

- BG über die Kulturförderung vom 11. Dezember 2009 (Kulturförderungsgesetz, KFG; SR 442.1)<br />

- V über die Förderung der Kultur vom 23. November 2011 (Kulturförderungsverordnung, KFV; SR 442.11)<br />

- V <strong>des</strong> EDI über die Filmförderung vom 20. Dezember 2002 (FiFV; SR 443.113) Änderung vom 12. Dezember 2011<br />

(AS 2011, 6431 ff.)<br />

- Übereinkommen über die Massnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung<br />

von Kulturgut vom 14. November 1970 (SR 0.444.1); Nachtrag zum Geltungsbereich (AS 2010, 2139 f.)<br />

Materialien<br />

- BG über die Buchpreisbindung vom 18. März 2011 (BuPG); Referendumsvorlage (BBl 2011, 2703 ff.)<br />

- Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2012-2015 (Kulturbotschaft) vom 23. Februar 2011 (BBl 2011,<br />

2971 ff.)<br />

Literatur<br />

- Mosimann P./Schönenberger B. (Hrsg.), Kunst & Recht: Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen<br />

Fakultät der Universität Basel vom 18. Juni 2010<br />

- Müller-Chen M., Grundlagen und ausgewählte Fragen <strong>des</strong> Kunstrechts, ZSR 129 (2010) II, 5 ff.<br />

- Renold M.-A., Le droit de l’art et <strong>des</strong> biens culturels en Suisse: questions choisies, ZSR 129 (2010) II, 137 ff.<br />

- Savoldelli M., Die Amtssprachenregelung nach dem neuen Sprachengesetz <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>. Ihre Bedeutung für das öffentliche<br />

Prozessrecht, ZBl 109 (2008), 478 ff.<br />

II.<br />

Kultursammlung und Kulturförderung<br />

Das Museums- und Sammlungsgesetz ist auf Anfang 2010, das Kulturförderungsgesetz auf<br />

den 1. Januar 2012 in Kraft getreten.<br />

IV.<br />

Das Sprachengesetz<br />

Mit dem Sprachengesetz, das auf den 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, will der Bund die<br />

Vielsprachigkeit als Wesensmerkmal der Schweiz stärken, den inneren Zusammenhalt <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> festigen, die individuelle und institutionelle Mehrsprachigkeit in den Lan<strong>des</strong>sprachen<br />

fördern sowie das Rätoromanische und das Italienische als Lan<strong>des</strong>sprachen erhalten und fördern.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 29


9. Kapitel:<br />

Datenschutz<br />

§ 35 Datenschutz<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit vom 21. März 1997 (BWIS; SR 120); Änderungen vom<br />

5. Oktober 2007 (AS 2010, 1881 ff.) und vom 19. März 2010 (AS 2010, 6015 ff.)<br />

- BG über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich vom 20. Juni 2003 (BGIAA; SR 142.51);<br />

Änderungen vom 18. Juni 2010 (AS 2011, 95 ff. und 2011, 175 ff.)<br />

- Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz vom 21. März 1997 (RVOG; SR 172.010); Änderung vom 17. Dezember<br />

2010 (AS 2011, 1381 ff.)<br />

- BG über die militärischen Informationssysteme vom 3. Oktober 2008 (MIG; SR 510.91)<br />

- V über die militärischen Informationssysteme vom 16. Dezember 2009 (MIV; SR 510.991); Änderung vom 6. Juli 2011<br />

(AS 2011, 3323 ff.)<br />

- V über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem PAGIRUS <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Justiz vom 16. Dezember<br />

2009 (PAGIRUS-Verordnung; SR 351.12)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes (Datenschutz bei der Nutzung der<br />

elektronischen Infrastruktur) vom 27. November 2009 (RVOG; BBl 2009, 8513 ff.)<br />

- Zusatzbotschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit („BWIS II<br />

reduziert“) vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010, 7841 ff.)<br />

Literatur<br />

- Baeriswyl B./Rudin B. (Hrsg.), Data protection in federal states: Supervision and cooperation in the field of police and<br />

justice, Zürich 2009<br />

- Belser E./Epiney A./Waldmann B., Datenschutzrecht, Bern 2011<br />

- Blonski D., Datenverknüpfungen – Problematik und rechtlicher Rahmen, recht 28 (2010), 65 ff.<br />

- Epiney A., Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen – Zu den datenschutzrechtlichen Vorgaben für öffentliche Organe<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Kantone, in: SVVOR-Jahrbuch 2010, Bern 2011, 5 ff.<br />

- Epiney A./Schleiss Y., Ausgewählte Aspekte <strong>des</strong> Art. 19 Abs. 3 DSG (Abrufverfahren), in: Jusletter vom 7. November<br />

2011<br />

- EJPD, Bun<strong>des</strong>amt für Justiz, Archivierungen von Patientendokumentationen, Gutachten vom 30. Juni 2010, VPB 74<br />

(2010), Nr. 9<br />

- Müller L., Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Räumen – insbesondere zur Verhütung und Ahndung von<br />

Straftaten, Diss., Zürich/St. Gallen 2011<br />

- Rosenthal D./Jöhri Y., Handkommentar zum Datenschutzgesetz sowie weiteren, ausgewählten Bestimmungen, Zürich<br />

2008<br />

- Sägesser T., Die institutionelle Stellung <strong>des</strong> eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, AJP 18<br />

(2009), 1420 ff.<br />

- Thür H., Aktuelle Fragen rund um den Datenschutz, Basler juristische Mitteilungen 2010, 225 ff.<br />

- Waldmann B./Spielmann A., Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht: Rechtsgutachten im Auftrag <strong>des</strong> Kantons Freiburg,<br />

Zürich 2010<br />

- Weber R.H., Datenschutz v. Öffentlichkeitsprinzip: Erläuterungen zu den Spannungsfeldern am Beispiel <strong>des</strong> Zürcher<br />

Informations- und Datenschutzgesetzes, Zürich 2010<br />

- Wiget L./Schoch D., Das Auskunftsrecht nach DSG – eine unkonventionelle Art der Beschaffung von Beweismitteln?,<br />

AJP 19 (2010), 999 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 II 399 ff.: Einsichtsrecht in die zwischen der Eidgenossenschaft und dem Generalsekretär eines Departements<br />

bzw. seinem Stellvertreter abgeschlossenen Abgangsvereinbarungen, RDAF 67 (2011) I, 366 ff.<br />

- BGE 136 II 508 ff.: Unzulässige Bearbeitung von Personendaten. Bearbeiten von Daten über P2P-Netzwerkteilnehmer,<br />

RDAF 67 (2011) I, 350 ff., digma 2011, 40 ff.<br />

- BGE 137 I 167 ff.: Umgang mit den prostitutionsbezogenen Personendaten, Pra 100 (2011), Nr. 125, ZBJV 147 (2011),<br />

796 f.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 30


- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 30. September 2008, 1C_51/2008, Datenschutz – Verfahren. Aufbewahrung von POLIS-<br />

Daten nach Einstellung <strong>des</strong> Strafverfahrens, ZBl 110 (2009), 386 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 12. November 2009, 6B_536/2009, Zulässigkeit einer Videoüberwachung am Arbeitsplatz,<br />

ARV 2010, 19 ff.<br />

- BVGE 2009/44: Datenschutz. Empfehlung <strong>des</strong> Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten. Klageverfahren.<br />

Informationelle Selbstbestimmung. Zentrale Speicherung biometrischer Daten. Erforderlichkeit im Sinne der<br />

Verhältnismässigkeit. Rechtfertigung durch Einwilligung der Betroffenen oder überwiegen<strong>des</strong> privates Interesse der Bearbeiterin.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 30. März 2011, A-7040/2009, Umsetzung einer Empfehlung <strong>des</strong> EDÖB, Der<br />

Dienst von Google „Street View“ ist nicht mit den datenschutzrechtlichen Grundsätzen vereinbar und verletzt das Persönlichkeitsrecht,<br />

AJP 20 (2011), 840 ff.<br />

V. Besondere Regelungen zu Datenschutz und Information<br />

5. Datenschutz im Militärbereich<br />

Die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten sowie von Persönlichkeitsprofilen<br />

in Informationssystemen und beim Einsatz von Überwachungsmitteln der Armee und der<br />

Militärverwaltung bildet Gegenstand <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes und der Verordnung über die militärischen<br />

Informationssysteme, die auf den 1. Januar 2010 in Kraft gesetzt wurden.<br />

VI.<br />

Entwicklungen im Bereich innere Sicherheit<br />

Vgl. hinten § 40 V., S. 38.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 31


10. Kapitel:<br />

Ausländerrecht<br />

§ 36 Niederlassung und Aufenthalt von Ausländern<br />

Rechtsquellen<br />

- Art. 121 Abs. 3-6 BV (Ausweisung krimineller Ausländer) vom 28. November 2010<br />

- BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG; SR 142.20); Änderungen vom 18. Juni 2010 (AS 2010, 5755 ff. und<br />

5957 f.) und vom 23. September 2011 (AS 2011, 4449 f.)<br />

- V über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit vom 24. Oktober 2007 (VZAE; SR 142.201); Änderungen vom<br />

28. April 2010 (AS 2010, 2203 ff.), vom 3. Dezember 2010 (AS 2010, 5959 ff.), vom 17. Dezember 2010 (AS 2011,<br />

99 ff.) und vom 23. November 2011 (AS 2011, 5855 ff.)<br />

- V über die schrittweise Einführung <strong>des</strong> freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und<br />

der Europäischen Gemeinschaft und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation<br />

vom 22. Mai 2002 (Verordnung über die Einführung <strong>des</strong> freien Personenverkehrs, VEP; SR 142.203);<br />

Änderung vom 30. März 2011 (AS 2011, 1371 ff.)<br />

- Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung vom 22. Oktober 2008 (VEV; SR 142.204); Änderungen vom<br />

17. Februar 2010 (AS 2010, 605 f.), vom 12. März 2010 (AS 2010, 1205), vom 31. März 2010 (AS 2010, 1449 f.), vom<br />

24. November 2010 (AS 2010, 5763 ff.) und vom 6. Juli 2011 (AS 2011, 3317 f.)<br />

- V über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen (VVWA; SR 142.281); Änderung vom<br />

24. November 2010 (AS 2010, 5769 ff.)<br />

- BG über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich vom 20. Juni 2003 (BGIAA; SR 142.51);<br />

Änderungen vom 18. Juni 2010 (AS 2011, 95 ff. und 175 ff.)<br />

- V über das Zentrale Migrationsinformationssystem vom 12. April 2006 (ZEMIS-Verordnung; SR 142.513); Änderungen<br />

vom 17. Dezember 2010 (AS 2011, 99 ff.) und vom 26. Januar 2011 (AS 2011, 533 ff.)<br />

- BG über die minimalen Arbeits- und Lohnbedingungen für in die Schweiz entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

und flankierende Massnahmen vom 8. Oktober 1999 (EntsG; SR 823.20); Änderung vom 19. März 2010 (AS<br />

2011, 1167 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft zur Totalrevision <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über das Schweizerische Bürgerrecht vom 4. März 2011 (Bürgerrechtsgesetz,<br />

BüG; BBl 2011, 2825 ff.)<br />

- Parlamentarische Initiative. Erleichterte Zulassung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern mit Schweizer<br />

Hochschulabschluss; Bericht der Staatspolitischen Kommission <strong>des</strong> Nationalrates vom 5. November 2009 (BBl 2010,<br />

427 ff.) sowie Stellungnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates vom 27. Januar 2010 (BBl 2010, 445 ff.)<br />

- Botschaft zur Volksinitiative „für die Aus- und Wegweisung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)“ und zur<br />

Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer vom 24. Juni 2010 (BBl 2009, 5097 ff.)<br />

Literatur<br />

- Achermann A./Caroni M./Epiney A./Kälin W./Nguyen M./Uebersax P. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht<br />

2009/2010, Bern 2010<br />

- Achermann A./Amarelle C./Caroni M./Epiney A./Kälin W./Uebersax P. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht<br />

2010/2011, Bern 2011<br />

- Amarelle C./Christen N./Nguyen M., Migrations et regroupement familial, Bern 2011<br />

- Amarelle C./Nguyen M./Kurt S., Chronique de jurisprudence relative au droit <strong>des</strong> migrations, AJP 19 (2010), 635 ff.<br />

- Amarelle C./Nguyen M./Sow D., Chronique de jurisprudence relative au droit <strong>des</strong> migrations (1 er juillet 2010 au 31<br />

décembre 2010, AJP 20 (2011), 686 ff.<br />

- Boillet V., L’interdiction de discrimination en raison de la nationalité au sens de l’Accord sur la libre circulation, Diss.,<br />

Basel 2010<br />

- Borghi A., La libre circulation <strong>des</strong> personnes entre la Suisse et l’UE. Commentaire article par article de l’accord du<br />

21 juin 1999, Genf u.a. 2010<br />

- Caroni M./Gächter T./Thurnherr D., Ausländergesetz. Stämpflis Handkommentar, Bern 2010<br />

- Caroni M./Meyer T.D./Ott L., Migrationsrecht, 2. Aufl., Bern 2011<br />

- Epiney A., Zur Reichweite der Einbindung der Schweiz in den unionsrechtlichen Besitzstand im Bereich <strong>des</strong> freien<br />

Personenverkehrs, ASYL 2011/4, 3 ff.<br />

- Epiney A./Metz B./Mosters R. (Hrsg.), Das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz-EU, Zürich/Basel/Genf 2011<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 32


- Equey A., Änderungen im Bereich der Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht aufgrund der Übernahme der EG-<br />

Rückführungsrichtlinie durch die Schweiz, AJP 20 (2011), 924 ff.<br />

- Favez S., Les étudiants dans la loi sur les étrangers, RDAF 65 (2009) I, 209 ff.<br />

- Good P.-L./Sutter P., Einreiseverbot als Sanktion für vergangenes Verhalten oder Mittel zur Gefahrenabwehr?, Sicherheit<br />

und Recht 2010, 199 ff.<br />

- Kirchschläger P.G., Menschenrechte und Migration, in: Jusletter vom 18. Juli 2011<br />

- Merz L., Le droit de séjour selon l'ALCP et la jurisprudence du Tribunal fédéral, RDAF 65 (2009) I, 248 ff.<br />

- Nguyen M., Le regroupement familial selon la LEtr: questions fréquentes et réponses tirées de la jurisprudence, RDAF<br />

65 (2009) I, 307 ff.<br />

- Nguyen M./Amarelle C., Migrations et économies, Bern 2010<br />

- Raselli N., Die Einbürgerung zwischen Politik und Justiz - unter Berücksichtigung der Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts,<br />

ZBl 112 (2011), 577 ff.<br />

- Richli P., Aktuelle Fragen <strong>des</strong> Sozialversicherungs- und Migrationsrechts aus der Sicht der KMU, Zürich 2009<br />

- Spescha M./Kerland A./Bolzli P., Handbuch zum Migrationsrecht, Zürich 2010<br />

- Tappenbeck C.R., Und die bürgerrechtlichen Prinzipien? Zum Entwurf eines neuen Bürgerrechtsgesetzes, in:<br />

AJP 20 (2011), 1521 ff.<br />

- Trippel H., Inländerdiskriminierung im schweizerischen Ausländergesetz, AJP 20 (2011), 1559 ff.<br />

- Uebersax P., Zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative, ASYL 2011/4, 9 ff.<br />

- Wisard N., Les renvois et leur exécution en droit <strong>des</strong> étrangers et en droit d’asile, Genfer Diss. 1996<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 135 I 49 ff.: Nichteinbürgerung wegen Sozialhilfeabhängigkeit einer behinderten Bewerberin, ZBJV 147 (2011),<br />

760 f.<br />

- BGE 135 I 143 ff.: Anspruch auf Aufenthaltsbewilligung einer ausländischen Mutter gestützt auf ihre Beziehung zum<br />

schweizerischen Kind, RDAF 67 (2011) I, 370 ff.<br />

- BGE 135 I 153 ff.: Zustimmung zur Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung im "umgekehrten Familiennachzug" an die<br />

ausländische Mutter eines Schweizer Kin<strong>des</strong>.<br />

- BGE 135 II 105 ff.: Verhältnismässigkeit einer ausländerrechtlichen Festhaltung über zwanzig Monate hinaus.<br />

- BGE 135 II 265 ff.: Aufenthaltsrecht für Personen, die im Aufenthaltsstaat keine Erwerbstätigkeit ausüben; „ausreichende“<br />

finanzielle Mittel, AJP 19 (2010), 94 ff.<br />

- BGE 135 II 369 ff.: Anspruch auf Familiennachzug, AJP 19 (2010), 225.<br />

- BGE 135 II 377 ff.: Konkretisierung <strong>des</strong> Begriffs „längerfristige Freiheitsstrafe“, Verhältnismässigkeit <strong>des</strong> Bewilligungswiderrufs,<br />

AJP 19 (2010), 494.<br />

- BGE 136 I 285 ff.: Zustimmung zur Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung im "umgekehrten Familiennachzug" an die<br />

ausländische Mutter eines Schweizer Kin<strong>des</strong>, Pra 100 (2011), Nr. 2, RDAF 67 (2011) I, 494 ff., AJP 19 (2010), 1608.<br />

- BGE 136 I 309 ff.: Verweigerung der Einbürgerung einer jungen Erwachsenen wegen Mittellosigkeit und Abhängigkeit<br />

von auf Sozialhilfe angewiesenen Eltern, AJP 20 (2011), 269 ff., RDAF 67 (2011) I, 331 ff.<br />

- BGE 136 II 1 ff.: Weiterer Aufenthalt in der Schweiz aus wichtigen persönlichen Gründen, RDAF 67 (2011) I, 495 ff.,<br />

AJP 19 (2010), 630.<br />

- BGE 136 II 5 ff.: Nachzug von Familienmitgliedern mit Drittstaatsangehörigkeit, Metock-Rechtsprechung <strong>des</strong> EuGH<br />

gilt auch im Geltungsbereich <strong>des</strong> FZA, RDAF 67 (2011) I, 497 ff., AJP 19 (2010), 102 ff., AJP 19 (2010), 630.<br />

- BGE 136 II 65 ff.: Nachzug von Kindern mit Drittstaatsangehörigkeit <strong>des</strong> Ehegatten <strong>des</strong> Angehörigen eines Vertragsstaates<br />

(Stiefkinder mit Drittstaatsangehörigkeit), RDAF 67 (2011) I, 499 ff., AJP 19 (2010), 928.<br />

- BGE 136 II 78 ff.: partieller Familiennachzug. Altrechtliche Bestimmung und neues Recht, RDAF 67 (2011) I, 500 ff.,<br />

Pra 99 (2010) Nr. 70.<br />

- BGE 136 II 113 ff.: Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung nach Auflösung der Ehegemeinschaft. Anwendungsbereich<br />

<strong>des</strong> Rechtsmissbrauchsverbots. Berechnung der Dauer der ehelichen Gemeinschaft, RDAF 67 (2011) I,<br />

502 ff., AJP 19 (2010), 1030.<br />

- BGE 136 II 120 ff.: Teilfamiliennachzug zu einem eingebürgerten Schweizer („Inländerdiskriminierung“),<br />

RADF 67 (2011) I, 504 ff., AJP 19 (2010), 1030, ZBJV 146 (2010), 971 ff.<br />

- BGE 136 II 177 ff.: Wiedererwägungsgesuch für Familiennachzug von Stiefkindern gemäss dem FZA, RDAF 67<br />

(2011) I, 507 ff.<br />

- BGE 136 II 241 ff.: Berufung eines Schweizers auf Art. 2 FZA und Art. 9 Abs. 2 Anhang I FZA, Nichtdiskriminierung.<br />

- BGE 136 II 329 ff.: Begriff der „automatischen“ Verlängerung einer EG/EFTA-Bewilligung. Ergänzende nationale<br />

Verfahrensregelung beim Verfahren bezüglich Verlängerung der Bewilligung ist zulässig und mit dem FZA vereinbar,<br />

RDAF 67 (2011) I, 510 ff.<br />

- BGE 136 II 405 ff.: Erwerb der Aufenthaltsbewilligung durch EU- oder EFTA-Staatsangehörige, Pra 100 (2011),<br />

Nr. 14.<br />

- BGE 136 II 497 ff.: Aufenthaltsbewilligung. Zeitpunkt <strong>des</strong> Familiennachzugs, Pra 100 (2011), Nr. 50, RDAF 67 (2011)<br />

I, 512 ff.<br />

- BGE 137 I 235 ff.: Einbürgerung. Freie Überprüfung <strong>des</strong> Sachverhalts und der Rechtsanwendung. Min<strong>des</strong>tanforderungen<br />

an die Ermittlung der Sprachkenntnisse.<br />

- BGE 137 I 247 ff.: "Umgekehrter" Familiennachzug <strong>des</strong> ausländischen Sorge- und Obhutsberechtigten zu seinem<br />

Schweizer Kind. Bestätigung der Rechtsprechung, wonach es im Rahmen der Interessenabwägung gemäss Art. 8 Ziff. 2<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 33


EMRK ordnungs- oder sicherheitspolizeilicher Gründe von einem gewissen Gewicht bedarf, um dem sorge- und obhutsberechtigten<br />

ausländischen Elternteil den Verbleib im Land zu verweigern und sein Schweizer Kind (im Ergebnis)<br />

zu verpflichten, mit ihm auszureisen.<br />

- BGE 137 I 284 ff.: Familiennachzug durch Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung. Kein Anspruch auf Nachzug von<br />

Stiefkindern durch Schweizer Bürger gestützt auf Art. 42 Abs. 1 AuG.<br />

- BGE 137 II 1 ff: Erneuerung der Aufenthaltsbewilligung nach dem Tod <strong>des</strong> Ehepartners, AJP 20 (2011), 792.<br />

- BGE 137 II 10 ff.: Teilweiser Ausschluss <strong>des</strong> Widerrufs der Niederlassungsbewilligung nach einem 15-jährigen ordnungsgemässen<br />

Aufenthalt. Begriff <strong>des</strong> ordnungsgemässen Aufenthalts, AJP 20 (2011), 792.<br />

- BGE 137 II 297 ff.: Art. 62 lit. b und Art. 63 Abs. 1 lit. b AuG. Zusammenrechnung von mehreren kürzeren Strafen zu<br />

einer "längerfristigen" Freiheitsstrafe.<br />

- BGE 137 II 305 ff.: Gegen separate letztinstanzliche kantonale Entscheide über Vollzugshindernisse bei der Wegweisung<br />

steht ausschliesslich die subsidiäre Verfassungsbeschwerde offen.<br />

- BGE 137 II 345 ff.: Begriff und Tragweite <strong>des</strong> nachehelichen ausländerrechtlichen Härtefalls.<br />

- BGE 137 IV 153 ff.: Förderung einer rechtswidrigen Erwerbstätigkeit eines Ausländers in der Schweiz.<br />

- BGE 137 IV 159 ff.: Beschäftigung von Ausländerinnen, die nicht berechtigt sind, in der Schweiz zu arbeiten (Art. 117<br />

Abs. 1 AuG). Verschaffen einer illegalen Erwerbstätigkeit (Art. 116 Abs. 1 lit. b AuG).<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 30. September 2008, 2C_289/2008, Ausländerrecht – Familiennachzug. Familiennachzug<br />

eines unter Rechtsmissbrauch eingebürgerten Ausländers, ZBl 110 (2009), 510 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 16. November 2009, 2C_357/2009, Personalverleih. Sorgfaltspflicht <strong>des</strong> Arbeitgebers<br />

und <strong>des</strong> Entleihers bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen, ARV 2010, 30 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 4. Februar 2010, 2C_669/2009, Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung/sofortige<br />

Wegweisung, ZBl 112 (2011), 388 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 27. Juli 2010, 2C_73/2010, Kindernachzug durch einen Elternteil in Anwendung <strong>des</strong><br />

ANAG, ZBl 112 (2011), 103 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 6. Oktober 2010, 2C_273/2010, Widerruf einer Niederlassungsbewilligung wegen<br />

Schuldenwirtschaft, AJP 20 (2011), 391, ZBl 112 (2011), 96 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 3. November 2010, 8C_703/2010, Arbeitslosenentschädigung für arbeitslose EU-<br />

Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz, ZBl 112 (2011), 153 ff.<br />

- BVGE 2009/27: Einreisebewilligung. Prüfung der Einreisevoraussetzungen aufgrund <strong>des</strong> Schengen-Rechts. Verweigerungsgrund<br />

der nicht gesicherten Wiederausreise.<br />

- BVGE 2011/1: Aufenthalt mit Erwerbstätigkeit. Zulassungsvoraussetzungen und Zustimmung zum arbeitsmarktlichen<br />

Vorentscheid gegenüber Personen aus Nicht-EU/EFTA-Staaten.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 6. April 2009, C-6234/2007, Verweigerung der Einreisebewilligung gegenüber<br />

dem vorbestraften Ehemann, der seine Frau in der Schweiz besuchen wollte, AJP 19 (2010), 514 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts vom 20. Dezember 2010, E-5929/2006, Umfassende Kognition <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts<br />

in Verfahren über die vorläufige Aufnahme weggewiesener Ausländer. Bindung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für<br />

Migration an die Praxis <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts, AJP 20 (2011), 1396 ff.<br />

VI.<br />

Entfernungsmassnahmen und vorläufige Aufnahme<br />

Nach der angenommenen Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»<br />

sollen Ausländerinnen und Ausländer ihr Aufenthaltsrecht sowie alle<br />

weiteren Rechtsansprüche auf Aufenthalt in der Schweiz verlieren, wenn sie wegen einer bestimmten<br />

Straftat rechtskräftig verurteilt worden sind oder wenn sie missbräuchlich Leistungen<br />

der Sozialversicherung oder Sozialabgaben bezogen haben (Art. 121 Abs. 3(neu)). Die neue<br />

Verfassungsbestimmung muss innert fünf Jahren durch Gesetz umgesetzt werden (Art. 197<br />

Ziff. 8 BV).<br />

§ 37 Asyl<br />

Rechtsquellen<br />

- Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG; SR 142.31); Änderung vom 1. Oktober 2010 (AS 2011. 925 ff.)<br />

- Asylverordnung 1 über Verfahrensfragen (Asylverordnung 1, AsylV 1; SR 142.311); Änderung vom 24. November<br />

2010 (AS 2010, 5773 f.)<br />

- Asylverordnung 3 über die Bearbeitung von Personendaten (Asylverordnung 3, AsylV 3; SR 142.314); Änderung vom<br />

24. November 2010 (AS 2010, 5775 ff.)<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 34


Materialien<br />

- Botschaft zum BG über die Koordination <strong>des</strong> Asyl- und <strong>des</strong> Auslieferungsverfahrens vom 24. Februar 2010 (BBl 2010,<br />

1467 ff.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> Asylgesetzes vom 26. Mai 2010 (BBl 2010, 4455 ff.) und Zusatzbotschaft zur Änderung<br />

<strong>des</strong> Asylgesetzes (Kurzfristige Massnahmen) vom 23. September 2011 (BBl 2011, 7325 ff.)<br />

Literatur<br />

- Bolz S./Nufer S., Die Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts im Bereich <strong>des</strong> Asylrechts – erster Teil, ASYL<br />

2010/3, 19 ff.; zweiter Teil, ASYL 2010/4, 17 ff.<br />

- Ghielmini S./Hruschka C., Die Wirkung von Fristen in Dublin-Verfahren (Justiziabilität und Berechnung), ASYL<br />

2010/4, 9 ff.<br />

- Hruschka C., Rechtliche Standards für Verfahrensabläufe in Dublin-Fällen – eine Zwischenbilanz anhand der Rechtsprechung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts, ASYL 2010/2, 3 ff.<br />

- Hugi Yar Th., Das Urteil El Dridi, die EU-Rückführungsrichtlinie und der Schengen-Besitzstand, in: Jusletter vom<br />

11. Juli 2011<br />

- Illes R., Heiligt der Zweck die Mittel? Von der Eröffnung von Verfügungen und der Anordnung von Ausschaffungshaft<br />

im Dublin-Verfahren, ASYL 2010/1, 10 ff.<br />

- Jorns A., Das Dublin-System: Die Assoziierung der Schweiz und die Konsequenzen für Asylsuchende, AJP 18 (2009),<br />

1589 ff.<br />

- Mattern R., Die Verwendung von Herkunftsländerinformationen (COI) in Entscheiden der Asylinstanzen, ASYL<br />

2010/3, 3 ff.<br />

- Matthey F., Commentaire relatif aux propositions de modifications de la loi sur l`asile concernant le remplacement <strong>des</strong><br />

décisions de non-entrée en matière, ASYL 2010/1, 3 ff.<br />

- Nufer S., Die Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts im Bereich <strong>des</strong> Asylrechts, ASYL 2011/3, 11 ff. und<br />

2011/4, 14 ff.<br />

- Ousmane S./Progin-Theuerkauf S., Motifs de fuite spécifiques aux femmes, ASYL 2011/3, 3 ff.<br />

- Portmann Ch., Vereinbarkeit von Abschiebungen nach Griechenland unter der Dublin-II-Verordnung mit der Europäischen<br />

Menschenrechtskonvention (EMRK), ASYL 2011/3, 28 ff.<br />

- Schertenleib J./Illes R./Schrepfer N., Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, Bern 2009<br />

- Schrepfer N., Somalia: Menschenrechte schliessen Rückschiebungen weitgehend aus, ASYL 2011/4, 31 ff.<br />

- Schweizerische Flüchtlingshilfe (Hrsg.), Flüchtlingsbegriff im Wandel, ASYL - Sondernummer 2011<br />

- Trummer M., Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende, ASYL 2009/1, 24 ff.<br />

- Vgl. auch Literatur zu § 36<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 135 I 119 ff.: Nothilfe an Asylsuchende, deren Gesuch durch Nichteintretensentscheid erledigt wird.<br />

- BGE 135 II 110 ff.: Ausweisung eines anerkannten kambodschanischen Flüchtlings. Verhältnis zwischen ausländerrechtlicher<br />

Ausweisung, Widerruf <strong>des</strong> Asyls und vorläufiger Aufnahme.<br />

- BGE 136 I 254 ff.: Beschränkung auf Nothilfe an Asylsuchende und Personen mit illegalem Aufenthalt im Kanton, Pra<br />

100 (2011), Nr. 13, RDAF 67 (2011) I, 514 ff., ZBJV 147 (2011), 770, AJP 19 (2010), 1608.<br />

- BGE 137 I 113 ff.: Zuweisung eines Asylsuchenden an einen Kanton. Ausrichtung der Nothilfe, Pra 100 (2011), Nr. 82.<br />

- BGE 137 I 128 ff.: Subsidiäre Verfassungsbeschwerde gegen Verweigerung der Parteistellung nach Art. 14<br />

Abs. 4 AsylG. Das fehlende Rechtsmittel gegen kantonale Entscheide, die ein Aufenthaltsbewilligungsverfahren nach<br />

Art. 14 Abs. 4 AsylG verweigern, verstösst gegen die Rechtsweggarantie nach Art. 29a BV. Das Bun<strong>des</strong>gericht kann<br />

dies Art. 190 BV zufolge nur feststellen, Pra 100 (2011), Nr, 72.<br />

- BVGE 2009/8: Asylverfahren. Nichteintreten auf ein Asylgesuch gestützt auf Art. 34 Abs. 2 Bst. a AsylG. Auslegung<br />

der Ausnahmebestimmung von Art. 34 Abs. 3 Bst. a AsylG. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2009/26: Reisedokumente für ausländische Personen. Anspruch auf einen Reiseausweis für Flüchtlinge nach Art.<br />

28 Ziff. 1 Satz 1 FK. Begriff <strong>des</strong> rechtmässigen Aufenthaltes. Zuständigkeit zur Ausstellung eines Reiseausweises nach<br />

der Europäischen Vereinbarung vom 16. Oktober 1980 über den Übergang der Verantwortung für Flüchtlinge.<br />

- BVGE 2009/28: Asylverfahren. Lageanalyse Iran. Subjektive Nachfluchtgründe (Orientierung bzw. Konversion zum<br />

christlichen Glauben. Exilpolitische Aktivitäten.) Wegweisung (Unzumutbarkeit <strong>des</strong> Wegweisungsvollzugs. Kin<strong>des</strong>wohl).<br />

- BVGE 2009/29: Asylverfahren. Subjektive Nachfluchtgründe von Tibeterinnen und Tibetern wegen Ausreise und Auslandaufenthalt.<br />

Bestätigung und Präzisierung von EMARK 2006 Nr. 1. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2009/40: Asyl und Aufenthaltsverfahren. Zustimmung zur Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung bei Vorliegen<br />

eines schwerwiegenden persönlichen Härtefalls. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2009/41: Asylverfahren. Zumutbarkeit <strong>des</strong> Wegweisungsvollzugs. Lageanalyse Elfenbeinküste. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2009/50: Asylverfahren. Nichteintreten auf das Asylgesuch einer papierlosen Person. Begriff der Wegweisungsvollzugshindernisse.<br />

Zusätzliche Abklärungen medizinischer Vorbringen. Verhältnis zwischen Untersuchungsgrundsatz<br />

und Mitwirkungspflicht. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2009/51: Asylverfahren. Spätes Geltendmachen einer Vergewaltigung. Lange Zeitspanne zwischen Verfolgung<br />

und Ausreise. Kausalzusammenhang zwischen Vorverfolgung und Flucht. Zumutbarkeit <strong>des</strong> Wegweisungsvollzuges.<br />

Situation der ethnischen Minderheit der Ashkali in Serbien (und im Kosovo). Kin<strong>des</strong>wohl.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 35


- BVGE 2009/52: Asylverfahren. Zumutbarkeit <strong>des</strong> Wegweisungsvollzugs. Lageanalyse in Tschetschenien (Russland).<br />

- BVGE 2009/53: Asylverfahren. Nach erfolglos durchlaufenem Asylverfahren eingereichtes erneutes Gesuch um Feststellung<br />

der Flüchtlingseigenschaft.<br />

- BVGE 2009/54: Asylverfahren. Zuweisung von Asylsuchenden an einen Aufenthaltskanton. Beschwerde einer unbegleiteten<br />

minderjährigen Person. Prüfung der Wahrscheinlichkeit der behaupteten Minderjährigkeit und Abstammung.<br />

- BVGE 2009/55: Asylverfahren. Fristenlauf bei Beschwerden gegen Nichteintretens-entscheide <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für<br />

Migration. Berechnung der Frist von fünf Arbeitstagen.<br />

- BVGE 2009/56: Asylverfahren. Verfahrenssprache vor dem Bun<strong>des</strong>amt für Migration (BFM).<br />

- BVGE 2010/1: Nichteintreten auf Asylgesuch (Dublin). Aufschiebende Wirkung einer Beschwerde. Wirksamer Rechtsschutz<br />

bei sofortiger Überstellung der Person in den als zuständig erachteten Dublinstaat? Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2010/2: Asylverfahren. Entschuldbare Gründe für das Nichteinreichen von Reise- oder Identitätspapieren innerhalb<br />

von 48 Stunden nach Einreichung <strong>des</strong> Gesuchs.<br />

- BVGE 2010/3: Asylverfahren. Form und Eröffnung von Verfügungen. Mündliche Eröffnung. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2010/9: Bestätigung der Rechtsprechung zur begründeten Furcht vor künftiger Verfolgung im Zusammenhang<br />

mit einem politischen Datenblatt (Türkei).<br />

- BVGE 2010/17: Asylwiderruf. Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft, wenn sich eine Person freiwillig wieder unter<br />

den Schutz ihres Heimatlan<strong>des</strong> gestellt hat.<br />

- BVGE 2010/27: Nichteintreten auf Asylgesuch («Dublin-Verfahren»). Auslegungskriterien und direkte Anwendbarkeit<br />

von Bestimmungen der Dublin-II-Verordnung. Für die Behandlung <strong>des</strong> Asylgesuchs zuständiger Staat nach Ablauf der<br />

in der Verordnung vorgesehenen Überstellungsfrist. Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2010/42: Ausdehnung der kantonalen Wegweisung. Unzulässigkeit <strong>des</strong> Weisungsvollzugs. Prüfungszuständigkeit.<br />

Grundsatzurteil.<br />

- BVGE 2010/54: Asylverfahren. Anordnungsspielraum <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amts für Migration (BFM).<br />

- BVGE 2010/57: Asyl. Kausalzusammenhang. Begründete Furcht vor künftiger Verfolgung von Menschenrechtsaktivisten<br />

und ihren Familienangehörigen im Kongo (Kinshasa). Verschlechterung der Lage.<br />

§ 38 Grundstückerwerb durch Personen im Ausland<br />

Literatur<br />

- Bianchi F., Vente d'immeubles à <strong>des</strong> personnes à l'étranger: de la vigueur du droit actuel aux velléités d'abrogation de la<br />

Lex Koller, Not@lex 1/2011, 17 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 II 233 ff.: Anerkennung der kantonalen BewG-Rekurskommission als oberes Gericht. Berücksichtigung eines<br />

Hallenbads bei der Berechnung der Nettowohnfläche, RDAF 67 (2011) I, 517 ff.<br />

- BGE 136 II 405 ff.: Prüfung der Voraussetzung <strong>des</strong> rechtmässigen und tatsächlichen Wohnsitzes in der Schweiz, RDAF<br />

67 (2011) I, 519 f.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 36


11. Kapitel:<br />

Sicherheitsrecht<br />

§ 39 Sicherheitsrecht im Allgemeinen<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS) vom 21. März 1997 (SR 120); Änderung vom<br />

3. Oktober 2008 (AS 2009, 5091 f.)<br />

- BG über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz vom 4. Oktober 2002 (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz,<br />

BZG; SR 520.1); Änderung vom 17. Juni 2011 (AS 2011, 5891 ff.)<br />

Materialien<br />

- Bericht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates an die Bun<strong>des</strong>versammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz vom 23. Juni 2010 (BBl<br />

2010, 5133 ff.)<br />

- Zusatzbotschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit („BWIS II<br />

reduziert“) vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010, 7841 ff.)<br />

Literatur<br />

- Bernard F., L’état de droit face au terrorisme, Diss. Genf, Zürich 2010<br />

- Biaggini G., Verfassungsrechtliche Abklärung betreffend die Teilrevision <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über Massnahmen zur<br />

Wahrung der inneren Sicherheit (Vorlage „BWIS“), VPB 73 (2009), Nr. 14<br />

- Burger-Mittner N./Burger S., Zulässigkeit von sicherheitsbezogenen Zutrittskontrollen in Sportstadien, Sicherheit und<br />

Recht 2010, 82 ff.<br />

- Erras Ch., Recht als Risiko für die Sicherheit oder Sicherheit als Risiko für das Recht?, Sicherheit und Recht 2010,<br />

24 ff.<br />

- Güngerich A./Walpen A., Rechtliche Aspekte eines risiko- und effizienzbasierten Sicherheitskonzepts, Sicherheit und<br />

Recht 2011, 105 ff.<br />

- Hensler B., Sicherheitsarchitektur der Schweiz aus der Sicht der Polizei, Sicherheit und Recht 2011, 75 ff.<br />

- Jaggi E., Geheime Überwachungsmassnahmen, ZBJV 147 (2011), 1 ff.<br />

- Marti A., Verwaltungswissenschaftliches Dreiländertreffen vom 11./12. Juni 2009 zum Thema «Sicherheitsverwaltung»,<br />

Sicherheit und Recht 2010, 51 ff.<br />

- Maudet P., Politique de Sécurité Suisse – Le vrai rapport, Sicherheit und Recht 2011, 89 ff.<br />

- Mohler M.H.F., Sicherheitsbezogene Zutrittskontrollen zu Stadien, Sicherheit und Recht 2010, 72 ff.<br />

- Müller G., Zuständigkeit <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates zur Anpassung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über Massnahmen der inneren Sicherheit,<br />

Gutachten vom 5. September 2009, VPB 74 (2010), Nr. 4<br />

- Müller R.P., Innere Sicherheit Schweiz. Rechtliche und tatsächliche Entwicklungen im Bund seit 1848, Egg bei Einsiedeln<br />

2009.<br />

- Schefer M./Müller R., Schutz der inneren Sicherheit – historische Entwicklung und aktuelle Fragestellungen, Sicherheit<br />

und Recht 2010, 57 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 137 I 31 ff.: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen.<br />

- VPB 74 (2010), Nr. 1: Urteil der REKO VBS (II. Abteilung) in Sachen X. gegen Schweizerische Eidgenossenschaft<br />

betreffend Personensicherheitsprüfung, Auszug aus dem Urteil vom 4. Dezember 2006.<br />

- BVGE 2009/43: Formeller und materieller Verfügungsbegriff. Personensicherheitsüberprüfung. Eröffnung der Risikoverfügung<br />

gegenüber der ersuchenden Behörde nur mit Kurzbegründung.<br />

§ 40 Polizeirecht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Rechtsquellen<br />

- V über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit vom 27. Juni 2001 (VWIS; SR 120.2); durch die Verordnung<br />

über den Nachrichtendienst <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (V-NDB) aufgehoben<br />

- V über das Staatsschutz-Informations-System vom 30. November 2001 (ISIS-Verordnung; SR 120.3); durch die Verordnung<br />

über den Nachrichtendienst <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (V-NDB) aufgehoben<br />

- V über die Personensicherheitsprüfungen (PSPV; SR 120.4); durch die gleichlautende V vom 4. März 2011 ersetzt<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 37


- BG über die Zuständigkeiten im Bereich <strong>des</strong> zivilen Nachrichtendienstes vom 3. Oktober 2008 (ZNDG; SR 121)<br />

- V über den Nachrichtendienst <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> vom 4. Dezember 2009 (V-NDB; SR 121.1)<br />

- V über die Anpassung gesetzlicher Bestimmungen infolge der Schaffung <strong>des</strong> Nachrichtendienstes <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> vom<br />

4. Dezember 2009 (AS 2009, 6921 ff.)<br />

- Zollgesetz vom 18. März 2008 (ZG; SR 631.0); Änderungen vom 18. Juni 2010 (AS 2011, 981 ff.) und vom 17. Dezember<br />

2010 (AS 2011, 1743 ff.)<br />

Materialien<br />

- Zusatzbotschaft zur Änderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit („BWIS II<br />

reduziert“) vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010, 7841 ff.)<br />

Literatur<br />

- Breitenmoser S./Gless S./Lagodny O. (Hrsg.), Schengen in der Praxis, Zürich/St. Gallen 2009<br />

- Breitenmoser S./Gless S./Lagodny O. (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, Zürich/St. Gallen 2010<br />

- Jenni Ch., Beweisrechtliche Anforderungen an Fernhalteverfügungen, Sicherheit und Recht 2010, 47 ff.<br />

- Keller H./Bürli N., Überdenken der polizeilichen Generalklausel bei Vorliegen staatlicher Schutzpflichten, AJP 20<br />

(2011), 1143 ff.<br />

- Mohler M.H.F., Grundzüge <strong>des</strong> Polizeirechts in der Schweiz, Basel 2012<br />

- Youseff O.A./Töndury A.M. (Hrsg.), Der Schutz polizeilicher Güter, Zürich/St. Gallen 2012<br />

Rechtsprechung<br />

- BGE 136 I 87 ff.: Polizeigesetz <strong>des</strong> Kantons Zürich. Allgemeine Ausführungen zum Polizeirecht, RDAF 67 (2011) I,<br />

340 ff.<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 30. November 2009, 2C_166/2009, Euthanasie [Tötung] eines Hun<strong>des</strong>. Polizeliche Generalklausel<br />

als Grundlage polizeilichen Handelns, Pra 99 (2010), Nr. 83.<br />

I. Grundlagen<br />

2. Zuständigkeit und Behördenorganisation<br />

Mit Inkrafttreten <strong>des</strong> neuen Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Zuständigkeiten im Bereich <strong>des</strong> zivilen<br />

Nachrichtendienstes (ZNDG) am 1. Januar 2010 wurden die beiden zivilen Nachrichtendienste<br />

der Schweiz (Dienst für Analyse und Prävention, DAP; strategischer Auslandsnachrichtendienst,<br />

SND) in einem neu geschaffenen Bun<strong>des</strong>amt im VBS zusammengeführt und zum<br />

Nachrichtendienst <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (NDB) vereinigt.<br />

Die Informationsbeschaffung erfolgt weiterhin nach In- und Ausland getrennt und gestützt auf<br />

unterschiedliche gesetzliche Vorgaben. Im Inland erfolgt die Beschaffung gemäss ZNDG und<br />

BWIS, im Ausland gestützt auf das ZNDG.<br />

V. Massnahmen gegen den Terrorismus<br />

Nach der Rückweisung der Botschaft BWIS II durch das Parlament hat der Bun<strong>des</strong>rat am<br />

27. Oktober 2010 eine Zusatzbotschaft zur Änderung <strong>des</strong> BWIS vorgelegt. Der aktuelle Vorschlag<br />

hält an denjenigen Massnahmen fest, die über eine hohe politische Akzeptanz verfügen<br />

oder bei denen es um Anpassungen an die veränderte Organisations- oder Rechtslage oder um<br />

Empfehlungen von Aufsichtsbehörden geht. Alle übrigen Bestimmungen sollen in eine bis<br />

spätestens Ende 2013 auszuarbeitende Gesamtkodifikation für die zivilen Nachrichtendienste<br />

(„Nachrichtendienstgesetz“) aufgenommen werden.<br />

VI.<br />

Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen<br />

Das Konkordat gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen ist zustande gekommen und<br />

auf den 1. Januar 2010 in Kraft getreten (BSG 559.14; LS 551.19).<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 38


§ 41 Armee und Zivilschutz<br />

Rechtsquellen<br />

- BG über die Armee und die Militärverwaltung (Militärgesetz, MG; SR 510.10); Änderung vom 19. März 2010<br />

(AS 2010, 6015 ff.)<br />

- BG über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz vom 4. Oktober 2002 (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz,<br />

BZG; SR 520.1); Änderung vom 17. Juni 2011 (AS 2011, 5891 ff.)<br />

- V über den Zivilschutz vom 5. Dezember 2003 (Zivilschutzverordnung, ZSV; SR 520.11); Änderung vom 30. November<br />

2011 (AS 2011, 5903 ff.)<br />

Materialien<br />

- Botschaft über die Beschaffung von Rüstungsmaterial 2011 vom 16. Februar 2011 (Rüstungsprogramm 2011; BBl<br />

2011, 2069 ff.)<br />

- Botschaft zur Änderung <strong>des</strong> BG über die Armee und die Militärverwaltung (Militärgesetz, MG) vom 19. August 2009<br />

(BBl 2009, 5917 ff.)<br />

- Botschaft zur Teilrevision <strong>des</strong> Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) vom 8. September 2010 (BBl 2010,<br />

6055 ff.)<br />

- BB über die Verlängerung der Schweizer Beteiligung an der multinationalen Kosovo Force (KFOR) vom 8. Juni 2011<br />

(BBl 2011, 5511 f.)<br />

Literatur<br />

- Langenegger D., Polizeiliche Befugnisse der Angehörigen der Armee, <strong>des</strong> Grenzwachtkorps, der kantonalen Polizeikorps<br />

und privater Sicherheitsdienste, Sicherheit und Recht 2011, 139 ff.<br />

- Laube V., Die Sorgfaltspflichten militärischer Führungspersonen, Sicherheit und Recht 2010, 145 ff.<br />

- Scheffler J., Die Regulierung der Tätigkeit privater Militär- und Sicherheitsunternehmen: Neuere Entwicklungen auf<br />

unterschiedlichen Rechtsebenen, Sicherheit und Recht 2011, 66 ff.<br />

- Schweizer R.J./Scheffler J./Van Spyk B., Verfassungs- und völkerrechtliche Anforderungen an die Verteidigungskompetenz<br />

der Armee und das zukünftige Leistungsprofil sowie die ausgewählten Fragen der Militärpflicht, Gutachten<br />

vom 8. Oktober 2010, VPB 74 (2010), Nr. 10.<br />

- Sutter P., Recht der militärischen Operationen, Sicherheit und Recht 2008, 19 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

- Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichts vom 21. Januar 2010, 2C_221/2009, Beschränkung der Wehrpflicht auf Männer ist keine<br />

Diskriminierung, ZBJV 147 (2011), 762 ff., AJP 19 (2010), 790 ff.<br />

II.<br />

Zivilschutz<br />

1. Auftrag<br />

Das Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz (BZG) wurde insbesondere in den Bereichen Ausbildung<br />

der Führungsorgane im Bevölkerungsschutz, Ausbildungsdienste im Zivilschutz sowie<br />

Schutzbauten revidiert.<br />

Ausgewählte <strong>Gebiete</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsrechts Ergänzungen 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!