03.05.2014 Aufrufe

sprachen- portfolio - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum

sprachen- portfolio - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum

sprachen- portfolio - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III Die Erstbegegnung mit dem Europäischen<br />

<strong>Sprachen</strong><strong>portfolio</strong> in der Klasse<br />

Damit das ESP-M möglichst lange und umfassend als Lernbegleiter eingesetzt werden<br />

kann, sollte der Einstieg bereits in der 5. oder 6. Schulstufe erfolgen.<br />

Bevor die Arbeit mit dem ESP-M begonnen wird, ist es empfehlenswert, die Eltern darüber<br />

zu informieren. Dies kann bei einem Elternabend geschehen. Als Unterstützung steht eine<br />

PowerPoint-Präsentation auf der Plattform zur Verfügung.<br />

Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Eltern mit Hilfe eines Elternbriefes zu informieren.<br />

Auch dazu steht ein Beispiel auf der Plattform zur Verfügung.<br />

i<br />

i8 – PowerPoint-Präsentation zur Einführung in das ESP (für Elternabende)<br />

i7 – Elternbrief<br />

Der Erstbegegnung mit dem Europäischen <strong>Sprachen</strong><strong>portfolio</strong> kommt für die Motivation<br />

zur weiteren Arbeit sicherlich entscheidende Bedeutung zu. Die Lehrerin/der Lehrer wird<br />

zunächst etwas über das Europäische <strong>Sprachen</strong><strong>portfolio</strong> sagen und erklären, warum und<br />

wie damit gearbeitet wird. Es wird empfohlen, gleich zu Beginn die S. 5 der Printversion<br />

(Seite vor dem Trennblatt) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu lesen und<br />

zu besprechen sowie Namen für die Weltenbummler zu suchen.<br />

Ideen und praktische Unterrichtsbeispiele zum Einsatz des ESP finden sich in der ÖSZ-<br />

Publikation Anregungen und Unterrichtsbeispiele zum Einsatz des ESP. 6<br />

Im Folgenden werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie diese Erstbegegnung in der<br />

Klasse gestaltet werden könnte:<br />

1. Mit der <strong>Sprachen</strong>biografie beginnend<br />

Biografie<br />

<br />

<br />

<strong>Sprachen</strong>pass<br />

<br />

<br />

Dossier<br />

Wird mit der <strong>Sprachen</strong>biografie begonnen, könnten die Lernenden zunächst ihre<br />

Sprachlerngeschichte, z. B. in Form von <strong>Sprachen</strong>figuren untereinander austauschen. Die<br />

Lernenden werden zunächst aufgefordert, ihre eigene <strong>Sprachen</strong>figur anzumalen und über<br />

ihr ganz individuelles <strong>Sprachen</strong>lernen nachzudenken.<br />

6 Keiper, Anita, und Margarete Nezbeda, eds. Das Europäische <strong>Sprachen</strong><strong>portfolio</strong> in der<br />

Schulpraxis: Anregungen und Unterrichtsbeispiele zum Einsatz des ESP. Graz: ÖSZ, 2006 (mit<br />

begleitender CD).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!