03.05.2014 Aufrufe

sprachen- portfolio - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum

sprachen- portfolio - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum

sprachen- portfolio - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haben die Lernenden in verschiedenen Fertigkeiten eine Niveaustufe zur Gänze erreicht,<br />

so ist es Zeit, diese zu übertragen. Der Zeitpunkt der Übertragung wird durch Monatsund<br />

Jahresangabe im <strong>Sprachen</strong>pass festgehalten.<br />

Durch Eintragung von Monat und Jahr im Raster ergibt sich ein individuelles Profil der<br />

<strong>Sprachen</strong>kenntnisse:<br />

Sprache A1 A2 B1 B2 C1 C2<br />

Italienisch<br />

Hören 7/11 6/12<br />

Lesen 7/11 6/12<br />

An Gesprächen 6/12<br />

teilnehmen<br />

Zusammenhängend<br />

6/12<br />

sprechen<br />

Schreiben 7/11 6/12<br />

Die <strong>Sprachen</strong>profile sollen ca. einmal pro Jahr aktualisiert werden.<br />

Auf S. 14 bis 15 des <strong>Sprachen</strong>passes findet man den „Raster zur Selbstbeurteilung“ aus<br />

dem GERS (Tabelle 2, S. 36). Auf S. 8 bis 11 können die wichtigsten sprachlichen und<br />

interkulturellen Erfahrungen aus der <strong>Sprachen</strong>biografie übertragen werden:<br />

• <strong>Sprachen</strong> in meiner Familie und meiner Umgebung<br />

• <strong>Sprachen</strong>, die ich in der Schule und in Kursen gelernt habe<br />

• Sprachliche Schwerpunkte der Schulen, die ich besucht habe<br />

• Aufenthalte im Ausland.<br />

Danach (S. 12) können Zeugnisse, Zertifikate und Bestätigungen eingetragen werden.<br />

Raum für Anmerkungen von Personen, die mein <strong>Sprachen</strong>lernen begleiten<br />

Das Europäische <strong>Sprachen</strong><strong>portfolio</strong> ist zwar ein persönliches Instrument und ist Eigentum<br />

der Lernenden, jedoch ist bei der Führung eine Beratung und/oder Hilfestellung durch<br />

andere durchaus nicht ausgeschlossen:<br />

Der letzte Abschnitt im <strong>Sprachen</strong>pass (S.13) gibt Raum für Kommentare von Personen, die<br />

das <strong>Sprachen</strong>lernen begleiten (Lehrkräfte, Verwandte, native speakers). Dieser Bereich ist<br />

vorgesehen, um die sorgfältige Beratung durch Lehrkräfte, Eltern oder weitere Personen<br />

zu bestätigen. Man dokumentiert damit, dass das ESP z. B. ein an der Schule anerkanntes<br />

Instrument zur Förderung des <strong>Sprachen</strong>lernens ist.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!