06.05.2014 Aufrufe

wein.pur 3.2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.2014</strong><br />

April / Mai<br />

Frühlings-, Sommer-<br />

& Picknick<strong>wein</strong><br />

Immer eine Versuchung wert<br />

Alles super?<br />

Die neue Chianti Classico Gran<br />

Selezione Brunello Jahrgang 2009<br />

Kult<strong>wein</strong> Sassicaia<br />

€ 7,90 / CHF 13,50<br />

Harmonie<br />

Die Rheingauer Top-Lage<br />

Marcobrunn 21 Jahrgänge<br />

Pontet-Canet bis 1920<br />

Grüner Veltliner 2004<br />

10 Jahre danach<br />

03<br />

4 197295 907902<br />

Ein Magazin der GENUSS.gruppe<br />

www.<strong>wein</strong><strong>pur</strong>.at<br />

PLUS Beilage<br />

Frische und fruchtbetonte<br />

Weine für<br />

die warme Jahreszeit


Die Vielfalt Wiens<br />

in einem Glas!<br />

Wiener Gemischter Satz DAC –<br />

Der erste Jahrgang feiert Premiere<br />

Geschmack, Stilistik und rechtlicher Hintergrund der<br />

Weine im jüngsten DAC-Gebiet Österreichs.<br />

Eine echte Premiere, die Einblicke in die Zukunft des Wiener<br />

Weinbaus gibt: Der »Wiener Gemischte Satz« ist ab dem Jahrgang<br />

2013 als DAC-Herkunft klassifiziert. Verkosten Sie gemeinsam<br />

mit Wiener Winzern unter der Moderation von Fritz Wieninger<br />

(Regionales Weinkomitee Wien) ausgewählte Vertreter dieser<br />

Premiere<strong>wein</strong>e. Erforschen Sie außerdem das Lagerpotenzial des<br />

»Wiener Gemischten Satz DAC« mit Lagenbezeichnung.<br />

Vergleichen Sie dabei den aktuellen Jahrgang mit einer Vertikale<br />

an gereiften Beispielen. Ein Blick in die Zukunft auf Basis einer<br />

langen Tradition.<br />

2014<br />

Samstag, 14. Juni 2014, 16 Uhr<br />

Schatzkammersaal, Hofburg Wien<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

office@wiener<strong>wein</strong>.at<br />

www.wiener<strong>wein</strong>.at<br />

www.facebook.com/wiener<strong>wein</strong>


Editorial<br />

von<br />

Alexander Magrutsch<br />

Chefredakteur<br />

Verspielt<br />

Neu! Neu!<br />

Best of Austria 2014 – über<br />

3.000 Weine en primeur<br />

verkostet. Mit zahlreichen Tipps<br />

und Beschreibungen der besten<br />

Weine. Ab sofort am Kiosk!<br />

Freuen Sie sich schon auf die Weiß<strong>wein</strong>e vom<br />

Jahrgang 2013? Das Team von <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> hat<br />

in den vergangenen Wochen wieder fleißig<br />

verkostet. Wir waren in allen wichtigen Weinbaugebieten<br />

Österreichs unterwegs und haben bei den<br />

Weingütern, die uns empfangen haben, die neuen<br />

Serien großteils „en primeur“, also vom Fass weg<br />

und meist noch vor dem offiziellen Verkaufsstart,<br />

verkostet. Entstanden ist daraus bereits die siebente<br />

Sonderedition „Best of Austria“, ein jährliches Standardwerk<br />

zur Orientierung für alle Weinliebhaber<br />

und jene, die damit beruflich zu tun haben.<br />

So viel darf verraten werden: Die Weiß<strong>wein</strong>e von<br />

2013 sind in den meisten Fällen ganz köstlich geworden.<br />

Und das ganz zum Trotz der schwierigen<br />

Bedingungen von 2013, die mit einem langen<br />

Winter und einem kühlen Frühjahr begonnen und<br />

zum Glück mit einem schönen Herbst geendet haben.<br />

Dazwischen gab es bei der Blüte speziell beim<br />

Grünen Veltliner Verrieselung, in einigen Gebieten<br />

schlug der Hagel zu und vernichtete Teile der Ernte.<br />

Im Durchschnitt lag die Ernte etwas über dem<br />

fünfjährigen Durchschnitt und wer sich auf Süß<strong>wein</strong>e<br />

freut, der kann beim Jahrgang 2013 aus dem<br />

Vollen schöpfen.<br />

Bezeichnend für viele Weine ist, dass man sehr gut<br />

die Herkunft oder gar den Lagen-Charakter erkennen<br />

kann. Am besten kann das jeder Weinliebhaber nachvollziehen,<br />

wenn man sich von einem seiner Lieblingswinzer<br />

zwei verschiedene Weine derselben Sorte<br />

von zwei unterschiedlichen Lagen einschenkt und<br />

verkostet. Der Wein von der Lage X ist dann vielleicht<br />

ein wenig zarter, besitzt hellere Frucht aromen und ist<br />

eventuell auch mineralischer, der Wein Y im Vergleich<br />

dazu dunkelfruchtig, ein wenig molliger und robuster.<br />

Es wird jedenfalls eine Freude sein, dieses Jahr Gebietsverkostungen<br />

für <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> zu organisieren und<br />

dabei die unterschiedlichen Lagen gegenüberzustellen.<br />

Es wird eine Spielerei und das entspricht wiederum<br />

dem verspielten Charakter vieler guter Weine<br />

von 2013.<br />

Verspielt ist auch unser Cover. Schuld daran ist eigentlich<br />

mein Sohn, der mit seinen vielen, vielen (es<br />

sind wirklich ganz viele) Legosteinen immer wieder<br />

viele fantasievolle Szenen und Bauwerke gestaltet.<br />

So auch eine Grillszene mit diversen Figuren, einem<br />

Koch, Griller, diversen Zutaten und Weingläsern. Das<br />

brachte mich schon im Vorjahr auf die Idee, diese<br />

Szene gemeinsam mit unserem Fotografen Herbert<br />

Lehmann für unsere Mai-Ausgabe zu produzieren.<br />

Passend zu unserem Beilagen-Thema „Frühlings-,<br />

Sommer- & Picknick<strong>wein</strong>.<strong>pur</strong>“. Dass ausgerechnet<br />

zeitgleich der neue Legofilm in den Kinos startet, ist<br />

ein ungeplanter, aber schöner Zufall.<br />

Verspielt geht es also in die neue Verkostungssaison<br />

und auf geht‘s zu den zahlreichen Präsentationen,<br />

Hausmessen, Tagen der offenen Kellertüren etc.<br />

Ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß und Freude!<br />

Ihr Alexander Magrutsch<br />

a.magrutsch@agrarverlag.at<br />

GENUSS<br />

gruppe<br />

Ein Magazin der GENUSS.gruppe<br />

Die GENUSS.vielfalt<br />

„Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck,<br />

den er hinterlässt, ist bleibend.“ (J. W. von Goethe)<br />

Die GENUSS.gruppe (GENUSS.MAGAZIN, <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong>,<br />

bier.<strong>pur</strong> und fleisch.<strong>pur</strong>) liefert alle zwei Monate<br />

seitenweise kulinarisches Vergnügen.<br />

Werden Sie Teil der GENUSS.familie und bestellen Sie Ihr<br />

persönliches Abonnement unter Tel. +43 1 3617070-574.<br />

<strong>3.2014</strong><br />

3


Die<br />

Datenbank<br />

Unsere Datenbak<br />

umfasst knapp<br />

17.000 Weine.<br />

Von der ersten Ausgabe<br />

an sind alle Weine, die<br />

wir im Team (verdeckte<br />

Verkostungen mit<br />

Bewertungen) oder auf<br />

Reisen (mit oder ohne<br />

Empfehlungen) verkostet<br />

haben, zu finden.<br />

Wein.Surfen auf :<br />

<strong>wein</strong><strong>pur</strong>.at<br />

© Peter Gaymann. Alle Bücher und Artikel mit Motiven von Peter Gaymann zu beziehen über: www.gaymann.de<br />

Die Verkostungen<br />

ACHTUNG! Unsere Weinbewertungen<br />

sind rein subjektiv und spiegeln ausschließlich<br />

die persönlichen Meinungen<br />

der Autoren von wider.<br />

Von unseren Ergebnissen divergierende<br />

Eindrücke unserer Leser sind daher<br />

zu erwarten!<br />

Für Weinbewertungen verkosten<br />

wir grundsätzlich:<br />

• verdeckt<br />

• nur Weine, die bereits in Flaschen<br />

gefüllt sind<br />

• nach Sorten- oder Gebietsschwerpunkten<br />

• im Team von mindestens zwei<br />

-Verkostern<br />

Nicht verkostete Musterflaschen<br />

werden in der Regel für spätere<br />

Verkostungen zurückgelegt oder<br />

karitativ zur Verfügung gestellt.<br />

Die Symbole<br />

Wenn Weine von einem<br />

einzigen Redakteur,<br />

z. B. bei Reisen, verkostet<br />

worden sind, verwenden<br />

wir folgende Symbole:<br />

Tipp der Redaktion<br />

für einen charaktervollen<br />

Wein, der besonderes<br />

Trinkvergnügen bereitet<br />

Sehr gutes<br />

Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis<br />

Reifepotenzial für<br />

mehrere Jahre<br />

Das Bewertungsschema<br />

Rot = Rot<strong>wein</strong>; Grün = Weiß- oder Süß<strong>wein</strong>; Rosa = Rosé<br />

Weltklasse (95– 100 .Punkte)<br />

Absoluter Top-Wein, der ein besonders nachhaltiges<br />

und unvergessliches Weinerlebnis bietet<br />

Exzellent (90– 94 .Punkte)<br />

Wein mit herausragendem Sorten- und Gebiets charakter,<br />

auffälliger Harmonie, Finesse und deu tlicher Länge. Er bereitet<br />

großes Trinkvergnügen und besitzt zumeist Reifepotenzial.<br />

Ausgezeichnet (85– 89 .Punkte)<br />

Facettenreicher Vertreter seiner Sorte und Herkunft,<br />

der auf sehr hohem Niveau großen Trinkspaß bereitet<br />

Sehr gut (80– 84 .Punkte)<br />

Sorten- und gebietstypischer Wein für den täglichen Konsum,<br />

mit nachhaltiger Präsenz am Gaumen.<br />

Wird gehobenen Ansprüchen gerecht!<br />

Gut (75– 79 .Punkte)<br />

Einfacher, sortentypischer Wein<br />

4 <strong>3.2014</strong>


www.rindchen.de<br />

Titelfoto:<br />

Herbert Lehmann<br />

44<br />

Inhalt<br />

Foto: Consorzio del Vino Brunello di Montalcino<br />

Aktuelles<br />

News aus der Welt des Weines 6<br />

Weine bis € 7,– 70<br />

Österreich & Deutschland<br />

2004: Grüner Veltliner 10 Jahre danach – Teil 1 10<br />

Singerriedel.<strong>pur</strong>: Der sagenhafte Riesling von Hirtzberger in der Vertikale 20<br />

Pilgerweg & Wein: Der Jakobsweg von Frauenkirchen bis Maria Ellend 24<br />

Rosso e Nero: 15 Jahrgänge Pöckl-Style 32<br />

Marcobrunn: Riesling und Winzer von der berühmten Lage im Rheingau 38<br />

Serie<br />

Historische Weingüter: In der Wachau – Teil 1 14<br />

Italien<br />

Brunello 2009: Besser und konsistenter als gedacht 44<br />

Chianti Classico: Rätselhafte Gran Selezione und guter Classico 50<br />

Turin: Ein Streifzug durch die Weinbars der piemontesischen Hauptstadt 62<br />

Sassicaia 1977 – 2006: Ein Bordeaux aus Italien? 66<br />

Frankreich<br />

Château Pontet-Canet: Eine Vertikale von 21 Jahrgängen bis 1920 58<br />

Rubriken<br />

Editorial 03<br />

Cartoon von Peter Gaymann 04<br />

Der Weinliebhaber von Rupert Henning 23<br />

Geschichtliches vom Wein von Klaus Postmann 35<br />

Freie Perspektive von Philipp Blom 57<br />

Quint.Essenz von Wolfgang Kiechl 68<br />

Bücher 69<br />

Gastro.Tipp 71<br />

Termine 73<br />

Vorschau & Impressum & Tagebuch 74


Aktuelles International<br />

Chardonnay, Pinot noir und Weinviertel bei <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> im Casino<br />

Wein, Kulinarik und Musik<br />

CR Magrutsch (r.) und M. Haderer (l., Casino) mit<br />

Trophy-Sieger Arno Bergler vom Weingut Tement.<br />

Eine Premiere gab es am 19. März bei der<br />

traditionellen Veranstaltung „<strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> im<br />

Casino Baden“. Neben den vielen ausgezeichneten<br />

Weinen aus Südtirol, der Steiermark,<br />

dem Burgenland, aus Niederösterreich und<br />

Wien gab es erstmals Live-Musik. Außerdem<br />

Mutiger Auftritt mit CCA-Award belohnt<br />

Designpreis für „Groszer Wein“<br />

Der Award des Creativ Club Austria (CCA) wird<br />

jährlich vergeben und gilt als einer der bedeutendsten<br />

Werbepreise Österreichs. Bei<br />

der diesjährigen Verleihung am 21. März<br />

im Wiener Konzerthaus erhielt das junge<br />

südburgenländische Weingut „Groszer<br />

Wein“ die bronzene Venus für sein Verpackungsdesign.<br />

Vor zwei Jahren wagten sich Neo-Winzer<br />

Matthias Krön und sein Kellermeister<br />

Markus Bach an den südburgenländischen<br />

Eisenberg und entschieden sich<br />

beim Verpackungsdesign für etwas völlig<br />

Ungewöhnliches. Auf der Suche nach einer<br />

selbsterklärenden Ausdrucksform der<br />

unverfälschten Persönlichkeit des Südburgenlandes<br />

fand Krön die Ein-Liter-Flasche, die bis<br />

vor etwa 40 Jahren das klassische Behältnis<br />

für Weine aus dem Südburgenland (und ganz<br />

Österreich) war. Die Entscheidung für das<br />

„große“ Format führte zur Namensgebung<br />

mit einem gewissen Augenzwinkern:<br />

„Groszer Wein“. Die Etiketten sind üppig,<br />

sinnlich und verschnörkelt. Da es nicht erlaubt<br />

ist, auf Ein-Liter-Flaschen Eisenberg<br />

DAC zu schreiben, kreierte das Team von<br />

alessandri Design kurzerhand ein Bilderrätsel<br />

am Etikett. Den Wink mit Eisenkugel<br />

und Berg auf dem Etikett verstehen<br />

Weinkenner sofort.<br />

Mit 2,4 Mio. hl fast auf Durchschnittsniveau<br />

Österreichs Ernte im Jahr 2013<br />

Die Ernteschätzungen gingen von einem<br />

unterdurchschnittlichen Jahrgang 2013 aus.<br />

Nun liegen die exakten Zahlen vor: Mit Stichtag<br />

30. November betrug die Weinproduktion<br />

2.391.900 hl und liegt damit laut Statistik<br />

Austria annähernd auf Durchschnittsniveau.<br />

Die neuesten Zahlen sprechen von einem Minus<br />

von 1 Prozent zum Fünfjahresschnitt. Im<br />

Vergleich zum Weinjahr 2012, das von erheblichen<br />

Spätfrostschäden betroffen war, wurde<br />

ein Ernteplus von 11 Prozent verzeichnet.<br />

wurden auch abseits des Casino-Restaurants<br />

kleine kulinarische Happen angeboten, die<br />

den Verkostungsabend abrundeten und bei<br />

den rekordverdächtig zahlreich erschienenen<br />

Besuchern für gute Stimmung sorgten. Die<br />

besten Weingüter, die bei unserer Verkostung<br />

der Sorten Chardonnay und Pinot noir (siehe<br />

Beilage in <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> 2 / 2014) gepunktet haben,<br />

präsentierten nicht nur ihre Sieger<strong>wein</strong>e,<br />

sondern auch viele andere Spitzen<strong>wein</strong>e aus<br />

ihrem Sortiment. Für Stimmung sorgten auch<br />

10 Weingüter aus dem Weinviertel, die für ihre<br />

DAC-Tour und den Auftritt bei der „VieVinum“<br />

Werbung machten. Unter den Besuchern wurden<br />

4 x 6 Flaschen der Sieger<strong>wein</strong>e verlost.<br />

Die beiden Trophys für den besten Chardonnay<br />

nahm Arno Bergler vom Weingut Tement entgegen,<br />

beim Pinot noir wurde Helmuth Velich<br />

vom Weingut Panta Rhei ausgezeichnet.<br />

Nächster Termin von <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> im Casino:<br />

Donnerstag, 15. Mai 2014, zum Thema<br />

„Frühlings-, Sommer- & Picknick<strong>wein</strong>e“.<br />

Trotz Zuwächsen (+18 %) gegenüber dem<br />

Frostjahr 2012 verbuchte Niederösterreich im<br />

Bundeslandvergleich ein unterdurchschnittliches<br />

Ernteergebnis (1,5 Mio. hl; –4 % zum Fünfjahresschnitt).<br />

In den anderen Bundesländern<br />

fielen die Mengen überdurchschnittlich aus. Das<br />

Burgenland (695.200 hl; +1 % zu 2012) als auch<br />

die Steiermark (220.700 hl; +4 % zu 2012) konnten<br />

das Niveau der letzten 5 Jahre um 4 Prozent<br />

übertreffen, während Wien mit 23.900 hl (+9 %<br />

zu 2012) um 17 Prozent zulegte.<br />

Schweiz: Neue Zollfreigrenzen<br />

für Wein<br />

(awp/sda) Die Zollfreigrenze für Wein<br />

wird nicht wie geplant auf 20 Liter erhöht,<br />

sondern nur von 2 auf 5 Liter angehoben.<br />

Für Mehrmengen gibt es einen<br />

Preisaufschlag: Statt 60 Rappen pro Liter<br />

bezahlt man am Zoll neu 2 CHF mehr pro<br />

Liter Wein. Über 20 Liter sinkt die Abgabe<br />

hingegen von heute 3 auf 2 CHF. Weiterhin<br />

ist ein Liter starker Alkohol (über 18 %,<br />

bisher über 15 %) zollfrei. Die Wertfreigrenze<br />

für die Mehrwertsteuer bleibt wie<br />

bisher bei 300 CHF.<br />

China beendet Anti-Dumping-<br />

Untersuchung von EU-Wein<br />

(german.china.org.cn) China wird eine<br />

Anti-Dumping-Untersuchung und eine<br />

Anti-Subventions-Untersuchung über aus<br />

der EU importierten Wein beenden, nachdem<br />

die Industrien beider Seiten eine Vereinbarung<br />

erreicht haben, wie es in einer<br />

offiziellen Stellungnahme heißt.<br />

China hatte am 1. Juli 2013 als Antwort<br />

auf Petitionen von heimischen Verbänden<br />

eine einjährige Anti-Dumping-Untersuchung<br />

über Weinimporte aus der<br />

EU, insbesondere von den Hauptproduzenten<br />

Frankreich, Spanien und Italien,<br />

gestartet.<br />

Rückgang bei Bordeaux-Export<br />

nach China<br />

Nach einem Bericht des Bordeaux-Fachverbands<br />

CIVB sind im Jahr 2013 die Exporte<br />

nach China um 16 % in der Menge<br />

und um 18 % im Wert gegenüber 2012<br />

gefallen. Ein möglicher Grund für den<br />

Rückgang wird auch in der Anti-Korruptions-Linie<br />

der chinesischen Führung<br />

gesehen. Teure Bordeaux sind Zeichen<br />

der Wertschätzung und als „kleine Geschenke“<br />

sehr gefragt. China bleibt weltweit<br />

mengenmäßig weiterhin größter<br />

Bordeaux-Importeur und liegt beim Wert<br />

nach Großbritannien an zweiter Stelle.<br />

Drei neue „Österreichische<br />

Traditions<strong>wein</strong>güter“<br />

Die Weingüter Allram (Strass / Kamptal),<br />

Eichinger (Strass / Kamptal) und Proidl<br />

(Senftenberg / Kremstal) dürfen ab dem<br />

Jahrgang 2013 das Zeichen der Traditions<strong>wein</strong>güter<br />

auf ihren Etiketten tragen.<br />

Die drei Winzerfamilien, die sich<br />

schon seit drei Jahren am Prozess der<br />

Lagenklassifizierung beteiligen, sind ab<br />

sofort fixe Mitglieder des Vereins der<br />

„Österreichischen Traditions<strong>wein</strong>güter“.<br />

Damit wächst die Gruppe von 23 auf<br />

nunmehr 26 Weingüter an, die gemeinsam<br />

die Lagenklassifizierung im Donauraum<br />

vorantreiben.<br />

Fotos: Casino Baden<br />

6 <strong>3.2014</strong>


Aktuelles International<br />

„NewVino Kirchberg am Wagram“ prämierte Veltliner<br />

Die Sieger vom Löss<br />

Der Verein „NewVino Kirchberg am Wagram“<br />

prämierte bereits zum 13. Mal die<br />

klassischen und kräftigen Grünen Veltliner<br />

des neuen Jahrgangs. Am 29. März führte<br />

ORF-Wetter-Lady Christa Kummer bei der<br />

Präsentation der siegreichen Weine und<br />

Winzer in der Wagram-Halle in Kirchberg<br />

am Wagram charmant durch den Abend.<br />

Nachdem Gregor Nimmervoll aus Engelmannsbrunn<br />

bereits 2011 den Sieg in der<br />

Reserve- Kategorie davon trug, schaffte er<br />

Neuer Rekord in der Wiener Hofburg<br />

VieVinum 2014<br />

<strong>wein</strong><strong>pur</strong>_210x146_V02.ai 1 03.03.14 18:52<br />

es – nach zweiten Plätzen in den beiden<br />

vergangenen Jahren – dieses Jahr wieder,<br />

die große fachkundige Jury zu überzeugen<br />

und entschied das Finale für sich. Die<br />

Kategorie „Klassischer Grüner Veltliner“<br />

ging an Gerhard Ehn, ebenfalls aus Engelmannsbrunn.<br />

Er gewann im letzten Jahr<br />

mit dem kräftigen Wein und setzte 2014<br />

den Maßstab mit Würze, Pikanz und klarer<br />

Frucht bei den mittelgewichtigen Veltlinern.<br />

Von 14. bis 16. Juni 2014 findet in der<br />

Wiener Hofburg wieder Österreichs größte<br />

und wichtigste Weinmesse statt. Bereits im<br />

Vorfeld kann von diesem Großereignis ein<br />

neuer Rekord gemeldet werden.<br />

Die erfreuliche Zahl an Ausstellern, die<br />

sich für 2014 angemeldet haben, zeigt es:<br />

Hatte sie sich in den vergangenen Jahren<br />

auf rund 500 eingependelt, so liegt diese<br />

heuer bei mehr als 550. Ein Rekord, den<br />

„VieVinum“-Organisatorin Mag. Alexandra<br />

Graski-Hoffmann sowohl auf den steigenden<br />

Bekanntheitsgrad der Messe als auch auf die<br />

Effizienz der überschaubaren Größe zurückführt.<br />

Die Reihe an Gastländern setzt dieses<br />

Jahr Frankreich fort. Tipps für Anreise und<br />

Unterkunft bietet www.mondial-reisen.com<br />

(Specials). www.vievinum.at<br />

DWI zeichnet Gastronomen aus<br />

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat am<br />

24. März im Rahmen der „ProWein“ in Düsseldorf<br />

erstmals drei Gastronomiebetrieben<br />

den Titel „Ausgezeichnete Weingastronomie“<br />

verliehen. Sie wurden für ihr besonderes<br />

Engagement für Qualitäts<strong>wein</strong>e aus<br />

den deutschen Anbaugebieten ausgezeichnet.<br />

In der Kategorie „Gourmetrestaurants“<br />

gewann das Restaurant Falco aus Leipzig.<br />

In der Kategorie „Weinrestaurants“ ging<br />

der Preis an das Restaurant Wein am Rhein<br />

aus Köln und im Bereich der traditionellen<br />

Gastronomie ging das Restaurant Seekrug<br />

auf Langeoog als Sieger hervor.<br />

Mémoire des Vins Suisses<br />

Die renommierte Vereinigung, der die Elite<br />

der Schweizer Weinproduzenten sowie<br />

Journalisten und Fachleute angehören,<br />

führte ihr Jahrestreffen Anfang März in<br />

Lausanne durch. Drei Produzenten und<br />

sechs Nicht-Produzenten (aus Wissenschaft,<br />

Journalismus und Gastronomie)<br />

wurden als neue Mitglieder aufgenommen.<br />

Zur Schatzkammer-Präsentation<br />

fanden sich am 9. März Besucher im Lausanne<br />

Palace & Spa ein, um längst ausverkaufte<br />

Jahrgänge von 54 hochklassigen<br />

Schweizer Weinen degustieren zu können.<br />

<strong>3.2014</strong><br />

7


Aktuelles International<br />

„VieVinum“-Seminar mit <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong><br />

Gereiftes Weinviertel<br />

Roman Pfaffl und CR Alexander Magrutsch präsentieren<br />

gereifte Weinviertler zurück bis 1986.<br />

Im Rahmen der „VieVinum“ in der Hofburg<br />

Wien werden <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong>-Chefredakteur Alexander<br />

Magrutsch und Roman Pfaffl, Vorsitzender<br />

des Regionalen Weinkomitees<br />

Torres weltweit am bekanntesten<br />

Die stärksten Marken<br />

Drinks International veröffentlicht jedes<br />

Jahr seine Wertung der bekanntesten<br />

Wein-Marken. Sieger 2014 ist Torres aus<br />

Spanien, der im Vergleich zu 2013 einen<br />

Platztausch mit Casillero del Diablo von<br />

Conca y Toro vollzogen hat. Die Wertung<br />

ergab sich durch die Befragung von<br />

200 internationalen Weinfachleuten.<br />

1. Torres<br />

2. Casillero del Diablo<br />

3. Château Latour<br />

4. Tignanello<br />

5. Penfolds<br />

6. Château d’Yquem<br />

Weinviertel, bei einem Streifzug durch die<br />

einzelnen Regionen des Weinviertels und<br />

anhand unterschiedlicher Jahrgänge und<br />

Rebsorten das Reifepotenzial der Weinviertler<br />

Weine vorstellen. Die Bandbreite der<br />

Jahrgänge reicht vom Jahr 2007 bis 1986.<br />

Der Eintritt zum Seminar ist frei, eine Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich.<br />

VieVinum 2014<br />

Sonntag, 15.06.2014, 13.00 – 14.15 Uhr,<br />

Anmeldung bei Frau Julia Steinwender:<br />

j.steinwender@<strong>wein</strong>vierteldac.at oder<br />

telefonisch unter +43 2245 82666.<br />

www.<strong>wein</strong>vierteldac.at<br />

7. Château Margaux<br />

8. Cloudy Bay<br />

9. Guigal<br />

10. Vega Sicilia<br />

11. Ridge<br />

12. Louis Latour<br />

13. Château Haut-Brion<br />

14. Michel Chapoutier<br />

15. Yalumba<br />

16. Cono Sur<br />

17. Robert Mondavi<br />

18. Marques de Riscal<br />

19. Petrus<br />

20. Jacob’s Creek<br />

21. Mouton Rothschild<br />

22. Inniskillin<br />

23. McGuigan<br />

24. Abadal<br />

25. Royal Tokaji<br />

26. Wolf Blass<br />

27. Château Musar<br />

28. Oyster Bay<br />

29. Cheval Blanc<br />

30. Paul Mas<br />

im<br />

Ungarn streicht<br />

3- und 4-puttige Tokaji<br />

Die beiden unteren Tokajer Süße-Kategorien<br />

mit 3 und 4 Putten (Puttonyos)<br />

werden abgeschafft. Die süßen Tokajer<br />

(aszu) werden – ähnlich den Beerenund<br />

Trockenbeerenauslesen – aus sehr<br />

konzentrierten Botrytisbeeren erzeugt.<br />

Neu wird auch der Restzuckergehalt geregelt.<br />

Hatte ein Tokaji Aszú mit 3 Putten<br />

zumindest 60 g Restzucker pro Liter,<br />

einer mit 4 Putten zumindest 90 g, mit 5<br />

Putten 120 g und mit 6 zumindest 150 g,<br />

werden es zukünftig zumindest 130 g/l<br />

Restzucker für den 5-puttigen Tokaji<br />

sein. Die Produzenten bezeichnen diesen<br />

Schritt zur Sicherung einer höheren<br />

Qualität. Händler zeigen sich skeptisch,<br />

weil das günstigere Segement mit leichterem<br />

Tokaji wegfällt.<br />

Weinpanscherei in der Schweiz<br />

(SRF) Laut Medienberichten erschüttert<br />

ein Weinskandal die Schweizer Weinbranche.<br />

Gegen den Walliser Winzer und Weinhändler<br />

Dominique Giroud wurden schwere<br />

Vorwürfe laut. Rund 350.000 Liter Wein<br />

soll Giroud in den Jahren von 2006 bis<br />

2009 mit billiger, teilweise ausländischer<br />

Ware gestreckt haben. Die Staatsanwaltschaft<br />

ermittelt gegen ihn wegen Betrugs,<br />

Warenfälschung und Urkundenfälschung.<br />

Giroud hatte sich innerhalb weniger Jahre<br />

zu einem der größten Walliser Weinproduzenten<br />

entwickelt.<br />

Fotos: Komitee Weinviertel, Kiechl<br />

<strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> und das Casino Baden laden zur Trophy-Verleihung und Weinpräsentation mit Top-Winzern.<br />

20 Weingüter präsentieren Sieger<strong>wein</strong>e und andere Spitzen<strong>wein</strong>e aus ihrem Sortiment.<br />

Kulinarische Partnerin: Bäckerin Denise. Musikalische Umrahmung.<br />

Frühlings-, Sommer- & Picknick<strong>wein</strong>e<br />

Donnerstag, 15. Mai, 18.00 Uhr<br />

Casino Baden, Casineum, Kaiser-Franz-Ring 1, 2500 Baden / Wien<br />

Für <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong>-Abonnenten freier Eintritt & Gewinnticket<br />

Eintritt: € 14,– für Verkostung & Gewinnticket oder € 30,– inkl. € 30,– Begrüßungsjetons, Verkostung und Gewinnticket<br />

Tipp: Verbinden Sie Ihr Spiel mit einem exquisiten Dinner und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.<br />

Die nächste Präsentation von <strong>wein</strong>.<strong>pur</strong> im Casino:<br />

Donnerstag, 17. Juli 2014 – die besten Weingüter der Verkostungen „Grüner Veltliner“ & „Steirischer Sauvignon blanc“<br />

PS: Don’t drink and drive – der Bus Nr. 360 der Wiener Lokalbahnen fährt stündlich zwischen Oper und Casino Baden. Die Fahrzeit beträgt<br />

8 <strong>3.2014</strong> ca. 45 Minuten. Eintritt im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung. Volljährigkeit und amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!