31.10.2012 Aufrufe

Lebende Schlangen im Naturkundemuseum - Feierabend

Lebende Schlangen im Naturkundemuseum - Feierabend

Lebende Schlangen im Naturkundemuseum - Feierabend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 03 cyan magenta gelb schwarz<br />

Ausgabe Ausgabe 1 111/2<br />

11<br />

1/2 1/2005 1/2 005 Seite Seite 3<br />

3<br />

die rechtsanwältin rät<br />

Schenkungen an den Ehegatten<br />

erhöhen Pflichtteilsanspruch<br />

Dass auch <strong>im</strong> Falle einer „Enterbung“ Pflichtteilsansprüche<br />

bestehen bleiben und hiernach weder die<br />

Kinder des Erblassers noch die Eltern, sofern keine<br />

Kinder vorhanden sind, noch der Ehegatte des Erblassers<br />

aufgrund des Pflichtteilsanspruches völlig<br />

enterbt werden können, ist zwischenzeitlich hinlänglich<br />

bekannt.<br />

Michaela Mumm, Rechtsanwältin.<br />

Auch bekannt sein dürfte, dass sich der Pflichtteilsanspruch<br />

als Geldanspruch gegen die Erben richtet.<br />

Weniger bekannt - aber bedeutsam - ist die Besonderheit,<br />

dass sämtliche Schenkungen des Erblassers,<br />

die dieser in den letzten 10 Jahren vor seinem<br />

Versterben an Dritte gemacht hat, für die<br />

Pflichtteilsberechnung zu berücksichtigen sind.<br />

Datieren die Schenkungen an den Dritten länger als<br />

10 Jahre, so werden sie nicht für den Pflichtteilsergänzungsanspruch<br />

herangezogen.<br />

Diese 10-Jahres-Frist beginnt grundsätzlich mit dem<br />

Vollzug der Schenkung, d.h. bei Immobilien mit der<br />

Eintragung des Beschenkten <strong>im</strong> Grundbuch, bei<br />

beweglichen Sachen mit Vollendung des Eigentumserwerbs.<br />

Von dieser Regel gibt es jedoch eine Ausnahme: In<br />

der Praxis hört man oft von Mandanten, dass sie<br />

mit Schenkungen an den Ehegatten die Pflichtteilsergänzungsansprüche<br />

der „bösen Kinder“ zu reduzieren<br />

versuchen. Die 10-Jahres-Frist bei Schenkungen<br />

an den Ehegatten beginnt allerdings erst mit<br />

der Auflösung der Ehe zu laufen (§ 2325 Abs. 3<br />

BGB) – also bei Scheidung oder Tod. Damit können<br />

auch Schenkungen, die deutlich älter als 10<br />

Jahre sind, zu einer Erhöhung des Pflichtteilsanspruches<br />

führen, sodass diese dem Nachlass hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Die Vorstellung, dem Ehegatten Teile des Vermögens<br />

bereits zu Lebzeiten zu schenken, um <strong>im</strong> Falle<br />

des Versterbens des Erblassers die Ansprüche der<br />

pflichtteilsberechtigten Kinder reduzieren zu können,<br />

ist somit falsch.<br />

Beschenkt man nun die pflichtteilsberechtigten Kinder<br />

und beabsichtigt der Schenker/Erblasser damit<br />

eine Anrechnung auf den Pflichtteil, um damit später<br />

– also <strong>im</strong> Falle des Erbfalles – etwa zu Gunsten<br />

des überlebenden Ehegatten den Pflichtteil zu reduzieren,<br />

so führt dies nur in best<strong>im</strong>mten Fällen<br />

tatsächlich zu einer Reduzierung des Pflichtteiles.<br />

Der Erblasser muss dann zu Lebzeiten eine dem<br />

Paragrafen 2315 BGB entsprechende Best<strong>im</strong>mung<br />

treffen, in welcher er eindeutig best<strong>im</strong>mt, dass die<br />

Schenkung auf den Pflichtteil angerechnet werden<br />

soll. Eine derartige Best<strong>im</strong>mung sollte unter Inanspruchnahme<br />

anwaltlichen Rates – und aus Beweisgründen<br />

– schriftlich erfolgen.<br />

Pflichtteilsberechtigt sind neben den Kindern, als<br />

Abkömmlinge des Erblassers, auch seine Eltern<br />

und sein Ehegatte bzw. der eingetragene Lebenspartner.<br />

Auch für diese Personen kann ein eventuell<br />

bestehender Pflichtteilsergänzungsanspruch<br />

durch eine Schenkung reduziert werden, wenn<br />

diese mit einer Anrechnungsbest<strong>im</strong>mung versehen<br />

wird.<br />

info<br />

Mumm, Dr. Söffge & Coll.<br />

Rechts- und Patentanwälte<br />

Pfaffendorfer Str. 26 (am Zoo)<br />

04105 Leipzig<br />

Telefon 03 41 / 58 30 00<br />

Senioren-Wohnpark<br />

Leipzig –<br />

Eutritzscher Markt<br />

Gräfestr. 1<br />

Senioren-Wohnpark<br />

Leipzig –<br />

Stadtpalais<br />

Sebastian-Bach-Str. 51<br />

Senioren-Wohnpark<br />

Leipzig –<br />

Villa Auenwald<br />

Barnecker Str. 3<br />

Senioren-Wohnpark<br />

Leipzig –<br />

Am Kirschberg<br />

Karlsruher Str. 31<br />

erfolgsstory<br />

Alt und Jung kennen in den Senioren-<br />

Wohnparks keine Berührungsängste.<br />

Mit den Kindergärten und Schulen<br />

aus der Nachbarschaft bestehen seit<br />

Jahren enge Kontakte. Während die<br />

ganz Kleinen die Bewohner regelmäßig<br />

mit Aufführungen, Spielen und<br />

selbst gemalten Bildern erfreuen,<br />

kommen die Schüler <strong>im</strong> Rahmen ihres<br />

Unterrichts in die Einrichtungen. Sie<br />

sprechen mit den Bewohnern und<br />

sammeln erste Berufserfahrungen.<br />

Auf diese Weise lernen beide Seiten<br />

die Sorgen und Freuden der anderen<br />

Altersgruppe kennen.<br />

Laternenumzüge, Halloween und<br />

bald schon der erste Advent – auch<br />

<strong>im</strong> Herbst stehen in den Senioren-<br />

Wohnparks viele Feste und Veran-<br />

Unsere Leistungen:<br />

■ Stationäre Langzeitpflege<br />

■ Kurzzeit- und Urlaubspflege<br />

Das MOSAIK feiert Geburtstag:<br />

30 Jahre Abrafaxe<br />

Wer kennt sie nicht, die drei quirligen Kobolde<br />

aus dem MOSAIK, besser bekannt als<br />

Abrax, Brabax und Califax. Inzwischen kommen<br />

einige Generationen von Lesern zusammen,<br />

die sich regelmäßig über die<br />

kleinen oder ganz großen Abenteuer<br />

der Comic-Kultfiguren<br />

aus Berlin freuen.<br />

Im Dezember 1975 erblickten<br />

die Abrafaxe<br />

in einer Vorankündigung<br />

das Licht der<br />

Welt. Nun feiern Sie<br />

– als ewig jung gebliebene<br />

Helden - ihren<br />

30. Geburtstag.<br />

MOSAIK, dahinter steht<br />

inzwischen eine gesamtdeutscheErfolgsgeschichte.<br />

Denn die Abrafaxe<br />

haben mittlerweile genauso<br />

viele Jahre <strong>im</strong> vereinigten Deutschland<br />

verbracht wie seinerzeit in der DDR!<br />

Seit Januar 1976 erscheinen die Abenteuer der<br />

Abrafaxe in der monatlichen Comiczeitschrift<br />

MOSAIK. Ihre Zeitreisen bringen die Abrafaxe<br />

in alle Epochen der Menschheitsgeschichte.<br />

Die Abrafaxe ließen sich von Sokrates belehren,<br />

retteten der Pharaonin Nofretete das Leben,<br />

überzeugten Kaiser Barbarossa von der<br />

Nutzlosigkeit des Krieges. Ehe die Abrafaxe<br />

vor der Jahrhundertwende 1900 mit 6 internationalen<br />

Teams eine Wettreise um die Welt<br />

machten, erlebten sie mit, wie Japan sich <strong>im</strong><br />

Jahr 1872 der westlichen Industrialisierung öffnete<br />

und davor verschlug es die Abrafaxe nach<br />

Ellis Island, New York, U.S.A., ins turbulente<br />

Jahr 1929, wo sie mit einer Bande von Whiskey-Schmugglern<br />

aneinandergeraten- und das<br />

in der Zeit der Prohibition.<br />

Seit 1995 gibt es außerdem mehrere Comicalben<br />

(für das erste Album erhielt MOSAIK u.a.<br />

auch Fanpost von Bill Clinton, White House:<br />

„Thank you so much for ‘Hollywood Pursuit’.<br />

Hillary joins me in sending best wishes“).<br />

Seit fast 30 Jahren verbindet MOSAIK erfolgreich<br />

Spannung und Spaß mit authentischen<br />

Einblicken in geschichtlich<br />

bedeutende<br />

Zeiten. Die verkaufte Gesamtauflage<br />

der Abrafaxe-<br />

Comics beträgt inzwischen<br />

weit mehr als 160<br />

Millionen Exemplare.<br />

Und die erfolgreichen<br />

Abrafaxe haben<br />

2001 laufen gelernt:<br />

Der erste Kino-Zeichentrickfilm<br />

mit den drei<br />

Abenteurern „Die Abrafaxe<br />

- Unter schwarzer<br />

Flagge“ kam <strong>im</strong><br />

Herbst 2001 in die bundesdeutschen<br />

Kinos. Anlässlich des großen<br />

Jubiläums wird am 12. November <strong>im</strong> Kulturhaus<br />

in Wolfen bei der traditionellen MO-<br />

SAIK-Börse kräftig gefeiert. Alle Besucher<br />

haben dort die Möglichkeit, auch einmal einen<br />

Blick hinter die Kulissen des Kultcomics zu<br />

werfen.<br />

Den größten Teil aus 30 Jahren MOSAIK kann<br />

jeder <strong>im</strong> nagelneuen Abrafaxe-Katalog wieder<br />

finden, der, von Fans für Fans gestaltet, ebenfalls<br />

auf der MOSAIK-Börse in Wolfen erworben<br />

werden kann.<br />

info<br />

staltungen an, zu denen die Senioren<br />

ihre kleinen Freunde einladen. Häufig<br />

basteln sie schon <strong>im</strong> Vorfeld gemeinsam<br />

die Dekorationen. Oder die<br />

Schalten Sie ein: Die Senioren-Wohnparks<br />

<strong>im</strong> Leipzig Fernsehen am<br />

9. und 16. November<br />

jeweils um 18.30 und 20.30 Uhr.<br />

großen Speisesäle verwandeln sich in<br />

eine Backstube in der große und<br />

kleine Bäcker am Werke sind und<br />

viele Bleche mit Plätzchen füllen.<br />

Als offene Häuser sind die Senioren-<br />

Wohnparks zu Treffpunkten der Generationen<br />

geworden. Denn Pflege<br />

spielt sich hier nicht hinter verschlossenen<br />

Türen ab. Die vielen aktivierenden<br />

Maßnahmen, die auf eine<br />

■ Einzel- und Doppelz<strong>im</strong>mer<br />

■ Ergo- und Physiotherapie<br />

monatlich neu: „MOSAIK - die<br />

unglaubliche Reise der Abrafaxe“,<br />

54 Seiten, 2,20 EUR, die endlose<br />

Fortsetzungsgeschichte mit den<br />

spannenden Comicabenteuern<br />

der Abrafaxe<br />

Infos unter: www.abrafaxe.com<br />

Treffpunkt der Generationen<br />

Im Senioren-Wohnpark sind<br />

Kinder willkommen<br />

Von Generationskonflikt wollen die Senioren-Wohnparks nichts wissen. Nicht nur die Angehörigen der<br />

Bewohner gehen in den Pflegeeinrichtungen ein und aus, auch Kinder sind hier gern gesehene Gäste. Die kleinen<br />

Besucher spielen <strong>im</strong> Pflegekonzept sogar eine große Rolle.<br />

hohe Lebensqualität <strong>im</strong> Alter abzielen,<br />

orientieren sich an den Bedürfnissen<br />

der Senioren. Das Leben in<br />

einer Großfamilie ist heute eine<br />

Seltenheit. Stattdessen werden die<br />

Bewohner zu Ersatzgroßeltern einer<br />

großen Kinderschar. Diese erfüllt die<br />

Häuser <strong>im</strong>mer wieder mit jugendlicher<br />

Lebensfreude.<br />

■ Friseur und Fußpflege<br />

■ Spezielle Dementenbetreuung<br />

Senioren-Wohnpark<br />

Persönliche Beratung: Gebührenfrei Mo - So von 8.00 - 20.00 Tel. 0800 /47 47 202 • Fax 0800 /47 47 209<br />

www.senioren-wohnpark.com<br />

Unternehmen der Marseille-Kliniken AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!