10.05.2014 Aufrufe

Spezifikation XAusländer 1.3.1 - OSCI

Spezifikation XAusländer 1.3.1 - OSCI

Spezifikation XAusländer 1.3.1 - OSCI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.6 Technische Grundsätze des Aufbaus von XAusländer Seite 6<br />

2. XAusländer-“Datensätze” sind stets XML-Dokumente, die konform zur XAusländer-<strong>Spezifikation</strong> in<br />

der jeweils gültigen Fassung sind. Die “<strong>Spezifikation</strong>skonformität” eines XML-Dokumentes zur XAusländer-<strong>Spezifikation</strong><br />

umfasst zwei Anforderungen:<br />

a. Das XML-Dokument muss technisch valide zu den XML-Schemata sein, die ein integraler Bestandteil<br />

der XAusländer-<strong>Spezifikation</strong> sind. Diese Anforderung lässt sich leicht und mit marktüblichen<br />

Standardtechnologien (validierender XML Parser) überprüfen.<br />

b. Das XML-Dokument muss darüber hinaus die semantischen Anforderungen erfüllen, die in der<br />

XAusländer-<strong>Spezifikation</strong> beschrieben werden. Diese sind zum Teil regelhaft nicht durch einfache<br />

technische Mechanismen überprüfbar und müssen daher durch die Hinzuziehung von Fachleuten<br />

gewährleistet werden.<br />

3. XML Schema bietet diverse Möglichkeiten zusätzliche Einschränkungen der Grunddatentypen zu<br />

formulieren. Hierzu gehören insbesondere Feldlängen also z. B. Festlegungen der Art “Nachnamen<br />

dürfen maximal … Zeichen lang sein” oder “Nachnamen dürfen nur aus Groß- und Kleinbuchstaben<br />

sowie Leerzeichen und einem '-' (Bindestrich) bestehen”.<br />

In XAusländer wird von diesen Möglichkeiten regelhaft nicht Gebrauch gemacht. Insbesondere werden<br />

grundsätzlich keine Feldlängen festgelegt.<br />

Begründung: Es gibt derzeit keine rechtlichen oder fachlichen Grundlagen, auf deren Basis man<br />

zweifelsfrei Feldlängen ableiten könnte.<br />

4. Als Zeichensatzcodierung für XAusländer wird UTF-8 festgelegt. Auf Basis der Zeichencodierung<br />

UTF-8 bzw. Unicode wurde festgelegt, den einheitlichen lateinischen Zeichensatz der Innenverwaltung<br />

zu verwenden (String.Latin). Dieser Zeichensatz gilt für jedes Textfeld im Standard XAusländer.<br />

Mit diesem sehr umfangreichen Zeichensatz ist es möglich, alle diakritischen Zeichen darzustellen<br />

(UTF-8 bildet – wie auch die anderen UTF-Formate – alle Unicode-Zeichen ab).<br />

5. Eine Abwärtskompatibilität des Standards XAusländer ist nicht vorgesehen. Das bedeutet, dass zum<br />

Wirksamkeitsdatum einer herausgegebenen Version des Standards die Vorversionen von den Anwendungen<br />

im Ausländerwesen nicht mehr bedient werden. Alle Nachrichten werden somit zum<br />

Stichtag nach der dann gültigen Version des Standards zu erstellen sein.<br />

Bundesamt XAusländer <strong>1.3.1</strong> / final <strong>OSCI</strong>-Leitstelle<br />

für Migration und Flüchtlinge 1. Einleitung Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!