11.05.2014 Aufrufe

Samstag, 02. Februar 2013 - Gemeinde Owingen

Samstag, 02. Februar 2013 - Gemeinde Owingen

Samstag, 02. Februar 2013 - Gemeinde Owingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Owingen</strong> <strong>Samstag</strong>, 2. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

13<br />

Es dürfen auch Zuschauer mit die nicht im<br />

Narrenverein sind.<br />

Abfahrt ist dann pünktlich um 17 Uhr in Denkingen.<br />

Mi.06.<strong>02.</strong><strong>2013</strong><br />

18 Uhr Hemedglonker, Treffpunkt in der<br />

Sandgasse<br />

20 Uhr Narrenelterntrauung und Absetzten<br />

des Ortsvorstehers, Ehrungen im Gasthaus<br />

Adler.<br />

Das Offenhäusle ist am Mittwoch vor dem<br />

Schmutzigen Donnerstag leider nicht geöffnet,<br />

dafür macht Dennis Buser seine Bar im<br />

Keller vom Adler auf.<br />

Do.07.<strong>02.</strong><strong>2013</strong><br />

ab 4 Uhr Wecken<br />

9 Uhr Treffen der Narrenbaumfäller im Gasthaus<br />

Adler<br />

13 Uhr Stellen des Narrenbaumes beim<br />

Gasthaus Adler.<br />

Sa. 9.<strong>02.</strong><strong>2013</strong><br />

14 Uhr Kinderball im Gasthaus Adler<br />

So. 10.<strong>02.</strong><strong>2013</strong><br />

10 Uhr närrischer Frühschoppen der Dreizipfelritter<br />

in Großschönach<br />

14 Uhr Umzug Narrengesellschaft Aach-<br />

Linz Nr.11<br />

Mo. 11.<strong>02.</strong><strong>2013</strong><br />

14 Uhr Rosenmontagsumzug, NZ Stegstrecker<br />

Pfullendorf,<br />

Di. 12.<strong>02.</strong><strong>2013</strong><br />

10 Uhr närrischer Frühschoppen im Gashaus<br />

Adler<br />

17 Uhr Narrenbaumfällen<br />

Rundenwettkämpfe 2012/13<br />

5. Wettkampf Rückrunde<br />

Kreisrundenwettkampf Schützenkreis<br />

Überlingen:<br />

Offene Klasse Luftpistole:<br />

Hohenbodman II<br />

1034 Ringe<br />

Feiler Egon<br />

356 Ringe<br />

Schafranek Markus<br />

339 Ringe<br />

Feiler Bruno<br />

339 Ringe<br />

Deggenhausertal II<br />

Müller Manfred<br />

Ziegler Diana<br />

Zeisel Ulrich<br />

Offene Klasse Luftgewehr:<br />

Hohenbodman I<br />

Sorg Louis<br />

Feiler Egon<br />

Weschenmoser Willi<br />

Burgweiler I<br />

König Michael<br />

Salem I<br />

Heilig Klaus<br />

996 Ringe<br />

348 Ringe<br />

328 Ringe<br />

320 Ringe<br />

1036 Ringe<br />

363 Ringe<br />

343 Ringe<br />

330 Ringe<br />

330 Ringe<br />

330 Ringe<br />

1015 Ringe<br />

345 Ringe<br />

Jede Martin<br />

Geiger Hermann<br />

336 Ringe<br />

334 Ringe<br />

Offene Klasse Luftgewehr Aulage:<br />

Hohenbodman I<br />

874 Ringe<br />

Feiler Egon<br />

294 Ringe<br />

Biller Siegfried<br />

291 Ringe<br />

Fitz Engelbert<br />

289 Ringe<br />

Immenstaad I<br />

Stoll Elmar<br />

Hoffmann Klaus<br />

Hoffmann Astrid<br />

Kluftern I<br />

Oppolzer Rupert<br />

Leichtle Gerhard<br />

Plumm Manfred<br />

Bezirksliga Bezirk V Konstanz:<br />

Offene Klasse Luftpistole:<br />

Leibertingen 4 - Hohenbodman I 1<br />

Frey Manfred 365 Ringe<br />

Feiler Pirmin 360 Ringe 1:0<br />

883 Ringe<br />

297 Ringe<br />

295 Ringe<br />

291 Ringe<br />

847 Ringe<br />

295 Ringe<br />

294 Ringe<br />

282 Ringe<br />

Strehl Berthold 364 Ringe<br />

Martin Reinhard 364 Ringe 1:0 nach Stechen<br />

Peschke Klaus-Dieter 358 Ringe<br />

Vöhringer Manfred 356 Ringe 1:0<br />

Müller Harald 353 Ringe<br />

Längle Michael 352 Ringe 1:0<br />

Serr Willi 337 Ringe<br />

Schechter Stefan 342 Ringe 0:1<br />

Verlegung der Bushaltestelle Taisersdorf<br />

Abzweigung Schwende<br />

Auf Anregung aus der Bevölkerung und bestärkt<br />

durch den Taisersdorfer Ortschaftsrat<br />

wird die Bushaltestelle „Taisersdorf Abzweigung<br />

Schwende“ in Fahrtrichtung Taisersdorf<br />

- <strong>Owingen</strong> näher ins Dorf verlegt. Die<br />

Schulkinder sollen sicheren Fußes und auf<br />

kürzestem Wege zur Bushaltestelle gelangen<br />

und müssen dann nicht mehr – wie es<br />

bisher der Fall war - entlang der Straße laufen<br />

und das „Unterdorf“ verlassen.<br />

Die neue Haltestelle trägt den Namen „Taisersdorf<br />

Unterdorf“ und beindet sich von<br />

Taisersdorf kommend auf der rechten Straßenseite<br />

zwischen den Häusern Dorfstraße<br />

3 und 5. Die Bushaltestelle wird in den<br />

nächsten Tagen errichtet und hat ab Montag,<br />

4. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> Gültigkeit. Um Beachtung<br />

wird gebeten. Die Bushaltestelle auf<br />

der Gegenseite, also in von <strong>Owingen</strong> Richtung<br />

Taisersdorf kommend ist bereits im Unterdorf,<br />

insofern wurde dort der Sicherheit<br />

der Kinder schon Rechnung getragen.<br />

Verlegung der Bushaltestelle „Taisersdorf<br />

Abzweigung Schwende“ nach „Taisersdorf<br />

Unterdorf“<br />

Steinbock-Zunft feierte<br />

großartiges Jubiläum<br />

Monate hatten die Vorbereitungen gedauert,<br />

schnell war das Datum erreicht und lugs der<br />

Tag der 50. Jubiläumsfeier vergangen. Zwei<br />

große Ereignisse prägten das Fest: der<br />

Zunftmeister-Empfang und der abendliche<br />

Umzug. Kurt Lohr und Luise Baiker überreichten<br />

sowohl den Gründungsmitgliedern<br />

der Steinbock-Zunft als auch den Zunftmeister<br />

all jener Gruppen, die am Dämmerumzug<br />

teilnahmen, einen Orden. Unter den<br />

Gewürdigten befanden sich Ehrenmitglied<br />

Elfriede Baiker und Ehrenzunftmeister Karl<br />

Stehle, aber auch der Pfullendorfer Künstler<br />

Helmut Rebholz. Er hatte für die Steinbock-<br />

Zunft wunderbare Zeichnungen aller Häser<br />

- vom Steinbock bis zum Clown - angefertigt.<br />

Erster Bürgermeisterstellvertreter Rudi<br />

Fischer, der mit den <strong>Gemeinde</strong>räten Anton<br />

Rothmund und Alexander Schechter am<br />

Empfang teilnahm, darf sich nun ebenfalls<br />

mit dem närrischen Orden schmücken.<br />

Für humoristischen Neid bei den Herdwangern<br />

sorgte Henrik Wengert mit seinem<br />

Geburtstagsgeschenk, einem Scheck.<br />

Zugleich bewies der Bürgermeister seine<br />

lyrischen Fähigkeiten, indem er den Steinböcken<br />

in Gedichtform gratulierte. Ortsvorsteherin<br />

Angelika Thiel verwies auf die<br />

vielfältigen Aktivitäten der Steinbock-Zunft<br />

und dankte all jenen, die im Laufe von 50<br />

Jahren dazu beitrugen und weiterhin beitragen,<br />

dass der Narrenverein so erfolgreich<br />

ist. Um ein weiteres Mitglied bereicherte der<br />

KSV-Vorsitzende Friedrich Martin die Zunft.<br />

Er brachte als Geburtstagsgeschenk einen<br />

Plüsch-Steinbock mit.<br />

Einer der Höhepunkte des Empfanges war<br />

die Verleihung des Verdienstordens an Kurt<br />

Lohr durch Kurt Wörner. Mit dieser Medaille<br />

würdigt der Alemannische Narrenring Verdienste<br />

um das fasnachtliche Brauchtum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!