11.05.2014 Aufrufe

Samstag, 02. Februar 2013 - Gemeinde Owingen

Samstag, 02. Februar 2013 - Gemeinde Owingen

Samstag, 02. Februar 2013 - Gemeinde Owingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Owingen</strong> <strong>Samstag</strong>, 2. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

5<br />

Achtung bei Haussammlungen –<br />

Aufhebung des Sammlungsgesetzes<br />

zum 01. Januar <strong>2013</strong><br />

Häuig erreichen uns Hinweise auf ominöse<br />

Ankündigungen von Haussammlungen. Die<br />

Polizei hat hierzu in der Presse auch schon<br />

den einen oder anderen Hinweis gegeben.<br />

Per in die Briefkästen eingeworfenen Flugblattes<br />

werden Haushalte gebeten, nicht<br />

mehr benötigte Dinge vors Haus zu stellen<br />

und der Sammlung zu Gute kommen zu lassen.<br />

Manche Haushalte hatten dann schon<br />

die Erfahrung, dass Dinge gar nicht oder nur<br />

zum Teil mitgenommen wurden.<br />

Das Sammlungsgesetz wurde mittlerweile<br />

aufgehoben, dennoch wollen wir Sie wie<br />

folgt informieren.<br />

Wenn die Sammlung per Flugblatt angekündigt<br />

wird, war bisher keine Sammlungserlaubnis<br />

nach dem Sammlungsgesetz<br />

erforderlich, jedoch sind solche Aufrufe<br />

immer mit der nötigen Vorsicht zu behandeln.<br />

Überlegen Sie sich also gut, ob Sie einem<br />

Sammlungsaufruf nachkommen. Eine<br />

Sammlungserlaubnis war bisher dann vorzulegen,<br />

wenn die Sammler von Tür zu Tür<br />

gingen, klingelten und Sie direkt zur Spende<br />

„aufforderten“. Das Sammlungsgesetz wurde<br />

jedoch zum 01.01.<strong>2013</strong> aufgehoben und<br />

die Reglementierung von Sammlungen ist<br />

daher eingestellt. Insofern bleibt uns ein Appell<br />

an die Bevölkerung, eigenverantwortlich<br />

und behutsam zu entscheiden, welchen<br />

Sammlungen Sie „Folge leisten möchten“.<br />

Weitere Informationen inden Sie unter<br />

www.service-bw.de unter dem Stichwort<br />

„Sammlungen“.<br />

Die Zahl der Rat suchenden Teilnehmer pro<br />

Werkstattgespräch ist auf vier Personen begrenzt.<br />

Voranmeldung/Bewerbung an:<br />

h.v.scheurl@lili-ve.com<br />

Der Voranmeldung/Bewerbung sind beizufügen:<br />

a) der zu besprechende Text als Word-Dokument<br />

b) ein Lebenslauf Der Bewerberin / des Bewerbers<br />

in fünf Zeilen<br />

c) die Postanschrift und die Telefonnummer<br />

der Bewerberin / des Bewerbers<br />

d) eine Versicherung, dass der Text von der<br />

Einsenderin / dem Einsender selbst verfasst<br />

wurde<br />

Die Werkstattgespräche inden im Atelier<br />

G+H Mühlenstraße 11, 88696 <strong>Owingen</strong> statt<br />

oder im Alten Schulhaus in Leustetten, Rathausstraße<br />

1.<br />

Termine:<br />

28. März <strong>2013</strong><br />

17.00 – 19.30 Uhr<br />

(Voreinsendung bis 28. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>)<br />

27. Juni <strong>2013</strong><br />

17.00 – 19.30 Uhr<br />

(Voreinsendung bis 27. Mai <strong>2013</strong>)<br />

26. September <strong>2013</strong><br />

17.00 – 19.30 Uhr<br />

(Voreinsendung bis 26. August <strong>2013</strong>)<br />

Ein weiterer Termin wird bei Bedarf eventuell<br />

Ende November eingerichtet.<br />

Die Einsender werden bevorzugt per E-Mail<br />

spätestens zwei Wochen über eine Einladung<br />

zum Termin verständigt.<br />

Owinger Narren in der Auentalschule<br />

Am Montag, den 28. Januar <strong>2013</strong> fand in der Auentalschule eine ganz besondere Unterrichtsstunde<br />

statt. Pünktlich um 9.20 Uhr versammelten sich alle großen und kleinen Schülerinnen<br />

und Schüler gespannt in der Aula der Schule.<br />

Je eine kleine Abordnung der Owinger Hexen, der Nebelspalter mit ihrem Hänsele, der<br />

Billainger Einhörner und der Taisersdorfer Steinböcke war gekommen, um ihr Narrenhäs<br />

vorzustellen. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn kräftig unter Beweis<br />

gestellt hatten, dass sie die jeweiligen Narrenrufe sicher beherrschen, erfuhren sie in<br />

dieser Stunde Interessantes über die Geschichte der einzelnen Narrengruppen, es wurden<br />

Narrenlieder gesungen und natürlich gab es zahlreiche Süßigkeiten. Auch das traditionelle<br />

„Karbatschen Schnellen“ kam nicht zu kurz.<br />

Wir bedanken uns hiermit herzlich bei den Narren, dass Sie unseren Schülerinnen und<br />

Schülern diese ganz besondere Unterrichtsstunde ermöglicht haben.<br />

Öffnungstage im <strong>Februar</strong>:<br />

Montag, 04. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Linzgau-Literatur-Verein e.V.<br />

„Werkstattgespräche für neue Autoren“<br />

Neue Autoren, gleich welchen Alters, können<br />

sich mit ihren Texten (vorwiegend Kurzprosa)<br />

an den Linzgau Literatur Verein e.V.<br />

wenden. Ein Team von zwei bis drei Autoren<br />

und kundigen Vereinsmitgliedern berät die<br />

neuen Autoren in Werkstattgesprächen. Die<br />

Beratung erfolgt ehrenamtlich. Es ist sichergestellt,<br />

dass in einem geschlechtsgemischtes<br />

Team von zwei bis drei Personen immer<br />

eine Autorin und/oder ein Autor das Werkstattgespräch<br />

leitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!