15.05.2014 Aufrufe

Pattonville Info Nr. 4.pdf

Pattonville Info Nr. 4.pdf

Pattonville Info Nr. 4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 27. Februar 2013 7<br />

jetzt zwischen der Realschule, dem Gymnasium und der<br />

Gemeinschaftsschule als weiterfuḧrende Schule für ihre Kinder<br />

wählen.<br />

Die Gemeinschaftsschule unterrichtet Kinder aller Bildungsempfehlungen<br />

und bietet Lerninhalte sowohl von Haupt- als auch<br />

Realschule und Gymnasium an. An der Gemeinschaftsschule<br />

können sowohl der Haupt-, als auch der Realschulabschluss<br />

gemacht werden, auch der Übergang an ein allgemeinbildendes<br />

oder berufsbildendes Gymnasium ist nach Klasse 10 möglich.<br />

Das Kollegium wird aus Lehrern aller drei Qualifikationen bestehen.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen zur Gemeinschaftsschule gibt es online<br />

auf der Webseite der Wilhelm-Keil-Schule unter<br />

www.wks.lb.schulebw.<br />

de und auf der Seite des Kultusministeriums unter<br />

www.gemeinschaftsschule-bw.de. Bei Fragen und Anregungen<br />

können sich Interessierte auch unter 07146 289-751 direkt an<br />

die Schule wenden.<br />

Jetzt anmelden!!!<br />

Im April beginnen unsere neuen Grundkurse:<br />

Klanggarten (für Eltern und Kinder ab ca. 1 ½ Jahren)<br />

Musikalische Früherziehung (ab ca. 3 Jahren)<br />

Aufbaukurse in Blockflöte, Ukulele, Geige, Singen und<br />

neu die Musikwerkstatt (ab ca. 6 Jahren)<br />

Der Klanggarten ist ein Angebot für sehr junge Kinder. In diesem<br />

Alter ist es notwendig, dass ein Elternteil - zur Freude von<br />

Eltern und Kindern - sich mit an der Unterrichtsstunde beteiligt.<br />

Dauer bis zum Eintritt in den Kindergarten.<br />

In der Musikalischen Früherziehung bekommt Ihr Kind frühzeitig<br />

die Möglichkeit, mit Musik aktiv umzugehen. Über Sprache,<br />

Singen, Musizieren, Rhythmik, Hörerziehung, Instrumenteninformation<br />

und Tanz wird das Kind auf breiter Ebene gefördert.<br />

Dauer des Unterrichts: 2-3 Jahre.<br />

Die Aufbaukurse Blockflöte, Ukulele, Geige und Singen sind als<br />

Einstieg in den Instrumentalunterricht gedacht. Mit dem Instrument,<br />

bzw. der Stimme lernen die Kinder das gemeinsame Musizieren,<br />

bzw. Singen nach Noten. Neu ist die Musikwerkstatt – als<br />

Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht durch Erlernen von<br />

Rhythmik, Melodien und Notenlehre.<br />

Organisatorisches:<br />

Für alle Kurse findet der Unterricht, bei ausreichenden Anmeldungen,<br />

einmal wöchentlich statt (außer in den Schulferien und<br />

an Feiertagen). Ein Anmeldeformular finden Sie hier im Amtsblatt.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s finden Sie im Internet unter www.stadtremseck.de<br />

im Bereich Jugend/Bildung/Jugendmusikschule<br />

oder rufen Sie uns während der Geschäftszeiten an, Telefon<br />

07146/289-146. Flyer liegen in den Kindergärten und im Rathaus<br />

aus.<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Zahlen, Daten, Fakten zum Jahr 2012<br />

Die Kornwestheimerinnen haben im Jahr 2012 mehr Kinder zur<br />

Welt gebracht als im Vorjahr. 2012 erblickten 311 neue Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger das Licht der Welt, darunter waren 155<br />

Mädchen und 156 Jungen. Das sind 19 Geburten mehr als im<br />

Jahr 2011. Unter den Vornamen für Jungen war Felix Favorit,<br />

gefolgt von David. Damit wurde der Vorjahresspitzenreiter David<br />

auf den zweiten Platz verdrängt. Den dritten Platz teilen sich<br />

Julian, Julius, Alexander, Lukas, Paul und Tim. Bei den Mädchen<br />

landeten mit Clara (Klara), Sophia (Sofia) und Luisa gleich drei<br />

Vornamen auf Platz eins. Auf dem zweiten Platz liegen Lena und<br />

Sarah (Sara). Im Vergleich zum Vorjahr, in dem Clara (Klara)<br />

alleinige Spitzenreiterin war und Sarah (Sara) sowie Luisa auf<br />

den Plätzen zwei und drei folgten, bleibt das Feld der Mädchen<br />

beinahe unverändert.<br />

Im Kornwestheimer Standesamt gaben sich im Jahr 2012 insgesamt<br />

118 Paare das Jawort. Neben diesen Neuvermählungen<br />

konnte die Stadt Kornwestheim auch zahlreichen Paaren zu<br />

ihrem 50-, 60- oder gar 65-jährigen Ehejubiläum gratulieren. Ihre<br />

Goldene Hochzeit und damit 50 gemeinsame Jahre feierten 91<br />

Eheleute. 25-mal wurde die Diamantene Hochzeit (60 Jahre)<br />

begangen. Sieben Paare haben 65 Jahre ihres Lebens zusammen<br />

verbracht und 2012 die Eiserne Hochzeit gefeiert. Insgesamt<br />

49 Ehepaare beschlossen, nicht länger am Bund der Ehe<br />

festzuhalten und ließen sich im vergangenen Jahr scheiden.<br />

Verstorben sind im vergangenen Jahr 300 Kornwestheimerinnen<br />

und Kornwestheimer, im Jahr 2011 waren es 316.<br />

Freie Entfaltungsmöglichkeiten im offenen<br />

Jugendtreff des JuZ<br />

Es ist Donnerstagabend. Laute Musik und diskoartige Lichtspiele<br />

kommen aus dem Veranstaltungsraum des Jugendzentrums (JuZ)<br />

Kornwestheim. Beim Anblick dieser Atmosphäre könnte man vermuten,<br />

dass heute eine besondere Partynacht veranstaltet wird.<br />

Stattdessen handelt es sich um den offenen Jugendtreff, der unter<br />

der Woche jeweils ab 16 Uhr und samstags ab 15 Uhr stattfindet.<br />

Einer der Besucher hat Freude daran, Musik aufzulegen und<br />

deshalb das notwendige Equipment mitgebracht. Der Hobby-DJ<br />

Robert gehört zu den „alten Hasen“ unter den Gästen der städtischen<br />

Einrichtung. Die übrigen Jugendlichen sind meist zwischen<br />

14 und 17 Jahre alt und befinden sich damit im „typischen<br />

Jugendtreffalter“, wie es einer der beiden Mitarbeiter des JuZ,<br />

Karl Behnke, bezeichnet. Die Teenager kommen je nach Lust<br />

und Laune mehrmals die Woche, um Gleichaltrige zu treffen und<br />

gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen.<br />

Tischkicker, Billard, Dart, Tischtennis, Kreativräume, ein Veranstaltungs-,<br />

Band- sowie ein Tanzraum – das JuZ bietet für alle<br />

Interessen, Neigungen und Begabungen das Richtige. Der Sozialarbeiter<br />

Behnke betont, dass sich die Jugendlichen hier frei<br />

entfalten und neue Dinge ausprobieren können: „Hier geht es<br />

nicht primär darum, die Jugendlichen wegen jeder Kleinigkeit zu<br />

belehren, sondern ihnen die Freiheit zu gewähren, ihre Freizeit<br />

selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten."<br />

Pädagogische Aspekte kommen natürlich trotzdem nicht zu<br />

kurz. Ob die Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterstützung<br />

beim Verfassen von Bewerbungsschreiben oder Betreuung<br />

in den unterschiedlichsten Lebenslagen benötigen, auf Rat und<br />

Tat des JuZ-Teams, das gegenwärtig aus Karl Behnke, seinem<br />

Kollegen Michael Wolfschläger, den beiden Studentinnen der<br />

dualen Hochschule Baden-Württemberg Nicole Kornher und<br />

Alexandra Kapinus sowie Nicole Bohn (Absolventin eines Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres) besteht, können sie sich verlassen.<br />

Verzicht auf KulturWerk 2013<br />

In diesem Jahr findet kein KulturWerk auf dem Kornwestheimer<br />

Salamander-Areal statt. Das Open-Air-Event hatte in der Vergangenheit<br />

eine hohe Zahl an Musikfans angezogen. Traditionell<br />

spielten am dritten Juniwochenende Künstler vor der historischen<br />

Kulisse. Dieses Jahr laden die Kirchen an diesem<br />

Wochenende zum Ökumenischen Ortskirchentag ein. Um eine<br />

Konkurrenzsituation zu vermeiden, verzichtet die Stadt daher<br />

auf die Ausrichtung des KulturWerks. Gemeinsam mit dem<br />

Organisationsteam des Ortskirchentages veranstaltet sie am 22.<br />

Juni 2013 ein Konzert für die Jugend.<br />

Matinee der Begabtenförderung<br />

Die Städtische Musikschule veranstaltet am Sonntag, den 3.<br />

März 2013, um 11 Uhr, eine Matinee der Begabtenförderung. Die<br />

talentiertesten Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musik-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!